Aktuelles
Das Neuste aus unterschiedlichen Rubriken

First Light in Namibia von der VdS-Fachgruppe Remote-Sternwarten: Konzeption, Umsetzung und Pilotphase
Vortrag auf der 40. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) der Amateuer-Astronomen, Ruhr-Universität Bochum, 04. November, Bochum 2023

Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111)
Der Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111) liegt in der Nähe von Gama Cygni im Sternbild Schwan. Er wurde in den 1950er Jahren in der Ukraine katalogisiert und als 57. Objekt dem Katalog des Simeiz Observatory mit 306 HII-Regionen aufgenommen. Der Propellernebel wird oft auch als DWB 111 bezeichnet und ist nicht besonders leuchtstark...

Die Entdeckung des Südsternhimmels in Namibia: Planung, Aufbau und Betrieb der VdS-Remote-Sternwarte
Die Himmelspolizey, Ausgabe 04/23, Heft-Nr. 76, Vereinszeitschrift der Astronomische Vereinigung Lilienthal e.V., Seite 4-12, ISSN 1867-9471, Lilienthal 2023

Abell 85 (CTB1)
Abell 85 (CTB1) ist ein großer Supernova-Überrest (SNR) im Sternbild Kassiopeia. Der südliche Teil der Supernova-Blase schaffte es auch in den Lynds Bright Nebula Catalogue als LBN 576. Ursprünglich von George Abell als Planetarischer Nebel (PN) katalogisiert, weiß man heute, dass es sich um einen SNR handelt...

Proceedings of the 12th IEEE International Conference IDAACS
Die alle zwei Jahre stattfindende IDAACS-Konferenz, die sich den Themen "Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems, Technology and Applications" verschrieben hat und dessen Akrynom sich auch daraus ableitet, fand zwischen dem 07. und 09. September in Dortmund als Hybridveranstaltung statt und wurde von der Fachhochschule Dortmund organisiert...

Pavo-Galaxie (NGC 6744)
Die Balken-Spiralgalaxie NGC 6744 ist vom Hubble-Typ SBbc und befindet sich im Sternbild Pfau. Sie gehört mit einem Durchmesser von 150.000 Lichtjahren scheinbar zu den hellsten und größten Galaxien unseres Nachthimmels. Die Galaxie besitzt eine deutliche Spiralstruktur. In ihrem Zentrum befindet sich ein schwach ausgeprägter Balken...

VdS-Remote-Sternwarte auf Astrofarm Hakos in Betrieb genommen
Die Astrofarm Hakos liegt im Bergland zwischen dem Savanna-Hochplateau und der Namib-Wüste und wird von dem 2000 m hohen Hakos-Gebirge überragt. Sie verfügt momentan über 17 Remote-Sternwarten, die neben dem normalen Mietgeschäft ganzjährlich ihren Dienst verrichten. Hier hat sich auch die Remote-Sternwarte der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) niedergelassen...

BMBF-Projekt TRUSTnet
Die Partner im BMBF-Projekt "Vertrauenswürdige Netzwerke in der Industrie 4.0 (TRUSTnet)" werden eine Gesamtplattform für Industrie 4.0 auf Basis von TPM-Komponenten entwickeln und aufbauen, die garantierte Sicherheitseigenschaften bietet...

Ceres bei Messier 100
In dieser Nacht sollte der Kleinplanet Ceres die Galaxie Messier 100 durchqueren - natürlich nur optisch. Denn Messier 100 ist wesentlich weiter von der Erde entfernt als Ceres, der sich im Hauptgürtelasteroidenfeld befindet...

Hyaden (Melotte 25, Caldwell 41)
Die Hyaden, die auch Regengestirn oder Taurus-Strom genannt werden, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers Aldebaran leicht zu finden...

Komet C/2022 E3 (ZTF)
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn...

Astrobilder 2022
Das Astrojahr 2022 war ein neues Rekordjahr, was die Anzahl der Beobachtungen anging. Zum einen lag dies an den Schönwetterperioden zu Hause, zum anderen an der Anschaffung der zusätzlichen Montierung GEM28 von iOptron. Dadurch ließen sich Parallelbeobachtungen durchführen. Außerdem unternahm ich erneut eine Astroreise nach Namibia, die eine Vielzahl weiterer Bildergebnisse ermöglichte.

Mars kurz nach Opposition
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe...

CCD Guide 2023 vom Astronomischen Arbeitskreis Salzkammergut
Seit 1997 veröffentlicht der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut jedes Jahr eine neue Version des CCD-Guide. Neben mehr als 5000 hochaufgelösten Referenz-Aufnahmen von 56 Astrofotografen enthält der CCD-Guide auch eine Software, mit der eine einfache Suche und Anzeige von Astrofotos inklusive umfangreicher Bilddaten ermöglicht wird. Seit dieser Ausgabe sind auch meine Bilder vertreten.

Mondgestein im Haus der Geschichte in Bonn
Das Haus der Geschichte in Bonn zeigt die deutsche Geschichte seit 1945 bis heute. In der Ausstellung war die Leihstellung eines Mondgesteins zu sehen, das im November 1969 von Apollo 12 zur Erde gebracht wurde. Es ist 282 Gramm schwer und ca. 3,3 Milliarden Jahre alt. In der gleichen Zeitepoche ist auch der Raumanzug von Sigmund Jähn zu bewundern...

Metalhenge
Seit 2021 steht auf dem stillgelegten Teil der Blocklanddeponie ein monumentales Kunstwerk, das nicht nur als Aussichtsplattform den Besucher und Besucherinnen einen Blick auf Bremen und das Umland ermöglicht, sondern ihnen in Anlehnung an das englische Stonehenge auch eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Kosmischen sowie der Vergangenheit...

RedCat 71 APO von William Optics
Für die Reisemontierung GEM28 suchte ich noch einen leistungsstarken Teleskop-Partner, der gut mobil zu transportieren ist und mit meiner Canon 90Da optimal zusammenspielt. Daher habe ich mich letztendlich für das RedCat71 von William Optics entschieden, das einen Flattner bereits eingebaut hat...

Namibia 2022
Im August 2022 war Frank Sackenheim Betreuer auf der Kiripotib-Gästefarm in Namibia. Und ich war dort erneut als Astrofotograf unterwegs. Frank hat darüber ein kleines Video gedreht, indem ich auch als Gast vorkomme...

Messierliste, Stand Januar 2022
Dieses Bild gibt den aktuellen Stand meiner aufgenommenen Messierobjekte wieder. Durch eine eigene Himmelsdurchmusterung im Jahr 2020 konnten bis auf zwei Ausnahmen alle Messierobjekte aufgenommen werden. Die letzten Ergänzungen konnten durch die Remote-Sternwarte Telescope Live und bei meinem letzten Namibia-Aufenthalt nun hinzugefügt werden. Damit sind die Messieraufnahmen komplett.

Remote-Sternwarten in Australien, Spanien und Chile
Telescope Live ist ein Remote-Sternwarten-Verbund in Australien, Spanien und Chile. Man kann dort Mitglied werden und hat dann Zugriff auf den Nord- und Südsternhimmel. Dabei lassen sich bereits akquirierte Bilder anderer Fotografen nutzen und bearbeiten oder eigene Aufnahmen planen und durchführen...