Nebel

Reflexions- und Emissionsnebel

Nebel

Nebel

Als Nebel oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet. Dazu gehörten auch Sternnebel, also Galaxien (Spiralnebel) und Sternhaufen, da sie bei geringer Auflösung im Teleskop oder mit bloßem Auge als Nebelflecke erscheinen. Heute wird die Bezeichnung kosmischer Nebel jedoch fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Emissionsnebel, Reflexionsnebel, planetarischer Nebel, Überreste einer Supernova, Dunkelwolken und außergalaktische Nebel. Als beispielhaft kann der Orionnebel genannt werden, der sich im Sternbild des Orions befindet. Er ist ein junges Sternentstehungsgebiet in der unmittelbaren Nachbarschaft zu unserem Sonnensystem. Von europäischen Astronomen wurde der Orion-Nebel erstmals 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc dokumentiert. Charles Messier beobachtete den Nebel dann am 4. März 1769 und nahm ihn in seinen Katalog auf. Er ist bereits mit dem Fernglas ein sehr auffälliges Objekt. Ich mag solche Nebelregionen sehr gerne, da sie Farbe in den Weltraum bringen sowie Formen und Strukturen erkennen lassen. Die Gasnebel sind üblicherweise zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahren entfernt und bestehen überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Mit entsprechend umgebauten Kameras lassen sich diese Nebelgebiete ausgiebig aufnehmen und selbst entdecken, was unglaublich viel Spaß macht.

Die Bezeichnung kosmischer Nebel wird fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Der Emissionsnebel sendet selbst Licht aus, der von ihm durch das Licht heißer Sterne angeregt wird. Der Orionnebel (M42) ist der bekannteste seiner Art. Reflexionsnebel reflektieren hingegen das eingestrahlte Licht naher Sterne. Hierzu gehören die Plejaden (M45). Zudem gibt es Planetarische Nebel, bei denen die abgestoßenen Gashüllen eines heißen Sterns von diesem zum Leuchten angeregt werden. Bestes Beispiel hierfür ist der Ringnebel (M57) in der Leier. Hinzu kommen Supernovaüberreste, die mit hoher Geschwindigkeit auf die interstellare Materie treffenden und dadurch die Gashüllen zum Leuchten anregen. Hier lässt sich der Krebsnebel (M1) als prominentestes Beispiel nennen. Auch kann man Dunkelwolken (Dunkelnebel) mit hinzuzählen, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren, und dementsprechend nicht leuchten. Dies ist z.B. beim Pferdekopfnebel (B33) der Fall. Abschließend lassen sich außergalaktische Nebel nennen. Dies sind ausnahmslos Galaxien. Die bekannteste ist der Andromedanebel (M31). Das erste systematische Verzeichnis von Nebelerscheinungen ist der von Charles Messier erstellte Messier-Katalog (1774). Ein weiteres wichtiges Verzeichnis ist der New General Catalogue (NGC) von Johan Ludvig Emil Dreyer (1888). Beide enthalten neben Nebelerscheinungen auch Galaxien und Sternhaufen und werden heute noch eingesetzt.

  • Thors Helm
    (NGC 2359)

    19.11.2023

    Namibia, Südafrika


  • Emissionsnebel
    Sh2-112

    21.10.2023

    Grasberg


  • Propellernebel
    (Simeis 57)

    17.10.2023

    Grasberg


  • NGC 6823
    (Sh2-86)

    17.09.2023

    Namibia, Südafrika


  • Sh2-170
    (LBN 577)

    15.09.2023

    Grasberg


  • Garnelen-Nebel
    (IC 4628)

    13.09.2023

    Namibia, Südafrika


  • Tarantelnebel
    (NGC 2070)

    13.09.2023

    Namibia, Südafrika


  • Sh2-171
    (NGC 7822)

    08.09.2023

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    23.09.2023

    Namibia, Südafrika


  • NGC 6823
    (Sh2-86)

    20.08.2023

    Namibia, Südafrika


  • Cocoon-Nebel
    (IC 5146)

    09.08.2023

    Grasberg


  • Trifidnebel
    (M20)

    07.08.2023

    Namibia, Südafrika


  • Offener Cluster
    IC 1396

    24.06.2023

    Comacchio, Italien


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    24.06.2023

    Comacchio, Italien


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    20.06.2023

    Comacchio, Italien


  • Nordamerika-
    nebel (NGC 7000)

    20.06.2023

    Comacchio, Italien


  • IC 1311

    15.06.2023

    Toskana, Italien


  • Schmetterlings-
    nebel (IC 1318)

    15.06.2023

    Toskana, Italien


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    08.05.2023

    Namibia, Südafrika


  • Embryo-Nebel
    (Sh2-199)

    28.02.2022

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    26.02.2022

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    14.02.2022

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    08.02.2022

    Grasberg


  • Fossil Footprint Nebula
    (NGC 1491)

    07.02.2022

    Grasberg


  • Dolphin Head Nebula
    (Sh2-308)

    26.12.2022
    (20.10.21)

    El Sauce Observatory, Chile


  • California-Nebel
    (NGC 1499)

    14.12.2022

    Grasberg


  • Cocoon-Nebel
    (IC 5146)

    14.12.2022

    Grasberg


  • Herznebel
    (Sh2-190)

    02.11.2022

    Grasberg


  • Embryo-Nebel (Sh2-199)

    01.11.2022

    Grasberg


  • Offener Cluster
    IC 1396

    22.09.2022

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    20.09.2022

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    29.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Sh2-54

    29.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Blauer Pferdekopf-
    nebel (IC 4592)

    28.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Omeganebel
    (M17)

    28.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Blauer Pferdekopf-
    nebel (IC 4592)

    27.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Reflexions-
    nebel NGC 6726

    26.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Omeganebel
    (M17)

    26.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • The Dragons of Ara
    (NGC 6188)

    25.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Trifidnebel
    (Messier 20)

    24.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Lagunennebel
    (Messier 8)

    24.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Lagunennebel
    (Messier 8)

    23.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Running-Chicken-Nebel
    (IC 2944)

    23.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Garnelen-Nebel
    (IC 4628)

    22.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    22.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Garnelen-Nebel
    (IC 4628)

    21.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    21.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    20.08.2022

    Namibia, Südafrika


  • Wizard Nebula
    (Sh2-142)

    10.08.2022

    Grasberg


  • Wizard Nebula
    (Sh2-142)

    09.08.2022

    Grasberg


  • Flying Bat Nebula
    (Sh2-129)

    08.08.2022

    Grasberg


  • Lion Nebula
    (Sh2-132)

    08.08.2022

    Grasberg


  • Offener Cluster
    IC 1396

    07.08.2022

    Grasberg


  • Cave Nebula
    (Sh2-155)

    07.08.2022

    Grasberg


  • Lobster Claw Nebula (Sh2-157)

    01.08.2022

    Grasberg


  • Sh2-104

    24.07.2022

    Grasberg


  • Tulpennebel
    (Sh2-101)

    23.07.2022

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    25.03.2022

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    25.03.2022

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    22.03.2022

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    22.03.2022

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    09.03.2022

    Grasberg


  • Herz- und Seelen-Nebel
    (Sh2-190 und Sh2-199)

    09.03.2022

    Grasberg


  • Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)

    08.03.2022

    Grasberg


  • Lowers Nebula
    (Sh2-261)

    07.03.2022

    Grasberg


  • Rosettennebel
    (Sh2-275)

    04.03.2022

    Grasberg


  • Flaming Star Nebula (IC 405)

    02.03.2022

    Grasberg


  • NGC 1333

    27.02.2022

    Grasberg


  • IC 405 und IC 410

    27.02.2022

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    12.02.2022

    Grasberg


  • Thors Helm
    (NGC 2359)

    24.01.2022

    El Sauce Observatory, Chile


  • Irisnebel
    (NGC 7023)

    26.12.2021

    Grasberg


  • Messier 78
    (NGC 2068)

    25.12.2021

    Grasberg


  • Cassiopeias Geist (IC 59, IC 63)

    02.12.2021

    Grasberg


  • Herz- und Seelen-Nebel
    (Sh2-190, Sh2-199)

    28.10.2021

    Mirador Astronomico de la Degollada de las Yeguas, Gran Canaria


  • Bubble-Nebel
    (NGC 7635)

    10.10.2021

    Grasberg


  • Pacman-Nebel
    (NGC 281)

    09.10.2021

    Grasberg


  • Pacman-Nebel
    (NGC 281)

    09.10.2021

    Grasberg


  • Embryo-Nebel
    (Sh2-199)

    08.10.2021

    Grasberg


  • Pacman-Nebel
    (NGC 281)

    08.10.2021

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    07.10.2021

    Grasberg


  • Sh2-168 und
    Sh2-169

    08.09.2021

    Grasberg


  • Flying Bat Nebula
    (Sh2-129)

    08.09.2021

    Grasberg


  • Bubble-Nebel (NGC 7635)

    05.09.2021

    Grasberg


  • Pacman-Nebel (NGC 281)

    04.09.2021

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    31.08.2021

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    31.08.2021

    Grasberg


  • Nordamerika- und Pelikannebel

    14.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)

    14.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Crescent-Nebel (NGC 6888)

    13.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Pacman-Nebel (NGC 281)

    11.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Schmetterlings-nebel (IC 1318)

    11.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Nordamerika-, Pelikan- und
    Schmetterlings-Nebel

    10.08.2021

    Feriolo (Baveno), Italien


  • Nordamerika-, Pelikan- und
    Schmetterlings-Nebel

    29.07.2021

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    29.07.2021

    Grasberg


  • IC 410
    (NGC 1893)

    18.03.2021

    Grasberg


  • IC 410
    (NGC 1893)

    05.03.2021

    Grasberg


  • Flaming Star Nebula (IC 405)

    04.03.2021

    Grasberg


  • Rosettennebel
    (NGC 2246)

    05.03.2021

    Grasberg


  • Möwennebel
    (IC 2177)

    02.03.2021

    Grasberg


  • Rosettennebel
    (NGC 2246)

    24.02.2021

    Grasberg


  • Thors Helm
    (NGC 2359)

    13.02.2021

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    18.12.2020

    Grasberg


  • Flying Bat Nebula
    (Sh2-129)

    20.09.2020

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    22.09.2020

    Grasberg


  • Fragezeichen-Nebel
    (NGC 7822)

    18.09.2020

    Grasberg


  • Fragezeichen-Nebel
    (NGC 7822)

    15.09.2020

    Grasberg


  • Tulpennebel (Sh2-101)

    17.09.2020

    Grasberg


  • Nordamerika- und Pelikannebel

    25.08.2020

    Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca


  • Lagunen- und
    Trifidnebel (M8/M20)

    20.08.2020

    Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca


  • Omeganebel
    (M17)

    19.08.2020

    Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca


  • Adler- und
    Omeganebel (M16/M17)

    14.08.2020

    Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca


  • Lagunen- und
    Trifidnebel (M8/M20)

    13.08.2020

    Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca


  • Sh2-170

    20.07.2020

    Grasberg


  • Fragezeichen-Nebel
    (NGC 7822)

    12.07.2020

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    26.06.2020

    Grasberg


  • Omeganebel
    (M17)

    26.06.2020

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    20.06.2020

    Grasberg


  • Messier 78
    (NGC 2068)

    21.03.2020

    Grasberg


  • Messier 78
    (NGC 2068)

    22.03.2020

    Grasberg


  • Messier 78
    (NGC 2068)

    21.03.2020

    Grasberg


  • Weihnachtsbaum-Sternhaufen
    (NGC 2264)

    17.03.2020

    Grasberg


  • Weihnachtsbaum-Sternhaufen
    (NGC 2264)

    07.02.2020

    Grasberg


  • California-Nebel
    (NGC 1499)

    19.01.2020

    Grasberg


  • Spinne (IC 417)
    und Fliege (NGC 1931)

    16.01.2020

    Grasberg


  • Embryo-Nebel
    (IC 1848)

    01.11.2019

    Grasberg


  • Wizard Nebula (NGC 7380)

    04.12.2019

    Grasberg


  • Embryo-Nebel
    (IC 1848)

    04.12.2019

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    30.11.2019

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    30.11.2019

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    10.11.2019

    Grasberg


  • Embryo-Nebel
    (IC 1848)

    01.11.2019

    Grasberg


  • Embryo-Nebel
    (IC 1848)

    30.10.2019

    Grasberg


  • Crescent-Nebel
    (NGC 6888)

    29.10.2019

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    29.10.2019

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    29.10.2019

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    21.09.2019

    Grasberg


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    29.08.2019

    Grasberg


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    20.09.2019

    Grasberg


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    29.08.2019

    Grasberg


  • Cocoon-Nebel
    (IC 5146)

    27.08.2019

    Grasberg


  • Irisnebel
    (NGC 7023)

    27.08.2019

    Grasberg


  • Katzenpfoten-
    nebel (NGC 6334)

    07.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Katzenpfoten-
    nebel (NGC 6334)

    07.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)

    07.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)

    07.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)

    06.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Trifidnebel
    (M20)

    05.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Tarantelnebel
    (NGC 2070)

    05.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Katzenpfoten-
    Nebel (NGC 6334)

    02.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Hummernebel
    (NGC 6357)

    01.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Running Chicken Nebula (IC 2944)

    01.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Running Chicken Nebula (IC 2944)

    03.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Running Chicken Nebula (IC 2944)

    29.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    29.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    07.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Tarantelnebel
    (NGC 2070)

    03.06.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Tarantelnebel
    (NGC 2070)

    28.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    28.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Eta-Carina-Nebel
    (NGC 3372)

    26.05.2019

    Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)


  • Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)

    26.05.2019

    Grasberg


  • Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)

    31.03.2019

    Grasberg


  • Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)

    29.03.2019

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    29.03.2019

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    25.03.2019

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    25.03.2019

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    25.03.2019

    Grasberg


  • Flammennebel
    (NGC 2024)

    15.02.2019

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    15.02.2019

    Grasberg


  • Running Man Nebula (NGC 1977)

    23.02.2019

    Grasberg


  • Thors Helm
    (NGC 2359)

    23.02.2019

    Grasberg


  • Kaulquappen-
    Nebel (NGC 1893)

    23.02.2019

    Oberhausen und Grasberg


  • Kaulquappen-
    Nebel (NGC 1893)

    23.02.2019

    Grasberg


  • Kaulquappen-
    Nebel (NGC 1893)

    09.11.2018

    Grasberg


  • Crescent Nebel
    (NGC 6888)

    08.11.2018

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    14.10.2018

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    18.09.2018

    Grasberg


  • Nordamerika-, Pelikan- und Schmetterlings-
    Nebel

    10.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Hummernebel
    (NGC 6357)

    09.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Trifidnebel
    (M20)

    08.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Adlernebel
    (M16)

    07.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Adler- und
    Omeganebel (M16/M17)

    07.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Lagunennebel
    (M8)

    06.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    05.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Lagunen- und
    Trifidnebel (M8/M20)

    05.09.2018

    ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)


  • Fragezeichen-Nebel
    (NGC 7822)

    22.08.2018

    Grasberg


  • Fragezeichen-Nebel
    (NGC 7822)

    18.08.2018

    Grasberg


  • Omeganebel
    (M17)

    18.07.2018

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    15.07.2018

    Grasberg


  • Lagunen- und
    Trifidnebel (M8/M20)

    17.05.2018

    Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)


  • Adler- und
    Omeganebel (M16/M17)

    17.05.2018

    Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)


  • Lagunen- und
    Trifidnebel (M8/M20)

    15.05.2018

    Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    19.03.2018

    Grasberg


  • Rosettennebel (NGC 2244)

    18.03.2018

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    05.03.2018

    Grasberg


  • Rosettennebel (NGC 2244)

    21.02.2018

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    13.02.2018

    Grasberg


  • Affenkopfnebel
    (NGC 2174)

    07.02.2018

    Grasberg


  • Thors Helm
    (NGC 2359)

    08.02.2018

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    26.12.2017

    Grasberg


  • Elefantenrüssel-
    nebel (IC 1396A)

    25.11.2017

    Grasberg


  • Offener Cluster
    IC 1396

    22.11.2017

    Grasberg


  • Embryo- und Herznebel

    13.11.2017

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    15.09.2017

    Grasberg


  • Adlernebel
    (M16)

    21.07.2017

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    22.03.2017

    Grasberg


  • Californianebel
    (NGC 1499)

    24.02.2017

    Grasberg


  • Bubblenebel
    (NGC 7635)

    13.02.2017

    Grasberg


  • Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)

    25.01.2017

    Grasberg


  • M78
    (NGC 2068)

    29.12.2016

    Grasberg


  • Irisnebel
    (NGC 7023)

    23.11.2016

    Grasberg


  • Bubblenebel
    (NGC 7635)

    19.11.2016

    Grasberg


  • Irisnebel
    (NGC 7023)

    08.11.2016

    Grasberg


  • Embryonebel
    (IC 1848)

    02.11.2016

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    25.10.2016

    Grasberg


  • Bubble-Nebel
    (NGC 7635)

    14.09.2016

    Grasberg


  • Schmetterlings-
    nebel (IC 1318)

    07.09.2016

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    23.08.2016

    Grasberg


  • NGC 7538

    20.08.2016

    Grasberg


  • M78
    (NGC 2068)

    12.02.2016

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    06.02.2016

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    17.01.2016

    Grasberg


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    17.01.2016

    Grasberg


  • Gürtelsterne des Orion

    10.01.2016

    Grasberg


  • Pacman-Nebel
    (NGC 281)

    13.12.2015

    Grasberg


  • Bubble-Nebel
    (NGC 7635)

    10.12.2015

    Grasberg


  • Nordamerika-, Pelikan- und
    Schmetterlings-
    nebel

    10.10.2015

    Sankt Andreasberg im Oberharz


  • Cocoon-Nebel
    (IC 5146)

    10.10.2015

    Grasberg


  • Crescent Nebel
    (NGC 6888)

    10.10.2015

    Oberhausen und Grasberg


  • Crescent Nebel
    (NGC 6888)

    09.09.2015

    Grasberg


  • Crescent Nebel
    (NGC 6888)

    09.08.2015

    Grasberg


  • Flaming Star Nebula (IC 405)

    19.02.2015

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    18.02.2015

    Grasberg


  • Bubblenebel
    (NGC 7635)

    16.12.2014

    Grasberg


  • Bubblenebel
    (NGC 7635)

    10.12.2014

    Grasberg


  • Pelikannebel
    (IC 5070)

    17.10.2014

    Grasberg


  • Nordamerikanebel
    (NGC 7000)

    04.10.2014

    Grasberg


  • Embryo- und Herznebel

    29.03.2014

    Grasberg


  • Pacmannebel
    (NGC 281)

    03.03.2014

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    28.02.2014

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    16.02.2014

    Grasberg


  • Rosettennebel
    (NGC 2244)

    25.11.2013

    Grasberg, Leopoldshöhe, Oberhausen


  • Rosettennebel
    (NGC 2244)

    25.11.2013

    Grasberg


  • Schmetterlings-
    nebel (IC1318)

    26.08.2013

    Grasberg


  • Nordamerika- und
    Pelikannebel

    25.08.2013

    Grasberg


  • Gürtelsterne des Orion

    12.03.2013

    Grasberg


  • California-Nebel
    (NGC 1499)

    13.02.2013

    Grasberg


  • Embryonebel
    (IC 1848)

    16.10.2012

    Grasberg


  • Herznebel
    (IC 1805)

    08.10.2012

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    17.01.2012

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    28.11.2011

    Grasberg


  • Pferdekopfnebel
    (B33)

    07.03.2011

    Grasberg


  • Orionnebel
    (M42)

    28.01.2011

    Grasberg


  • Sternbild des Orion als Strichspur

    27.12.2010

    Österreich, St. Michael


  • Orionnebel
    (M42)

    12.12.2010

    Grasberg


Thors Helm (NGC 2359)

Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus und hat einen Durchmesser von 20 Lichtjahren. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne oder weiße Zwerge zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern (WR 7, HIP 35378). Dieser Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Laufe der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, die die Stoßfront des Auswurfs markiert. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Sie wurde als reine RGB- und H-alpha-RGB-Aufnahme bearbeitet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 15.000 Lichtjahre
Helligkeit: +11,45 mag
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha und [OIII] 6nm MaxFR 2"
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 62
Gesamtbelichtungszeit: ca. 5 Stunden
Mondphase: 34% und 41,6%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 08. Oktober und 19. November 2023
NGC 6823 (Sh2-86)

NGC 6823 ein offener Sternhaufen vom Typ I3pn im Sternbild Fuchs, der von dem Emissionsnebel Sh2-86 umgeben wird. Das gesamte Nebelgebiet wird oft auch fälschlicherweise als NGC 6820 bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Denn NGC 6820 ist nur der sehr kleine Emissionsnebel, der auf dieser Aufnahme erkennbar ist. Der offene Sternhaufen NGC 6823 hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren und ist ca. 2 Millionen Jahre alt. Das Zentrum des Sternhaufens entstand vor etwa zwei Millionen Jahren und wird in seiner Helligkeit von einer Vielzahl leuchtender junger blauer Sterne dominiert. Die äußeren Teile des Haufens enthalten noch jüngere Sterne. NGC 6820 wurde im Jahr 1864 von Albert Marth entdeckt, während NGC 6823 im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt wurde. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Sie wurde als reine RGB-, HOO- und HOO-RGB-Aufnahme bearbeitet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +7,1 mag
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha und [OIII] 6nm MaxFR 2"
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 48
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Mondphase: 5,6%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 17. September 2023
Emissionsnebel Sh2-112

Der Emissionsnebel Sh2-112 ist nahe des Stern Denebs im Sternbild Schwan zu sehen. Es handelt sich um eine kreisförmige H-II-Region mit einer scheinbaren Größe von etwa 15 Bogenminuten, die auf ihrer Westseite von einem dunklen Band durchzogen wird, das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist. Der für seine Anregung verantwortliche Stern ist vermutlich BD+45 3216, ein blauer Doppelstern der Spektralklasse O8V. Der Himmelshintergrund offenbart ebenfalls HII, was für die Schwanregion nicht ungewöhnlich ist. Zusätzlich lassen sich einige Dunkelwolken erkennen. Ein Objekt was wohl aufgrund seiner prominenten Nachbarschaft (Nordamerika-/Pelikannebel) weniger fotografiert wird. Auch wäre der Einsatz von mehr Brennweite interessant sowie eines SII-Filters.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.670 Lichtjahre
Helligkeit: +5,0 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 59
Gesamtbelichtungszeit: ca. 5 Stunden
Mondphase: 45,2%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 21. Oktober 2023
Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111)

Der Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111) liegt in der Nähe von Gama Cygni im Sternbild Schwan. Er wurde in den 1950er Jahren in der Ukraine katalogisiert und als 57. Objekt dem Katalog des Simeiz Observatory mit 306 HII-Regionen aufgenommen. Der Propellernebel wird oft auch als DWB 111 bezeichnet und ist nicht besonders leuchtstark. Da er kein NGC- oder IC-Objekt ist, wird er nicht ganz so oft fotografiert wie andere Objekte im Schwan. Der Propellernebel emittiert hauptsächlich die Linie von H-Alpha, weshalb auf den L-eNhance-Filter zurückgegriffen wurde. Die Sterne oder andere Quellen, die für die Ionisierung des Gases verantwortlich sind, sind noch nicht identifiziert. Die Masse der Wolke ist nach Schätzungen etwas geringer als 50 Sonnenmassen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 4.600 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 51
Gesamtbelichtungszeit: 4,5 Stunden
Mondphase: 8,0%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 17. Oktober 2023
Sh2-170 (LBN 577)

Sh2-170 (LBN 577) ist ein Teil des Fragezeichen-Nebels (NGC 7822) und wird auch als kleiner Rosettennebel bezeichnet. Er liegt im Perseus-Arm unserer Galaxie im Sternbild Cassiopeia. In seinem Zentrum befindet sich ein kleiner, junger offener Sternhaufen mit dem Namen Stock 18. Der helle Stern im Zentrum des Nebels ionisiert das umgebende Wasserstoffgas und lässt den Nebel glühen. Der Nebel hat etwa 2/3 des Durchmessers des Vollmondes. Er ist der sog. "Punkt" des Fragezeichennebels und relativ lichtschwach. Der Nebel wurde als "Abfallprodukt" zum Supernovaüberrest CTB1 (Abell 85) zur Orientierung fotografiert. Das Bild ist daher in fünf verschiedenen Nächten entstanden, aber jeweils nur einmalig.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +10,17 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 5
Gesamtbelichtungszeit: 25 min
Mondphase: 19,2% bis 0,2%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09., 10., 13., 14. und 15. September 2023
Garnelen-Nebel (IC 4628)

Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet. Wie an der H-alpha-Aufnahme zu erkennen ist, besteht der Garnelen-Nebel aus einer großen HII-Region. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +7,31 mag (visuell)
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 40
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,0 Stunden
Mondphase: 2,6%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 13. September 2023
Tarantelnebel (NGC 2070)

Der Tarantelnebel (NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) im Sternbild Schwertfisch ist eine große HII-Region. Er wird auch als Caldwell 103 bezeichnet und wurde von Nicolas-Louis de Lacaille während einer Expedition zum Kap der Guten Hoffnung zwischen 1751 und 1753 beobachtet. Er katalogisierte ihn als zweiten "Nebel erster Klasse" und beschrieb ihn als "Nebel, der von keinem sichtbaren Stern begleitet wird". Johann Bode nahm die Vogelspinne in seinen Uranographia-Sternatlas von 1801 auf und führte sie im begleitenden Katalog "Allgemeine Beschreibung und Nachweisung der Gestirne" als Nummer 30 im Sternbild "Xiphias oder Dorado" auf. Der Name Tarantelnebel entstand Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund seines Erscheinens in fotografischen Tiefenaufnahmen, wie man auch an dieser Aufnahme gut erkennen kann. NGC 2070 ist der zentrale Sternhaufens des Nebelgebiets und produziert den größten Teil der Energie, die dessen Gas und Staub sichtbar macht. Die H-alpha-Aufnahme wurde mit der RGB-Aufnahme kombiniert in dem zweiten Bildergebnis, wodurch die Nebelregionen nochmals stärker hervortraten. Der Tarantelnebel ist eine der größten HII-Regionen in der Lokalen Gruppe mit einem geschätzten Durchmesser von ca. 200-570 pc. In dem Bild lassen sich noch diverse Sternhaufen ausmachen, wie NGC 2100, NGC 2092, NGC 2042, NGC 2044, NGC 2050, NGC 2081 und NGC 2093. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 179.000 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (visuell)
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 46
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,0 Stunden
Mondphase: 84,9% und 2,6%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 27. August und 13. September 2023
Teil des Fragezeichen-Nebels Sh2-171 (NGC 7822)

Teil des Fragezeichen-Nebels Sh2-171 (NGC 7822), ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59, der gut im Bild zu erkennen ist. Die jüngeren Sterne des Sternhaufens sind wenige Millionen Jahre alt. BD+66 1673 ist hierbei ein bedeckungsveränderlicher Stern und die primäre Quelle, die den Nebel zum Erstrahlen bringt. Er formt dadurch die den Säulen der Schöpfung (Messier 16) ähnlichen Elefantenrüssel (Elephant Trunks) des Nebels, die besonders bei dem Detailausschnitt gut zu erkennen sind. Der Nebel wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren eine enorme Größe am Himmel, weshalb er insgesamt ein sehr lichtschwaches Objekt ist. Der gezeigte Bereich beinhaltet daher nur den hellsten Bereich des Emissionsnebels.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 3.000 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 55
Gesamtbelichtungszeit: ca. 4,5 Stunden
Mondphase: 57,8%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. September 2023
Adlernebel (Sh2-49)

Der Adlernebel (Sh2-49) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 35 Lichtjahre große und 5 Mio. Jahre alte Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch "Säulen der Schöpfung" genannt werden (siehe Bildausschnitt). Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen NGC 6611 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745. Messier entdeckte zusätzlich den Nebel um den Sternhaufen, der die Nummer IC 4703 trägt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia in Zusammenarbeit mit Klaus Völler. Es handelt sich dabei um eine reine L-RGB-Aufnahme. Die zusätzlichen H-alpha-Aufnahmen wurden nur separat ausgewertet, aber nicht eingearbeitet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.600 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2"
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 44
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,5 Stunden
Mondphase: 42,5%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 23. August 2023
NGC 6823 (Sh2-86)

NGC 6823 ein offener Sternhaufen vom Typ I3pn im Sternbild Fuchs, der von dem Emissionsnebel Sh2-86 umgeben wird. Das gesamte Nebelgebiet wird oft auch fälschlicherweise als NGC 6820 bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Denn NGC 6820 ist nur der sehr kleine Emissionsnebel, der auf dieser Aufnahme erkennbar ist. Der offene Sternhaufen NGC 6823 hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren und ist ca. 2 Millionen Jahre alt. Das Zentrum des Sternhaufens entstand vor etwa zwei Millionen Jahren und wird in seiner Helligkeit von einer Vielzahl leuchtender junger blauer Sterne dominiert. Die äußeren Teile des Haufens enthalten noch jüngere Sterne. NGC 6820 wurde im Jahr 1864 von Albert Marth entdeckt, während NGC 6823 im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt wurde. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +7,0 mag
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2"
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: N.I.N.A.
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 48
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Mondphase: 15,2%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 20. August 2023
Cocoon-Nebel (IC 5146)

Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 3.500 Lichtjahre
Helligkeit: +7,2 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 32
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2,5 Stunden
Mondphase: 41,8%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09. August 2023
Trifidnebel (Messier 20)

Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Der Hauptnebel leuchtet im rötlichen Licht des ionisierten Wasserstoffs. An den leuchtenden Kanten der Dunkelwolken liegen vom intensiven UV-Licht der nahen, hellen Sterne freigelegte Sternenembryos, die eng gebündelte Materialjets aussenden, die wie Hörner herausragen. Der Stern im blauben Nebelteil hat nicht genügend Energie den Nebel zu ionisieren, weshalb sein Licht nur reflektiert wird. Der Nebel an dieser Stelle leuchtet deshalb bläulich. Der Nebel wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt. Auf dem Bild ist auch der Offene Sternhaufen Messier 21 mit abgebildet. Außerdem kann man erkennen, dass jede Menge Staub in der Umgebung vorhanden sind. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.660 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (visuell)
Teleskop: TS 12“ Newton-Astrograph
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 1.391 mm
Reducer/Flattner: Komakorrektor 3" N-AGK3
Fokussierung: Starlight HSM30
Autoguiding: 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/4,56
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (mono)
Filter: Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: ja
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain/Offset: 100 / 100 (High Gain Modus)
Bildanzahl: 42
Gesamtbelichtungszeit: 3,5 Stunden
Mondphase: 63,7%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 07. August 2023
Offener Cluster IC 1396 (Sh2-131)

Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel mit Windböen bei schlechtem Seeing auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 2.400 Lichtjahre
Helligkeit: +3,5 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 18
Gesamtbelichtungszeit: 54 min
Mondphase: 34,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Comacchio, Italien
Aufnahmedatum: 24. Juni 2023
Crescent-Nebel (NGC 6888)

Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im O-III-Bereich zum Leuchten bringt. Dies lässt sich auf der Aufnahme auch gut erkennen. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel mit Windböen bei schlechtem Seeing auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 4.700 Lichtjahre
Helligkeit: +10,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 23
Gesamtbelichtungszeit: 69 min
Mondphase: 34,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Comacchio, Italien
Aufnahmedatum: 24. Juni 2023
Pelikannebel (IC 5070)

Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio auf einer Düne bei sehr hoher Lichtverschmutzung.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.800 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 16
Gesamtbelichtungszeit: 48 min
Mondphase: 5,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Comacchio, Italien
Aufnahmedatum: 20. Juni 2023
Nordamerikanebel (NGC 7000)

Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, welcher teilweise in ionisierter Form (H-II) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel wurde von William Herschel 1786 entdeckt. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio auf einer Düne bei sehr hoher Lichtverschmutzung.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 2.000-3.000 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 17
Gesamtbelichtungszeit: 51 min
Mondphase: 5,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Comacchio, Italien
Aufnahmedatum: 20. Juni 2023
Emissionsnebelgebiet um IC 1311

Emissionsnebelgebiet um IC 1311, der selbst ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3rn im Sternbild Cygnus ist. Das Objekt wurde im Jahr 1893 von Thomas Espin entdeckt. Der Haufen zählt rund 850 Sterne und sein Alter, wird auf etwa 1.6 Milliarden Jahre geschätzt. IC 1311 befindet sich am nordwestlichen Rand des großen, schwach rot leuchtenden Gamma-Cygni-Nebels (IC 1318), welcher von der starken Ultraviolettstrahlung massiver, heißer, blauer Sterne zum Leuchten angeregt wird. Aber vermutlich hat der Sternhaufen IC 1318 kein Zusammenhang mit dieser H-II-Region. Stimmen dessen Entfernungsangaben, müsste er sich daher weit im Hintergrund befinden. Diese Aufnahme führt die vorherige Abbildung des Schmetterlingsnebels weiter und enthält noch dessen Teil IC 1318A. Die Lichtverschmutzung war auch hier erheblich.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 17 Mio. Lichtjahre
Helligkeit: +13,1 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 17
Gesamtbelichtungszeit: 51 min
Mondphase: 8,2%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Marina di Bibbona, Toskana, Italien
Aufnahmedatum: 15. Juni 2023
Schmetterlingsnebel (IC 1318)

Der Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan, der auch als Gamma-Cygni-Nebel bekannt ist, ist ein Emissionsnebel und HII-Gebiet mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr mit einer Entfernung von 1.500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt. Weitere Objekte sind ebenfalls zu entdecken auf dieser Aufnahme. Entdeckt wurde der Schmetterlingsnebel im Jahr 1893 von Edward Barnard. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Village Le Esperidi bei hoher Lichtverschmutzung.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 5.000 Lichtjahre
Helligkeit: +12,8 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 16
Gesamtbelichtungszeit: 48 min
Mondphase: 8,2%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Marina di Bibbona, Toskana, Italien
Aufnahmedatum: 15. Juni 2023
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)

Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme entstand in der Remote- Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia. Operator der Aufnahme war Bernd Christensen. Zum Einsatz kam die gleiche Lacerta-Farbkamera, die ich sonst für meine Bilder einsetze. Einmal entstand die Aufnahme ohne Filter und einmal mit einem Triband-Filter von Antlia. Trotz der relativ geringen Aufnahmezeit ein sehr gutes Ergebnis am Takahashi Epsilon 160ED.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre
Helligkeit: +3,0 mag (visuell)
Teleskop: Takahashi Epsilon 160ED
Montierung: 10Micron GM3000
Brennweite: 530 mm
Reducer/Flattner: Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug
Fokussierung: N.I.N.A.
Autoguiding: Pointing-Modell ohne AG
Öffnungsverhältnis: 1/3,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Antlia Triband RGB Ultra 2"
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 7-10 min
Gain/Offset: 100 / 100
Bildanzahl: 15 (21)
Gesamtbelichtungszeit: ca. 1,5 (2,5) Stunden
Mondphase: 93,4%
Aufnahmesoftware: N.I.N.A. 2.2.0.9001
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia
Aufnahmedatum: 08. Mai 2023
Embryo-Nebel (Sh2-199)

Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 im Jahr 1890 von Edward Barnard. Neben IC 1848 ist auch der offene Sternhaufen OCL Collinder 34 im Nebel enthalten. Weitere auffällige Sharpless-Objekte im Bild sind Sh2-198, Sh2-196 und Sh2-201. Der Mond stand bei dieser Aufnahme ungünstig. Oben rechts kann man bereits ein Teil des Herznebels erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: ca. +6,5 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 51
Gesamtbelichtungszeit: 2,5 Stunden
Mondphase: 64,0%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 28. Februar 2023
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man

Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden. Bei diesem Bild wurde eine Kombination von 15-Sekunden- und 3-Minuten-Bildern verwendet. Außerdem wurde ein Schmalbandfilter genutzt, was die rötlichere Darstellung erklärt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.300 Lichtjahre
Helligkeit: ca. +9,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 15 s und 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 84
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2 Stunden
Mondphase: 43,9%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Februar 2023
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man

Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden. Bei diesem Bild wurde zum ersten Mal der BlurXTerminator von Russell Croman ausprobiert, der die Sterne verkleinert und die Nebelstrukturen stärker herausbringt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.300 Lichtjahre
Helligkeit: ca. +9,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter
Dunkelbilder: 5
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 6
Gesamtbelichtungszeit: 18 min
Mondphase: 43,8%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Februar 2023
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man

Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.300 Lichtjahre
Helligkeit: ca. +9,0 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 0 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 321
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,5 Stunden
Mondphase: 99,8% und 95,2%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 06. und 08. Februar 2023
Fossil Footprint Nebula (NGC 1491 bzw. Sh2-206)

Der Emissionsnebel Fossil Footprint Nebula, mit den Bezeichnungen NGC 1491 und Sh2-206, liegt im Sternbild Perseus. Der Nebel wurde im Jahr 1790 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er notierte sich dazu: "sehr helle, unregelmäßige Figur, rund, in der Mitte heller, 5' lang 4' breit. Ein ziemlich großer Stern darin auf der folgenden Seite, aber nicht verbunden". Der helle Kernbereich wird als NGC 1491 bezeichnet, während der größere Außenbereich Sh2-206 genannt wird. Oben links ist noch der offene Sternhaufen OCL King 7 zu erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 10.000 Lichtjahre
Helligkeit: ca. +11,0 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 0 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 88
Gesamtbelichtungszeit: 7,5 Stunden
Mondphase: 98,4%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, BlurXTerminator, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Februar 2023
Dolphin Head Nebula (Sh2-308)

Der Dolphin Head Nebula (Sh2-308) ist eine HII-Region in der Nähe des Zentrums des Sternbilds Großer Hund. Der Nebel ist blasenartig, besteht aus ionisiertem Wasserstoff und umgibt den Wolf-Rayet-Stern EZ Canis Majoris. Dieser Stern ist kurz vor der Supernova-Phase seiner Sternentwicklung. Der Nebel entstand vor ca. 70.000 Jahren durch diesen, der seine äußeren Wasserstoffschichten abwarf und innere Schichten aus schwereren Elementen freilegte. Schnelle Sternwinde, die mit 1.700 km/s von diesem Stern wehen, erzeugen den blasenförmigen Nebel, während sie langsameres Material aus einer früheren Phase der Entwicklung des Sterns aufwirbeln. Der Wasserstoff, aus dem der Nebel besteht, wird durch intensive ultraviolette Strahlung ionisiert. Der Nebel hat an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von etwa 60 Lichtjahren. Er ist besonders gut mit [OIII]-Filtern nachzuweisen. Die Rohbilder wurden von Telescope Live zwischen dem 11. und 20. Oktober in Chile aufgenommen. Schwierigkeiten bereitete dabei ein schmaler Streifen in den Blaubildern.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 4.300 Lichtjahre
Helligkeit: +7,0 mag (visuell)
Teleskop: ASA 500N, 50-cm F3.8 Newton-Telescope
Montierung: ASA DDM85 equatorial mount with direct drives
Brennweite: 1.900 mm
Reducer/Flattner: ASA 4" Wynne Corrector
Fokussierung: unbekannt
Autoguiding: nein
Öffnungsverhältnis: 1/3,8
Kamera: FLI PL 16803
Filter: Astrodon RGB 2GEN, H-alpha, [OIII]
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: nein
Belichtung pro Bild: 5 min (RGB) und 10 min (H-alpha und [OIII])
Gain: kein
Bildanzahl: 4 x [OIII], 4 x H-alpha, 4 x Rot, 4 x Grün, 3 x Blau
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Aufnahmesoftware: unbekannt
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator
Ort: El Sauce Observatory, Chile
Aufnahmedatum: 26. Dezember 2022 (11., 15., 16. 20. Oktober 2021)
California-Nebel (NGC 1499)

Der California-Nebel (NGC 1499) ist ein recht großer Gasnebel im Sternbild Perseus. Er gehört zu den Emissionsnebeln und ähnelt in seinen Umrissen dem US-Bundesstaat Kalifornien, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Er ist zwar scheinbar recht hell, aber aufgrund seiner geringen Oberflächenhelligkeit visuell schwer beobachtbar. Der California-Nebel wurde im Jahr 1885 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.000 Lichtjahre
Helligkeit: +5,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 41
Gesamtbelichtungszeit: 3,5 Stunden
Mondphase: 70,7%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Dezember 2022
Cocoon-Nebel (IC 5146)

Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 3.500 Lichtjahre
Helligkeit: +7,2 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 29
Gesamtbelichtungszeit: 2,5 Stunden
Mondphase: 70,7%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 14. Dezember 2022
Herznebel (Sh2-190)

Der Herznebel (Sh2-190) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Sternhaufen IC 1805 wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Unterhalb des Nebels ist ebenfalls der offene Sternhaufen NGC 1027 zu erkennen. Die Aufnahme entstand bei nicht sehr guter Durchsicht, da immer wieder Quellwolken störten. Trotzdem lässt sich bei geringer Brennweite ein solches Ergebnis erreichen. Der Unterschied zur IDAS-Filteraufnahme macht auch deutlich, wie gut die Duofilter heutzutage arbeiten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 56
Gesamtbelichtungszeit: 4,5 Stunden
Mondphase: 55,6% und 67%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator, NoiseXTerminator
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. und 02. November 2022
Embryo-Nebel (Sh2-199)

Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 im Jahr 1890 von Edward Barnard. Neben IC 1848 ist auch der offene Sternhaufen OCL Collinder 34 im Nebel enthalten. Weitere auffällige Sharpless-Objekte im Bild sind Sh2-198, Sh2-196 und Sh2-201.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 14
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 35
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 55,6%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. November 2022
Offener Cluster IC 1396

Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.400 Lichtjahre
Helligkeit: +3,5 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 23
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 12,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 22. September 2022
Pelikannebel (IC 5070)

Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.800 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (visuell)
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Reducer/Flattner: Flatfield-Refraktor
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 10
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 36
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 28,2%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 20. September 2022
Adlernebel (Sh2-49)

Der Adlernebel (Sh2-49) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch "Säulen der Schöpfung" genannt werden (siehe Bildausschnitt). Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen Messier 16 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745. Auf dem Bild ist noch der offene Sternhaufen OCL Trumpler 32 und die Nebelregion Sh2-48 gut zu erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.000-6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 18
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 29. August 2022
Nebelgebiet Sh2-54

Das Nebelgebiet Sh2-54 (LBN 72) ist ein ausgedehnter heller Nebel im Sternbild Serpens. In seinem Kern enthält er viele Protosterne und Infrarotquellen. Einige dieser Quellen (wie IRAS 18151-1208) sind höchstwahrscheinlich sehr junge massereiche Sterne. Die älteste Sternpopulation in dieser Region hat ein Durchschnittsalter von 4–5 Millionen Jahren. Ihre Bestandteile sind im offenen Sternhaufen NGC 6604 gruppiert. Sh2-54 gehört zu einem ausgedehnten Nebel, zu dem auch Adler- und Omega-Nebel gehören. Die jungen massereichen Sterne dieser Region bilden die Vereinigung Serpens OB1 und Serpens OB2 OB.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.200 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 18
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 29. August 2022
Blauer Pferdekopfnebel (IC 4592)

Der Blaue Pferdekopfnebel (IC 4592) beinhaltet einen Reflexionsnebel und den Stern 14 Sco (Jabbah) im Sternbild Skorpion. Reflexionsnebel bestehen aus feinem Staub, der normalerweise dunkel erscheint. Wenn dieser durch das Licht energiereicher Sterne in der Nähe reflektieren wird erscheint der Staub bläulich. In diesem Fall stammt ein Großteil des reflektierten Lichts von einem Stern im "Auge des Pferdes". Dieser Stern ist Teil von Ny Scorpii, einem der helleren Sternsysteme im Sternbild Skorpion. Dieser Reflexionsnebel ist sehr lichtschwach. Selbst auf den Einzelbildern ist er kaum auszumachen. Man erkennt aber den Pferdekopf deutlich mit seiner Umgebung (u.a. Messier 80), was das Ziel dieser Aufnahme war. Das Objekt wurde im Jahr 1895 von Edward Barnard entdeckt. Weitere Dunkelwolken (Barnard 40 und 41) sind ebenfalls auf dem Bild zu erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 400 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Klarglas-Filter von Astronomik
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 30
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 1,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, BlurXTerminator, NoiseXTerminator, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 28. August 2022
Omeganebel (M17, NGC 6618)

Der Omeganebel M17 (NGC 6618), selten auch als Schwanen- oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre, während die Materieansammlung sogar bis weit über 40 Lichtjahre reicht. Es entstehen immer noch Sterne in diesem HII-Gebiet, was durch die 35 jungen Sterne als offener Sternhaufen im Zentrum dokumentiert wird. Der Nebel bzw. der Sternhaufen wurden im Jahr 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Da er in unseren Breitengraden im Sommer sehr tief am Horizont steht, wurde er in Namibia im Zenit aufgenommen. Diese Aufnahme ist nach der Hubble-Palette nach Bob Franke bearbeitet worden. Auf den Einzelbildern ist zu erkennen, dass HII stark dominiert, aber auch einige Anteile von [OIII] und [SII] vorhanden sind.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.910 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 48 (13 x [SII], 35 x [OIII], H-alpha)
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Mondphase: 1,0% und 1,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 26. und 28. August 2022
Blauer Pferdekopfnebel (IC 4592)

Der Blaue Pferdekopfnebel (IC 4592) beinhaltet einen Reflexionsnebel und den Stern 14 Sco (Jabbah) im Sternbild Skorpion. Reflexionsnebel bestehen aus feinem Staub, der normalerweise dunkel erscheint. Wenn dieser durch das Licht energiereicher Sterne in der Nähe reflektieren wird erscheint der Staub bläulich. In diesem Fall stammt ein Großteil des reflektierten Lichts von einem Stern im "Auge des Pferdes". Dieser Stern ist Teil von Ny Scorpii, einem der helleren Sternsysteme im Sternbild Skorpion. Dieser Reflexionsnebel ist sehr lichtschwach, weshalb der Aufnahme eine deutlich längere Belichtungszeit sicherlich gutgetan hätte. Selbst auf den Einzelbildern ist er kaum auszumachen. Man erkennt aber den Pferdekopf deutlich, was das Ziel dieser Aufnahme war. Das Objekt wurde im Jahr 1895 von Edward Barnard entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 400 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 40
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,5 Stunden
Mondphase: 0,2%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 27. August 2022
Reflexionsnebel NGC 6726

Der Reflexionsnebel NGC 6726 ist im Sternbild Südliche Krone zu finden. Er ist Teil einer kosmischen Staubwolke, die sich über ein großes Sternfeld ausbreitet und u.a. aus NGC 6727, 6729 und IC 4812 besteht. Der dichteste Teil der Staubwolke ist ca. acht Lichtjahre lang und ungefähr 500 Lichtjahre entfernt. Sie blockiert erfolgreich das Licht entfernter Hintergrundsterne der Milchstraße. Die blaue Färbung entsteht, wenn Licht heißer Sterne vom kosmischen Staub reflektiert wird. Zusätzlich lässt sich der Kugelsternhaufen NGC 6723 sehr deutlich erkennen. Er ist allerdings 30.000 Lichtjahre entfernt und liegt daher weit hinter den Staubwolken. Der Nebel enthält auch kleine, rote Nebel, die als Herbig-Haro-Objekte bezeichnet werden und Sterne in ihrer Entstehungsphase beinhalten. Der Reflexionsnebel wurde 1861 von Julius Schmidt entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 500 Lichtjahre
Helligkeit: +10,7 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 31
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2,5 Stunden
Mondphase: 1,0%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator, NoiseXTerminator
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 26. August 2022
Omeganebel (M17, NGC 6618)

Der Omeganebel M17 (NGC 6618), selten auch als Schwanen- oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre, während die Materieansammlung sogar bis weit über 40 Lichtjahre reicht. Es entstehen immer noch Sterne in diesem HII-Gebiet, was durch die 35 jungen Sterne als offener Sternhaufen im Zentrum dokumentiert wird. Der Nebel bzw. der Sternhaufen wurden im Jahr 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Da er in unseren Breitengraden im Sommer sehr tief am Horizont steht, wurde er in Namibia im Zenit aufgenommen. Auf der Aufnahme ist oben links die HII-Region IC4701 gut zu erkennen sowie weiter unten die Region Sh2-47.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.910 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 35
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 1,0%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 26. August 2022
The Dragons of Ara (NGC 6188)

The Dragons of Ara bzw. NGC 6188 ist die Bezeichnung für einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Altar. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193, der mit bloßem Auge bereits sichtbar ist, ist für die Reflexionsnebeln innerhalb von NGC 6188 verantwortlich. NGC 6188 ist ein Sternentstehungsnebel und wird von den massiven, jungen Sternen geformt, die sich kürzlich dort gebildet haben - einige sind nur wenige Millionen Jahre alt. Dieser Formationsfunke wurde wahrscheinlich verursacht, als die letzte Gruppe von Sternen zu einer Supernova wurde. Das Objekt wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Neben den Dunkelwolken und dem Sternentstehungsgebiet ist der helle bipolare Emissionsnebel NGC 6164 besonders auffällig. Er wurde im Jahr 1834 ebenfalls von John Herschel entdeckt und wie folgt beschrieben: "vermuteter Nebel unmittelbar vor einem Doppelstern".

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 4.000 Lichtjahre
Helligkeit: +5,2 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 35
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 3,7%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 25. August 2022
Trifidnebel (Messier 20)

Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Der Hauptnebel leuchtet im rötlichen Licht des ionisierten Wasserstoffs. An den leuchtenden Kanten der Dunkelwolken liegen vom intensiven UV-Licht der nahen, hellen Sterne freigelegte Sternenembryos, die eng gebündelte Materialjets aussenden, die wie Hörner herausragen. Der Stern im blauben Nebelteil hat nicht genügend Energie den Nebel zu ionisieren, weshalb sein Licht nur reflektiert wird. Der Nebel an dieser Stelle leuchtet deshalb bläulich. Der Nebel wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt. Auf dem Bild ist auch der Offene Sternhaufen Messier 21 mit abgebildet. Außerdem kann man erkennen, dass jede Menge Staub in der Umgebung vorhanden sind.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.660 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 24
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 8,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 24. August 2022
Lagunennebel (Messier 8)

Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich der Stundenglasnebel. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt. Der Nebel wurde 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt und im Jahr 1680 unabhängig von John Flamsteed wiederentdeckt, dem auch die Entdeckung des darin liegenden offenen Sternhaufens NGC 6530 zugeschrieben wird. 1746 wurde er dann von Jean-Philippe de Chéseaux und 1747 von Guillaume Le Gentil beschrieben. Wilhelm Herschels Beobachtungen im Jahr 1784 führten zu weiteren Katalogisierungen: der südlichste Teil unter NGC 6526, der irreguläre östliche Teil unter NGC 6533. Auf dem Bild ist außerdem der Kugelsternhaufen NGC 6544 oben rechts gut zu erkennen. Er wurde 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Das [SII]-Bild war bei dieser Hubble-Palette nach Bob Franke nicht ganz im Fokus bei der Aufnahme-Session. Daher sind hier die Sterne wesentlich aufgeblähter. Es ließen sich die Aufnahmen trotzdem gut kombinieren. H-II dominiert beim Lagunennebel extrem. Aber auch [OIII] und [SII] lassen sich in großer Menge erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 5.200 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 51 (13 x [SII], 38 x [OIII], H-alpha)
Gesamtbelichtungszeit: ca. 4,5 Stunden
Mondphase: 14,4% und 8,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 23. und 24. August 2022
Lagunennebel (Messier 8)

Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich der Stundenglasnebel. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt. Der Nebel wurde 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt und im Jahr 1680 unabhängig von John Flamsteed wiederentdeckt, dem auch die Entdeckung des darin liegenden offenen Sternhaufens NGC 6530 zugeschrieben wird. 1746 wurde er dann von Jean-Philippe de Chéseaux und 1747 von Guillaume Le Gentil beschrieben. Wilhelm Herschels Beobachtungen im Jahr 1784 führten zu weiteren Katalogisierungen: der südlichste Teil unter NGC 6526, der irreguläre östliche Teil unter NGC 6533. Auf dem Bild ist außerdem der Kugelsternhaufen NGC 6544 oben rechts gut zu erkennen. Er wurde 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 5.200 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 38
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3 Stunden
Mondphase: 14,4%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 23. August 2022
Running Chicken Nebula (IC 2944)

Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Offenen Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Diese werden noch einmal in einem Bildausschnitt gezeigt. Auf diesem Bild umfassen die sichtbaren Nebelregion IC 2944, IC 2948 und den schwächeren IC 2872. IC 2948 ist der hellste Emissions- und Reflexionsnebel im Südosten, während IC 2944 der Sternhaufen und der umgebende Nebel ist, der sich in Richtung λ Centauri erstreckt. IC 2944 erhielt den Namen Running Chicken Nebula von einer Gruppe von Sternen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.500 Lichtjahre
Helligkeit: +4,5 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 20
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 14,4%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 23. August 2022
Garnelen-Nebel (IC 4628)

Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette vorgenommen, d.h. es wurden [SII]-Aufnahmen mit den H-alpha- und [OIII]-Aufnahmen kombiniert. Die Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt. Wie an den Einzelbildern zu sehen ist besitzt der Garnelen-Nebel am meisten H-alpha-Anteile, aber im Zentrum auch relativ viel [OIII].

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +7,31 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 60 (22 x [SII], 38 x [OIII], H-alpha)
Gesamtbelichtungszeit: 5 Stunden
Mondphase: 21,9 bis 30,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 21. und 22. August 2022
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)

Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette vorgenommen, d.h. es wurden [SII]-Aufnahmen mit den H-alpha- und [OIII]-Aufnahmen kombiniert. Die Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt. Wie an den Einzelbildern zu sehen ist besitzt der Eta-Carina-Nebel am meisten H-alpha-Anteile, aber besitzt auch relativ viel [OIII] und [SII].

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre
Helligkeit: +3,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 29 (14 x [SII], 15 x [OIII], H-alpha)
Gesamtbelichtungszeit: 2,5 Stunden
Mondphase: 21,9 bis 30,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 21. und 22. August 2022
Garnelen-Nebel (IC 4628)

Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.000 Lichtjahre
Helligkeit: +7,31 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalbandfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 38
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3 Stunden
Mondphase: 30,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 21. August 2022
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)

Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme wurde mit einem anderen Schmalbandfilter durchgeführt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre
Helligkeit: +3,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalbandfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 15
Gesamtbelichtungszeit: 75 min
Mondphase: 30,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 21. August 2022
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)

Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.500 bis 10.000 Lichtjahre
Helligkeit: +3,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor APM APO 107/700 mm
Montierung: Fornax 51 (parallaktisch)
Brennweite: 525 mm
Reducer/Flattner: Riccardi Reducer/Flattener 0,75x
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalbandfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 14
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde
Mondphase: 39,9%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
Aufnahmedatum: 20. August 2022
Wizard Nebula (Sh2-142)

Der Zauberernebel bzw. Wizard Nebula (Sh2-142 oder NGC 7380) liegt im Sternbild Cepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Der Nebel enthält einen jungen Offenen Sternhaufen und weist eine Ausdehnung von ca. 100 Lichtjahren auf. Visuell hat das Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub eine Form geschaffen, die wie ein fiktiver mittelalterlicher Zauberer erscheint, was ihm seinen Namen gab. Er wurde im Jahr 1787 von Caroline Herschel entdeckt. Neben dem Nebel ist ein weiterer Emissionsnebel Sh2-14 erkennbar. In der Hubble-Palette sieht man den relativ geringen Anteil von [SII], was man auch an den Einzelaufnahmen der jeweiligen Wellenspektren sehr gut erkennen kann. Diese Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt, die den Nebel wesentlich deutlicher hervorheben.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.200 Lichtjahre
Helligkeit: +7,2 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 83
Gesamtbelichtungszeit: ca. 7 Stunden
Mondphase: von 93% bis 97,9%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, GraXpert 0.1.3
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 10. August 2022
Wizard Nebula (Sh2-142)

Der Zauberernebel bzw. Wizard Nebula (Sh2-142 oder NGC 7380) liegt im Sternbild Cepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Der Nebel enthält einen jungen Offenen Sternhaufen und weist eine Ausdehnung von ca. 100 Lichtjahren auf. Visuell hat das Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub eine Form geschaffen, die wie ein fiktiver mittelalterlicher Zauberer erscheint, was ihm seinen Namen gab. Er wurde im Jahr 1787 von Caroline Herschel entdeckt. Neben dem Nebel ist ein weiterer Emissionsnebel Sh2-14 erkennbar.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.200 Lichtjahre
Helligkeit: +7,2 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 47
Gesamtbelichtungszeit: 4 Stunden
Mondphase: 93%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, GraXpert 0.1.3
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09. August 2022
Flying Bat Nebula (Sh2-129)

Der Flying Bat Nebula (Sh2-129) ist ein sehr schwacher Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, einem Nachbarn der größeren und häufiger abgebildeten Region IC 1396. Sh2-129 kennzeichnet sich durch H-Alpha-Emissionen und einen kleinen gemischten Emissions- und Reflexionsnebel (vdB 140), der sich im unteren Teil des Feldes links vom Zentrum befindet. Was an dieser Region am bemerkenswertesten ist, ist die von Nicolas Outters im Jahr 2011 gemachte Entdeckung, dass sich ein weiterer schwacher Emissionsnebel im Bildfeld befindet, der als Tintenfischnebel bzw. nach seinem Entdecker Ou4 bezeichnet wird. Dieser Nebel ist durch eine sehr schwache OIII-Emission gekennzeichnet, die eine bipolare Form aufweist. Dieser Nebel konnte auf dieser viel zu kurz belichteten Aufnahme allerdings nicht abgebildet werden. Der Mond kam erschwerend hinzu, so dass man mit der Abbildung relativ zufrieden sein kann. Sh2-129 ist Teil der Hülle der Assoziation Cep OB2. Die hellsten Teile bilden eine nach Westen geöffnete Sichel, während der anregende Stern HD 202214 gut als hellstes Objekt in der Mitte zu erkennen ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 2.300 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 29
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2 Stunden
Mondphase: 85,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. August 2022
Lion Nebula (Sh2-132)

Der Lion Nebula (Sh2-132) ist ein relativ schwacher Emissionsnebel, der sich etwa 10.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Cepheus befindet. Eine verdunkelnde dunkle Spur aus Staub und Gas befindet sich im "Löwenkopf" und scheint die Gesichtszüge des Löwen zu bilden. Diese leuchtschwache HII-Region beherbergt mehrere Wolf-Rayet-Sterne. Durch ihre sehr hohe Oberflächentemperatur von bis zu 120.000 Kelvin stoßen diese Sterne in 1000 Jahren bis zu einer Sonnenmasse an Materie ab. Diese wird durch die immense Strahlung auf mehrere Tausend km/s beschleunigt. Es wird angenommen, dass in der Vergangenheit Kettensternbildungsprozesse im Nebel stattgefunden haben. Diese Prozesse scheinen derzeit ausgesetzt zu sein, da es derzeit keine Spur von Aktivitäten gibt. Der Nebel besitzt eine noch größere Ausdehnung, als auf diesem Bild zu erkennen ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 10.400 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 42
Gesamtbelichtungszeit: 3,5 Stunden
Mondphase: 85,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. August 2022
Offener Cluster IC 1396

Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.400 Lichtjahre
Helligkeit: +3,5 mag
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 50
Gesamtbelichtungszeit: 2,5 Stunden
Mondphase: 75,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. August 2022
Cave Nebula (Sh2-155)

Der Cave Nebula (Sh2-155), der auch als Caldwell 9 bezeichnet wird, ist ein diffuser Nebel im Sternbild Cepheus, der sich innerhalb eines größeren Nebelkomplexes befindet, der Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel enthält. Er ist umgangssprachlich auch als Höhlennebel bekannt. Sh2-155 ist eine ionisierte HII-Region mit laufender Sternentstehungsaktivität. Er wurde erstmals 1959 in der erweiterten zweiten Ausgabe des Sharpless-Katalogs als galaktischer Emissionsnebel erwähnt, da er Teil der viel größeren Cep OB3 Association ist. Obwohl Sh2-155 für Amateurbeobachtungen relativ schwach ist, kann ein Teil seiner Struktur visuell durch ein mittelgroßes Teleskop unter dunklem Himmel gesehen werden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.400 Lichtjahre
Helligkeit: +7,7 mag
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 36
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 75,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. August 2022
Lobster Claw Nebula (Sh2-157)

Der Lobster Claw Nebula (Sh2-157) ist ein schwacher Emissionsnebel, der sich im Grenzbereich der Sternbilder Cassiopeia und Kepheus befindet, und eine beträchtliche Ausdehnung besitzt. Er befindet sich auf dem Arm des Perseus und ist direkt mit der großen Assoziation OB Cassiopeia OB2 verbunden. Der nördliche Teil der Wolke hat eine Ringform, die durch die Einwirkung des Sternwinds mehrerer Riesensterne verursacht wird, während der südliche Sektor durch die Lichtstrahlung von Sternen der Spektralklasse O angeregt erscheint. Im Inneren befindet sich ein Haufen sehr junger Sterne, der die neueste Generation eines Sternentstehungsprozesses darstellt, der die Cas OB2-Assoziation selbst und den nahe gelegenen offenen Haufen NGC 7510 umfasst. Der Nebel ist optisch nicht beobachtbar. Besonders auffällig ist die Nebelregion LBN 537. Auch Sh2-159 ist unten links auf der Aufnahme mit enthalten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 11.050 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (Low Conversion Gain - LCG)
Bildanzahl: 24
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 13,9%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 01. August 2022
OCL Kronberger 74 (Sh2-104)

Der Emissionsnebel Sh2-104, der auch OCL Kronberger 74 genannt wird, ist ein relativ kleiner Nebel im Schwan. Es ist eine ungefähr kreisförmige HII-Region mit einem dunkleren Bereich, der seine Nord-Zentral-Region kreuzt. In seine Richtung erstreckt sich ein langer und dicker Nebelfaden, der Teil der großen Nebelregion von Cygnus X ist. Im Sharpless-Katalog wird die Hypothese aufgestellt, dass es physisch zu diesem Komplex gehört, während spätere Studien gezeigt haben, dass seine Entfernung viel größer ist, als die von Cygnus X. Die Hauptquelle der Gasionisation ist ein blauer Hauptreihenstern der Spektralklasse O6V. Die Wirkung des Sternwinds des jungen ionisierenden massereichen Sterns hat eine expandierende ringförmige Blase erzeugt, entlang der vier große molekulare Kondensationen beobachtet werden, die wiederum in einige dichte Kerne unterteilt sind. Das Zentrum des Nebels beherbergt stattdessen einen sehr jungen offenen Sternhaufen. Unter den Komponenten des Haufens befindet sich mindestens ein massereicher Stern, der für die Ionisierung einer ultrakompakten H II-Region verantwortlich ist.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 14.340 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 19
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 16,7%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 24. Juli 2022
Tulpennebel (Sh2-101)

Der Tulpennebel bzw. Sharpless 101 (Sh2-101) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Den Eigennamen hat er wegen der kelchartigen Form und der beiden südlich ansetzenden Dunkeleinbuchtungen, die wie Staubgefäße wirken. Ultraviolette Strahlung vom jungen energiereichen blauen Stern HDE 227018 am Rande der Cygnus-OB3-Assoziation liefert die Energie für die Emission des Tulpennebels. Der Komplex umfasst ungefähr 70 Lichtjahre. Er wurde von dem Astronomen Stewart Sharpless entdeckt und im Jahr 1959 als Sh2-101 in seinen Katalog aufgenommen. Auf dem Bild ist auch Strottner-Drechsler 103 (StDr 103) zu erkennen. Dabei kann es sich um einen planetarischen Nebel oder ein Supernovaüberrest handeln, was bislang noch nicht ausreichend erforscht wurde.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 8.000 Lichtjahre
Helligkeit: +9,0 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 24
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 24,6%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 23. Juli 2022
Affenkopfnebel (NGC 2174)

Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme ist als Übersichtsaufnahme entstanden, so dass noch weitere Nebelgebiete auffallen, wie Sh2-247, IC 443 und Sh2-254.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.400 Lichtjahre
Helligkeit: +6,9 mag (visuell)
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 18
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 30
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Mondphase: 50,1%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2022
Affenkopfnebel (NGC 2174)

Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme ist als Detailaufnahme mit großer Brennweite aufgenommen worden, um die innere Schockfront besser darstellen zu können. Auch in dieser Detailaufnahme hat der Nebel einiges zu bieten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.400 Lichtjahre
Helligkeit: +6,9 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 25
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 50,1%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Star XTerminator, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. März 2022
Affenkopfnebel (NGC 2174) in der Hubble-Palette

Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette angefertigt, indem H-alpha-, [OIII]- und [SII]-Aufnahmen miteinander kombiniert wurden. Das heißt, es wird [SII] für Rot, H-alpha für Grün und [OIII] für Blau verwendet. Damit stimmt bis auf [SII] die Farbe der Emissionslinien nicht mehr mit der Realität überein, aber die Reihenfolge im Spektrum bleibt erhalten. Der Nebel hat dabei in allen drei Bereichen etwas zu bieten, wie die Einzelaufnahmen erkennen lassen. Im Gegensatz zum benachbarten Nebel Sh2-247, der nur H-alpha-Anteile besitzt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.400 Lichtjahre
Helligkeit: +6,9 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 119
Gesamtbelichtungszeit: ca. 10 Stunden
Mondphase: von 43,2% bis 90,7%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09., 21. und 22. März 2022
Affenkopfnebel (NGC 2174)

Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme wurde mit einem [SII]-Filter aufgenommen, um den Affenkopfnebel auf ionisierten Schwefel zu untersuchen. Wie man erkennen kann, ist davon jede Menge vorhanden in dem Nebelgebiet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.400 Lichtjahre
Helligkeit: +6,9 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 65
Gesamtbelichtungszeit: 5,5 Stunden
Mondphase: max. 90,7 und 82,9%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 21. und 22. März 2022
Affenkopfnebel (NGC 2174)

Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Auf dem Bild ist noch der Offene Sternhaufen OCL Pismis 27 und der Sharpless-Nebel Sh2-247 zu erkennen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 6.400 Lichtjahre
Helligkeit: +6,9 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 54
Gesamtbelichtungszeit: 4,5 Stunden
Mondphase: max. 43,2%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09. März 2022
Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199)

Der Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199) liegen im Sternbild Cassiopeia, unterhalb des bekannten Himmels-W. Herz- und Seelen-Nebel bilden ein zusammenhängendes Sternentstehungsgebiet. Beide Nebelkomplexe enthalten extrem junge Sternhaufen, dessen O-Sterne das Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurden beide Objekte von Edward E. Barnard. Auf dem Bild sind auch die Offenen Sternhaufen IC 1848, IC 1824 und IC 1805 zu erkennen sowie weitere Sharpless-Nebelobjekte. IC 1824, der auch NGC 1027 genannt wird, ist ca. 2.500 Lichtjahre entfernt und wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 64
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3 Stunden
Mondphase: max. 43,2%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09. März 2022
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)

NGC 2264 beschreibt ein Gebiet im Sternbild Einhorn, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets mit einer davorliegenden Dunkelwolke (Konusnebel), einem Sternhaufen (Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Die helleren Sterne des Weihnachtsbaum-Sternhaufens ergeben ein Mini-Sternbild in der Form eines Tannenbaums, dessen Spitze nach unten zeigt. Daher wird der Sternhaufen auch "Christmas Tree Cluster" genannt. Eine weitere Bezeichnungen nach dem Sharpless-Katalog ist Sh2-273. An der Basis des Clusters befindet sich der blau leuchtende Riesenstern "S Monocerotis", welcher von Reflexionsnebeln umgeben ist. Ebenfalls auffällig ist die Dunkelwolke Barnard 39. Der Sternhaufen wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Insgesamt ein gewaltiges HII-Gebiet, welches erst bei 200 mm seine Gesamtgröße erkennen lässt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 2.500 Lichtjahre
Helligkeit: +4,1 mag (visuell)
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 45
Gesamtbelichtungszeit: ca. 4 Stunden
Mondphase: max. 33,6%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. März 2022
Lowers Nebula (Sh2-261)

Lowers Nebula (Sh2-261) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Er ist im westlichen Teil des Sternbilds sichtbar, an der Grenze zu Cepheus und ist optisch nicht leicht zu beobachten. Er befindet sich in der Nähe des berühmten Bubble-Nebels (NGC 7635), der von SH2-162 umgeben wird. Lowers Nebel besteht aus einer HII-Region und wurde erst 1939 von Harold Lower auf einem seiner Fotos entdeckt, die mit einer selbstgebauten 8-Zoll-Schmidt-Kamera aufgenommen wurden. Oberhalb des Sterns HD 41997 im Zentrum zeichnet sich ein kleiner Reflexionsnebel ab, der auf dieser Aufnahme sehr gut erkannt werden kann. Aufgrund des dominierenden HII-Anteils wurde für dieses Aufnahme der Duofilter L-eNhance von Optolong verwendet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 3.200 Lichtjahre
Helligkeit: +10,0 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 68
Gesamtbelichtungszeit: ca. 5,5 Stunden
Mondphase: 16,3% und 24,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, PixInsight 1.8.9, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 06. und 07. März 2022
Rosettennebel (Sh2-275)

Der Rosettennebel (Sh2-275) ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden. Dies zeigt auch das Zusatzbild. Neben dem Rosettennebel ist eine weitere Nebelregion mit Sh2-280 zu erkennen. Die Aufnahme wurde in drei aufeinanderfolgenden Nächten gemacht, da es nie durchgehend klar war.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 5.219 Lichtjahre
Helligkeit: +6,0 mag (visuell)
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 79
Gesamtbelichtungszeit: ca. 4 Stunden
Mondphase: max. 4,1%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02., 03. und 04. März 2022
Flaming Star Nebula (IC 405)

Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronom Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte. Trotz Einsatz des Duofilters L-eXtreme sind die Blauanteile des Nebels fast verlorengegangen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.500 Lichtjahre
Helligkeit: +10,0 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 94
Gesamtbelichtungszeit: ca. 8 Stunden
Mondphase: 7,2% und 0,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet Version 2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 28. Februar und 02. März 2022
Reflexionsnebel NGC 1333

Der Reflexionsnebel NGC 1333 liegt im Sternbild Perseus und ist ein riesiges Sternentstehungsgebiet. Er enthält junge, wenige Millionen Jahre alte Sterne. Der Nebel befindet sich im westlichen Teil der Perseus-Molekülwolke und ist das am besten untersuchte Objekt seiner Art. Er enthält eine typische Hierarchie von Sternhaufen, die immer noch in die Molekülwolke eingebettet sind, in der sie sich gebildet haben. Der größte Teil der Infrarotstrahlung findet man im südlichen Teil des Nebels. Ein erheblicher Teil der im Infraroten sichtbaren Sterne befindet sich in der Vor-Hauptreihenstufe ihrer Entwicklung. Innerhalb des Nebels befinden sich 20 junge stellare Objekte , die Ausströmungen erzeugen, darunter Herbig-Haro-Objekte. Der deutsche Astronom Eduard Schönfeld entdeckte den Nebel am 31. Dezember 1855. Die Aufnahme wurde mit Duofilter (H-alpha, [OIII]) und Nebelfilter an zwei Abenden durchgeführt. Das Gebiet ist sehr dunkel. Die Helligkeitsangabe bezieht sich nur auf das Zentrum.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 967 Lichtjahre
Helligkeit: +5,6 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme und Hutech IDAS LPS-P2-48 2" Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 59
Gesamtbelichtungszeit: 5 Stunden
Mondphase: 35% und 14,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. und 27. Februar 2022
IC 405 und IC 410

Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronom Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte. IC 410 ist ein Emissionsnebel, der durch seine sog. Kaulquappen (OCL Dolidze 18) bekannt wurde, die aus Gas und Staub bestehen. Der Nebel, der teilweise von Staub im Vordergrund verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen. Entdeckt wurde der Nebel 1892 von Max Wolf, während John Herschel den offenen Sternhaufen NGC 1893 im Jahr 1827 entdeckte. Rechts oben im Bild ist, neben einer Vielzahl anderer Objekte, Messier 38 zu erkennen. M33 ist ein Offener Sternhaufen mit einem Alter von ca. 200 Millionen Jahren.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 1.500 Lichtjahre (IC 405) und ca. 12.000 Lichtjahre (IC 410)
Helligkeit: +10,0 mag (IC 405) und +7,5 mag (IC 410)
Teleskop: Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 200 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 20
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 40
Gesamtbelichtungszeit: 2 Stunden
Mondphase: 14,5%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 27. Februar 2022
Herznebel (Sh2-190)

Der Herznebel (Sh2-190) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. In dieser Aufnahme wurde mit hoher Vergrößerung nur LBN 650 des Nebelgebiets eingefangen und mit/ohne Sterne ausgewertet. Es kommen zusätzlich die Gebiete LBN 645, NGC 896 und LBN 646 besonders gut zur Geltung. Zusätzlich ist OCL Teutsch 55 zu erkennen. Der OCL-Katalog enthält Offene und Kugelsternhaufen und wurde 1983 erstellt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 32
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2,5 Stunden
Mondphase: 86,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Star XTerminator, Starnet V2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 12. Februar 2022
Thors Helm (NGC 2359)

Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus und hat einen Durchmesser von 20 Lichtjahren. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne oder weiße Zwerge zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern (WR 7, HIP 35378). Dieser Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Laufe der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, die die Stoßfront des Auswurfs markiert. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel. Diese Aufnahme wurde mit einem Remote-Teleskop von Telescope Live erstellt und nach der Hubble-Palette bearbeitet.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 15.000 Lichtjahre
Helligkeit: +11,45 mag (scheinbar)
Teleskop: Planewave CDK24, 60CM F6.5 REFLECTOR
Montierung: Mathis MI-1000/1250 mit Absolut-Encodern
Brennweite: 3.962 mm
Reducer/Flattner: unbekannt
Fokussierung: unbekannt
Autoguiding: Off-Axis-Guider Astrodon MonsterMOAG
Öffnungsverhältnis: 1/6,5
Kamera: FLI ProLine PL9000
Filter: Astrodon Ha (3nm), SII (3nm), OIII (3nm)
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 10 min
Gain: kein
Bildanzahl: 30
Gesamtbelichtungszeit: 5 Stunden
Mondphase: ca. 25%
Aufnahmesoftware: unbekannt
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: El Sauce Observatory (Remote), Río Hurtado, Coquimbo Region (Chile)
Aufnahmedatum: 24. Januar 2022
Irisnebel (NGC 7023)

Der Irisnebel (NGC 7023) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus dessen offener Sternenhaufen eine NGC-Nummer erhalten hat und einen zentralen Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 7,1 mag beleuchtet wird. Er wurde 1794 von Wilhelm Herschel entdeckt. In der Aufnahme sind auch noch weitere Dunkelnebel mit LDN 1168, 1171, LDN 1172 und LDN 1173 erkennbar. Außerdem ist der Offene Sternhaufen Collinder 427 im Irisnebel selbst gut sichtbar enthalten.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.825 Lichtjahre
Helligkeit: +7,1 mag (scheinbar)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 20
Biasframes: 20
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 36
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 59,5%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 26. Dezember 2021
Messier 78 (NGC 2068)

M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Messier 78 wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt. Messier beschreibt das Objekt wie folgt: "man kann zwei ziemlich helle Kerne sehen, die von Nebel umgeben sind". M78 und der Reflexionsnebel NGC 2071 gehören beide zum großen Orionnebelkomplex. Die Nebelregion enthält einige nur 100.000 Jahre junge Sterne, die noch in ihre Geburtsnebelhüllen eingebettet sind.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 1.350 Lichtjahre
Helligkeit: +8,0 mag (scheinbar)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 20
Biasframes: 20
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain - HCG)
Bildanzahl: 32
Gesamtbelichtungszeit: 2,5 Stunden
Mondphase: 69,7%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 25. Dezember 2021
Cassiopeias Geist Reflexions- und Emissionsnebel IC 59 (LBN 620) und IC 63 (LBN 622)

Die Reflexions- und Emissionsnebel IC 59 (LBN 620) und IC 63 (LBN 622) sind im Sternbild Cassiopeia aufzufinden. IC 63 befindet sich dabei nahe dem hellen Stern Gamma Cassiopeia, der beide Nebel zum Leuchten anregt und zwischen 3-4 Lichtjahren entfernt ist. Beide Nebel leuchten in rotem H-Alpha- und blauem [OIII]-Licht. Aufgrund ihrer geringen Flächenhelligkeit werden die beiden Nebel auch als Geisternebel oder Cassiopeias Geist bezeichnet. Der Stern Gamma Cassiopeia ist auf der Aufnahme so dominant, dass er nicht nur einen großen Halo erzeugt, sondern auch zwei Reflexionen. IC 59 wurde fotografisch im Jahre 1893 vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt, während IC 63 im Jahre 1890 ebenfalls fotografisch vom walisischen Astronomen Isaac Roberts erkannt werden konnte. Das Bild wurde nachträglich noch einmal mit BlurXTerminator und NoiseXTerminator bearbeitet. Das Bild zur Objektbezeichnung zeigt noch die alte Version.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: 550 Lichtjahre
Helligkeit: +13,33 mag (scheinbar)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 0
Bildanzahl: 35
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden
Mondphase: 5,6%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 02. Dezember 2021
Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199)

Der Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199) liegen im Sternbild Cassiopeia, unterhalb des bekannten Himmels-W. Daneben ist sehr gut der offene Doppelsternhaufen h und Chi Persei zu erkennen. Herz- und Seelen-Nebel bilden ein zusammenhängendes Sternentstehungsgebiet. Beide Nebelkomplexe enthalten extrem junge Sternhaufen, dessen O-Sterne das Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurden beide Objekte von Edward E. Barnard. h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind hingegen zwei im Abstand von zirka 25 Bogenminuten nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Das Objekt wurde bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben. Das Bild wurde auf einer astronomischen Aussichtsplattform auf Gran Canaria aufgenommen bei einer Bortle-Skala von 3-4.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 70 mm
Reducer/Flattner: kein
Fokussierung: Live-View (manuell)
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/4
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 13
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: kein
Belichtung pro Bild: 3 min
ISO: 1.600 ASA
Bildanzahl: 17
Gesamtbelichtungszeit: 51 min
Mondphase: 56,3%
Aufnahmesoftware: keine
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Mirador Astronomico de la Degollada de las Yeguas (Gran Canaria)
Aufnahmedatum: 28. Oktober 2021
Bubble-Nebel (NGC 7635)

Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und HII-Region im Sternbild Kassiopeia. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet. Der Stern selbst hat eine Helligkeit von 7,8 mag. Der Bubble-Nebel wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.100 Lichtjahre
Helligkeit: +11,0 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 26
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2 Stunden
Mondphase: 22,7%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 10. Oktober 2021
Pacman-Nebel (NGC 281)

Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt. Bei dieser Aufnahme wurden die SII-Aufnahme mit großer Brennweite mit den OIII-/H-Alpha-Aufnahmen mit kleinerer Brennweite kombiniert, um eine Hubble-Paletten-Darstellung zu erhalten. Dazu wurden die Bilder mit kleinerer Brennweite hochskaliert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 9.500 Lichtjahre
Helligkeit: +7,3 mag (visuell)
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO und Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 und 1.764 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector und Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Cuzdi- und Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/7 und 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter und Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 93
Gesamtbelichtungszeit: ca. 8 Stunden
Mondphase: 8,1% und 13,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 04. und 09. Oktober 2021
Pacman-Nebel (NGC 281)

Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt. Diese Aufnahme wurde nur mit einem SII-Filter vorgenommen und zeigt dadurch den Anteil des ionisierten Schwefels dieses Nebels.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 9.500 Lichtjahre
Helligkeit: +7,3 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 39
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,5 Stunden
Mondphase: 13,3%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 09. Oktober 2021
Embryo- oder Seelen-Nebel (Sh2-199)

Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard. Aufgrund der großen Brennweite wurde nur ein Ausschnitt vom Kinnbereich fotografiert.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 7.500 Lichtjahre
Helligkeit: +6,5 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 10
Gesamtbelichtungszeit: 50 min
Mondphase: 6,1%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Oktober 2021
Pacman-Nebel (NGC 281)

Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 9.500 Lichtjahre
Helligkeit: +7,3 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 32
Gesamtbelichtungszeit: ca. 2,5 Stunden
Mondphase: 6,1%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 08. Oktober 2021
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)

Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen, die zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142), der wahrscheinlich in physikalischem Bezug steht. Dieser Reflexionsnebel wird von dem B3-Stern HD 239710 angestrahlt. Dieses war das "First Light" des C11-Reducers von Starizona.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 2.400 Lichtjahre
Helligkeit: +9,48 mag (visuell)
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 1.764 mm
Reducer/Flattner: Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/6,3
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 0
Biasframes: 0
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)
Bildanzahl: 41
Gesamtbelichtungszeit: ca. 3,5 Stunden
Mondphase: 1,6%
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88
Bearbeitungssoftware: Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 07. Oktober 2021
Sh2-168 und Sh2-169

Sh2-168 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als LBN 568 bezeichnet wird. Er besteht aus HII mit einem Durchmesser von 30 Lichtjahren. Oberhalb, rechts von Sh2-168 befindet sich der etwas größere, aber wesentlich schwächerer Nebel Sh2-169, der wie eine Art Halo wahrgenommen werden kann. Er ist Teil desselben Nebelsystems. Bei Sh2-169 handelt es sich um eine typische Strömgren-Sphäre. Ein entsprechend heißer Stern ionisiert das vorhandene Gas einer Gaswolke kugelförmig um ihn herum. Im Bild sind auch noch verschiedene Dunkelwolken zu erkennen sowie der Offene Sternhaufen NGC 7788. Er ist ca. 7.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 9 Lichtjahren und ist ca. 40 Millionen Jahre alt. Er wurde im Jahr 1829 von John Herschel entdeckt. Auf das Objekt bin ich zufällig aufmerksam geworden, da die Montierung nicht korrekt ausgerichtet war und auf einmal Sh2-168 im Bildmittelpunkt auftauchte.

Besonderheit:
Parameter Wert
Entfernung: ca. 12.000 Lichtjahre
Helligkeit: unbekannt
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 560 mm
Reducer/Flattner: Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter
Fokussierung: Bahtinov-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V3
Öffnungsverhältnis: 1/2
Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600c
Filter: Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter
Dunkelbilder: 0
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: Square Snake mit 10 px über M-GEN V3
Belichtung pro Bild: 5 min
Gain: 100 (High Conversion Gain, HCG)