Kometen

Schmutzige Schneebälle aus Gas und Staub

Kometen

Kometen

Unser Sonnensystem wird häufig von Kometen durchstreift, die bestimmte periodische Eigenschaften besitzen. In Sonnennähe ist der meist nur wenige Kilometer große Kometenkern von einer diffusen, nebeligen, Koma genannten Hülle umgeben, die eine Ausdehnung von bis zu 2,7 Millionen km erreichen kann. Kern und Koma zusammen nennt man auch den Kopf des Kometen. Das auffälligste Kennzeichen der von der Erde aus sichtbaren Kometen ist jedoch der Schweif, der bei großen und sonnennahen Objekten eine Länge von mehreren 100 Millionen Kilometern erreichen kann. Meistens sind es aber maximal nur einige 10 Millionen Kilometer. Kometen aufzuspüren und selbst aufzunehmen ist immer eine spannende Angelegenheit. Das liegt zum einen an ihrer schnellen Eigenbewegung und zum anderen an ihrem unterschiedlichen Aussehen. Der Schweif beispielsweise ist immer sehr unterschiedlich, aber auch die Farbe kann variieren. Die meistens Kometen wird man nur ein einziges Mal in seinem Leben sehen, da das Erscheinungsintervall für uns Menschen einfach zu hoch ist. Umso glücklicher ist man daher, wenn gute Bedingungen vorlagen und anhand der richtigen Ephemeriden (Positionswert sich bewegender astronomischer Objekte) der Kometen selbst aufgenommen bzw. beobachtet werden konnte.

Im Altertum und dem Mittelalter wurden Kometen häufig als Schicksalsboten oder Zeichen der Götter angesehen. Aristoteles und Ptolemäus hielten die Kometen für Ausdünstungen der Erdatmosphäre. Regiomontanus erkannte in ihnen erstmals selbständige Himmelskörper. Den Beginn der wissenschaftlichen Sichtweise bei der Kometenforschung kann man mit der Erkenntnis Tycho Brahes ansetzen, dass Kometen keine Erscheinungen der Erdatmosphäre sind. Er stellte anhand des Kometen von 1577 fest, dass Kometen mindestens 230 Erdradien entfernt sein müssen. Es dauerte jedoch noch einige Zeit, bis sich diese Annahme durchsetzen konnte. Selbst Galilei widersprach dieser Erkenntnis. Edmond Halley war es 1682 möglich, den in diesem Jahre auftauchenden Kometen als periodisch wiederkehrenden Himmelskörper nachzuweisen. Der auch 1607, 1531 und 1456 nachzuweisende Komet bewegt sich auf einer langgestreckten Ellipse in 76 Jahren um die Sonne. Heutzutage werden im Mittel 20-30 Kometen pro Jahr entdeckt.

Aperiodische Kometen sind Kometen, die - aufgrund ihrer paraboloiden oder hyperboloiden Bahn - nicht wiederkehren, oder Einzelbeobachtungen, über die wegen mangels genauer Bahnbestimmung noch keine Aussage getroffen werden kann. Periodische Kometen sind hingegegen Kometen, deren Wiederkehr anhand ihrer Bahnelemente gesichert ist. Sie kreisen also auf einer stabilen Umlaufbahn um die Sonne, bis sie ihr zu nahe kommen und komplett verglühen. Langperiodische Kometen mit einer Umlaufzeit von mehr als 200 Jahren kommen vermutlich aus der Oortschen Wolke (äußerster Bereich unseres Sonnensystems), ihre Bahnneigungen sind statistisch verteilt und sie umlaufen die Sonne sowohl im gleichen Umlaufsinn wie die Planeten, als auch in Gegenrichtung zu den Planetenbahnen. Die Kometen sind in der Regel noch durch die Schwerkraft an die Sonne gebunden, obwohl sie für ihren Umlauf bis zu 100 Millionen Jahre benötigen. Kurzperiodische Kometen mit Umlaufzeiten kleiner als 200 Jahre stammen vermutlich aus dem Kuipergürtel (Entfernung: ca. 30-50 Astronomischen Einheiten (AE)). Sie bewegen sich meist im üblichen Umlaufsinn und ihre Inklination liegt im Mittel bei etwa 20°, sie liegen also in der Nähe der Ekliptik.

Neu entdeckte Kometen erhalten von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) zuerst einen Namen, der sich aus dem Entdeckungsjahr und einem großen Buchstaben zusammensetzt. Sobald die Bahnelemente des Kometen genauer bestimmt sind, wird dem Namen nach der folgenden Systematik ein weiterer Buchstabe vorangestellt: P (Umlaufzeit weniger als 200 Jahre), C (Umlaufzeit mehr als 200 Jahre), X (Bahn unbestimmt), D (periodischer Komet, der verloren ging), A (es handelt sich um einen Asteroiden). Üblicherweise wird ein Komet zusätzlich nach seinen Entdeckern benannt. So wird zum Beispiel D/1993 F2 auch unter der Bezeichnung Shoemaker-Levy 9 geführt. Es handelt sich hierbei um den neunten Kometen, den Eugene und Carolyn Shoemaker zusammen mit David H. Levy entdeckt haben. Er schlug 1994 auf dem Jupiter auf.

  • 12P/Pons-Brooks

    16.03.2024

    Grasberg


  • 12P/Pons-Brooks

    06.03.2024

    Grasberg


  • C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

    18.01.2024

    Namibia, Südafrika


  • 12P/Pons-Brooks

    10.01.2024

    Grasberg


  • C/2023 E1 (ATLAS)

    20.08.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    25.02.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    14.02.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    08.02.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    08.02.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    06.02.2023

    Grasberg


  • C/2022 E3 (ZTF)

    31.01.2023

    Oria Almeria, Spanien


  • C/2022 E3 (ZTF)

    18.01.2023

    Grasberg


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    26.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    22.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    20.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    17.07.2022

    Grasberg


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    23.06.2022

    Grasberg


  • C/2017 K2 (PanSTARRS)

    22.06.2022

    Grasberg


  • 67P/Churyumov-Gerasimenko

    25.12.2021

    Grasberg


  • C/2020 R4 (ATLAS)

    15.04.2021

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    22.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    22.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    22.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    21.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    21.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    18.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    17.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    16.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    13.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    12.07.2020

    Grasberg


  • C/2020 F3 (NEOWISE)

    11.07.2020

    Grasberg


  • C/2017 T2 (Panstarrs)

    28.05.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y1 (ATLAS)

    22.04.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    16.04.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    16.04.2020

    Grasberg


  • C/2017 T2 (Panstarrs)

    01.04.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    31.03.2020

    Grasberg


  • C/2017 T2 (Panstarrs)

    25.03.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    24.03.2020

    Grasberg


  • C/2017 T2 (Panstarrs)

    24.03.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    23.03.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    22.03.2020

    Grasberg


  • C/2019 Y4 (ATLAS)

    22.03.2020

    Grasberg


  • C/2018 Y1 (Iwamoto)

    15.02.2019

    Grasberg


  • 46P/Wirtanen

    02.01.2019

    Grasberg


  • 46P/Wirtanen

    16.12.2018

    Grasberg


  • 46P/Wirtanen

    12.12.2018

    Grasberg


  • 21P/Giacobini-Zinner

    16.08.2018

    Grasberg


  • 21P/Giacobini-Zinner

    05.08.2018

    Grasberg


  • C/2015 V2 Johnson

    29.04.2017

    Grasberg


  • 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

    20.04.2017

    Grasberg


  • 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

    28.03.2017

    Grasberg


  • C/2015 V2 Johnson

    24.03.2017

    Grasberg


  • C/2015 V2 Johnson

    22.03.2017

    Grasberg


  • 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova

    02.03.2017

    Grasberg


  • 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova

    24.02.2017

    Grasberg


  • Catalina
    (C/2013 US10)

    07.02.2016

    Grasberg


  • Catalina
    (C/2013 US10)

    19.01.2016

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2014 Q2)

    13.02.2015

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2014 Q2)

    24.01.2015

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2014 Q2)

    20.01.2015

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2014 Q2)

    14.01.2015

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2014 Q2)

    14.01.2015

    Grasberg


  • Jacques
    (C/2014 E2)

    04.09.2014

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2013 R1)

    05.12.2013

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2013 R1)

    02.12.2013

    Grasberg


  • Lovejoy
    (C/2013 R1)

    26.11.2013

    Grasberg


  • PanSTARRS (C/2011 L4)

    19.04.2013

    Grasberg


  • PanSTARRS (C/2011 L4)

    01.04.2013

    Grasberg


  • PanSTARRS (C/2011 L4)

    01.04.2013

    Grasberg


  • Gerradd
    (C/2009 P1)

    15.03.2012

    Grasberg


  • Gerradd
    (C/2009 P1)

    22.10.2011

    Grasberg


  • Gerradd
    (C/2009 P1)

    15.10.2011

    Grasberg


  • 17P/Holmes

    02.09.2007

    Grasberg


  • Shoemaker-
    Levy 9

    22.07.1994

    Grasberg


Komet 12P/Pons-Brooks

12P/Pons-Brooks ist periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren. Er erfüllt die klassische Definition eines Kometen vom Halley-Typ und ist mit einer absoluten Helligkeit von ca. +5 mag bei Erreichen des Perihels einer der hellsten bekannten periodischen Kometen. Der Komet Pons-Brooks wurde im Juli 1812 von Jean-Louis Pons am Marseille Observaltorium entdeckt und dann später 1883 von William Robert Brooks wiederentdeckt. Aufgrund der starken Bahnneigung ergibt sich für Mitteleuropa eine Sichtbarkeit nur vor dem Perihel. Durch das schlechte Wetter der letzten Monate konnten die bisherigen Helligkeitsausbrüche nicht beobachtet werden. Die Aufnahme entstand ebenfalls am frühen Abend, da der Komet tief im Westen bis 21 Uhr unterging. Der Schweif hat sich weiter entwickelt und er ist noch ein bisschen heller geworden, trotz des Halbmonds.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +5,5 mag
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 60 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 70 (10)
Gesamtbelichtungszeit: 70 (10) min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Januar 2024, 20:15 Uhr
Komet 12P/Pons-Brooks

12P/Pons-Brooks ist periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren. Er erfüllt die klassische Definition eines Kometen vom Halley-Typ und ist mit einer absoluten Helligkeit von ca. +5 mag bei Erreichen des Perihels einer der hellsten bekannten periodischen Kometen. Der Komet Pons-Brooks wurde im Juli 1812 von Jean-Louis Pons am Marseille Observaltorium entdeckt und dann später 1883 von William Robert Brooks wiederentdeckt. Aufgrund der starken Bahnneigung ergibt sich für Mitteleuropa eine Sichtbarkeit nur vor dem Perihel. Durch das schlechte Wetter der letzten Monate konnten die bisherigen Helligkeitsausbrüche nicht beobachtet werden. Die Aufnahme entstand erneut am frühen Abend, da der Komet tief im Westen bis 21 Uhr unterging. Inzwischen zeigt er einen schönen Schweif und ist noch heller geworden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 60 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 42 (33)
Gesamtbelichtungszeit: 42 (33) min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 06. Januar 2024, 20:20 Uhr
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde am 22. Februar 2023 vom Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) an dessen Station am South African Astronomical Observatory (SAAO) in Sutherland (Südafrika) und unabhängig davon auf Aufnahmen des Purple Mountain Observatory (auch Tsuchinshan Astronomical Observatory) vom 9. Januar 2023 entdeckt. Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) ist ein Objekt aus der Oortschen Kometenwolke und umkreist die Sonne auf einer extrem langgezogenen Bahn, die in Sonnennähe hyperbolisch modelliert wird. Aktuell ist er nur auf der Südhalbkugel beobachtbar. Ab Anfang Oktober ist er dann am Nordsternhimmel zu sehen und kann dann ein sehr auffälliges Objekt am Abendhimmel werden, vorausgesetzt, das Helligkeitsmodell trifft zu. Diese Aufnahme entstand in den frühen Morgenstunden mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Das Bild wurde zusammen mit Georg Piehler aufgenommen. Die Entfernung beträgt noch ca. 4 astronomische Einheiten (AU).

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +14,4 mag
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Autoguiding: 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“
Fokussierung: Starlight HSM30
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 5
Gesamtbelichtungszeit: 25 min
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 18. Januar 2024, 04:07 Uhr
Komet 12P/Pons-Brooks

12P/Pons-Brooks ist periodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 71 Jahren. Er erfüllt die klassische Definition eines Kometen vom Halley-Typ und ist mit einer absoluten Helligkeit von ca. +5 mag bei Erreichen des Perihels einer der hellsten bekannten periodischen Kometen. Der Komet Pons-Brooks wurde im Juli 1812 von Jean-Louis Pons am Marseille Observaltorium entdeckt und dann später 1883 von William Robert Brooks wiederentdeckt. Aufgrund der starken Bahnneigung ergibt sich für Mitteleuropa eine Sichtbarkeit nur vor dem Perihel. Durch das schlechte Wetter der letzten Monate konnten die bisherigen Helligkeitsausbrüche nicht beobachtet werden. Die Aufnahme entstand bereits sehr tiefstehend am frühen Abend.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +9,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 60 s
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 20
Gesamtbelichtungszeit: 20 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 10. Januar 2024, 19:00 Uhr
Komet C/2023 E1 (ATLAS)

Der Komet C/2023 E1 (ATLAS) wurde am 1. März 2023 von ATLAS (Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System), eine robotische Durchmusterung des Himmels der Universität Hawaii entdeckt. Er umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn und erreichte am 1. Juli 2023 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp über einer Astronomischen Einheit (AU). Für Mitteleuropa bewegte sich Komet C/2023 E1 im Zeitraum Mai bis Mitte August zirkumpolar, war also die ganze Nacht über zu sehen. Nach dem ursprünglichen Helligkeitsmodell wäre er für Amateurteleskope eher uninteressant, wurde dann aber doch ein Beobachtungsobjekt um die 10. Größenklasse. Der Komet ist sehr schnell unterwegs, da sein Kern bereits bei 10 min Belichtungszeit auseinandergezogen wurde.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +10,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 s
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 10 (93)
Gesamtbelichtungszeit: 10 min (1,5 Stunden)
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator 1.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. August 2023, 00:00 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Der zunehmende Mond störte bei dieser Aufnahme erneut sowie die inzwischen wieder horizontale Lage am Himmel. Der Plasmaschweif lässt sich nun nicht mehr nachweisen. Die Helligkeit des Kometen nimmt weiter ab und die Entfernung zur Erde weiter zu, weshalb er immer unscheinbarer wird.

Parameter Wert
Helligkeit: +8,0 mag
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 8
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 60 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 52
Gesamtbelichtungszeit: 52 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, GraXpert 1.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. Februar 2023, 22:40 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Der Mond störte bei dieser Aufnahme nicht mehr. Der Plasmaschweif lässt sich trotzdem nur noch erahnen. Der helle Stern neben dem Kometen ist Aldebaran. Die Helligkeit des Kometen nimmt weiter ab. Es lassen sich bereits auf dieser kurzen Aufnahme Dunkelwolken im Hintergrund erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +7,0 mag
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 60 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: 10 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Februar 2023, 20:38 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Diese Aufnahme konnte vor dem Aufgang des noch sehr hellen Mondes erstellt werden. Der Plasmaschweif bleibt aber unsichtbar. Bei der Strichspuraufnahme des Kometen wurden 41 Bilder gestackt. Der markante Stern neben dem Kometen heißt Hassaleh und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 2,7 mag.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 s
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 4
Gesamtbelichtungszeit: 4 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Februar 2023, 22:14 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Diese Aufnahme konnte vor dem Aufgang des noch sehr hellen Mondes erstellt werden. Das Bildergebnisse mit Strichspuren zeigt die Menge der Satelliten (ca. 15 Stück!), die in 45 min durch das Bildfeld gewandert sind. Den Plasmaschweif kann man nur noch erahnen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 30 s
Gain: 0
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: 5 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Februar 2023, 19:05 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Bei dieser Aufnahme begnete der Komet einem zweiten Kometen mit dem Namen C/2022 U2 ATLAS. Dieser hatte zu diesem Zeitpunkt nur einen Helligkeitswert von 11-12 mag! Die lange Belichtung auf den Komet C/2022 E3 (ZTF) gestackt zeigt leider nur diesen und verwischt den zweiten komplett. Der fast volle Mond störte die Aufnahmeserie zusätzlich.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 1 min
Gain: 0
Bildanzahl: 5
Gesamtbelichtungszeit: 5 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 06. Februar 2023, 19:16 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Diese Aufnahme entstand mit einem Remote-Teleskop in Südspanien von Telescope Live. Da das Wetter im Januar keine anderen Aufnahmen mehr zuließ, war dies die einzige Möglichkeit den Kometen bei seiner größten Erdnäherung zu erwischen. Die Aufnahmen wurde in den frühen Morgenstunden gemacht, als der Mond untergegangen war.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +5,0 mag
Teleskop: Takahashi FSQ-106ED
Montierung: Paramount MX+ (parallaktisch)
Brennweite: 382 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/3,6
Autoguiding: Starlight Xpress Ultrastar
Kamera: QHY 600M
Filter: Astrodon LRGB 2GEN
Fokussierung: unbekannt
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 s
Gain: unbekannt
Bildanzahl: 40
Gesamtbelichtungszeit: 20 min
Aufnahmesoftware: unbekannt
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, Photoshop CS6, NoiseXTerminator
Ort: Oria Almeria, Spanien
Aufnahmedatum: 31. Januar 2023, 04:47 Uhr
Komet C/2022 E3 (ZTF)

Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde am 2. März 2022 an der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar Observatory in Kalifornien entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer stark zur Ekliptik geneigten, hyperbolischen Bahn und erreichte am 12. Januar 2023 den sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von 1,11 AU, also etwas außerhalb der Erdbahn. Da Komet C/2022 E3 (ZTF) sein Perihel außerhalb der Erdbahn durchläuft, ergibt sich eine sehr günstige Sichtbarkeit auf der Nordhalbkugel, ehe er auf seiner stark geneigten Bahn nach Süden entschwindet. Zuletzt hatten unsere Vorfahren die Neandertaler vor etwa 52.000 Jahren die Chance diesen Kometen zu sehen. Bei dieser Aufnahme erreichte er erst in den Morgenstunden eine ausreichende Höhe, was sich aber in den nächsten Wochen verbessern wird. Er war im Fernglas als diffuse Kugel sehr gut zu erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +6,5 mag
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 1 min
Gain: 0
Bildanzahl: 100
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.00, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 18. Januar 2023, 03:40-05:20 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Im August verabschiedete sich der Komet langsam in Richung Südhalbkugel. Da ich zufällig zu diesem Zeitpunkt in Namibia war, musste der Komet noch einmal aufgenommen werden. In diesem Bild noch einmal mit geringerer Brennweite, so dass auch die Antares-Region wieder zur Geltung kam. Links neben dem Pferdekopfnebel lässt sich der Komet erkennen - etwas weiter, als bei der letzten Aufnahme. Das Seeing ist schlechter geworden, wie man an dieser Aufnahme erkennen kann, weil die Rotanteile quasi verschluckt werden und der blaue Pferdekopf nicht mehr so gut herauskommt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +8,5 mag
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 70 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik
Fokussierung: Live-View (manuell)
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 31
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 26. August 2022, 21:35 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Im August verabschiedete sich der Komet langsam in Richung Südhalbkugel. Da ich zufällig zu diesem Zeitpunkt in Namibia war, musste der Komet noch einmal aufgenommen werden. In diesem Bild mit geringerer Brennweite, so dass auch die Antares- Region zur Geltung kam. Links neben dem Pferdekopfnebel lässt sich der Komet erkennen, wenn man ganz genau hinschaut. In der Detailaufnahme sieht man es besser.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +8,5 mag
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 70 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik
Fokussierung: Live-View (manuell)
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 36
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 22. August 2022, 21:48 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Im August verabschiedete sich der Komet langsam in Richung Südhalbkugel. Da ich zufällig zu diesem Zeitpunkt in Namibia war, musste der Komet noch einmal aufgenommen werden. Dieses Mal mit einem Teil des Pferdekopfnebels im Skorpion. Der sehr helle Stern im Bild ist Acrab.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +8,5 mag
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 2 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 30
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 20. August 2022, 22:53 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Meine dritte Aufnahme des Kometen ist mit dem Kugelsternhaufen Messier 10 zusammen entstanden. Beide passen noch gerade so ins Bild, da die eigentliche Begegnung zwei Nächte vorher stattfand. Die Helligkeit des Kometen hat zwar inzwischen leicht zugenommen, aber die Horizontnähe auch. Zusätzlich ging der Mond noch auf, der fast voll war.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +8,5 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 2 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 15
Gesamtbelichtungszeit: 30 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. Juli 2022, 00:04 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Die zweite Aufnahme des Kometen trifft diesen zwar mehr in Bildmitte, ist aber auch nicht genauso gut fokussiert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +9,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 2 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 15
Gesamtbelichtungszeit: 30 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 23. Juni 2022, 00:32 Uhr
Komet C/2017 K2 (PanSTARRS)

Der Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) wurde am 21. Mai 2017 vom vollautomatischen Pan-STARRS1-Teleskop am Haleakala-Observatorium auf Hawaii entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreicht am 19. Dezember 2022 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Distanz von knapp 1,8 Astronomischen Einheiten (AE). Das entspricht etwa der Entfernung des Planeten Mars von der Sonne. Auf der Aufnahme fliegt er augenscheinlich an dem Stern Cebalrai (β Oph) knapp vorbei.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +9,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 2 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 14
Gesamtbelichtungszeit: 28 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. Juni 2022, 01:53 Uhr
Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko

Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist ein kurzperiodischer Komet. Der Komet wurde 1969 am Institut für Astrophysik von Alma-Ata von Klym Tschurjumow entdeckt, als er eine Fotoplatte untersuchte, die von Swetlana Gerassimenko am 11. September 1969 zwecks Erforschung des Kometen Comas Solà belichtet worden war. Tschurjumow-Gerassimenko gehört zur Jupiter-Familie kurzperiodischer Kometen und teilt deren Schicksal, durch Bahnstörungen innerhalb historischer Zeitspannen entweder aus dem Sonnensystem oder zur Sonne geschleudert zu werden oder den Riesenplaneten selbst zu treffen. Es ist der erste Komet, den eine Raumsonde (Rosetta) begleitet hat (2014–2016), und der erste, auf dem ein Lander (Philae) niederging (am 12. November 2014).

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +9,5 mag
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 1 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 44
Gesamtbelichtungszeit: 44 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Dezember 2021, 00:49 Uhr
Komet C/2020 R4 (ATLAS)

Der Komet C/2020 R4 (ATLAS) wurde am 12. September 2020 vom robotischen Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) entdeckt. Er nähert sich der Sonne auf einer langgezogenen elliptischen Bahn und erreichte seinen sonnenächsten Punkt (Perihel) am 1. März 2021 in einer Entfernung von 1,03 AU, das ist geringfügig mehr als Erdentfernung von der Sonne. Der Komet C/2020 R4 erfuhr Ende 2020 einen Helligkeitsausbruch um rund vier Größenklassen, so dass er überhaupt erst im Zeitraum April und Mai 2021 für Amateure interessant wurde.

Parameter Wert
Helligkeit: +10,5 mag
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Kamera: ZWOptical A.S.I.2600MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 1 min
Gain: 100 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 54
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. April 2021, 03:45 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden.

Parameter Wert
Helligkeit: +2,0 mag
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 50 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 2 sec
ASA: 6.400
Bildanzahl: 48
Gesamtbelichtungszeit: 96 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. Juli 2020, 01:12 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt hauptsächlich den stark ausgeprägten Staubschweif, da der Gasschweif aufgrund der Brennweite etwas untergeht. Der grüne Kometenkern ist hier nur relativ schwach erkennbar, da die Aufnahme mit einem Duofilter aufgenommen wurde. Trotz der kurzen Belichtungszeit ist der Kometenkern bereits auseinandergezogen, da auf die Sterne gestackt wurde.

Parameter Wert
Helligkeit: +2,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I. 071MCpro
Filter: Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 90 (Unity Gain)
Bildanzahl: 21
Gesamtbelichtungszeit: 10 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84
Bearbeitungssoftware: Regim 3.8, PixInsight 1.8.8, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.7
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. Juli 2020, 00:31-00:46 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt einen sehr schwachen Gas- und einen stark ausgeprägten Staubschweif. Hinzugekommen ist der grüne Kometenkern, der hier noch deutlicher sichtbar ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +2,0 mag
Teleskop: Refraktor ED70
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 420 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/6
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
ASA: 1.600
Bildanzahl: 66
Gesamtbelichtungszeit: 33 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Deep Sky Stacker 4.2.3, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. Juli 2020, 00:03-00:39 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt erneut den Gas- und Staubschweif. Hinzugekommen ist der grüne Kometenkern, der nun sichtbarer geworden ist.

Parameter Wert
Helligkeit: +2,0 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 10 sec
ASA: 3.200
Bildanzahl: 26
Gesamtbelichtungszeit: 260 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 21. Juli 2020, 02:08 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +2,0 mag
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 18 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 2 sec
ASA: 6.400
Bildanzahl: 17
Gesamtbelichtungszeit: 34 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 21. Juli 2020, 00:49 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt den Gas- und Staubschweif ebenfalls, aber schwächer, da das Seeing nicht optimal war und der Gasschweif schwächer geworden ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +1,5 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4,0
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 20 sec
ASA: 3.200
Bildanzahl: 50
Gesamtbelichtungszeit: 17 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 18. Juli 2020, 01:24 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt den Gas- und Staubschweif deutlich, aber es wurde nachgeführt, was dem Kern zugutekam. Leider waren auch Wolken im Spiel.

Parameter Wert
Helligkeit: +1,5 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 10 sec
ASA: 3.200
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: 100 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. Juli 2020, 00:53 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden. Diese Aufnahme zeigt den Gas- und Staubschweif deutlich, wofür die Überbelichtung des Kerns in Kauf genommen wurde.

Parameter Wert
Helligkeit: +1,5 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 2 sec
ASA: 1.600-3.200
Bildanzahl: 67
Gesamtbelichtungszeit: 2,2 min
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Juli 2020, 00:33 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +1,0 mag
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 50 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 4 sec
ASA: 3.200
Bildanzahl: 11
Gesamtbelichtungszeit: 44 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Juli 2020, 00:37 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +1,0 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 1 sec
ASA: 6.400
Bildanzahl: 15
Gesamtbelichtungszeit: 15 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Juli 2020, 01:20 Uhr
Komet C/2020 F3 (NEOWISE)

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 mit dem Weltraumteleskop des Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer (NEOWISE) entdeckt. Der Komet näherte sich der Sonne auf einer hyperbolischen Bahn und erreichte am 3. Juli 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einer Entfernung von knapp 47 Mio. km. Dieser Punkt liegt etwas innerhalb der Merkurbahn. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt. Seit Anfang Juli kann NEOWISE von der Nordhalbkugel beobachtet werden. Er erreichte Anfang Juli eine Helligkeit, die ihn mit bloßem Auge beobachtbar machte. Damit ist nach Jahrzehnten erstmals ein Komet wieder so gut in unseren Breitengraden sichtbar geworden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Helligkeit: +1,0 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/3,5
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 90D (nicht modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 2 sec
ASA: 1.600
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: 20 sec
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Sequator 1.5.5, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 11. Juli 2020, 01:30 Uhr
Komet C/2017 T2 (Panstarrs)

Komet C/2017 T2 (Panstarrs) nähert sich der Sonne auf einer so gut wie parabolischen Bahn mit einem Perihelabstand von 1,6 Astronomischen Einheiten, was etwa der Entfernung des Mars von der Sonne entspricht. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt und liegt um das Perihel nördlich davon.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 T2 wurde am 2. Oktober 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala, Hawaii, entdeckt.
Helligkeit: +9,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 20
Biasframes: 20
Dithering: Square Snake mit 5 px über APT
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 240 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 60
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84
Bearbeitungssoftware: Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 28. Mai 2020, ab 23:30 Uhr
Komet C/2019 Y1 (ATLAS)

Komet C/2019 Y1 (ATLAS) umkreist die Sonne auf einer nahezu parabolischen Bahn und erreicht seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) am 15. März 2020 in einer Entfernung von ca. 125 Mio. km. Die Bahn des Kometen ist mit 73° sehr stark zur Ekliptik geneigt. Dies bedingt während und nach der Perihelpassage eine sehr gute Sichtbarkeit des Kometen für die Nordhalbkugel.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet mit der Bezeichnung C/2019 Y1 (Atlas) wurde am 16. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS) Suchprogramm auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 100
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 120
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. April 2020, ab 22:21 Uhr
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur. Seit Mitte April befindet er sich allerdings in Auflösung und spaltet seinen Kern in verschiedene Bruchstücke. Daher wird auch seine Helligkeit geringer und die umgebene grüne Koma flacht immer mehr ab.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 109
Gesamtbelichtungszeit: ca. 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. April 2020, ab 22:09 Uhr
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur. Seit Mitte April befindet er sich allerdings in Auflösung und spaltet seinen Kern in verschiedene Bruchstücke. Daher wird auch seine Helligkeit geringer und die umgebene grüne Koma flacht immer mehr ab.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 68
Gesamtbelichtungszeit: 34 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. April 2020, ab 00:30 Uhr
Komet C/2017 T2 (Panstarrs)

Komet C/2017 T2 (Panstarrs) nähert sich der Sonne auf einer so gut wie parabolischen Bahn mit einem Perihelabstand von 1,6 Astronomischen Einheiten, was etwa der Entfernung des Mars von der Sonne entspricht. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt und liegt um das Perihel nördlich davon.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 T2 wurde am 2. Oktober 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala, Hawaii, entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.652 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/5,9
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 3
Flatframes: 3
Biasframes: 3
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 240 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 3
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. April 2020, ab 00:19 Uhr
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.652 mm
Reducer/Flattner: Baader Alan Gee Telekompressor Mark II
Öffnungsverhältnis: 1/5,9
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 30 sec
Gain: 240 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 227
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 31. März 2020, ab 00:28 Uhr
Komet C/2017 T2 (Panstarrs)

Komet C/2017 T2 (Panstarrs) nähert sich der Sonne auf einer so gut wie parabolischen Bahn mit einem Perihelabstand von 1,6 Astronomischen Einheiten, was etwa der Entfernung des Mars von der Sonne entspricht. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt und liegt um das Perihel nördlich davon.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 T2 wurde am 2. Oktober 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala, Hawaii, entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 99
Gesamtbelichtungszeit: ca. 1,5 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2020, ab 21:05 Uhr
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 113
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. März 2020, ab 2:25 Uhr morgens
Komet C/2017 T2 (Panstarrs)

Komet C/2017 T2 (Panstarrs) nähert sich der Sonne auf einer so gut wie parabolischen Bahn mit einem Perihelabstand von 1,6 Astronomischen Einheiten, was etwa der Entfernung des Mars von der Sonne entspricht. Die Bahn ist stark zur Ekliptik geneigt und liegt um das Perihel nördlich davon.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet mit der Bezeichnung C/2017 T2 wurde am 2. Oktober 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala, Hawaii, entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 52
Gesamtbelichtungszeit: ca. 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. März 2020, ab 22:41 Uhr
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 57
Gesamtbelichtungszeit: ca. 1 Stunde
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 23. März 2020, ab 4 Uhr morgens
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 120 sec
Gain: 0 (Highest Dynamic Range)
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: ca. 20 min
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. März 2020
Komet C/2019 Y4 (ATLAS)

Komet C/2019 Y4 (ATLAS) durchläuft das innere Sonnensystem auf einer fast parabolischen Bahn und erreicht am 31. Mai 2020 seinen sonnennächsten Punkt (Perihel) in einem Abstand von 0,253 Astronomischen Einheiten (knapp 38 Mio. km) und kommt der Sonne somit näher als der Planet Merkur.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2019 Y4 (ATLAS) wurde am 28. Dezember 2019 vom automatischen Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) auf Hawaii entdeckt.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: kein
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 120 sec
Gain: 0 (Highest Dynamic Range)
Bildanzahl: 96
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. März 2020
Komet C/2018 Y1 (Iwamoto)

C/2018 Y1 (Iwamoto) kam am 12. Februar 2019 in Erdnähe und bewegte sich sehr schnell. Er umkreist die Sonne in einer langen Ellipse. Mitte Februar erreichte er seine größte Helligkeit bis 6,5 mag, was leider mit der Vollmondzeit zusammenfällt.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet C/2018 Y1 wurde zufällig von dem japanischen Amateurastronomen Masayuki Iwamoto am 20. Dezember 2018 auf Aufnahmen entdeckt, die er zwei Tage zuvor angefertigt hatte.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 100
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: Square Snake mit 5 px
Belichtung pro Bild: 15-30 sec
Gain: 240 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 184
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Februar 2019
Komet 46P/Wirtanen

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne. Damit gehört er zu den zehn Schweifsternen mit der kürzesten Periode! Die Aufnahme entstand durch die Kombination zweier Aufnahmeserien (einmal auf den Kometen und einmal auf die Sterne ausgerichtet).

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet 46P/Wirtanen wurde zufällig auf einer fotografischen Aufnahme am 17. Januar 1948 von dem US-amerikanischen Astronomen C. A. Wirtanen entdeckt. Die Fotoplatte war am 15. Januar während einer Bestandsaufnahme stellarer Eigenbewegungen aufgenommen worden.
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/7
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 5 px
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 0 (Highest Dynamic Range)
Bildanzahl: 155
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.60
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Januar 2019
Komet 46P/Wirtanen

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne. Damit gehört er zu den zehn Schweifsternen mit der kürzesten Periode! Die Aufnahme entstand durch die Kombination zweier Aufnahmeserien (einmal auf den Kometen und einmal auf die Sterne ausgerichtet), zwischen 2-3 Uhr morgens.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet 46P/Wirtanen wurde zufällig auf einer fotografischen Aufnahme am 17. Januar 1948 von dem US-amerikanischen Astronomen C. A. Wirtanen entdeckt. Die Fotoplatte war am 15. Januar während einer Bestandsaufnahme stellarer Eigenbewegungen aufgenommen worden.
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 137 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 5 px
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 50
Aufnahmesoftware: kein
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. Dezember 2018
Komet 46P/Wirtanen

46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet mit einer Umlaufzeit von 5,4 Jahren um die Sonne. Damit gehört er zu den zehn Schweifsternen mit der kürzesten Periode! Diverse Wolkenbänder verhinderten eine länge bzw. kontinuierliche Aufnahme, was man an den nicht durchgängigen Strichspuren erkennt.

Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet 46P/Wirtanen wurde zufällig auf einer fotografischen Aufnahme am 17. Januar 1948 von dem US-amerikanischen Astronomen C. A. Wirtanen entdeckt. Die Fotoplatte war am 15. Januar während einer Bestandsaufnahme stellarer Eigenbewegungen aufgenommen worden.
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Autoguiding: kein
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 6
Aufnahmesoftware: kein
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Dezember 2018
Komet 21P/Giacobini-Zinner

21P/Giacobini-Zinner, kurzperiodischer Komet, der am 11. September 1985 von der Raumsonde ICE untersucht wurde

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet wurde am 20. Dezember 1900 von Michel Giacobini entdeckt. Seine nächste Wiederkehr hatte man zunächst für das Jahr 1914 erwartet, doch nachdem Ernst Zinner am 23. Oktober 1913 einen unbekannten Kometen aufgespürt hatte, stellte sich bald heraus, dass dieser mit Giacobinis Komet von 1900 identisch ist. Der Komet trägt seither den Namen der beiden Entdecker.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Fokussierung: Live-View (FireCapture)
Dunkelbilder: 30
Flatframes: 30
Biasframes: 30
Dithering: Square Snake mit 5 px
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 0 (Highest Dynamic Range)
Bildanzahl: 119
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 16. August 2018
Komet 21P/Giacobini-Zinner

21P/Giacobini-Zinner, kurzperiodischer Komet, der am 11. September 1985 von der Raumsonde ICE untersucht wurde

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: Der Komet wurde am 20. Dezember 1900 von Michel Giacobini entdeckt. Seine nächste Wiederkehr hatte man zunächst für das Jahr 1914 erwartet, doch nachdem Ernst Zinner am 23. Oktober 1913 einen unbekannten Kometen aufgespürt hatte, stellte sich bald heraus, dass dieser mit Giacobinis Komet von 1900 identisch ist. Der Komet trägt seither den Namen der beiden Entdecker.
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Kamera: ZWOptical A.S.I.071MCpro
Filter: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 5 px
Belichtung pro Bild: 60 sec
Gain: 0 (Highest Dynamic Range)
Bildanzahl: 120
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. August 2018
Komet C/2015 V2 Johnson

Komet C/2015 V2 Johnson

Parameter Wert
Entdeckung: wurde am 03. November 2015 von Jess A. Johnson auf Aufnahmen mit dem 68cm-Schmidt-Teleskop im Rahmen des Catalina Sky Survey in den USA entdeckt. Seine größte Erdnähe erreicht er Anfang Juni.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 30
Flatframes: 30
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 120 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 63
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 29. April 2017
Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Parameter Wert
Entdeckung: am 03. Mai 1858 von H-P. Tuttle (Cambridge, USA) entdeckt und am 01. Juni 1907 von M. Giacobini (Nizza) wieder gefunden. Am 24. April 1951 von L. Kresak erneut gesichtet und Bahndaten berechnet. Besitzt Umlaufzeit von nur 5,4 Jahren. Aufgenommen gegen 4 Uhr morgens, kurz vor Sonnenaufgang.
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 27
Flatframes: 30
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 180 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 15
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. April 2017
Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Parameter Wert
Entdeckung: am 03. Mai 1858 von H-P. Tuttle (Cambridge, USA) entdeckt und am 01. Juni 1907 von M. Giacobini (Nizza) wieder gefunden. Am 24. April 1951 von L. Kresak erneut gesichtet und Bahndaten berechnet. Besitzt Umlaufzeit von nur 5,4 Jahren.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 59
Flatframes: 40
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 58
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 28. März 2017
Komet C/2015 V2 Johnson

Komet C/2015 V2 Johnson

Parameter Wert
Entdeckung: wurde am 03. November 2015 von Jess A. Johnson auf Aufnahmen mit dem 68cm-Schmidt-Teleskop im Rahmen des Catalina Sky Survey in den USA entdeckt. Seine größte Erdnähe erreicht er Anfang Juni.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 9
Flatframes: 12
Biasframes: 12
Belichtung pro Bild: 120 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 38
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. März 2017
Komet C/2015 V2 Johnson

Komet C/2015 V2 Johnson, zwischen 24:30 und 3:00 Uhr morgens aufgenommen

Parameter Wert
Entdeckung: wurde am 03. November 2015 von Jess A. Johnson auf Aufnahmen mit dem 68cm-Schmidt-Teleskop im Rahmen des Catalina Sky Survey in den USA entdeckt. Seine größte Erdnähe erreicht er Anfang Juni.
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 36
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Belichtung pro Bild: 120 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 102
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. März 2017
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova

Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova, zwischen 23:30 und 1:30 Uhr morgens aufgenommen, mit kleinem Schweif

Parameter Wert
Entdeckung: 03. Dezember 1948 vom japanischen Amateur Minoru Honda. Kurz danach unabhängig gefunden von Antonin Mrkos und Ludmilla Padjusakova am Skalnate Pleso Observatorium (Tschechoslowakei).
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 24
Flatframes: 30
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 120 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 31
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. März 2017
Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova

Komet 45P/Honda-Mrkos-Pajdusakova, zwischen 24 und 2 Uhr morgens aufgenommen, mit kleinem Schweif

Parameter Wert
Entdeckung: 03. Dezember 1948 vom japanischen Amateur Minoru Honda. Kurz danach unabhängig gefunden von Antonin Mrkos und Ludmilla Padjusakova am Skalnate Pleso Observatorium (Tschechoslowakei).
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Live-View
Dunkelbilder: 40
Flatframes: 30
Biasframes: 20
Belichtung pro Bild: 120 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 40
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Februar 2017
Komet Catalina (C/2013 US10)

Komet Catalina (C/2013 US10), zwischen 1 und 2 Uhr morgens mit stark abnehmenden Schweif

Parameter Wert
Entdeckung: 31. Oktober 2013 vom Catalina-Projekt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 910 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Filter von Astronomik
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Dunkelbilder: 10
Belichtung pro Bild: 90 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 24
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Februar 2016
Komet Catalina (C/2013 US10)

Komet Catalina (C/2013 US10), zwischen 4 und 5 Uhr morgens mit schwachem Schweif

Parameter Wert
Entdeckung: 31. Oktober 2013 vom Catalina-Projekt
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 200 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 50
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 47
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. Januar 2016
Komet Lovejoy (C/2014 Q2)

Komet Lovejoy (C/2014 Q2), langperiodischer Komet, der nach ca. 11.000 Jahren wiederkehren wird, mit ganz feinem Schweif (Größenordnung am Himmel: ähnlich wie Andromeda-Galaxie).

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: 17. August 2014 von Terry Lovejoy
Teleskop: Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 15
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 3.200 ASA
Bildanzahl: 30
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 13. Februar 2015
Komet Lovejoy (C/2014 Q2)

Komet Lovejoy (C/2014 Q2), langperiodischer Komet, der nach ca. 11.000 Jahren wiederkehren wird, mit ganz feinem Schweif (Größenordnung am Himmel: ähnlich wie Andromeda-Galaxie)

Parameter Wert
Entdeckung: 17. August 2014 von Terry Lovejoy
Teleskop: Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 15
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 22
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Januar 2015
Komet Lovejoy (C/2014 Q2)

Komet Lovejoy (C/2014 Q2), langperiodischer Komet, der nach ca. 11.000 Jahren wiederkehren wird, mit ganz feinem Schweif (Größenordnung am Himmel: ähnlich wie Andromeda-Galaxie)

Parameter Wert
Entdeckung: 17. August 2014 von Terry Lovejoy
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 95 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: manuell
Dunkelbilder: 10
Belichtung pro Bild: 180 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 20
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. Januar 2015
KometLovejoy (C/2014 Q2)

Komet Lovejoy (C/2014 Q2), langperiodischer Komet, der nach ca. 11.000 Jahren wiederkehren wird, mit ganz feinem Schweif (Größenordnung am Himmel: ähnlich wie Andromeda-Galaxie)

Parameter Wert
Entdeckung: 17. August 2014 von Terry Lovejoy
Teleskop: Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 23
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 8
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Januar 2015
Komet Lovejoy (C/2014 Q2)

Komet Lovejoy (C/2014 Q2), langperiodischer Komet, der nach ca. 11.000 Jahren wiederkehren wird, mit ganz feinem Schweif (Größenordnung am Himmel: ähnlich wie Andromeda-Galaxie)

Parameter Wert
Entdeckung: 17. August 2014 von Terry Lovejoy
Teleskop: Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: iOptron CEM60
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 23
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 82
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Januar 2015
Komet Jacques (C/2014 E2)

Komet Jacques (C/2014 E2), langperiodischer Komet, um 5 Uhr morgens ohne Schweif

Parameter Wert
Entdeckung: 13. März 2014 von Jacques Lage de Faria, Eduardo Pimentel und João Ribeiro de Barros
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: kein
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 15
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. September 2014
Komet Lovejoy C/2013 R1

Komet Lovejoy C/2013 R1, periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Anfang September 2013 von Terry Lovejoy
Teleskop: LX90 mit SC-TS-Flattner/Reducer 0,8
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 1.600 mm
Öffnungsverhältnis: 1/8
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 5
Belichtung pro Bild: 30 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 3
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 05. Dezember 2013
Komet Lovejoy (C/2013 R1)

Komet Lovejoy (C/2013 R1), periodischer Komet

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: Anfang September 2013 von Terry Lovejoy
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Dunkelbilder: 5
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 60
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Dezember 2013
KometLovejoy (C/2013 R1)

Komet Lovejoy (C/2013 R1), periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Anfang September 2013 von Terry Lovejoy
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Dunkelbilder: 12
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 20
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. November 2013
Komet PanSTARRS (C/2011 L4)

Komet PanSTARRS (C/2011 L4), nicht-periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Juni 2011 vom Pan-STARRS-Teleskop auf der Insel Maui
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Dunkelbilder: 9
Belichtung pro Bild: 30 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 84
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 19. April 2013
Komet PanSTARRS (C/2011 L4)

Komet PanSTARRS (C/2011 L4), nicht-periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Juni 2011 vom Pan-STARRS-Teleskop auf der Insel Maui
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Dunkelbild: -
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. April 2013
Komet PanSTARRS (C/2011 L4)

Komet PanSTARRS (C/2011 L4) mit M31 (Andromeda-Galaxie), nicht-periodischer Komet

Besonderheit:
Parameter Wert
Entdeckung: Juni 2011 vom Pan-STARRS-Teleskop auf der Insel Maui
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 50 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Dunkelbild: -
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 9
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. April 2013
Komet Gerradd (C/2009 P1)

Komet Gerradd (C/2009 P1), nicht-periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Im Jahr 2011 durch Gordon J. Garradd
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: CLS-Astronomik-Filter
Dunkelbild: manuell, 20 Stück
Flat-Frames: 20 Stück
Bias-Frames: 20 Stück
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 60
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. März 2012
Komet Gerradd (C/2009 P1)

Komet Gerradd (C/2009 P1), nicht-periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Im Jahr 2011 durch Gordon J. Garradd
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: keiner
Dunkelbild: automatisch
Belichtung pro Bild: 60 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 26
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. Oktober 2011
Komet Gerradd (C/2009 P1)

Komet Gerradd (C/2009 P1), nicht-periodischer Komet

Parameter Wert
Entdeckung: Im Jahr 2011 durch Gordon J. Garradd
Teleskop: LX90 mit Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Astronomik CLS-Filter
Dunkelbild: automatisch
Belichtung pro Bild: 45 sec
ISO: 800 ASA
Bildanzahl: 9
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 15. Oktober 2011
Komet 17P/Holmes

17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Am 6. November 1892 entdeckte der britische Amateurastronom Edwin Holmes in der Nähe des Andromedanebels kurz vor Mitternacht einen Kometen. Da der Komet der Sonne niemals näher kommt als der Planet Mars, ist die Entdeckung auf einen Helligkeitausbruch zurückzuführen. 1899 und 1906 gelangte 17P/Holmes wieder in den sonnennächsten Teil seiner Umlaufbahn, wobei er jeweils ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt als verschollen. Am 4. Mai 2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 meldete ein Beobachter auf Teneriffa, dass der Komet viel heller als erwartet sei. In wenigen Stunden wurde er ein Objekt der 4. Größenklasse und konnte mit bloßem Auge gesehen werden. Der Komet nahm teilweise größere Dimensionen als der Mond am Himmel ein. Er wurde von mir und meinem LX90-Teleskop beobachtet, aber nicht fotografiert. Mit der geringsten Vergrößerung (77fach) passte er damals gerade ins Blickfeld. Neben der extremen Helligkeit war eine weitere Besonderheit auszumachen: der Komet hatte keinen Schweif, sondern eine kugelförmige Struktur. Die hier dargestellte Aufnahme ist vom 2. November 2007 von Christian Schmoelz. Er hat dafür ein MEADE LX200 SC 12" Teleskop und als CCD-Kamera eine DSI II PRO von Meade verwendet. Aufnahmeort war Röthis (Vorarlberg) in Österreich. Die Aufnahmezeit lag bei 186 Minuten mit insgesamt 31 Aufnahmen, wodurch auch die Bewegtgrafik gelang. Das Bild ist Public Domain.

Komet Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) erhielt seinen Namen, weil er der neunte kurzperiodische Komet war, der von Carolyn und Eugene Shoemaker zusammen mit David H. Levy entdeckt wurde. Seine offizielle Bezeichnung ist D/1993 F2 (Shoemaker-Levy). Das "D" in seiner Bezeichnung steht für das englische "Disappeared" (verschwunden) und zeigt an, dass der Komet nicht mehr existiert. Seine Bruchstücke tauchten im Sommer 1994 in den Planeten Jupiter ein. Der Komet wurde erstmals auf einem Foto nachgewiesen, das am 24. März 1993 mit einem 46 cm Schmidt-Teleskop am Mount-Palomar-Observatorium in Kalifornien aufgenommen wurde. Der Japaner Shuichi Nakano sagte den erwarteten Zusammenstoß als erster voraus. Die Beobachtung wurde in der Folge von anderen Astronomen bestätigt. Rasch wurde klar, dass es sich um einen ungewöhnlichen Kometen handelte: Er befand sich offenbar nahe am Planeten Jupiter und war in mehrere Fragmente zerbrochen. Damals habe ich mit meinem Newton-Spiegelteleskop den Einschlag verfolgt und konnte ihn in Rautendorf/Grasberg auch visuell erkennen. Die Bilder an dieser Stelle wurden vom European Southern Observatoy sowie dem Hubble-Teleskop aufgenommen und sind frei verfügbar.