Nebel
Reflexions- und Emissionsnebel
Als Nebel oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet. Dazu gehörten auch Sternnebel, also Galaxien (Spiralnebel) und Sternhaufen, da sie bei geringer Auflösung im Teleskop oder mit bloßem Auge als Nebelflecke erscheinen. Heute wird die Bezeichnung kosmischer Nebel jedoch fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: Emissionsnebel, Reflexionsnebel, planetarischer Nebel, Überreste einer Supernova, Dunkelwolken und außergalaktische Nebel. Als beispielhaft kann der Orionnebel genannt werden, der sich im Sternbild des Orions befindet. Er ist ein junges Sternentstehungsgebiet in der unmittelbaren Nachbarschaft zu unserem Sonnensystem. Von europäischen Astronomen wurde der Orion-Nebel erstmals 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc dokumentiert. Charles Messier beobachtete den Nebel dann am 4. März 1769 und nahm ihn in seinen Katalog auf. Er ist bereits mit dem Fernglas ein sehr auffälliges Objekt. Ich mag solche Nebelregionen sehr gerne, da sie Farbe in den Weltraum bringen sowie Formen und Strukturen erkennen lassen. Die Gasnebel sind üblicherweise zwischen 2.000 und 3.000 Lichtjahren entfernt und bestehen überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Mit entsprechend umgebauten Kameras lassen sich diese Nebelgebiete ausgiebig aufnehmen und selbst entdecken, was unglaublich viel Spaß macht.
Die Bezeichnung kosmischer Nebel wird fast ausschließlich für interstellare Wolken aus Staub und Gas verwendet, die je nach Art ihres Leuchtens in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Der Emissionsnebel sendet selbst Licht aus, der von ihm durch das Licht heißer Sterne angeregt wird. Der Orionnebel (M42) ist der bekannteste seiner Art. Reflexionsnebel reflektieren hingegen das eingestrahlte Licht naher Sterne. Hierzu gehören die Plejaden (M45). Zudem gibt es Planetarische Nebel, bei denen die abgestoßenen Gashüllen eines heißen Sterns von diesem zum Leuchten angeregt werden. Bestes Beispiel hierfür ist der Ringnebel (M57) in der Leier. Hinzu kommen Supernovaüberreste, die mit hoher Geschwindigkeit auf die interstellare Materie treffenden und dadurch die Gashüllen zum Leuchten anregen. Hier lässt sich der Krebsnebel (M1) als prominentestes Beispiel nennen. Auch kann man Dunkelwolken (Dunkelnebel) mit hinzuzählen, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren, und dementsprechend nicht leuchten. Dies ist z.B. beim Pferdekopfnebel (B33) der Fall. Abschließend lassen sich außergalaktische Nebel nennen. Dies sind ausnahmslos Galaxien. Die bekannteste ist der Andromedanebel (M31). Das erste systematische Verzeichnis von Nebelerscheinungen ist der von Charles Messier erstellte Messier-Katalog (1774). Ein weiteres wichtiges Verzeichnis ist der New General Catalogue (NGC) von Johan Ludvig Emil Dreyer (1888). Beide enthalten neben Nebelerscheinungen auch Galaxien und Sternhaufen und werden heute noch eingesetzt.
-
Barnard 207
(LDN 1489)06.12.2024
Namibia, Südafrika
-
Herznebel
(Sh2-190)04.12.2024
Grasberg
-
NGC 395 (KMW)
20.11.2024
Namibia, Südafrika
-
Emissionsnebel
Sh2-11225.10.2024
Grasberg
-
Emissionsnebel
Sh2-11225.10.2024
Grasberg
-
Schmetterlings-
nebel (IC 1318)13.10.2024
Capo Ferrato, Sardinien
-
NGC 7000 und
IC 507010.10.2024
Capo Ferrato, Sardinien
-
NGC 7000 und
IC 507008.10.2024
Capo Ferrato, Sardinien
-
SH2-112, Sh2-115 und Sh2-116
21.09.2024
Grasberg
-
The Phantom of the Opera Nebula
(Sh2-173)12.09.2024
Grasberg
-
Propellernebel
(Simeis 57)11.09.2024
Grasberg
-
The Phantom of the Opera Nebula
(Sh2-173)05.09.2024
Grasberg
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)27.08.2024
Grasberg
-
Hummernebel
(NGC 6357)26.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Hummernebel
(NGC 6357)26.08.2024
Namibia, Südafrika
-
The Dragons of
Ara (NGC 6188)26.08.2024
Namibia, Südafrika
-
IC 4685
12.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)12.08.2024
Grasberg
-
NGC 602 (KMW)
09.08.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 602 (KMW)
09.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Cosmic Bat Nebula
(LDN 43)09.08.2024
Namibia, Südafrika
-
The Dragons of Ara (NGC 6188)
04.08.2024
Namibia, Südafrika
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)31.07.2024
Grasberg
-
The Dragons of Ara (NGC 6188)
28.07.2024
Namibia, Südafrika
-
Running-Chicken-Nebel
(IC 2944)29.05.2024
Namibia, Südafrika
-
Running-Chicken-Nebel
(IC 2944)29.05.2024
Namibia, Südafrika
-
Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324)
18.05.2024
Namibia, Südafrika
-
Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324)
18.05.2024
Namibia, Südafrika
-
Hexenkopf-
nebel (NGC 1909)01.04.2024
Namibia, Südafrika
-
IC 405 und
IC 41007.03.2024
Grasberg
-
Hubbles Variable Nebula
(CED 83)03.03.2024
Grasberg
-
Statue of Liberty
(NGC 3576)18.02.2024
Namibia, Südafrika
-
Statue of Liberty
(NGC 3576)18.02.2024
Namibia, Südafrika
-
Orionnebel
(M42)10.02.2024
Namibia, Südafrika
-
Dolphin Head Nebula
(Sh2-308)31.01.2024
Namibia, Südafrika
-
Dolphin Head Nebula
(Sh2-308)19.01.2024
Namibia, Südafrika
-
Pferdekopfnebel
(Barnard 33)09.01.2024
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(Barnard 33)03.01.2024
Namibia, Südafrika
-
Thors Helm
(NGC 2359)19.11.2023
Namibia, Südafrika
-
Emissionsnebel
Sh2-11221.10.2023
Grasberg
-
Propellernebel
(Simeis 57)17.10.2023
Grasberg
-
NGC 6823
(Sh2-86)17.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Sh2-170
(LBN 577)15.09.2023
Grasberg
-
Garnelen-Nebel
(IC 4628)13.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Tarantelnebel
(NGC 2070)13.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Sh2-171
(NGC 7822)08.09.2023
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)23.09.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 6823
(Sh2-86)20.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)09.08.2023
Grasberg
-
Trifidnebel
(M20)07.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Running-Chicken-Nebel
(IC 2944)27.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Offener Cluster
IC 139624.06.2023
Comacchio, Italien
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)24.06.2023
Comacchio, Italien
-
Pelikannebel
(IC 5070)20.06.2023
Comacchio, Italien
-
Nordamerika-
nebel (NGC 7000)20.06.2023
Comacchio, Italien
-
IC 1311
15.06.2023
Toskana, Italien
-
Schmetterlings-
nebel (IC 1318)15.06.2023
Toskana, Italien
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)08.05.2023
Namibia, Südafrika
-
Embryo-Nebel
(Sh2-199)28.02.2022
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)26.02.2022
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)14.02.2022
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)08.02.2022
Grasberg
-
Fossil Footprint Nebula
(NGC 1491)07.02.2022
Grasberg
-
California-Nebel
(NGC 1499)14.12.2022
Grasberg
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)14.12.2022
Grasberg
-
Herznebel
(Sh2-190)02.11.2022
Grasberg
-
Embryo-Nebel (Sh2-199)
01.11.2022
Grasberg
-
Offener Cluster
IC 139622.09.2022
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)20.09.2022
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)29.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Sh2-54
29.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Blauer Pferdekopf-
nebel (IC 4592)28.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Omeganebel
(M17)28.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Blauer Pferdekopf-
nebel (IC 4592)27.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Reflexions-
nebel NGC 672626.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Omeganebel
(M17)26.08.2022
Namibia, Südafrika
-
The Dragons of Ara (NGC 6188)
25.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Trifidnebel
(Messier 20)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Lagunennebel
(Messier 8)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Lagunennebel
(Messier 8)23.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Running-Chicken-Nebel
(IC 2944)23.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Garnelen-Nebel
(IC 4628)22.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)22.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Garnelen-Nebel
(IC 4628)21.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)21.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)20.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Wizard Nebula
(Sh2-142)10.08.2022
Grasberg
-
Wizard Nebula
(Sh2-142)09.08.2022
Grasberg
-
Flying Bat Nebula
(Sh2-129)08.08.2022
Grasberg
-
Lion Nebula
(Sh2-132)08.08.2022
Grasberg
-
Offener Cluster
IC 139607.08.2022
Grasberg
-
Cave Nebula
(Sh2-155)07.08.2022
Grasberg
-
Lobster Claw Nebula (Sh2-157)
01.08.2022
Grasberg
-
Sh2-104
24.07.2022
Grasberg
-
Tulpennebel
(Sh2-101)23.07.2022
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)25.03.2022
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)25.03.2022
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)22.03.2022
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)22.03.2022
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)09.03.2022
Grasberg
-
Herz- und Seelen-Nebel
(Sh2-190 und Sh2-199)09.03.2022
Grasberg
-
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
08.03.2022
Grasberg
-
Lowers Nebula
(Sh2-261)07.03.2022
Grasberg
-
Rosettennebel
(Sh2-275)04.03.2022
Grasberg
-
Flaming Star Nebula (IC 405)
02.03.2022
Grasberg
-
NGC 1333
27.02.2022
Grasberg
-
IC 405 und IC 410
27.02.2022
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)12.02.2022
Grasberg
-
Thors Helm
(NGC 2359)24.01.2022
El Sauce Observatory, Chile
-
Irisnebel
(NGC 7023)26.12.2021
Grasberg
-
Messier 78
(NGC 2068)25.12.2021
Grasberg
-
Cassiopeias Geist (IC 59, IC 63)
02.12.2021
Grasberg
-
Herz- und Seelen-Nebel
(Sh2-190, Sh2-199)28.10.2021
Mirador Astronomico de la Degollada de las Yeguas, Gran Canaria
-
Dolphin Head Nebula
(Sh2-308)20.10.21
El Sauce Observatory, Chile
-
Bubble-Nebel
(NGC 7635)10.10.2021
Grasberg
-
Pacman-Nebel
(NGC 281)09.10.2021
Grasberg
-
Pacman-Nebel
(NGC 281)09.10.2021
Grasberg
-
Embryo-Nebel
(Sh2-199)08.10.2021
Grasberg
-
Pacman-Nebel
(NGC 281)08.10.2021
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)07.10.2021
Grasberg
-
Sh2-168 und
Sh2-16908.09.2021
Grasberg
-
Flying Bat Nebula
(Sh2-129)08.09.2021
Grasberg
-
Bubble-Nebel (NGC 7635)
05.09.2021
Grasberg
-
Pacman-Nebel (NGC 281)
04.09.2021
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)31.08.2021
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)31.08.2021
Grasberg
-
Nordamerika- und Pelikannebel
14.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
14.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Crescent-Nebel (NGC 6888)
13.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Pacman-Nebel (NGC 281)
11.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Schmetterlings-nebel (IC 1318)
11.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Nordamerika-, Pelikan- und
Schmetterlings-Nebel10.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Nordamerika-, Pelikan- und
Schmetterlings-Nebel29.07.2021
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)29.07.2021
Grasberg
-
IC 410
(NGC 1893)18.03.2021
Grasberg
-
IC 410
(NGC 1893)05.03.2021
Grasberg
-
Flaming Star Nebula (IC 405)
04.03.2021
Grasberg
-
Rosettennebel
(NGC 2246)05.03.2021
Grasberg
-
Möwennebel
(IC 2177)02.03.2021
Grasberg
-
Rosettennebel
(NGC 2246)24.02.2021
Grasberg
-
Thors Helm
(NGC 2359)13.02.2021
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)18.12.2020
Grasberg
-
Flying Bat Nebula
(Sh2-129)20.09.2020
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)22.09.2020
Grasberg
-
Fragezeichen-Nebel
(NGC 7822)18.09.2020
Grasberg
-
Fragezeichen-Nebel
(NGC 7822)15.09.2020
Grasberg
-
Tulpennebel (Sh2-101)
17.09.2020
Grasberg
-
Nordamerika- und Pelikannebel
25.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Lagunen- und
Trifidnebel (M8/M20)20.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Omeganebel
(M17)19.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Adler- und
Omeganebel (M16/M17)14.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Lagunen- und
Trifidnebel (M8/M20)13.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Sh2-170
20.07.2020
Grasberg
-
Fragezeichen-Nebel
(NGC 7822)12.07.2020
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)26.06.2020
Grasberg
-
Omeganebel
(M17)26.06.2020
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)20.06.2020
Grasberg
-
Messier 78
(NGC 2068)21.03.2020
Grasberg
-
Messier 78
(NGC 2068)22.03.2020
Grasberg
-
Messier 78
(NGC 2068)21.03.2020
Grasberg
-
Weihnachtsbaum-Sternhaufen
(NGC 2264)17.03.2020
Grasberg
-
Weihnachtsbaum-Sternhaufen
(NGC 2264)07.02.2020
Grasberg
-
California-Nebel
(NGC 1499)19.01.2020
Grasberg
-
Spinne (IC 417)
und Fliege (NGC 1931)16.01.2020
Grasberg
-
Embryo-Nebel
(IC 1848)01.11.2019
Grasberg
-
Wizard Nebula (NGC 7380)
04.12.2019
Grasberg
-
Embryo-Nebel
(IC 1848)04.12.2019
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)30.11.2019
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)30.11.2019
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)10.11.2019
Grasberg
-
Embryo-Nebel
(IC 1848)01.11.2019
Grasberg
-
Embryo-Nebel
(IC 1848)30.10.2019
Grasberg
-
Crescent-Nebel
(NGC 6888)29.10.2019
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)29.10.2019
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)29.10.2019
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)21.09.2019
Grasberg
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)29.08.2019
Grasberg
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)20.09.2019
Grasberg
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)29.08.2019
Grasberg
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)27.08.2019
Grasberg
-
Irisnebel
(NGC 7023)27.08.2019
Grasberg
-
Katzenpfoten-
nebel (NGC 6334)07.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Katzenpfoten-
nebel (NGC 6334)07.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
07.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
07.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
06.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Trifidnebel
(M20)05.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Tarantelnebel
(NGC 2070)05.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Katzenpfoten-
Nebel (NGC 6334)02.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Hummernebel
(NGC 6357)01.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Running Chicken Nebula (IC 2944)
01.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Running Chicken Nebula (IC 2944)
03.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Running Chicken Nebula (IC 2944)
29.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)29.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)07.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Tarantelnebel
(NGC 2070)03.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Tarantelnebel
(NGC 2070)28.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)28.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Eta-Carina-Nebel
(NGC 3372)26.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
26.05.2019
Grasberg
-
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
31.03.2019
Grasberg
-
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
29.03.2019
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)29.03.2019
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)25.03.2019
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)25.03.2019
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)25.03.2019
Grasberg
-
Flammennebel
(NGC 2024)15.02.2019
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)15.02.2019
Grasberg
-
Running Man Nebula (NGC 1977)
23.02.2019
Grasberg
-
Thors Helm
(NGC 2359)23.02.2019
Grasberg
-
Kaulquappen-
Nebel (NGC 1893)23.02.2019
Oberhausen und Grasberg
-
Kaulquappen-
Nebel (NGC 1893)23.02.2019
Grasberg
-
Kaulquappen-
Nebel (NGC 1893)09.11.2018
Grasberg
-
Crescent Nebel
(NGC 6888)08.11.2018
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)14.10.2018
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)18.09.2018
Grasberg
-
Nordamerika-, Pelikan- und Schmetterlings-
Nebel10.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Hummernebel
(NGC 6357)09.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Trifidnebel
(M20)08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Adlernebel
(M16)07.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Adler- und
Omeganebel (M16/M17)07.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Lagunennebel
(M8)06.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)05.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Lagunen- und
Trifidnebel (M8/M20)05.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Fragezeichen-Nebel
(NGC 7822)22.08.2018
Grasberg
-
Fragezeichen-Nebel
(NGC 7822)18.08.2018
Grasberg
-
Omeganebel
(M17)18.07.2018
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)15.07.2018
Grasberg
-
Lagunen- und
Trifidnebel (M8/M20)17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Adler- und
Omeganebel (M16/M17)17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Lagunen- und
Trifidnebel (M8/M20)15.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Pferdekopfnebel
(B33)19.03.2018
Grasberg
-
Rosettennebel (NGC 2244)
18.03.2018
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)05.03.2018
Grasberg
-
Rosettennebel (NGC 2244)
21.02.2018
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)13.02.2018
Grasberg
-
Affenkopfnebel
(NGC 2174)07.02.2018
Grasberg
-
Thors Helm
(NGC 2359)08.02.2018
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)26.12.2017
Grasberg
-
Elefantenrüssel-
nebel (IC 1396A)25.11.2017
Grasberg
-
Offener Cluster
IC 139622.11.2017
Grasberg
-
Embryo- und Herznebel
13.11.2017
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)15.09.2017
Grasberg
-
Adlernebel
(M16)21.07.2017
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)22.03.2017
Grasberg
-
Californianebel
(NGC 1499)24.02.2017
Grasberg
-
Bubblenebel
(NGC 7635)13.02.2017
Grasberg
-
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
25.01.2017
Grasberg
-
M78
(NGC 2068)29.12.2016
Grasberg
-
Irisnebel
(NGC 7023)23.11.2016
Grasberg
-
Bubblenebel
(NGC 7635)19.11.2016
Grasberg
-
Irisnebel
(NGC 7023)08.11.2016
Grasberg
-
Embryonebel
(IC 1848)02.11.2016
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)25.10.2016
Grasberg
-
Bubble-Nebel
(NGC 7635)14.09.2016
Grasberg
-
Schmetterlings-
nebel (IC 1318)07.09.2016
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)23.08.2016
Grasberg
-
NGC 7538
20.08.2016
Grasberg
-
M78
(NGC 2068)12.02.2016
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)06.02.2016
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)17.01.2016
Grasberg
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)17.01.2016
Grasberg
-
Gürtelsterne des Orion
10.01.2016
Grasberg
-
Pacman-Nebel
(NGC 281)13.12.2015
Grasberg
-
Bubble-Nebel
(NGC 7635)10.12.2015
Grasberg
-
Nordamerika-, Pelikan- und
Schmetterlings-
nebel10.10.2015
Sankt Andreasberg im Oberharz
-
Cocoon-Nebel
(IC 5146)10.10.2015
Grasberg
-
Crescent Nebel
(NGC 6888)10.10.2015
Oberhausen und Grasberg
-
Crescent Nebel
(NGC 6888)09.09.2015
Grasberg
-
Crescent Nebel
(NGC 6888)09.08.2015
Grasberg
-
Flaming Star Nebula (IC 405)
19.02.2015
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)18.02.2015
Grasberg
-
Bubblenebel
(NGC 7635)16.12.2014
Grasberg
-
Bubblenebel
(NGC 7635)10.12.2014
Grasberg
-
Pelikannebel
(IC 5070)17.10.2014
Grasberg
-
Nordamerikanebel
(NGC 7000)04.10.2014
Grasberg
-
Embryo- und Herznebel
29.03.2014
Grasberg
-
Pacmannebel
(NGC 281)03.03.2014
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)28.02.2014
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)16.02.2014
Grasberg
-
Rosettennebel
(NGC 2244)25.11.2013
Grasberg, Leopoldshöhe, Oberhausen
-
Rosettennebel
(NGC 2244)25.11.2013
Grasberg
-
Schmetterlings-
nebel (IC1318)26.08.2013
Grasberg
-
Nordamerika- und
Pelikannebel25.08.2013
Grasberg
-
Gürtelsterne des Orion
12.03.2013
Grasberg
-
California-Nebel
(NGC 1499)13.02.2013
Grasberg
-
Embryonebel
(IC 1848)16.10.2012
Grasberg
-
Herznebel
(IC 1805)08.10.2012
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)17.01.2012
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)28.11.2011
Grasberg
-
Pferdekopfnebel
(B33)07.03.2011
Grasberg
-
Orionnebel
(M42)28.01.2011
Grasberg
-
Sternbild des Orion als Strichspur
27.12.2010
Österreich, St. Michael
-
Orionnebel
(M42)12.12.2010
Grasberg
Barnard 207 (LDN 1489)
Der Dunkelnebel Barnard 207 (LDN 1489), der auch als Geierkopfnebel bezeichnet wird, ist eine kometenartige Globule in der Molekülwolkenregion Taurus-Auriga-Perseus. LDN 1489 beherbergt den IRAS 04016+2610, einen Protostern der Klasse I, der sich in einer projizierten Entfernung von ca. 8.400 AE vom dichten Kernzentrum befindet. Die Kerndichte, -temperatur und -masse sind typisch für andere Globulen, die im interstellaren Medium (ISM) der Milchstraße gefunden wurden. Die Zunahme der Staubalbedo mit zunehmenden optischen Wellenlängen sowie die Erkennung von Kernschein im nahen Infrarot weisen auf das Vorhandensein größerer Staubkörner hin. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | unbekannt |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 100-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia Triband RGB Ultra 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 65 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5,5 Stunden |
Mondphase: | 38,7% und 28,8% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 24. November und 06. Dezember 2024 |
Herznebel (Sh2-190)
Der Herznebel (Sh2-190) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Cassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Sternhaufen IC 1805 wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Es finden sich eine Vielzahl weiterer LDN-Objekte innerhalb des Nebels. Besonders herauszustellen ist NGC 896, der auch als Fischkopf bezeichnet wird und Teil des Herznebels ist. Dieser Teil ist der hellste Bereich des gesamten Emissionsnebels und wurde zuerst entdeckt. Obwohl schon häufiger aufgenommen, ist er immer wieder schön anzusehen und passte genau in die gewählte Brennweite.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 19,4% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Dezember 2024 |
Emissionsnebel NGC 395
NGC 395 ist ein offener Sternhaufen in einem Emissionsnebel in der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW) im Sterbild Tukan. Er wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Auf dem Bild sind weitere markante Emissionsnebel um offene Sternhaufen wie NGC 371 und NGC 346 vorhanden, die keine eigene Bezeichnung besitzen. Auch diverse Kugelsternhaufen lassen sich mit NGC 330, NGC 416, NGC 419, NGC 411 und NGC 361 entdecken. Auf diesem Bild sollten die Emissionsnebel herausgestellt werden. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 200.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,3 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Mondphase: | 78,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. November 2024 |
Emissionsnebel Sh2-112
Der Emissionsnebel Sh2-112 ist nahe des Stern Denebs im Sternbild Schwan zu sehen. Es handelt sich um eine kreisförmige H-II-Region mit einer scheinbaren Größe von etwa 15 Bogenminuten, die auf ihrer Westseite von einem dunklen Band durchzogen wird, das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist. Der für seine Anregung verantwortliche Stern ist vermutlich BD+45 3216, ein blauer Doppelstern der Spektralklasse O8V. Der Himmelshintergrund offenbart ebenfalls HII, was für die Schwanregion nicht ungewöhnlich ist. Zusätzlich lassen sich einige Dunkelwolken erkennen. Ein Objekt was wohl aufgrund seiner prominenten Nachbarschaft (Nordamerika-/Pelikannebel) weniger fotografiert wird. Hier wurde das Objekt noch einmal in der Hubble-Palette nach Bob Franke dargestellt. H-Alpha ist am meisten vertreten wie man deutlich erkennen kann.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.670 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 122 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 10 Stunden |
Mondphase: | 72,3% bis 40,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 23., 24. und 25. Oktober 2024 |
Emissionsnebel Sh2-112
Der Emissionsnebel Sh2-112 ist nahe des Stern Denebs im Sternbild Schwan zu sehen. Es handelt sich um eine kreisförmige H-II-Region mit einer scheinbaren Größe von etwa 15 Bogenminuten, die auf ihrer Westseite von einem dunklen Band durchzogen wird, das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist. Der für seine Anregung verantwortliche Stern ist vermutlich BD+45 3216, ein blauer Doppelstern der Spektralklasse O8V. Der Himmelshintergrund offenbart ebenfalls HII, was für die Schwanregion nicht ungewöhnlich ist. Zusätzlich lassen sich einige Dunkelwolken erkennen. Ein Objekt was wohl aufgrund seiner prominenten Nachbarschaft (Nordamerika-/Pelikannebel) weniger fotografiert wird.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.670 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 95 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 8 Stunden |
Mondphase: | 72,3% bis 40,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 23., 24. und 25. Oktober 2024 |
Schmetterlingsnebel (IC 1318)
Der Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan, der auch als Gamma-Cygni-Nebel bekannt ist, ist ein Emissionsnebel und HII-Gebiet mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr mit einer Entfernung von 1.500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt. Weitere Objekte sind ebenfalls zu entdecken auf dieser Aufnahme. Entdeckt wurde der Schmetterlingsnebel im Jahr 1893 von Edward Barnard. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Tiliguerta Camping auf Sardinien unter starkem Mondeinfluß.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +12,8 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Mondphase: | 71,6% und 81,6% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Tiliguerta Camping, Capo Ferrato, Sardinien |
Aufnahmedatum: | 12. und 13. Oktober 2024 |
Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, welcher teilweise in ionisierter Form (H-II) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel wurde von William Herschel 1786 entdeckt. Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt. Die Aufnahme wurde mit mittlerer Brennweite in Italien wiederholt, um die nähere Umgebung einzufangen. Leider kamen relativ schnell Wolken auf.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0-8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 11 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Mondphase: | 49,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Tiliguerta Camping, Capo Ferrato, Sardinien |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2024 |
Umgebung des Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebels (IC 5070)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, welcher teilweise in ionisierter Form (H-II) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel wurde von William Herschel 1786 entdeckt. Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt. Die Aufnahme wurde mit geringer Brennweite in Italien aufgenommen, um auch die Umgebung noch einzufangen. Es ziegen immer wieder Schleierwolken durch das Bild.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0-8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 28,8% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Tiliguerta Camping, Capo Ferrato, Sardinien |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2024 |
Sh2-112, Sh2-115 und Sh2-116 (Abell 71)
Der schwache Emissionsnebel Sh2-115 befindet sich in einem sehr sternreichen Seitenarm unserer Milchstraße: von der Position am Himmel direkt seitlich von Deneb, dem Hauptstern des Sternbilds Schwan. Die H-Alpha-Anteile strahlen nur mit etwa einem Fünftel der Intensität wie der in der Nähe liegende Nordamerikanebel. Innerhalb des Emissionsnebels Sh2-115 ist Abell 71 eingebettet, der auch als Sh2-116 bezeichnet wird. Dieser Nebel hat eine kreisförmige Form, so dass er im Sharpless-Katalog als möglicher planetarischer Nebel angegeben wird. Eine Studie aus dem Jahr 1991 stellte jedoch klar, dass es sich tatsächlich um eine H-II-Region handelt. Ein PN lässt sich auf diesem Bild aber auf jeden Fall erkennen: PN We 1-10. Des Weiteren ist der Emissionsnebel Sh2-112 rechts zu erkennen. Es handelt sich um eine kreisförmige H-II-Region, die auf ihrer Westseite von einem dunklen Band durchzogen ist, das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.670 Lichtjahre |
Helligkeit: | +20,9 mag |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 75 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6,5 Stunden |
Mondphase: | 85,2%, 94,4% und 87,3% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, GraXpert 3.0.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14., 20. und 21. September 2024 |
The Phantom of the Opera Nebula (Sh2-173)
The Phantom of the Opera Nebula (Sh2-173) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Es handelt sich um eine H-II-Region mit einem Durchmesser von 77 Lichtjahren. Er befindet sich auf dem Perseus-Arm, einem der Hauptspiralarme der Milchstraße. Einige offene Sternhaufen und Nebel wie Sh2-172 und Sh2-177 sind im Nebel enthalten, die in Kontakt mit einer großen Superblase mit einem Durchmesser von 380 Parsec stehen, die durch den Sternwind der massereichen Sterne der Assoziation erzeugt wird. Aufgrund der großen Brennweite ist er nicht ganz auf der Aufnahme zu sehen. Der Nebel besitzt eine sehr geringe Helligkeit. Auf den Einzelaufnahmen ist er nicht zu erkennen. Dieses Mal mit kleinerer Brennweite auch seine Umgebung mit aufgenommen. Die Höfe um die Sterne sind auch der Feuchtigkeit in der Nacht geschuldet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 65,7% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. September 2024 |
Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111)
Der Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111) liegt in der Nähe von Gamma Cygni im Sternbild Schwan. Er wurde in den 1950er Jahren in der Ukraine katalogisiert und als 57. Objekt dem Katalog des Simeis Observatory mit 306 HII-Regionen aufgenommen. Der Propellernebel wird oft auch als DWB 111 bezeichnet und ist nicht besonders leuchtstark. Da er kein NGC- oder IC-Objekt ist, wird er nicht ganz so oft fotografiert wie andere Objekte im Schwan. Der Propellernebel emittiert hauptsächlich die Linie von H-Alpha, weshalb auf den L-eNhance-Clipfilter zurückgegriffen wurde. Die Sterne oder andere Quellen, die für die Ionisierung des Gases verantwortlich sind, sind noch nicht identifiziert. Die Masse der Wolke ist nach Schätzungen etwas geringer als 50 Sonnenmassen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 61 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 63,7% und 55,0 % |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. August und 11. September 2024 |
The Phantom of the Opera Nebula (Sh2-173)
The Phantom of the Opera Nebula (Sh2-173) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Es handelt sich um eine H-II-Region mit einem Durchmesser von 77 Lichtjahren. Er befindet sich auf dem Perseus-Arm, einem der Hauptspiralarme der Milchstraße. Einige offene Sternhaufen und Nebel wie Sh2-172 und Sh2-177 sind im Nebel enthalten, die in Kontakt mit einer großen Superblase mit einem Durchmesser von 380 Parsec stehen, die durch den Sternwind der massereichen Sterne der Assoziation erzeugt wird. Aufgrund der großen Brennweite ist er nicht ganz auf der Aufnahme zu sehen. Der Nebel besitzt eine sehr geringe Helligkeit. Auf den Einzelaufnahmen ist er nicht zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 1,2 % |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. September 2024 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt. Zweite Aufnahme mit großer Brennweite, aber neuer Montierung und ohne Ausschussbilder.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | 40,9 % |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. August 2024 |
Hummernebel (NGC 6357)
Der Hummernebel (NGC 6357) ist ein Emissionsnebel, der sich im Sternbild Skorpion ganz in der Nähe zum Katzenpfotennebel befindet. Er enthält den offen Sternhaufen Pismis 24, indem sich die gewaltigen hellen blauen Sterne befinden. Das allgemeine rote Leuchten nahe der inneren Sternbildungsregion stammt von den Emissionen-ionisierten Wasserstoffs. Die Umgebung des Nebels wird dominiert durch Gas, dunklem Staub und gerade entstehenden neuen Sternen. Der Nebel ist ca. 400 Lichtjahre groß. Er wurde 1837 von John Herschel von Südafrika aus entdeckt. Der Nebel wird ebenfalls durch eine auffällige Sternenkette gekennzeichnet. Es wurden zusätzlich [SII]-Aufnahmen angefertigt, um die Hubble-Palette umzusetzen. Dabei wurde nach Bob Franke vorgegangen. Man sieht anhand der Schmalbandaufnahmen, dass Wasserstoff klar dominiert. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2", Antlia S-II 3nm 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 52,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 26. August 2024 |
Hummernebel (NGC 6357)
Der Hummernebel (NGC 6357) ist ein Emissionsnebel, der sich im Sternbild Skorpion ganz in der Nähe zum Katzenpfotennebel befindet. Er enthält den offen Sternhaufen Pismis 24, indem sich die gewaltigen hellen blauen Sterne befinden. Das allgemeine rote Leuchten nahe der inneren Sternbildungsregion stammt von den Emissionen-ionisierten Wasserstoffs. Die Umgebung des Nebels wird dominiert durch Gas, dunklem Staub und gerade entstehenden neuen Sternen. Der Nebel ist ca. 400 Lichtjahre groß. Er wurde 1837 von John Herschel von Südafrika aus entdeckt. Der Nebel wird ebenfalls durch eine auffällige Sternenkette gekennzeichnet. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 52,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 26. August 2024 |
The Dragons of Ara (NGC 6188)
The Dragons of Ara bzw. NGC 6188 ist die Bezeichnung für einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Altar. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193, der mit bloßem Auge bereits sichtbar ist, ist für die Reflexionsnebeln innerhalb von NGC 6188 verantwortlich. NGC 6188 ist ein Sternentstehungsnebel und wird von den massiven, jungen Sternen geformt, die sich kürzlich dort gebildet haben - einige sind nur wenige Millionen Jahre alt. Dieser Formationsfunke wurde wahrscheinlich verursacht, als die letzte Gruppe von Sternen zu einer Supernova wurde. Das Objekt wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Neben den Dunkelwolken und dem Sternentstehungsgebiet ist der helle bipolare Emissionsnebel NGC 6164 besonders auffällig. Er wurde im Jahr 1834 ebenfalls von John Herschel entdeckt und wie folgt beschrieben: "vermuteter Nebel unmittelbar vor einem Doppelstern". Es wurden zusätzlich [SII]-Aufnahmen angefertigt, um die Hubble-Palette umzusetzen. Dabei wurde nach Bob Franke vorgegangen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Sternentstehungsgebiet als Detailaufnahme
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,2 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2", Antlia S-II 3nm 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 46 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Mondphase: | 49,0 und 52,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 28. Juli und 26. August 2024 |
IC 4685
IC 4685 ist eigentlich ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV3pn im Sternbild Schütze, der eine scheinbare Helligkeit von 7,2 mag besitzt. Er wird allerdings, wie so viele andere Sternhaufen ebenfalls, von einem Emissionsnebel umgeben. Dieser wird relativ oft übersehen, da er im selben Gebiet wie der Lagunennebel (M8) und der Trifidnebel (M20) liegt. Auf dieser Aufnahme ist ein Teil von Messier 8 noch gut zu erkennen. Außerdem lassen sich weitere Bereiche erkennen, wie die Reflektionsnebel IC 1274 und IC 1275. Der Emissionsnebel NGC 6559 ist ebenfalls auffällig. IC 4685 wurde im Jahr 1905 von Edward Emerson Barnard entdeckt, während NGC 6559 im Jahr 1826 von John Herschel entdeckt wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 71,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 14. August 2024 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im [OIII]-Bereich zum Leuchten bringt. Dies lässt sich auf der Aufnahme auch gut erkennen. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 85 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 7 Stunden |
Mondphase: | 22,8 %, 40,9% und 50,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09., 11. und 12. August 2024 |
NGC 602 (Kleine Magellansche Wolke)
NGC 602 ist die Bezeichnung eines jungen, offenen Sternhaufens, der in einen Emissionsnebel namens N90 eingebettet ist. Er ist in der Zwerggalaxie der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW) beheimatet und besitzt einen Durchmesser von 90 Lichtjahren. Strahlung und Stoßwellen von den Sternen in NGC 602 haben einen Großteil des leichteren umgebenden Gases und Staubs von N90 weggedrängt, was wiederum die Entstehung neuer Sterne in den Elefantenrüsseln des Nebels ausgelöst hat. Die Art, wie der Offene Sternhaufen in den Emissionsnebel eingebettet ist, hat Ähnlichkeit mit dem Cocoon- oder Rosettennebel. NGC 602 wurde im Jahr 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Es wurde die Hubble-Palette nach Bob Franke umgesetzt. Wie man erkennen kann, ist besonders zweifach ionisierter Sauerstoff [OIII] stark vorhanden, dicht gefolgt von Wasserstoff (H-Alpha). Einfach ionisierter Schwefel [SII] ist hingegen so gut wie nicht auszumachen. Es sieht aus, als würde NGC 602 einen Sauerstoff-Schweif hinter sich herziehen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Nebels
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 196.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +15,44 |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2", [SII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 22,8 % |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 09. August 2024 |
NGC 602 (Kleine Magellansche Wolke)
NGC 602 ist die Bezeichnung eines jungen, offenen Sternhaufens, der in einen Emissionsnebel namens N90 eingebettet ist. Er ist in der Zwerggalaxie der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW) beheimatet und besitzt einen Durchmesser von 90 Lichtjahren. Strahlung und Stoßwellen von den Sternen in NGC 602 haben einen Großteil des leichteren umgebenden Gases und Staubs von N90 weggedrängt, was wiederum die Entstehung neuer Sterne in den Elefantenrüsseln des Nebels ausgelöst hat. Die Art, wie der Offene Sternhaufen in den Emissionsnebel eingebettet ist, hat Ähnlichkeit mit dem Cocoon- oder Rosettennebel. NGC 602 wurde im Jahr 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Nebels
- RGB-Bildergebnis
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 196.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +15,44 |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 28 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 22,8 % |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 09. August 2024 |
The Cosmic Bat Nebula (LDN 43)
The Cosmic Bat Nebula (LDN 43) ist ein Dunkelnebel im Sternbild Schlangenträger. Die Konturen des Nebels haben Ähnlichkeit mit einer Fledermaus, wodurch er auch seinen Spitznamen erhalten hat. Sie ist so dicht, dass sie nicht nur das Licht von Hintergrundsternen blockiert, sondern auch das Licht der Gasschwaden, die vom nahen Reflexionsnebel LBN 7 beleuchtet werden. Das 12 Lichtjahre lange Filament aus Gas und Staub ist ein Sternbildungsgebiet. Dichte Gasknoten, die vor kurzer Zeit junge Sterne gebildet haben, beleuchten die leuchtende "Fledermaus" von innen heraus. Diese Aufnahme entstand zusammen mit Johannes Teupen an zwei Nächten mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 114 |
Gesamtbelichtungszeit: | 9,5 Stunden |
Mondphase: | 37,5% und 22,8 % |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 29. Juli und 09. August 2024 |
The Dragons of Ara (NGC 6188)
The Dragons of Ara bzw. NGC 6188 ist die Bezeichnung für einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Altar. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193, der mit bloßem Auge bereits sichtbar ist, ist für die Reflexionsnebeln innerhalb von NGC 6188 verantwortlich. NGC 6188 ist ein Sternentstehungsnebel und wird von den massiven, jungen Sternen geformt, die sich kürzlich dort gebildet haben - einige sind nur wenige Millionen Jahre alt. Dieser Formationsfunke wurde wahrscheinlich verursacht, als die letzte Gruppe von Sternen zu einer Supernova wurde. Das Objekt wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Es handelt sich hierbei um eine RGB-Bildkomposition, der als Luminanz H-alpha hinzugemischt wurde. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Sternentstehungsgebiet als Detailaufnahme
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,2 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 2-5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 65 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5,5 Stunden |
Mondphase: | 0,1% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 04. August 2024 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 88 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 7,5 Stunden |
Mondphase: | 49,0 %, 26,9% und 17,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.50 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28., 30. und 31. Juli 2024 |
The Dragons of Ara (NGC 6188)
The Dragons of Ara bzw. NGC 6188 ist die Bezeichnung für einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Altar. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193, der mit bloßem Auge bereits sichtbar ist, ist für die Reflexionsnebeln innerhalb von NGC 6188 verantwortlich. NGC 6188 ist ein Sternentstehungsnebel und wird von den massiven, jungen Sternen geformt, die sich kürzlich dort gebildet haben - einige sind nur wenige Millionen Jahre alt. Dieser Formationsfunke wurde wahrscheinlich verursacht, als die letzte Gruppe von Sternen zu einer Supernova wurde. Das Objekt wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Neben den Dunkelwolken und dem Sternentstehungsgebiet ist der helle bipolare Emissionsnebel NGC 6164 besonders auffällig. Er wurde im Jahr 1834 ebenfalls von John Herschel entdeckt und wie folgt beschrieben: "vermuteter Nebel unmittelbar vor einem Doppelstern". Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Sternentstehungsgebiet als Detailaufnahme
- Aufnahme mit dem Triband-Filter
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,2 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 49,0 % |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 28. Juli 2024 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Offenen Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Auf diesem Bild umfassen die sichtbaren Nebelregion IC 2944, IC 2948 und den schwächeren IC 2872. IC 2948 ist der hellste Emissions- und Reflexionsnebel im Südosten, während IC 2944 der Sternhaufen und der umgebende Nebel ist, der sich in Richtung λ Centauri erstreckt. IC 2944 erhielt den Namen Running Chicken Nebula von einer Gruppe von Sternen. Dieses Bild wurde als SHO-Aufnahme in der Hubble-Palette nach Bob Franke angefertigt. In den Einzelaufnahmen im Schmalband ist gut zu erkennen, dass sehr viel Wasserstoff in der Umgebung enthalten ist. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2", Antlia S-II 3nm 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 67,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Fitswork 4.47, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2024 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Offenen Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Diese werden noch einmal in einem Bildausschnitt gezeigt. Auf diesem Bild umfassen die sichtbaren Nebelregion IC 2944, IC 2948 und den schwächeren IC 2872. IC 2948 ist der hellste Emissions- und Reflexionsnebel im Südosten, während IC 2944 der Sternhaufen und der umgebende Nebel ist, der sich in Richtung λ Centauri erstreckt. IC 2944 erhielt den Namen Running Chicken Nebula von einer Gruppe von Sternen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Mondphase: | 67,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2024 |
Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324)
Der Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324) ist ein Emissionsnebel mit einem wahrscheinlich sehr jungen offenen Sternhaufen im Nordwesten des Carinanebels, welcher mit dem Emissionsnebel IC 2599 (Gum 31) eng verbunden ist. Die beiden werden oft als ein einziges Objekt verwechselt und zusammen haben sie den Spitznamen "Gabriela-Mistral-Nebel", aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin, deren richtiger Name Lucila Godoy Alcayaga war. NGC 3324 ist mit dem offenen Sternhaufen NGC 3293 verbunden. Beide sind mit ca. 12 Millionen Jahren relativ jung. Dieses Bild wurde als SHO-Aufnahme in der Hubble-Palette nach Bob Franke angefertigt. In den Einzelaufnahmen im Schmalband ist gut zu erkennen, dass sehr viel Wasserstoff in der Umgebung enthalten ist. NGC 3324 wurde erstmals 1826 von James Dunlop katalogisiert. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,7 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2", [SII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Mondphase: | 79,7% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. und 18. Mai 2024 |
Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324)
Der Gabriela Mistral Nebel (NGC 3324) ist ein Emissionsnebel mit einem wahrscheinlich sehr jungen offenen Sternhaufen im Nordwesten des Carinanebels, welcher mit dem Emissionsnebel IC 2599 (Gum 31) eng verbunden ist. Die beiden werden oft als ein einziges Objekt verwechselt und zusammen haben sie den Spitznamen "Gabriela-Mistral-Nebel", aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin, deren richtiger Name Lucila Godoy Alcayaga war. NGC 3324 ist mit dem offenen Sternhaufen NGC 3293 verbunden. Beide sind mit ca. 12 Millionen Jahren relativ jung. Dieses Bild wurde als HOO-Aufnahme angefertigt. NGC 3324 wurde erstmals 1826 von James Dunlop katalogisiert. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,7 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2", [SII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Mondphase: | 79,7% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, GraXpert 3.0.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. und 18. Mai 2024 |
Hexenkopfnebel (NGC 1909)
Der Hexenkopfnebel (NGC 1909 oder IC 2118) ist ein Reflektionsnebel im Sternbild Fluss Eridanus. Er wird durch Rigel, den hellsten Stern im Sternbild Orion, zum Leuchten angeregt. Der Nebel erscheint in blauem Licht, da seine feinen Staubteilchen blau effektiver reflektieren können als rot. Der Nebel kann aus einem sehr alten Supernovarest entstanden sein. Die Silhouette des Hexelkopfs wird besonders deutlich, wenn man die Ausrichtung von Norden unten wählt. Der Nebel wurde im Jahr 1901 von Max Wolf fotografisch entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +13,0 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia Triband RGB Ultra 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Mondphase: | 46,5% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2024 |
Flaming Star Nebula (IC 405) und Kaulquappennebel (IC 410)
Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronomen Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte. IC 410 ist ein Emissionsnebel, der durch seine sog. Kaulquappen (OCL Dolidze 18) bekannt wurde, die aus Gas und Staub bestehen. Der Nebel, der teilweise von Staub im Vordergrund verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen. Entdeckt wurde der Nebel 1892 von Max Wolf, während John Herschel den offenen Sternhaufen NGC 1893 im Jahr 1827 entdeckte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre (IC 405) und ca. 12.000 Lichtjahre (IC 410) |
Helligkeit: | +10,0 mag (IC 405) und +7,5 mag (IC 410) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 86 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Mondphase: | 22,3% und 13,1% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. und 07. März 2024 |
Hubble's Variable Nebula (CED 83)
Hubble's Variable Nebula (CED 83) ist ein variabler Reflexionsnebel im Sternbild Einhorn. Er wird durch einen jungen Riesenstern vom Spektraltyp B0 namens R Monocerotis (R Mon) beleuchtet, der aber selbst nicht sichtbar ist. Er wird auch als NGC 2261 oder Caldwell 46 bezeichnet. Eine These für die Variabilität sind dichte Staubwolken in der Umgebung von "R Mon", die dessen Beleuchtung periodisch blockieren. NGC 2261 wurde als "First Light" des Hale-Teleskops von Edwin Hubble am 26. Januar 1949 fotografiert. Hubble studierte den Nebel bereits am Yerkes- und Mount-Wilson-Observatorium. Das Objekt wurde im Jahr 1783 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 54,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. März 2024 |
Statue of Liberty (NGC 3576) und NGC 3603
Die Statue of Liberty (NGC 3576) ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel, der sich einige tausend Lichtjahre vom bekannten Eta-Carinae-Nebel befindet. Er besitzt einen Durchmesser von 100 Lichtjahren und sechs verschiedene Klassifizierungsnummern. Es wird angenommen, dass Episoden der Sternentstehung innerhalb des Nebels zu seiner Form beigetragen haben. Starke Winde der im Nebel eingebetteten, jungen, massereichen Sterne formen die sich windenden Filamente. Das Objekt wurde im Jahr 1834 von John Herschel entdeckt. NGC 3576 wird auch als RCW 57A oder Gum 38a bezeichnet. Der benachbarte Emissionsnebel NGC 3603 dementsprechend als RCW 57B oder Gum 38b. NGC 3603 ist ebenfalls ein offener Sternhaufen, welcher die größte bekannte Häufung von Wolf-Rayet-Sterne in unserer Milchstraße aufweist. Diese Aufnahme ist eine Schmalband-Aufnahme, die in der Hubble-Palette nach Bob Franke bearbeitet wurde. Die Ergebnisse der einzelnen Wellenspektren zeigen, dass H-alpha, gefolgt von [SII], klar dominiert. Die Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Zweites Bildergebnis mit höherem Grünanteil
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,1 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2", [SII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 72,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 18. Februar 2024 |
Statue of Liberty (NGC 3576) und NGC 3603
Die Statue of Liberty (NGC 3576) ist ein heller Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs am Südhimmel, der sich einige tausend Lichtjahre vom bekannten Eta-Carinae-Nebel befindet. Er besitzt einen Durchmesser von 100 Lichtjahren und sechs verschiedene Klassifizierungsnummern. Es wird angenommen, dass Episoden der Sternentstehung innerhalb des Nebels zu seiner Form beigetragen haben. Starke Winde der im Nebel eingebetteten, jungen, massereichen Sterne formen die sich windenden Filamente. Das Objekt wurde im Jahr 1834 von John Herschel entdeckt. NGC 3576 wird auch als RCW 57A oder Gum 38a bezeichnet. Der benachbarte Emissionsnebel NGC 3603 dementsprechend als RCW 57B oder Gum 38b. NGC 3603 ist ebenfalls ein offener Sternhaufen, welcher die größte bekannte Häufung von Wolf-Rayet-Sterne in unserer Milchstraße aufweist. Diese Aufnahme ist eine reine RGB-Aufnahme und entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,1 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 49 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,0 Stunden |
Mondphase: | 72,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 18. Februar 2024 |
Orionnebel (Messier 42) und Messier 43 mit Running Man
Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden. Die Dunkelnebel kommen auf diesem Bild gut zur Geltung. Es wurden kurze (5 s) mit längeren Aufnahmen (240 s) kombiniert. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia in Zusammenarbeit mit Sven Junge.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Alternativbearbeitung mit Antlia ALP-T Dual-Bandfilter
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong L-eNhance und Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5s und 240 s |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,0 Stunden |
Mondphase: | 0,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Nik-Collection, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 10. Februar 2024 |
Dolphin Head Nebula (Sh2-308)
Der Dolphin Head Nebula (Sh2-308) ist eine HII-Region in der Nähe des Zentrums des Sternbilds Großer Hund. Der Nebel ist blasenartig, besteht aus ionisiertem Wasserstoff und umgibt den Wolf-Rayet-Stern EZ Canis Majoris. Dieser Stern ist kurz vor der Supernova-Phase seiner Sternentwicklung. Der Nebel entstand vor ca. 70.000 Jahren durch diesen, der seine äußeren Wasserstoffschichten abwarf und innere Schichten aus schwereren Elementen freilegte. Schnelle Sternwinde, die mit 1.700 km/s von diesem Stern wehen, erzeugen den blasenförmigen Nebel, während sie langsameres Material aus einer früheren Phase der Entwicklung des Sterns aufwirbeln. Der Wasserstoff, aus dem der Nebel besteht, wird durch intensive ultraviolette Strahlung ionisiert. Der Nebel hat an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von etwa 60 Lichtjahren. Er ist besonders gut mit [OIII]-Filtern nachzuweisen. Die H-alpha-Anteile gehen regelrecht unter, obwohl sie zwar wesentlich schwächer, aber auch vorhanden sind. Dies wird auch mit einem Duofilter deutlich, wie diese Aufnahme beweist. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- Astrofoto des Monats (AdM) auf astronomie.de am 08. November 2024
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 76,0% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 31. Januar 2024 |
Dolphin Head Nebula (Sh2-308)
Der Dolphin Head Nebula (Sh2-308) ist eine HII-Region in der Nähe des Zentrums des Sternbilds Großer Hund. Der Nebel ist blasenartig, besteht aus ionisiertem Wasserstoff und umgibt den Wolf-Rayet-Stern EZ Canis Majoris. Dieser Stern ist kurz vor der Supernova-Phase seiner Sternentwicklung. Der Nebel entstand vor ca. 70.000 Jahren durch diesen, der seine äußeren Wasserstoffschichten abwarf und innere Schichten aus schwereren Elementen freilegte. Schnelle Sternwinde, die mit 1.700 km/s von diesem Stern wehen, erzeugen den blasenförmigen Nebel, während sie langsameres Material aus einer früheren Phase der Entwicklung des Sterns aufwirbeln. Der Wasserstoff, aus dem der Nebel besteht, wird durch intensive ultraviolette Strahlung ionisiert. Der Nebel hat an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von etwa 60 Lichtjahren. Er ist besonders gut mit [OIII]-Filtern nachzuweisen. Die H-alpha-Anteile gehen regelrecht unter, obwohl sie zwar wesentlich schwächer, aber auch vorhanden sind. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildnegativ des Bildergebnisses
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2", [OIII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5-10 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 39 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 67,4% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 19. Januar 2024 |
Pferdekopfnebel (Barnard 33)
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde erscheint der Dunkelnebel etwa ein Viertel so groß wie der Erdmond. Bei dem Pferdekopfnebel handelt es sich um eine Ansammlung von kaltem Gas und Staub, die im sichtbaren Spektrum nur sehr wenig Licht abstrahlen und deshalb dunkel erscheint. Durch längere Belichtungszeiten oder mit großen Teleskopaperturen kann auch dieser dunkle Bereich aufgelöst werden. Untersuchungen im Millimeter- und Submillimeterbereich zeigen, dass der Nebel überwiegend aus molekularem Wasserstoff besteht und dass er zudem eine Vielzahl verschiedener einfacher Kohlenwasserstoff-Verbindungen enthält, teilweise auch mit Sauerstoff- und Schwefelanteil. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie auf Platten von W. H. Pickering von Williamina Fleming entdeckt. William Henry Pickering beschreibt die Region als ein nicht-leuchtendes Gas, welches das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert. Das Gegenstück von der Nordhemisphäre, im Vergleich zur Namibia-Aufnahme. Durch die halb so große Brennweite sind weitere Objekte auf der Aufnahme zu erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- Alternative Bearbeitung des Objekts
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 791 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 6,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Januar 2024 |
Pferdekopfnebel (Barnard 33)
Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt. Von der Erde erscheint der Dunkelnebel etwa ein Viertel so groß wie der Erdmond. Bei dem Pferdekopfnebel handelt es sich um eine Ansammlung von kaltem Gas und Staub, die im sichtbaren Spektrum nur sehr wenig Licht abstrahlen und deshalb dunkel erscheint. Durch längere Belichtungszeiten oder mit großen Teleskopaperturen kann auch dieser dunkle Bereich aufgelöst werden. Untersuchungen im Millimeter- und Submillimeterbereich zeigen, dass der Nebel überwiegend aus molekularem Wasserstoff besteht und dass er zudem eine Vielzahl verschiedener einfacher Kohlenwasserstoff-Verbindungen enthält, teilweise auch mit Sauerstoff- und Schwefelanteil. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie auf Platten von W. H. Pickering von Williamina Fleming entdeckt. William Henry Pickering beschreibt die Region als ein nicht-leuchtendes Gas, welches das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert. Aufgrund des Wetters, konnte nur eine kurbelichtete Aufnahme erstellt werden, die aber trotzdem die Qualität des Himmels widerspiegelt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- Bildnegativ des Objekts
- Astro-Objekt des Monats (AdM) im März 2024 auf derAVL-Homepage
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Mondphase: | 59,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 03. Januar 2024 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Offenen Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Diese werden noch einmal in einem Bildausschnitt gezeigt. Auf diesem Bild umfassen die sichtbaren Nebelregion IC 2944, IC 2948 und den schwächeren IC 2872. IC 2948 ist der hellste Emissions- und Reflexionsnebel im Südosten, während IC 2944 der Sternhaufen und der umgebende Nebel ist, der sich in Richtung λ Centauri erstreckt. IC 2944 erhielt den Namen Running Chicken Nebula von einer Gruppe von Sternen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Als Operator war Bernd Christensen im Einsatz.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Nebels
- Zweites Bildergebnis
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia ALP-T Dual Band 5nm Filter 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 40 min |
Mondphase: | 69% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 27. Juli 2023 |
Thors Helm (NGC 2359)
Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus und hat einen Durchmesser von 20 Lichtjahren. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne oder weiße Zwerge zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern (WR 7, HIP 35378). Dieser Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Laufe der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, die die Stoßfront des Auswurfs markiert. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Sie wurde als reine RGB- und H-alpha-RGB-Aufnahme bearbeitet.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Nebels
- Bildergebnis als reine RGB-Aufnahme
- Veröffentlichung auf dem Titelblatt des VdS-Journals Nr. 89 (04/2024)
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 15.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,45 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 34% und 41,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober und 19. November 2023 |
NGC 6823 (Sh2-86)
NGC 6823 ein offener Sternhaufen vom Typ I3pn im Sternbild Fuchs, der von dem Emissionsnebel Sh2-86 umgeben wird. Das gesamte Nebelgebiet wird oft auch fälschlicherweise als NGC 6820 bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Denn NGC 6820 ist nur der sehr kleine Emissionsnebel, der auf dieser Aufnahme erkennbar ist. Der offene Sternhaufen NGC 6823 hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren und ist ca. 2 Millionen Jahre alt. Das Zentrum des Sternhaufens entstand vor etwa zwei Millionen Jahren und wird in seiner Helligkeit von einer Vielzahl leuchtender junger blauer Sterne dominiert. Die äußeren Teile des Haufens enthalten noch jüngere Sterne. NGC 6820 wurde im Jahr 1864 von Albert Marth entdeckt, während NGC 6823 im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt wurde. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia. Sie wurde als reine RGB-, HOO- und HOO-RGB-Aufnahme bearbeitet.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis mit H-alpha und [OIII], als HOO-Aufnahme
- Bildergebnis als reine RGB-Aufnahme
- Detailausschnitt des Schnorchels
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha und [OIII] 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 5,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. September 2023 |
Emissionsnebel Sh2-112
Der Emissionsnebel Sh2-112 ist nahe des Stern Denebs im Sternbild Schwan zu sehen. Es handelt sich um eine kreisförmige H-II-Region mit einer scheinbaren Größe von etwa 15 Bogenminuten, die auf ihrer Westseite von einem dunklen Band durchzogen wird, das in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet ist. Der für seine Anregung verantwortliche Stern ist vermutlich BD+45 3216, ein blauer Doppelstern der Spektralklasse O8V. Der Himmelshintergrund offenbart ebenfalls HII, was für die Schwanregion nicht ungewöhnlich ist. Zusätzlich lassen sich einige Dunkelwolken erkennen. Ein Objekt was wohl aufgrund seiner prominenten Nachbarschaft (Nordamerika-/Pelikannebel) weniger fotografiert wird. Auch wäre der Einsatz von mehr Brennweite interessant sowie eines SII-Filters.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.670 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 45,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Oktober 2023 |
Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111)
Der Propellernebel (Simeis 57 oder DWB 111) liegt in der Nähe von Gamma Cygni im Sternbild Schwan. Er wurde in den 1950er Jahren in der Ukraine katalogisiert und als 57. Objekt dem Katalog des Simeis Observatory mit 306 HII-Regionen aufgenommen. Der Propellernebel wird oft auch als DWB 111 bezeichnet und ist nicht besonders leuchtstark. Da er kein NGC- oder IC-Objekt ist, wird er nicht ganz so oft fotografiert wie andere Objekte im Schwan. Der Propellernebel emittiert hauptsächlich die Linie von H-Alpha, weshalb auf den L-eNhance-Filter zurückgegriffen wurde. Die Sterne oder andere Quellen, die für die Ionisierung des Gases verantwortlich sind, sind noch nicht identifiziert. Die Masse der Wolke ist nach Schätzungen etwas geringer als 50 Sonnenmassen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 51 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | 8,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Oktober 2023 |
Sh2-170 (LBN 577)
Sh2-170 (LBN 577) ist ein Teil des Fragezeichen-Nebels (NGC 7822) und wird auch als kleiner Rosettennebel bezeichnet. Er liegt im Perseus-Arm unserer Galaxie im Sternbild Cassiopeia. In seinem Zentrum befindet sich ein kleiner, junger offener Sternhaufen mit dem Namen Stock 18. Der helle Stern im Zentrum des Nebels ionisiert das umgebende Wasserstoffgas und lässt den Nebel glühen. Der Nebel hat etwa 2/3 des Durchmessers des Vollmondes. Er ist der sog. "Punkt" des Fragezeichennebels und relativ lichtschwach. Der Nebel wurde als "Abfallprodukt" zum Supernovaüberrest CTB1 (Abell 85) zur Orientierung fotografiert. Das Bild ist daher in fünf verschiedenen Nächten entstanden, aber jeweils nur einmalig.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,17 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 25 min |
Mondphase: | 19,2% bis 0,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09., 10., 13., 14. und 15. September 2023 |
Garnelen-Nebel (IC 4628)
Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet. Wie an der H-alpha-Aufnahme zu erkennen ist, besteht der Garnelen-Nebel aus einer großen HII-Region. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,31 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,0 Stunden |
Mondphase: | 2,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 13. September 2023 |
Tarantelnebel (NGC 2070)
Der Tarantelnebel (NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) im Sternbild Schwertfisch ist eine große HII-Region. Er wird auch als Caldwell 103 bezeichnet und wurde von Nicolas-Louis de Lacaille während einer Expedition zum Kap der Guten Hoffnung zwischen 1751 und 1753 beobachtet. Er katalogisierte ihn als zweiten "Nebel erster Klasse" und beschrieb ihn als "Nebel, der von keinem sichtbaren Stern begleitet wird". Johann Bode nahm die Vogelspinne in seinen Uranographia-Sternatlas von 1801 auf und führte sie im begleitenden Katalog "Allgemeine Beschreibung und Nachweisung der Gestirne" als Nummer 30 im Sternbild "Xiphias oder Dorado" auf. Der Name Tarantelnebel entstand Mitte des 20. Jahrhunderts aufgrund seines Erscheinens in fotografischen Tiefenaufnahmen, wie man auch an dieser Aufnahme gut erkennen kann. NGC 2070 ist der zentrale Sternhaufens des Nebelgebiets und produziert den größten Teil der Energie, die dessen Gas und Staub sichtbar macht. Die H-alpha-Aufnahme wurde mit der RGB-Aufnahme kombiniert in dem zweiten Bildergebnis, wodurch die Nebelregionen nochmals stärker hervortraten. Der Tarantelnebel ist eine der größten HII-Regionen in der Lokalen Gruppe mit einem geschätzten Durchmesser von ca. 200-570 pc. In dem Bild lassen sich noch diverse Sternhaufen ausmachen, wie NGC 2100, NGC 2092, NGC 2042, NGC 2044, NGC 2050, NGC 2081 und NGC 2093. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Zweites Bildergebnis mit H-alpha als Luminanzaufnahme
- Veröffentlichung in der Wümme-Zeitung vom 11. November 2023
- Abbildung im VdS-Journal in Ausgabe 89 im April 2024
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 179.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 46 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,0 Stunden |
Mondphase: | 84,9% und 2,6% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 27. August und 13. September 2023 |
Teil des Fragezeichen-Nebels Sh2-171 (NGC 7822)
Teil des Fragezeichen-Nebels Sh2-171 (NGC 7822), ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59, der gut im Bild zu erkennen ist. Die jüngeren Sterne des Sternhaufens sind wenige Millionen Jahre alt. BD+66 1673 ist hierbei ein bedeckungsveränderlicher Stern und die primäre Quelle, die den Nebel zum Erstrahlen bringt. Er formt dadurch die den Säulen der Schöpfung (Messier 16) ähnlichen Elefantenrüssel (Elephant Trunks) des Nebels, die besonders bei dem Detailausschnitt gut zu erkennen sind. Der Nebel wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren eine enorme Größe am Himmel, weshalb er insgesamt ein sehr lichtschwaches Objekt ist. Der gezeigte Bereich beinhaltet daher nur den hellsten Bereich des Emissionsnebels.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 55 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Mondphase: | 57,8% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. September 2023 |
Adlernebel (Sh2-49)
Der Adlernebel (Sh2-49) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 35 Lichtjahre große und 5 Mio. Jahre alte Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch "Säulen der Schöpfung" genannt werden (siehe Bildausschnitt). Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen NGC 6611 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745. Messier entdeckte zusätzlich den Nebel um den Sternhaufen, der die Nummer IC 4703 trägt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia in Zusammenarbeit mit Klaus Völler. Es handelt sich dabei um eine reine L-RGB-Aufnahme. Die zusätzlichen H-alpha-Aufnahmen wurden nur separat ausgewertet, aber nicht eingearbeitet.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt des Nebels
- Bildergebnisse im Wellenspektrum H-alpha
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 44 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 42,5% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 23. August 2023 |
NGC 6823 (Sh2-86)
NGC 6823 ein offener Sternhaufen vom Typ I3pn im Sternbild Fuchs, der von dem Emissionsnebel Sh2-86 umgeben wird. Das gesamte Nebelgebiet wird oft auch fälschlicherweise als NGC 6820 bezeichnet, was aber nicht korrekt ist. Denn NGC 6820 ist nur der sehr kleine Emissionsnebel, der auf dieser Aufnahme erkennbar ist. Der offene Sternhaufen NGC 6823 hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren und ist ca. 2 Millionen Jahre alt. Das Zentrum des Sternhaufens entstand vor etwa zwei Millionen Jahren und wird in seiner Helligkeit von einer Vielzahl leuchtender junger blauer Sterne dominiert. Die äußeren Teile des Haufens enthalten noch jüngere Sterne. NGC 6820 wurde im Jahr 1864 von Albert Marth entdeckt, während NGC 6823 im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt wurde. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“, H-alpha 6nm MaxFR 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 15,2% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 20. August 2023 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 41,8% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. August 2023 |
Trifidnebel (Messier 20)
Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Der Hauptnebel leuchtet im rötlichen Licht des ionisierten Wasserstoffs. An den leuchtenden Kanten der Dunkelwolken liegen vom intensiven UV-Licht der nahen, hellen Sterne freigelegte Sternenembryos, die eng gebündelte Materialjets aussenden, die wie Hörner herausragen. Der Stern im blauben Nebelteil hat nicht genügend Energie den Nebel zu ionisieren, weshalb sein Licht nur reflektiert wird. Der Nebel an dieser Stelle leuchtet deshalb bläulich. Der Nebel wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.660 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 1.391 mm |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | ja |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 63,7% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 07. August 2023 |
Offener Cluster IC 1396 (Sh2-131)
Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel mit Windböen bei schlechtem Seeing auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 54 min |
Mondphase: | 34,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 24. Juni 2023 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im [OIII]-Bereich zum Leuchten bringt. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel mit Windböen bei schlechtem Seeing auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 69 min |
Mondphase: | 34,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 24. Juni 2023 |
Pelikannebel (IC 5070)
Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio auf einer Düne bei sehr hoher Lichtverschmutzung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Gesamtbelichtungszeit: | 48 min |
Mondphase: | 5,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2023 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, welcher teilweise in ionisierter Form (H-II) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel wurde von William Herschel 1786 entdeckt. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio auf einer Düne bei sehr hoher Lichtverschmutzung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Gesamtbelichtungszeit: | 51 min |
Mondphase: | 5,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2023 |
Emissionsnebelgebiet um IC 1311
Emissionsnebelgebiet um IC 1311, der selbst ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3rn im Sternbild Cygnus ist. Das Objekt wurde im Jahr 1893 von Thomas Espin entdeckt. Der Haufen zählt rund 850 Sterne und sein Alter, wird auf etwa 1.6 Milliarden Jahre geschätzt. IC 1311 befindet sich am nordwestlichen Rand des großen, schwach rot leuchtenden Gamma-Cygni-Nebels (IC 1318), welcher von der starken Ultraviolettstrahlung massiver, heißer, blauer Sterne zum Leuchten angeregt wird. Aber vermutlich hat der Sternhaufen IC 1318 kein Zusammenhang mit dieser H-II-Region. Stimmen dessen Entfernungsangaben, müsste er sich daher weit im Hintergrund befinden. Diese Aufnahme führt die vorherige Abbildung des Schmetterlingsnebels weiter und enthält noch dessen Teil IC 1318A. Die Lichtverschmutzung war auch hier erheblich.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detail des Offenen Sternhaufens
- Bildmosaik von IC 1311 und IC 1318
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 17 Mio. Lichtjahre |
Helligkeit: | +13,1 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Gesamtbelichtungszeit: | 51 min |
Mondphase: | 8,2% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Marina di Bibbona, Toskana, Italien |
Aufnahmedatum: | 15. Juni 2023 |
Schmetterlingsnebel (IC 1318)
Der Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan, der auch als Gamma-Cygni-Nebel bekannt ist, ist ein Emissionsnebel und HII-Gebiet mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr mit einer Entfernung von 1.500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt. Weitere Objekte sind ebenfalls zu entdecken auf dieser Aufnahme. Entdeckt wurde der Schmetterlingsnebel im Jahr 1893 von Edward Barnard. Die Aufnahme entstand auf dem Campingplatz Village Le Esperidi bei hoher Lichtverschmutzung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +12,8 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Gesamtbelichtungszeit: | 48 min |
Mondphase: | 8,2% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Marina di Bibbona, Toskana, Italien |
Aufnahmedatum: | 15. Juni 2023 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme entstand in der Remote- Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia. Operator der Aufnahme war Bernd Christensen. Zum Einsatz kam die gleiche Lacerta-Farbkamera, die ich sonst für meine Bilder einsetze. Einmal entstand die Aufnahme ohne Filter und einmal mit einem Triband-Filter von Antlia. Trotz der relativ geringen Aufnahmezeit ein sehr gutes Ergebnis am Takahashi Epsilon 160ED.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Bildergebnis ohne Filter
- Detailausschnitt des Nebels
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Brennweite: | 530 mm |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | Pointing-Modell ohne AG |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Antlia Triband RGB Ultra 2" |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 7-10 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 |
Bildanzahl: | 15 (21) |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 (2,5) Stunden |
Mondphase: | 93,4% |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 08. Mai 2023 |
Embryo-Nebel (Sh2-199)
Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 im Jahr 1890 von Edward Barnard. Neben IC 1848 ist auch der offene Sternhaufen OCL Collinder 34 im Nebel enthalten. Weitere auffällige Sharpless-Objekte im Bild sind Sh2-198, Sh2-196 und Sh2-201. Der Mond stand bei dieser Aufnahme ungünstig. Oben rechts kann man bereits ein Teil des Herznebels erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | ca. +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 51 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 64,0% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, GraXpert 1.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Februar 2023 |
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man
Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden. Bei diesem Bild wurde eine Kombination von 15-Sekunden- und 3-Minuten-Bildern verwendet. Außerdem wurde ein Schmalbandfilter genutzt, was die rötlichere Darstellung erklärt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | ca. +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 15 s und 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 84 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 43,9% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Februar 2023 |
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man
Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden. Bei diesem Bild wurde zum ersten Mal der BlurXTerminator von Russell Croman ausprobiert, der die Sterne verkleinert und die Nebelstrukturen stärker herausbringt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | ca. +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter |
Dunkelbilder: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | 18 min |
Mondphase: | 43,8% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Februar 2023 |
Orionnebel (Messier 42) mit Messier 43 und Running Man
Der Orionnebel (Messier 42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt. Messier 43, der auch als De Mairans Nebel bezeichnet wird, liegt oberhalb des Orionnebels und wurde erstmals 1731 vom Franzosen Jean Jacques d'Ortous de Mairan dokumentiert. Der Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061) und wird von diesem zum Leuchten angeregt. Der Running Man Nebula (Sh2-279) ist oberhalb von M42/M43 zu erkennen. Er umfasst drei NGC-Nebel: NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977, die durch dunklere Nebelregionen getrennt sind. Er enthält auch den offenen Sternhaufen NGC 1981. Der hellste Nebel, der später als NGC 1977 aufgeführt wurde, ist 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt worden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | ca. +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 321 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 99,8% und 95,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. und 08. Februar 2023 |
Fossil Footprint Nebula (NGC 1491 bzw. Sh2-206)
Der Emissionsnebel Fossil Footprint Nebula, mit den Bezeichnungen NGC 1491 und Sh2-206, liegt im Sternbild Perseus. Der Nebel wurde im Jahr 1790 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er notierte sich dazu: "sehr helle, unregelmäßige Figur, rund, in der Mitte heller, 5' lang 4' breit. Ein ziemlich großer Stern darin auf der folgenden Seite, aber nicht verbunden". Der helle Kernbereich wird als NGC 1491 bezeichnet, während der größere Außenbereich Sh2-206 genannt wird. Oben links ist noch der offene Sternhaufen OCL King 7 zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | ca. +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 88 |
Gesamtbelichtungszeit: | 7,5 Stunden |
Mondphase: | 98,4% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, BlurXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Februar 2023 |
Dolphin Head Nebula (Sh2-308)
Der Dolphin Head Nebula (Sh2-308) ist eine HII-Region in der Nähe des Zentrums des Sternbilds Großer Hund. Der Nebel ist blasenartig, besteht aus ionisiertem Wasserstoff und umgibt den Wolf-Rayet-Stern EZ Canis Majoris. Dieser Stern ist kurz vor der Supernova-Phase seiner Sternentwicklung. Der Nebel entstand vor ca. 70.000 Jahren durch diesen, der seine äußeren Wasserstoffschichten abwarf und innere Schichten aus schwereren Elementen freilegte. Schnelle Sternwinde, die mit 1.700 km/s von diesem Stern wehen, erzeugen den blasenförmigen Nebel, während sie langsameres Material aus einer früheren Phase der Entwicklung des Sterns aufwirbeln. Der Wasserstoff, aus dem der Nebel besteht, wird durch intensive ultraviolette Strahlung ionisiert. Der Nebel hat an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von etwa 60 Lichtjahren. Er ist besonders gut mit [OIII]-Filtern nachzuweisen. Die Rohbilder wurden von Telescope Live zwischen dem 11. und 20. Oktober in Chile aufgenommen. Schwierigkeiten bereitete dabei ein schmaler Streifen in den Blaubildern.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (visuell) |
Teleskop: | ASA 500N, 50-cm F3.8 Newton-Telescope |
Montierung: | ASA DDM85 equatorial mount with direct drives |
Brennweite: | 1.900 mm |
Reducer/Flattner: | ASA 4" Wynne Corrector |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,8 |
Kamera: | FLI PL 16803 |
Filter: | Astrodon RGB 2GEN, H-alpha, [OIII] |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | nein |
Belichtung pro Bild: | 5 min (RGB) und 10 min (H-alpha und [OIII]) |
Gain: | kein |
Bildanzahl: | 4 x [OIII], 4 x H-alpha, 4 x Rot, 4 x Grün, 3 x Blau |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | unbekannt |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator |
Ort: | El Sauce Observatory, Chile |
Aufnahmedatum: | 11., 15., 16. 20. Oktober 2021 |
California-Nebel (NGC 1499)
Der California-Nebel (NGC 1499) ist ein recht großer Gasnebel im Sternbild Perseus. Er gehört zu den Emissionsnebeln und ähnelt in seinen Umrissen dem US-Bundesstaat Kalifornien, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Er ist zwar scheinbar recht hell, aber aufgrund seiner geringen Oberflächenhelligkeit visuell schwer beobachtbar. Der California-Nebel wurde im Jahr 1885 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 70,7% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Dezember 2022 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 70,7% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Dezember 2022 |
Herznebel (Sh2-190)
Der Herznebel (Sh2-190) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Sternhaufen IC 1805 wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Unterhalb des Nebels ist ebenfalls der offene Sternhaufen NGC 1027 zu erkennen. Die Aufnahme entstand bei nicht sehr guter Durchsicht, da immer wieder Quellwolken störten. Trotzdem lässt sich bei geringer Brennweite ein solches Ergebnis erreichen. Der Unterschied zur IDAS-Filteraufnahme macht auch deutlich, wie gut die Duofilter heutzutage arbeiten.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- 90min-Aufnahme mit IDAS-Filter
- Bildergebnis ohne Sterne
- Bildergebnis ohne BlurXTerminator
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | 55,6% und 67% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator, NoiseXTerminator |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. und 02. November 2022 |
Embryo-Nebel (Sh2-199)
Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 im Jahr 1890 von Edward Barnard. Neben IC 1848 ist auch der offene Sternhaufen OCL Collinder 34 im Nebel enthalten. Weitere auffällige Sharpless-Objekte im Bild sind Sh2-198, Sh2-196 und Sh2-201.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 14 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 55,6% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. November 2022 |
Offener Cluster IC 1396
Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 12,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2022 |
Pelikannebel (IC 5070)
Der Pelikannebel (IC 5070) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt rechts neben dem Nordamerikanebel befindet. Beide sind Teil der größeren HII-Region von Westerhout 40. Der Pelikannebel weist eine aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken auf. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. Das Sternentstehungsgebiet im "Hinterkopf" des Pelikans besitzt dabei sogar eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar. Der Nebel wurde im Jahr 1891 von Max Wolf entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 28,2% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. September 2022 |
Adlernebel (Sh2-49)
Der Adlernebel (Sh2-49) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch "Säulen der Schöpfung" genannt werden (siehe Bildausschnitt). Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen Messier 16 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745. Auf dem Bild ist noch der offene Sternhaufen OCL Trumpler 32 und die Nebelregion Sh2-48 gut zu erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Detailausschnitt von den Säulen der Schöpfung
- Veröffentlichung auf dem Titelblatt der Himmelspolizey, Ausgabe 74 (02/2023)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.000-6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |
Nebelgebiet Sh2-54
Das Nebelgebiet Sh2-54 (LBN 72) ist ein ausgedehnter heller Nebel im Sternbild Serpens. In seinem Kern enthält er viele Protosterne und Infrarotquellen. Einige dieser Quellen (wie IRAS 18151-1208) sind höchstwahrscheinlich sehr junge massereiche Sterne. Die älteste Sternpopulation in dieser Region hat ein Durchschnittsalter von 4–5 Millionen Jahren. Ihre Bestandteile sind im offenen Sternhaufen NGC 6604 gruppiert. Sh2-54 gehört zu einem ausgedehnten Nebel, zu dem auch Adler- und Omega-Nebel gehören. Die jungen massereichen Sterne dieser Region bilden die Vereinigung Serpens OB1 und Serpens OB2 OB.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |
Blauer Pferdekopfnebel (IC 4592)
Der Blaue Pferdekopfnebel (IC 4592) beinhaltet einen Reflexionsnebel und den Stern 14 Sco (Jabbah) im Sternbild Skorpion. Reflexionsnebel bestehen aus feinem Staub, der normalerweise dunkel erscheint. Wenn dieser durch das Licht energiereicher Sterne in der Nähe reflektieren wird erscheint der Staub bläulich. In diesem Fall stammt ein Großteil des reflektierten Lichts von einem Stern im "Auge des Pferdes". Dieser Stern ist Teil von Ny Scorpii, einem der helleren Sternsysteme im Sternbild Skorpion. Dieser Reflexionsnebel ist sehr lichtschwach. Selbst auf den Einzelbildern ist er kaum auszumachen. Man erkennt aber den Pferdekopf deutlich mit seiner Umgebung (u.a. Messier 80), was das Ziel dieser Aufnahme war. Das Objekt wurde im Jahr 1895 von Edward Barnard entdeckt. Weitere Dunkelwolken (Barnard 40 und 41) sind ebenfalls auf dem Bild zu erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis ohne BlurXTerminator
- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 18. April 2023 (16. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 400 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 1,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, BlurXTerminator, NoiseXTerminator, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 28. August 2022 |
Omeganebel (M17, NGC 6618)
Der Omeganebel M17 (NGC 6618), selten auch als Schwanen- oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre, während die Materieansammlung sogar bis weit über 40 Lichtjahre reicht. Es entstehen immer noch Sterne in diesem HII-Gebiet, was durch die 35 jungen Sterne als offener Sternhaufen im Zentrum dokumentiert wird. Der Nebel bzw. der Sternhaufen wurden im Jahr 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Da er in unseren Breitengraden im Sommer sehr tief am Horizont steht, wurde er in Namibia im Zenit aufgenommen. Diese Aufnahme ist nach der Hubble-Palette nach Bob Franke bearbeitet worden. Auf den Einzelbildern ist zu erkennen, dass HII stark dominiert, aber auch einige Anteile von [OIII] und [SII] vorhanden sind.
Besonderheit:- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.910 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 48 (13 x [SII], 35 x [OIII], H-alpha) |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 1,0% und 1,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Fitswork 4.47, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. und 28. August 2022 |
Blauer Pferdekopfnebel (IC 4592)
Der Blaue Pferdekopfnebel (IC 4592) beinhaltet einen Reflexionsnebel und den Stern 14 Sco (Jabbah) im Sternbild Skorpion. Reflexionsnebel bestehen aus feinem Staub, der normalerweise dunkel erscheint. Wenn dieser durch das Licht energiereicher Sterne in der Nähe reflektieren wird erscheint der Staub bläulich. In diesem Fall stammt ein Großteil des reflektierten Lichts von einem Stern im "Auge des Pferdes". Dieser Stern ist Teil von Ny Scorpii, einem der helleren Sternsysteme im Sternbild Skorpion. Dieser Reflexionsnebel ist sehr lichtschwach, weshalb der Aufnahme eine deutlich längere Belichtungszeit sicherlich gutgetan hätte. Selbst auf den Einzelbildern ist er kaum auszumachen. Man erkennt aber den Pferdekopf deutlich, was das Ziel dieser Aufnahme war. Das Objekt wurde im Jahr 1895 von Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 400 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 0,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27. August 2022 |
Reflexionsnebel NGC 6726
Der Reflexionsnebel NGC 6726 ist im Sternbild Südliche Krone zu finden. Er ist Teil einer kosmischen Staubwolke, die sich über ein großes Sternfeld ausbreitet und u.a. aus NGC 6727, 6729 und IC 4812 besteht. Der dichteste Teil der Staubwolke ist ca. acht Lichtjahre lang und ungefähr 500 Lichtjahre entfernt. Sie blockiert erfolgreich das Licht entfernter Hintergrundsterne der Milchstraße. Die blaue Färbung entsteht, wenn Licht heißer Sterne vom kosmischen Staub reflektiert wird. Zusätzlich lässt sich der Kugelsternhaufen NGC 6723 sehr deutlich erkennen. Er ist allerdings 30.000 Lichtjahre entfernt und liegt daher weit hinter den Staubwolken. Der Nebel enthält auch kleine, rote Nebel, die als Herbig-Haro-Objekte bezeichnet werden und Sterne in ihrer Entstehungsphase beinhalten. Der Reflexionsnebel wurde 1861 von Julius Schmidt entdeckt.
Besonderheit:- Bildergebnis ohne BlurXTerminator
- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Foto des Monats (FdM) im Juni 2023 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 31 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 1,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator, NoiseXTerminator |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. August 2022 |
Omeganebel (M17, NGC 6618)
Der Omeganebel M17 (NGC 6618), selten auch als Schwanen- oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre, während die Materieansammlung sogar bis weit über 40 Lichtjahre reicht. Es entstehen immer noch Sterne in diesem HII-Gebiet, was durch die 35 jungen Sterne als offener Sternhaufen im Zentrum dokumentiert wird. Der Nebel bzw. der Sternhaufen wurden im Jahr 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Da er in unseren Breitengraden im Sommer sehr tief am Horizont steht, wurde er in Namibia im Zenit aufgenommen. Auf der Aufnahme ist oben links die HII-Region IC4701 gut zu erkennen sowie weiter unten die Region Sh2-47.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.910 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 1,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. August 2022 |
The Dragons of Ara (NGC 6188)
The Dragons of Ara bzw. NGC 6188 ist die Bezeichnung für einen Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Altar. Der helle offene Sternhaufen NGC 6193, der mit bloßem Auge bereits sichtbar ist, ist für die Reflexionsnebeln innerhalb von NGC 6188 verantwortlich. NGC 6188 ist ein Sternentstehungsnebel und wird von den massiven, jungen Sternen geformt, die sich kürzlich dort gebildet haben - einige sind nur wenige Millionen Jahre alt. Dieser Formationsfunke wurde wahrscheinlich verursacht, als die letzte Gruppe von Sternen zu einer Supernova wurde. Das Objekt wurde im Jahr 1836 von John Herschel entdeckt. Neben den Dunkelwolken und dem Sternentstehungsgebiet ist der helle bipolare Emissionsnebel NGC 6164 besonders auffällig. Er wurde im Jahr 1834 ebenfalls von John Herschel entdeckt und wie folgt beschrieben: "vermuteter Nebel unmittelbar vor einem Doppelstern".
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- Sternentstehungsgebiet als Detailaufnahme
- Emissionsnebel NGC 6164 als Detailaufnahme
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 3,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 25. August 2022 |
Trifidnebel (Messier 20)
Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Der Hauptnebel leuchtet im rötlichen Licht des ionisierten Wasserstoffs. An den leuchtenden Kanten der Dunkelwolken liegen vom intensiven UV-Licht der nahen, hellen Sterne freigelegte Sternenembryos, die eng gebündelte Materialjets aussenden, die wie Hörner herausragen. Der Stern im blauben Nebelteil hat nicht genügend Energie den Nebel zu ionisieren, weshalb sein Licht nur reflektiert wird. Der Nebel an dieser Stelle leuchtet deshalb bläulich. Der Nebel wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt. Auf dem Bild ist auch der Offene Sternhaufen Messier 21 mit abgebildet. Außerdem kann man erkennen, dass jede Menge Staub in der Umgebung vorhanden sind.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.660 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 8,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 24. August 2022 |
Lagunennebel (Messier 8)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich der Stundenglasnebel. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt. Der Nebel wurde 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt und im Jahr 1680 unabhängig von John Flamsteed wiederentdeckt, dem auch die Entdeckung des darin liegenden offenen Sternhaufens NGC 6530 zugeschrieben wird. 1746 wurde er dann von Jean-Philippe de Chéseaux und 1747 von Guillaume Le Gentil beschrieben. Wilhelm Herschels Beobachtungen im Jahr 1784 führten zu weiteren Katalogisierungen: der südlichste Teil unter NGC 6526, der irreguläre östliche Teil unter NGC 6533. Auf dem Bild ist außerdem der Kugelsternhaufen NGC 6544 oben rechts gut zu erkennen. Er wurde 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Das [SII]-Bild war bei dieser Hubble-Palette nach Bob Franke nicht ganz im Fokus bei der Aufnahme-Session. Daher sind hier die Sterne wesentlich aufgeblähter. Es ließen sich die Aufnahmen trotzdem gut kombinieren. H-II dominiert beim Lagunennebel extrem. Aber auch [OIII] und [SII] lassen sich in großer Menge erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 51 (13 x [SII], 38 x [OIII], H-alpha) |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Mondphase: | 14,4% und 8,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, BlurXTerminator 1.1.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 23. und 24. August 2022 |
Lagunennebel (Messier 8)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich der Stundenglasnebel. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt. Der Nebel wurde 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt und im Jahr 1680 unabhängig von John Flamsteed wiederentdeckt, dem auch die Entdeckung des darin liegenden offenen Sternhaufens NGC 6530 zugeschrieben wird. 1746 wurde er dann von Jean-Philippe de Chéseaux und 1747 von Guillaume Le Gentil beschrieben. Wilhelm Herschels Beobachtungen im Jahr 1784 führten zu weiteren Katalogisierungen: der südlichste Teil unter NGC 6526, der irreguläre östliche Teil unter NGC 6533. Auf dem Bild ist außerdem der Kugelsternhaufen NGC 6544 oben rechts gut zu erkennen. Er wurde 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 14,4% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 23. August 2022 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Offenen Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Diese werden noch einmal in einem Bildausschnitt gezeigt. Auf diesem Bild umfassen die sichtbaren Nebelregion IC 2944, IC 2948 und den schwächeren IC 2872. IC 2948 ist der hellste Emissions- und Reflexionsnebel im Südosten, während IC 2944 der Sternhaufen und der umgebende Nebel ist, der sich in Richtung λ Centauri erstreckt. IC 2944 erhielt den Namen Running Chicken Nebula von einer Gruppe von Sternen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 14,4% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 23. August 2022 |
Garnelen-Nebel (IC 4628)
Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette vorgenommen, d.h. es wurden [SII]-Aufnahmen mit den H-alpha- und [OIII]-Aufnahmen kombiniert. Die Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt. Wie an den Einzelbildern zu sehen ist besitzt der Garnelen-Nebel am meisten H-alpha-Anteile, aber im Zentrum auch relativ viel [OIII].
Besonderheit:- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,31 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 60 (22 x [SII], 38 x [OIII], H-alpha) |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondphase: | 21,9 bis 30,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 21. und 22. August 2022 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette vorgenommen, d.h. es wurden [SII]-Aufnahmen mit den H-alpha- und [OIII]-Aufnahmen kombiniert. Die Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt. Wie an den Einzelbildern zu sehen ist besitzt der Eta-Carina-Nebel am meisten H-alpha-Anteile, aber besitzt auch relativ viel [OIII] und [SII].
Besonderheit:- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 29 (14 x [SII], 15 x [OIII], H-alpha) |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 21,9 bis 30,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47, BlurXTerminator 1.1.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 21. und 22. August 2022 |
Garnelen-Nebel (IC 4628)
Der Garnelen-Nebel (IC 4628), der auch als Prawn-Nebula oder Gum 56 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Daher wird er von der Nordhalbkugel auch kaum aufgenommen. Der Nebel besitzt einen Durchmesser von ca. 250 Lichtjahren. In dem Nebel ist der Offene Sternhaufen Trumpler 24 vorhanden, der für die Ionisation verantwortlich ist. Das Objekt wurde von Edward Barnard entdeckt. Die auffällige Dunkelwolke wird daher auch als Barnard 48 bezeichnet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,31 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalbandfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | 30,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 21. August 2022 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228. Diese Aufnahme wurde mit einem anderen Schmalbandfilter durchgeführt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalbandfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 75 min |
Mondphase: | 30,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 21. August 2022 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung. Im Bild lassen sich zahlreiche weitere Objekte erkennen, wie GUM32, Trumpler 14 und 15, Bochum 11 sowie Collinder 228.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalbandfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Mondphase: | 39,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 20. August 2022 |
Wizard Nebula (Sh2-142)
Der Zauberernebel bzw. Wizard Nebula (Sh2-142 oder NGC 7380) liegt im Sternbild Cepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Der Nebel enthält einen jungen Offenen Sternhaufen und weist eine Ausdehnung von ca. 100 Lichtjahren auf. Visuell hat das Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub eine Form geschaffen, die wie ein fiktiver mittelalterlicher Zauberer erscheint, was ihm seinen Namen gab. Er wurde im Jahr 1787 von Caroline Herschel entdeckt. Neben dem Nebel ist ein weiterer Emissionsnebel Sh2-14 erkennbar. In der Hubble-Palette sieht man den relativ geringen Anteil von [SII], was man auch an den Einzelaufnahmen der jeweiligen Wellenspektren sehr gut erkennen kann. Diese Aufnahme wurde nach der Farbkorrektur von Bob Franke durchgeführt, die den Nebel wesentlich deutlicher hervorheben.
Besonderheit:- Bildergebnis im Wellenspektrum H-alpha
- Bildergebnis im Wellenspektrum [OIII]
- Bildergebnis im Wellenspektrum [SII]
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 83 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 7 Stunden |
Mondphase: | von 93% bis 97,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, GraXpert 0.1.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. August 2022 |
Wizard Nebula (Sh2-142)
Der Zauberernebel bzw. Wizard Nebula (Sh2-142 oder NGC 7380) liegt im Sternbild Cepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Der Nebel enthält einen jungen Offenen Sternhaufen und weist eine Ausdehnung von ca. 100 Lichtjahren auf. Visuell hat das Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub eine Form geschaffen, die wie ein fiktiver mittelalterlicher Zauberer erscheint, was ihm seinen Namen gab. Er wurde im Jahr 1787 von Caroline Herschel entdeckt. Neben dem Nebel ist ein weiterer Emissionsnebel Sh2-14 erkennbar.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 47 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 93% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, GraXpert 0.1.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. August 2022 |
Flying Bat Nebula (Sh2-129)
Der Flying Bat Nebula (Sh2-129) ist ein sehr schwacher Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, einem Nachbarn der größeren und häufiger abgebildeten Region IC 1396. Sh2-129 kennzeichnet sich durch H-Alpha-Emissionen und einen kleinen gemischten Emissions- und Reflexionsnebel (vdB 140), der sich im unteren Teil des Feldes links vom Zentrum befindet. Was an dieser Region am bemerkenswertesten ist, ist die von Nicolas Outters im Jahr 2011 gemachte Entdeckung, dass sich ein weiterer schwacher Emissionsnebel im Bildfeld befindet, der als Tintenfischnebel bzw. nach seinem Entdecker Ou4 bezeichnet wird. Dieser Nebel ist durch eine sehr schwache OIII-Emission gekennzeichnet, die eine bipolare Form aufweist. Dieser Nebel konnte auf dieser viel zu kurz belichteten Aufnahme allerdings nicht abgebildet werden. Der Mond kam erschwerend hinzu, so dass man mit der Abbildung relativ zufrieden sein kann. Sh2-129 ist Teil der Hülle der Assoziation Cep OB2. Die hellsten Teile bilden eine nach Westen geöffnete Sichel, während der anregende Stern HD 202214 gut als hellstes Objekt in der Mitte zu erkennen ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 85,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. August 2022 |
Lion Nebula (Sh2-132)
Der Lion Nebula (Sh2-132) ist ein relativ schwacher Emissionsnebel, der sich etwa 10.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Cepheus befindet. Eine verdunkelnde dunkle Spur aus Staub und Gas befindet sich im "Löwenkopf" und scheint die Gesichtszüge des Löwen zu bilden. Diese leuchtschwache HII-Region beherbergt mehrere Wolf-Rayet-Sterne. Durch ihre sehr hohe Oberflächentemperatur von bis zu 120.000 Kelvin stoßen diese Sterne in 1000 Jahren bis zu einer Sonnenmasse an Materie ab. Diese wird durch die immense Strahlung auf mehrere Tausend km/s beschleunigt. Es wird angenommen, dass in der Vergangenheit Kettensternbildungsprozesse im Nebel stattgefunden haben. Diese Prozesse scheinen derzeit ausgesetzt zu sein, da es derzeit keine Spur von Aktivitäten gibt. Der Nebel besitzt eine noch größere Ausdehnung, als auf diesem Bild zu erkennen ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondphase: | 85,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. August 2022 |
Offener Cluster IC 1396
Der Offene Cluster IC 1396 liegt im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels, der nach dem Sharpless-Katalog als Sh2-131 bezeichnet wird. Er enthält den Stern Mu Cephei, der auch Herschels Granatstern genannt wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der auch den bekannten Elefantenrüsselnebel IC 1396A enthält. Sie ist eine hell berandete Globule, das heißt eine Ansammlung von interstellarem Gas und Staub. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die erst zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. Auf dem Bild sind zahlreiche weitere Dunkelnebel zu erkennen, die nach Barnard benannt sind.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,5 mag |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 75,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, PixInsight 1.8.9, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2022 |
Cave Nebula (Sh2-155)
Der Cave Nebula (Sh2-155), der auch als Caldwell 9 bezeichnet wird, ist ein diffuser Nebel im Sternbild Cepheus, der sich innerhalb eines größeren Nebelkomplexes befindet, der Emissions-, Reflexions- und Dunkelnebel enthält. Er ist umgangssprachlich auch als Höhlennebel bekannt. Sh2-155 ist eine ionisierte HII-Region mit laufender Sternentstehungsaktivität. Er wurde erstmals 1959 in der erweiterten zweiten Ausgabe des Sharpless-Katalogs als galaktischer Emissionsnebel erwähnt, da er Teil der viel größeren Cep OB3 Association ist. Obwohl Sh2-155 für Amateurbeobachtungen relativ schwach ist, kann ein Teil seiner Struktur visuell durch ein mittelgroßes Teleskop unter dunklem Himmel gesehen werden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 75,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2022 |
Lobster Claw Nebula (Sh2-157)
Der Lobster Claw Nebula (Sh2-157) ist ein schwacher Emissionsnebel, der sich im Grenzbereich der Sternbilder Cassiopeia und Kepheus befindet, und eine beträchtliche Ausdehnung besitzt. Er befindet sich auf dem Arm des Perseus und ist direkt mit der großen Assoziation OB Cassiopeia OB2 verbunden. Der nördliche Teil der Wolke hat eine Ringform, die durch die Einwirkung des Sternwinds mehrerer Riesensterne verursacht wird, während der südliche Sektor durch die Lichtstrahlung von Sternen der Spektralklasse O angeregt erscheint. Im Inneren befindet sich ein Haufen sehr junger Sterne, der die neueste Generation eines Sternentstehungsprozesses darstellt, der die Cas OB2-Assoziation selbst und den nahe gelegenen offenen Haufen NGC 7510 umfasst. Der Nebel ist optisch nicht beobachtbar. Besonders auffällig ist die Nebelregion LBN 537. Auch Sh2-159 ist unten links auf der Aufnahme mit enthalten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11.050 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 13,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. August 2022 |
OCL Kronberger 74 (Sh2-104)
Der Emissionsnebel Sh2-104, der auch OCL Kronberger 74 genannt wird, ist ein relativ kleiner Nebel im Schwan. Es ist eine ungefähr kreisförmige HII-Region mit einem dunkleren Bereich, der seine Nord-Zentral-Region kreuzt. In seine Richtung erstreckt sich ein langer und dicker Nebelfaden, der Teil der großen Nebelregion von Cygnus X ist. Im Sharpless-Katalog wird die Hypothese aufgestellt, dass es physisch zu diesem Komplex gehört, während spätere Studien gezeigt haben, dass seine Entfernung viel größer ist, als die von Cygnus X. Die Hauptquelle der Gasionisation ist ein blauer Hauptreihenstern der Spektralklasse O6V. Die Wirkung des Sternwinds des jungen ionisierenden massereichen Sterns hat eine expandierende ringförmige Blase erzeugt, entlang der vier große molekulare Kondensationen beobachtet werden, die wiederum in einige dichte Kerne unterteilt sind. Das Zentrum des Nebels beherbergt stattdessen einen sehr jungen offenen Sternhaufen. Unter den Komponenten des Haufens befindet sich mindestens ein massereicher Stern, der für die Ionisierung einer ultrakompakten H II-Region verantwortlich ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14.340 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 19 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 16,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2022 |
Tulpennebel (Sh2-101)
Der Tulpennebel bzw. Sharpless 101 (Sh2-101) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Den Eigennamen hat er wegen der kelchartigen Form und der beiden südlich ansetzenden Dunkeleinbuchtungen, die wie Staubgefäße wirken. Ultraviolette Strahlung vom jungen energiereichen blauen Stern HDE 227018 am Rande der Cygnus-OB3-Assoziation liefert die Energie für die Emission des Tulpennebels. Der Komplex umfasst ungefähr 70 Lichtjahre. Er wurde von dem Astronomen Stewart Sharpless entdeckt und im Jahr 1959 als Sh2-101 in seinen Katalog aufgenommen. Auf dem Bild ist auch Strottner-Drechsler 103 (StDr 103) zu erkennen. Dabei kann es sich um einen planetarischen Nebel oder ein Supernovaüberrest handeln, was bislang noch nicht ausreichend erforscht wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 24,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Juli 2022 |
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme ist als Übersichtsaufnahme entstanden, so dass noch weitere Nebelgebiete auffallen, wie Sh2-247, IC 443 und Sh2-254.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 18 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Mondphase: | 50,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. März 2022 |
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme ist als Detailaufnahme mit großer Brennweite aufgenommen worden, um die innere Schockfront besser darstellen zu können. Auch in dieser Detailaufnahme hat der Nebel einiges zu bieten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 50,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Star XTerminator, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. März 2022 |
Affenkopfnebel (NGC 2174) in der Hubble-Palette
Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme wurde in der Hubble-Palette angefertigt, indem H-alpha-, [OIII]- und [SII]-Aufnahmen miteinander kombiniert wurden. Das heißt, es wird [SII] für Rot, H-alpha für Grün und [OIII] für Blau verwendet. Damit stimmt bis auf [SII] die Farbe der Emissionslinien nicht mehr mit der Realität überein, aber die Reihenfolge im Spektrum bleibt erhalten. Der Nebel hat dabei in allen drei Bereichen etwas zu bieten, wie die Einzelaufnahmen erkennen lassen. Im Gegensatz zum benachbarten Nebel Sh2-247, der nur H-alpha-Anteile besitzt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 119 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 10 Stunden |
Mondphase: | von 43,2% bis 90,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09., 21. und 22. März 2022 |
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Diese Aufnahme wurde mit einem [SII]-Filter aufgenommen, um den Affenkopfnebel auf ionisierten Schwefel zu untersuchen. Wie man erkennen kann, ist davon jede Menge vorhanden in dem Nebelgebiet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 65 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5,5 Stunden |
Mondphase: | max. 90,7 und 82,9% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. und 22. März 2022 |
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Der Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175. Er wird auch nach dem Sharpless-Katalog Sh2-252 genannt. Auf dem Bild ist noch der Offene Sternhaufen OCL Pismis 27 und der Sharpless-Nebel Sh2-247 zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | max. 43,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. März 2022 |
Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199)
Der Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199) liegen im Sternbild Cassiopeia, unterhalb des bekannten Himmels-W. Herz- und Seelen-Nebel bilden ein zusammenhängendes Sternentstehungsgebiet. Beide Nebelkomplexe enthalten extrem junge Sternhaufen, dessen O-Sterne das Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurden beide Objekte von Edward E. Barnard. Auf dem Bild sind auch die Offenen Sternhaufen IC 1848, IC 1824 und IC 1805 zu erkennen sowie weitere Sharpless-Nebelobjekte. IC 1824, der auch NGC 1027 genannt wird, ist ca. 2.500 Lichtjahre entfernt und wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 64 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Mondphase: | max. 43,2% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. März 2022 |
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
NGC 2264 beschreibt ein Gebiet im Sternbild Einhorn, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets mit einer davorliegenden Dunkelwolke (Konusnebel), einem Sternhaufen (Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Die helleren Sterne des Weihnachtsbaum-Sternhaufens ergeben ein Mini-Sternbild in der Form eines Tannenbaums, dessen Spitze nach unten zeigt. Daher wird der Sternhaufen auch "Christmas Tree Cluster" genannt. Eine weitere Bezeichnungen nach dem Sharpless-Katalog ist Sh2-273. An der Basis des Clusters befindet sich der blau leuchtende Riesenstern "S Monocerotis", welcher von Reflexionsnebeln umgeben ist. Ebenfalls auffällig ist die Dunkelwolke Barnard 39. Der Sternhaufen wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Insgesamt ein gewaltiges HII-Gebiet, welches erst bei 200 mm seine Gesamtgröße erkennen lässt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Mondphase: | max. 33,6% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. März 2022 |
Lowers Nebula (Sh2-261)
Lowers Nebula (Sh2-261) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia. Er ist im westlichen Teil des Sternbilds sichtbar, an der Grenze zu Cepheus und ist optisch nicht leicht zu beobachten. Er befindet sich in der Nähe des berühmten Bubble-Nebels (NGC 7635), der von SH2-162 umgeben wird. Lowers Nebel besteht aus einer HII-Region und wurde erst 1939 von Harold Lower auf einem seiner Fotos entdeckt, die mit einer selbstgebauten 8-Zoll-Schmidt-Kamera aufgenommen wurden. Oberhalb des Sterns HD 41997 im Zentrum zeichnet sich ein kleiner Reflexionsnebel ab, der auf dieser Aufnahme sehr gut erkannt werden kann. Aufgrund des dominierenden HII-Anteils wurde für dieses Aufnahme der Duofilter L-eNhance von Optolong verwendet.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildergebnis ohne Sterne mit Starnet V2
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 25. Juli 2022 (30. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 68 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5,5 Stunden |
Mondphase: | 16,3% und 24,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, PixInsight 1.8.9, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. und 07. März 2022 |
Rosettennebel (Sh2-275)
Der Rosettennebel (Sh2-275) ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden. Dies zeigt auch das Zusatzbild. Neben dem Rosettennebel ist eine weitere Nebelregion mit Sh2-280 zu erkennen. Die Aufnahme wurde in drei aufeinanderfolgenden Nächten gemacht, da es nie durchgehend klar war.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.219 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 79 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Mondphase: | max. 4,1% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02., 03. und 04. März 2022 |
Flaming Star Nebula (IC 405)
Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronom Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte. Trotz Einsatz des Duofilters L-eXtreme sind die Blauanteile des Nebels fast verlorengegangen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 94 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 8 Stunden |
Mondphase: | 7,2% und 0,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Starnet Version 2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Februar und 02. März 2022 |
Reflexionsnebel NGC 1333
Der Reflexionsnebel NGC 1333 liegt im Sternbild Perseus und ist ein riesiges Sternentstehungsgebiet. Er enthält junge, wenige Millionen Jahre alte Sterne. Der Nebel befindet sich im westlichen Teil der Perseus-Molekülwolke und ist das am besten untersuchte Objekt seiner Art. Er enthält eine typische Hierarchie von Sternhaufen, die immer noch in die Molekülwolke eingebettet sind, in der sie sich gebildet haben. Der größte Teil der Infrarotstrahlung findet man im südlichen Teil des Nebels. Ein erheblicher Teil der im Infraroten sichtbaren Sterne befindet sich in der Vor-Hauptreihenstufe ihrer Entwicklung. Innerhalb des Nebels befinden sich 20 junge stellare Objekte , die Ausströmungen erzeugen, darunter Herbig-Haro-Objekte. Der deutsche Astronom Eduard Schönfeld entdeckte den Nebel am 31. Dezember 1855. Die Aufnahme wurde mit Duofilter (H-alpha, [OIII]) und Nebelfilter an zwei Abenden durchgeführt. Das Gebiet ist sehr dunkel. Die Helligkeitsangabe bezieht sich nur auf das Zentrum.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 967 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme und Hutech IDAS LPS-P2-48 2" Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondphase: | 35% und 14,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. und 27. Februar 2022 |
IC 405 und IC 410
Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronom Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte. IC 410 ist ein Emissionsnebel, der durch seine sog. Kaulquappen (OCL Dolidze 18) bekannt wurde, die aus Gas und Staub bestehen. Der Nebel, der teilweise von Staub im Vordergrund verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen. Entdeckt wurde der Nebel 1892 von Max Wolf, während John Herschel den offenen Sternhaufen NGC 1893 im Jahr 1827 entdeckte. Rechts oben im Bild ist, neben einer Vielzahl anderer Objekte, Messier 38 zu erkennen. M33 ist ein Offener Sternhaufen mit einem Alter von ca. 200 Millionen Jahren.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre (IC 405) und ca. 12.000 Lichtjahre (IC 410) |
Helligkeit: | +10,0 mag (IC 405) und +7,5 mag (IC 410) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Mondphase: | 14,5% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Februar 2022 |
Herznebel (Sh2-190)
Der Herznebel (Sh2-190) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. In dieser Aufnahme wurde mit hoher Vergrößerung nur LBN 650 des Nebelgebiets eingefangen und mit/ohne Sterne ausgewertet. Es kommen zusätzlich die Gebiete LBN 645, NGC 896 und LBN 646 besonders gut zur Geltung. Zusätzlich ist OCL Teutsch 55 zu erkennen. Der OCL-Katalog enthält Offene und Kugelsternhaufen und wurde 1983 erstellt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildergebnis ohne Sterne mit Star XTerminator
- Bildergebnis ohne Sterne mit Starnet V2
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 86,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Star XTerminator, Starnet V2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Februar 2022 |
Thors Helm (NGC 2359)
Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus und hat einen Durchmesser von 20 Lichtjahren. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne oder weiße Zwerge zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern (WR 7, HIP 35378). Dieser Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Laufe der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, die die Stoßfront des Auswurfs markiert. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel. Diese Aufnahme wurde mit einem Remote-Teleskop von Telescope Live erstellt und nach der Hubble-Palette bearbeitet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 15.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,45 mag (scheinbar) |
Teleskop: | Planewave CDK24, 60CM F6.5 REFLECTOR |
Montierung: | Mathis MI-1000/1250 mit Absolut-Encodern |
Brennweite: | 3.962 mm |
Reducer/Flattner: | unbekannt |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | Off-Axis-Guider Astrodon MonsterMOAG |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,5 |
Kamera: | FLI ProLine PL9000 |
Filter: | Astrodon Ha (3nm), SII (3nm), OIII (3nm) |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
Gain: | kein |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondphase: | ca. 25% |
Aufnahmesoftware: | unbekannt |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.8.12, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | El Sauce Observatory (Remote), Río Hurtado, Coquimbo Region (Chile) |
Aufnahmedatum: | 24. Januar 2022 |
Irisnebel (NGC 7023)
Der Irisnebel (NGC 7023) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus dessen offener Sternenhaufen eine NGC-Nummer erhalten hat und einen zentralen Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 7,1 mag beleuchtet wird. Er wurde 1794 von Wilhelm Herschel entdeckt. In der Aufnahme sind auch noch weitere Dunkelnebel mit LDN 1168, 1171, LDN 1172 und LDN 1173 erkennbar. Außerdem ist der Offene Sternhaufen Collinder 427 im Irisnebel selbst gut sichtbar enthalten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.825 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag (scheinbar) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 59,5% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Dezember 2021 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Messier 78 wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt. Messier beschreibt das Objekt wie folgt: "man kann zwei ziemlich helle Kerne sehen, die von Nebel umgeben sind". M78 und der Reflexionsnebel NGC 2071 gehören beide zum großen Orionnebelkomplex. Die Nebelregion enthält einige nur 100.000 Jahre junge Sterne, die noch in ihre Geburtsnebelhüllen eingebettet sind.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.350 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (scheinbar) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Mondphase: | 69,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Dezember 2021 |
Cassiopeias Geist Reflexions- und Emissionsnebel IC 59 (LBN 620) und IC 63 (LBN 622)
Die Reflexions- und Emissionsnebel IC 59 (LBN 620) und IC 63 (LBN 622) sind im Sternbild Cassiopeia aufzufinden. IC 63 befindet sich dabei nahe dem hellen Stern Gamma Cassiopeia, der beide Nebel zum Leuchten anregt und zwischen 3-4 Lichtjahren entfernt ist. Beide Nebel leuchten in rotem H-Alpha- und blauem [OIII]-Licht. Aufgrund ihrer geringen Flächenhelligkeit werden die beiden Nebel auch als Geisternebel oder Cassiopeias Geist bezeichnet. Der Stern Gamma Cassiopeia ist auf der Aufnahme so dominant, dass er nicht nur einen großen Halo erzeugt, sondern auch zwei Reflexionen. IC 59 wurde fotografisch im Jahre 1893 vom deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt, während IC 63 im Jahre 1890 ebenfalls fotografisch vom walisischen Astronomen Isaac Roberts erkannt werden konnte. Das Bild wurde nachträglich noch einmal mit BlurXTerminator und NoiseXTerminator bearbeitet. Das Bild zur Objektbezeichnung zeigt noch die alte Version.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Astro-Objekt des Monats (AdM) im Oktober 2023 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 550 Lichtjahre |
Helligkeit: | +13,33 mag (scheinbar) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 5,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.2.1, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Dezember 2021 |
Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199)
Der Herz- und Seelen-Nebel (Sh2-190 und Sh2-199) liegen im Sternbild Cassiopeia, unterhalb des bekannten Himmels-W. Daneben ist sehr gut der offene Doppelsternhaufen h und Chi Persei zu erkennen. Herz- und Seelen-Nebel bilden ein zusammenhängendes Sternentstehungsgebiet. Beide Nebelkomplexe enthalten extrem junge Sternhaufen, dessen O-Sterne das Gas zum Leuchten anregen. Entdeckt wurden beide Objekte von Edward E. Barnard. h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind hingegen zwei im Abstand von zirka 25 Bogenminuten nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Das Objekt wurde bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben. Das Bild wurde auf einer astronomischen Aussichtsplattform auf Gran Canaria aufgenommen bei einer Bortle-Skala von 3-4.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 13 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Gesamtbelichtungszeit: | 51 min |
Mondphase: | 56,3% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Mirador Astronomico de la Degollada de las Yeguas (Gran Canaria) |
Aufnahmedatum: | 28. Oktober 2021 |
Bubble-Nebel (NGC 7635)
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und HII-Region im Sternbild Kassiopeia. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern stößt große Mengen an Gas aus, die sich mit rund 28 Kilometer pro Sekunde in die Umgebung ausbreiten. Dabei stoßen die expandierenden Gase auf die riesige umgebende Molekülwolke in dieser Region, die der Ausdehnung Widerstand entgegenbringt. Dadurch bildet sich eine Stoßwelle aus, welche die äußere Hülle der Gasblase bildet. Der Stern selbst hat eine Helligkeit von 7,8 mag. Der Bubble-Nebel wurde im Jahr 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 26 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Mondphase: | 22,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2021 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt. Bei dieser Aufnahme wurden die SII-Aufnahme mit großer Brennweite mit den OIII-/H-Alpha-Aufnahmen mit kleinerer Brennweite kombiniert, um eine Hubble-Paletten-Darstellung zu erhalten. Dazu wurden die Bilder mit kleinerer Brennweite hochskaliert.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO und Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 und 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector und Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Cuzdi- und Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 und 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter und Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 93 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 8 Stunden |
Mondphase: | 8,1% und 13,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. und 09. Oktober 2021 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt. Diese Aufnahme wurde nur mit einem SII-Filter vorgenommen und zeigt dadurch den Anteil des ionisierten Schwefels dieses Nebels.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 39 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 13,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Oktober 2021 |
Embryo- oder Seelen-Nebel (Sh2-199)
Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard. Aufgrund der großen Brennweite wurde nur ein Ausschnitt vom Kinnbereich fotografiert.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 50 min |
Mondphase: | 6,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2021 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 6,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.082, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2021 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen, die zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142), der wahrscheinlich in physikalischem Bezug steht. Dieser Reflexionsnebel wird von dem B3-Stern HD 239710 angestrahlt. Dieses war das "First Light" des C11-Reducers von Starizona.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Veröffentlichung auf dem Titelblatt der Himmelspolizey, Ausgabe 69 (01/2022)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondphase: | 1,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Oktober 2021 |
Sh2-168 und Sh2-169
Sh2-168 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als LBN 568 bezeichnet wird. Er besteht aus HII mit einem Durchmesser von 30 Lichtjahren. Oberhalb, rechts von Sh2-168 befindet sich der etwas größere, aber wesentlich schwächerer Nebel Sh2-169, der wie eine Art Halo wahrgenommen werden kann. Er ist Teil desselben Nebelsystems. Bei Sh2-169 handelt es sich um eine typische Strömgren-Sphäre. Ein entsprechend heißer Stern ionisiert das vorhandene Gas einer Gaswolke kugelförmig um ihn herum. Im Bild sind auch noch verschiedene Dunkelwolken zu erkennen sowie der Offene Sternhaufen NGC 7788. Er ist ca. 7.700 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt, hat einen Durchmesser von etwa 9 Lichtjahren und ist ca. 40 Millionen Jahre alt. Er wurde im Jahr 1829 von John Herschel entdeckt. Auf das Objekt bin ich zufällig aufmerksam geworden, da die Montierung nicht korrekt ausgerichtet war und auf einmal Sh2-168 im Bildmittelpunkt auftauchte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 12.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Mondphase: | 3,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. September 2021 |
Flying Bat Nebula (Sh2-129)
Der Flying Bat Nebula (Sh2-129) ist ein sehr schwacher Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, einem Nachbarn der größeren und häufiger abgebildeten Region IC 1396. Sh2-129 kennzeichnet sich durch H-Alpha-Emissionen und einen kleinen gemischten Emissions- und Reflexionsnebel (vdB 140), der sich im unteren Teil des Feldes links vom Zentrum befindet. Was an dieser Region am bemerkenswertesten ist, ist die von Nicolas Outters im Jahr 2011 gemachte Entdeckung, dass sich ein weiterer schwacher Emissionsnebel im Bildfeld befindet, der als Tintenfischnebel bzw. nach seinem Entdecker Ou4 bezeichnet wird. Dieser Nebel ist durch eine sehr schwache OIII-Emission gekennzeichnet, die eine bipolare Form aufweist. Durch den Einsatz eines L-eXtreme-Filters konnte OU4 auf dieser Aufnahme von mir zum ersten Mal nachgewiesen werden. Sh2-129 ist Teil der Hülle der Assoziation Cep OB2. Die hellsten Teile bilden eine nach Westen geöffnete Sichel, während der anregende Stern HD 202214 gut als hellstes Objekt in der Mitte zu erkennen ist.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Bildausschnitt von Outters 4 ohne Sterne
- Bildbearbeitung mit BlurXTerminator und NoiseXTerminator von Russel Croman
- Foto des Monats (FdM) im März 2022 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt, sehr schwach |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 136 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 11,5 Stunden |
Mondphase: | 0,4-3,0% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. und 08. September 2021 |
Bubblenebel (NGC 7635) mit Messier 52
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und HII-Region im Sternbild Kassiopeia. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern selbst hat eine Helligkeit von 7,8 mag. Es ist außerdem Messier 52 auf dem Bild zu erkennen. Es handelt sich dabei um einen jungen, nur 69 Millionen Jahre alten Offenen Sternhaufen in 4.632 Lichtjahren Entfernung, der nur 18 Lichtjahre ausgedehnt ist. Messier entdeckte ihn im Jahre 1774 und beschrieb ihn als "Haufen sehr schwacher Sterne, vermischt mit Nebel...". Neben M52 lassen sich auf dem Bild aber eine Reihe weiterer interessanter Objekte erkennen, wie u.a. die Sharpless-Nebel Sh2-157, Sh2-159, Sh2-161, Sh2-162. Weiterhin sind Dunkelnebel (LDN 1230, LDN 1229) sowie ein PN enthalten.
Besonderheit:- Foto des Monats (FdM) im Januar 2022 auf derAVL-Homepage
- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 60 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Mondphase: | 3,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. September 2021 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Der Pacman-Nebel (NGC 281 bzw. Sh2-184) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunde |
Mondphase: | 8,1% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. September 2021 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im O-III-Bereich zum Leuchten bringt. Dies lässt sich auf der Aufnahme auch gut erkennen. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat. Bei dieser Aufnahme wurde zum ersten Mal die Hubble-Palette ausprobiert, die eine Kombination von H-Alpha, OIII und SII darstellt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter (7 nm) und S-II Deep-Sky Filter (6,5 nm) |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 91 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 7,5 Stunde |
Mondphase: | 41,2% und 72,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juli und 31. August 2021 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im O-III-Bereich zum Leuchten bringt. Dies lässt sich auf der Aufnahme auch gut erkennen. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat. Diese Aufnahme wurde nur mit einem SII-Filter vorgenommen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong S-II Deep-Sky Filter, 6,5 nm |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunde |
Mondphase: | 41,2% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. August 2021 |
Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070)
Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070) sind ausgedehnte H-alpha-Gebiete, die sich in der Nähe des Sterns Deneb im Sternbild Schwan befinden, inmitten der Milchstraße. Durch einige davor liegende gigantische Dunkelwolken ergibt sich die Form des Kontinents Nordamerika (links) und die eines Pelikans (rechts). Der Nordamerikanebel wurde im Jahr 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. Im Jahr 1891 wurde er von Max Wolf zum ersten Mal fotografiert. Der Pelikannebel wurde auf der Fotografie deshalb auch von ihm entdeckt, weil er wohl für Herschel zu lichtschwach gewesen sein mag, denn bereits NGC 7000 ist visuell nicht einfach zu erkennen. Der Stern Deneb ist rechts oben klar zu erkennen. Zwischen den beiden Nebelgebieten befindet sich LDN 935. Unterhalb vom Pelikannebel befinden sich die Nebelgebiete LBN 329 und LBN 327. Oberhalb des Nordamerikanebels wird die erste Dunkelwolke LDN 941 bezeichnet. Darüber befindet sich noch LDN 950.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.500 Lichtjahre (NGC 7000) und 2.000 Lichtjahre (IC 5070) |
Helligkeit: | +4,0 mag (NGC 7000) und +8,0 mag (IC 5070) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 25 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Mondphase: | 39,3% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Neat Image 8.3.1 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 14. August 2021 |
Fragezeichennebel (NGC 7822)
Der Fragezeichen-Nebel (NGC 7822), der auch als Sharpless 171 (Sh2-171) bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren, weshalb er ein sehr lichtschwaches Objekt ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 25 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 53 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunde |
Mondphase: | 28,2% und 39,3% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Neat Image 8.3.1 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 13. und 14. August 2021 |
Crescent- (NGC 6888) und Tulpennebel (Sh2-101)
Crescent- (NGC 6888) und Tulpennebel (Sh2-101) im Sternbild Schwan in einem gemeinsamen Bildausschnitt. Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Der Tulpennebel bzw. Sharpless 101 (Sh2-101) ist ebenfalls ein Emissionsnebel. Den Eigennamen hat er wegen der kelchartigen Form und der beiden südlich ansetzenden Dunkeleinbuchtungen, die wie Staubgefäße wirken. Er wurde von dem Astronomen Stewart Sharpless entdeckt und im Jahr 1959 als Sh2-101 in seinen Katalog aufgenommen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.700 Lichtjahre (NGC 6888) und 8.000 Lichtjahre (Sh2-101) |
Helligkeit: | +10,0 mag (NGC 6888) und +9,0 mag (Sh2-101) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Mondphase: | 28,2% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 13. August 2021 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Der Pacman-Nebel (NGC 281) im Sternbild Cassiopeia ist ein Emissionsnebel. Er ist im Index-Katalog als IC 11 erfasst und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur. In NGC 281 ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen Sterne um das Zentrum des Nebels verstreut sind und von denen einige durch ihre Röntgenstrahlung hervortreten. Das hellste Mitglied von IC 1590 ist die ionisierende Quelle des Nebels. Der Nebel enthält auch mehrere Bok-Globulen, in denen durch Infrarotaufnahmen Anzeichen für Sternentstehung festgestellt werden konnten. Er wurde im Jahr 1881 von Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Mondphase: | 10,4% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 11. August 2021 |
Schmetterlingsnebel (IC 1318) mit Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan wird hier zusammen mit dem Crescent-Nebel (NGC 6888) abgebildet. Der Schmetterlingsnebel, der auch als Gamma-Cygni-Nebel bekannt ist, ist ein Emissionsnebel und HII-Gebiet mit einer Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr mit einer Entfernung von 1.500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt (siehe auch Bildergebnis mit Objektbezeichnungen).
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +12,8 mag |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Mondphase: | 10,4% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 11. August 2021 |
Nordamerika-, Pelikan- und Schmetterlingsnebel
Nordamerikanebel (NGC 7000), Pelikannebel (IC 5070) und Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan. Emissionsnebel- und H-II-Gebiete im Umfeld des Sterns Deneb. Es lassen sich auf dem Bild diverse weitere Nebelgebiete erkennen. Erste Testaufnahme mit Autoguiding über die M-GEN V3 und mit 3.200 ASA mit der astromodifizierten Canon 90Da.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre (IC 1318), 1.800 Lichtjahre (IC 5070), ca. 3.000 Lichtjahre (NGC 7000) |
Helligkeit: | +6,0 mag (NGC 7000), +8,0 mag (IC 5070), +12,8 mag (IC 1318) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Mondphase: | 4,6% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Neat Image 8.3.1 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 10. August 2021 |
Nordamerika-, Pelikan- und Schmetterlingsnebel
Nordamerikanebel (NGC 7000), Pelikannebel (IC 5070) und Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Sternbild Schwan. Emissionsnebel- und H-II-Gebiete im Umfeld des Sterns Deneb. Es lassen sich auf dem Bild diverse weitere Nebelgebiete erkennen, wie u.a. SH2-119, LBN 277, Crescent-Nebel NGC 6888, Seifenblasennebel. Erster Test mit dem L-eNhance-Clip-Filter von Optolong an einer ungekühlten DSLR-Kamera.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre (IC 1318), 1.800 Lichtjahre (IC 5070), ca. 3.000 Lichtjahre (NGC 7000) |
Helligkeit: | +6,0 mag (NGC 7000), +8,0 mag (IC 5070), +12,8 mag (IC 1318) |
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 11 |
Gesamtbelichtungszeit: | 33 min |
Mondphase: | 72,7% |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juli 2021 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Leuchten des Nebels wird durch zwei unabhängig auftretende Ionisationsvorgänge ausgelöst: die Hauptarbeit leistet der Zentralstern selbst, der durch seine hohen Temperaturen den Nebel besonders stark ionisiert und vor allem im O-III-Bereich zum Leuchten bringt. Dies lässt sich auf der Aufnahme auch gut erkennen. Des weiteren kollidieren die starken Sternwinde mit dichten interstellaren Medium, was eine Stoßfront zur Folge hat, an der sich das Material aufheizt und ebenfalls ionisiert. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Herschel beschreibt einen Doppelstern, zu dem sich aus südwestlicher Richtung, ein schwacher Nebelbogen erstreckt. Er gibt die Länge mit 8' an, was darauf hindeutet, dass er nur den helleren, nördlichen Teil des Nebels gesehen hat. Das Ergebnis muss sich dabei nicht vor der Qualität von Profi-Astronomen verstecken, wie ein Zusatzbild erkennen lässt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit PixInsight und DeepSkyStacker (DSS)
- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Vergleich des Bicolorbilds von Profi-Astronomen
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 21. Februar 2022 (8. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain, HCG) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Mondphase: | 72,7% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.0.82, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juli 2021 |
IC 410 (NGC 1893)
IC 410 (NGC 1893) ist ein offener Sternenhaufen mit dem Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Im Bild befinden sich die zwei sog. Kaulquappen (OCL Dolidze 18), die aus Gas und Staub bestehen. Der Nebel, der teilweise von Staub im Vordergrund verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen. Der ungemein heiße, helle Sternhaufen, der vor etwa vier Millionen Jahren in einer interstellaren Wolke entstanden ist, regt das leuchtende Gas an. Die Kaulquappen bestehen aus dichterem, kühlerem Gas und Staub, sie sind ungefähr 10 Lichtjahre lang und sind wahrscheinlich Orte beginnender Sternbildung. Ihre Köpfe wurden von den Winden und der Strahlung der Haufensterne geformt, sie sind von hellen Graten aus ionisiertem Gas umgeben, und ihre Schwänze weisen von der Zentralregion weg. Entdeckt wurde der Nebel 1892 von Max Wolf, während John Herschel den offenen Sternhaufen NGC 1893 im Jahr 1827 entdeckte. Dieses Bild entstand mit dem Schmalbandfilter Optolong 2" L-eXtreme.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 33 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Mondphase: | 23,3% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. März 2021 |
IC 410 (NGC 1893)
IC 410 (NGC 1893) ist ein offener Sternenhaufen mit dem Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Im Bild befinden sich die zwei sog. Kaulquappen (OCL Dolidze 18), die aus Gas und Staub bestehen. Der Nebel, der teilweise von Staub im Vordergrund verdeckt ist, umgibt NGC 1893, einen jungen galaktischen Sternhaufen. Der ungemein heiße, helle Sternhaufen, der vor etwa vier Millionen Jahren in einer interstellaren Wolke entstanden ist, regt das leuchtende Gas an. Die Kaulquappen bestehen aus dichterem, kühlerem Gas und Staub, sie sind ungefähr 10 Lichtjahre lang und sind wahrscheinlich Orte beginnender Sternbildung. Ihre Köpfe wurden von den Winden und der Strahlung der Haufensterne geformt, sie sind von hellen Graten aus ionisiertem Gas umgeben, und ihre Schwänze weisen von der Zentralregion weg. Entdeckt wurde der Nebel 1892 von Max Wolf, während John Herschel den offenen Sternhaufen NGC 1893 im Jahr 1827 entdeckte. Dieses Bild entstand mit dem Schmalbandfilter Optolong 2" L-eNhance.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Veröffentlichung auf Poster "Highlights am Winterhimmel" in Ausgabe 31 von astronomie - DAS MAGAZIN
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 53 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Mondphase: | 4,4% bis 15,6% |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. und 17. März 2021 |
Flaming Star Nebula (IC 405)
Der Flaming Star Nebula (IC 405) ist ein diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann mit einem Durchmesser von ca. 5 Lichtjahren. Er wird auch als Sharpless Sh2-229 bezeichnet. Gekräuselte Staub- und Gasbänder führten zum Namen des Flammensternnebels. Der helle Stern AE Aurigae im Bild ist so heiß, dass er blau leuchtet und so energiereiches Licht abstrahlt, dass es Elektronen aus dem umgebenden Gas herausschlägt. Wenn ein Proton mit einem Elektron rekombiniert, wird häufig rotes Licht abgestrahlt. Die Farbe der dieser Hauptregion ist daher eine Mischung aus rotem und blauem Licht, das von AE Aurigae abgestrahlt, aber vom umgebenden Staub auch reflektiert wird. IC 405 ist daher ein Emissions- und Reflexionsnebel. Der gesamte Nebelkomplex wird als LBN 791 bezeichnet. Entdeckt wurde er im Jahr 1892 von dem Astronom Johann Martin Schäberle, der sich stark für die Fotografie von Sonnenfinsternissen interessierte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. und 05. März 2021 |
Rosettennebel (NGC 2246)
Der Rosettennebel (NGC 2246) ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden. Dies war der erste Versuch mit dem Schmalbandfilter von Optolong mit einer Bandbreite von nur 7 nm bei OIII und H-Alpha den Nebel aufzunehmen. Der Mond hatte bereits 93% seiner Leuchtkraft erreicht und strahlte zudem in den Teleskop-Tubus, so dass es zu einer extremen Vignettierung kam. Dennoch ließ sich der Rosettennebel auf den Einzelaufnahmen bereits erkennen. Daher kann man das Endergebnis durchaus als gut bezeichnen, bei den vorgeherrschten Bedingungen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.219 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. März 2021 |
Möwennebel (IC 2177)
Der Möwennebel (IC 2177), der auch als Sharpless 2-292 bezeichnet wird, ist eine Nebelregion, die zwischen den Sternbildern Monoceros und Canis Major liegt. Es ist eine fast kreisförmige H-Alpha-Region, die um den Be-Stern HD 53367 zentriert ist. NGC 2327 befindet sich in IC 2177 und wird aufgrund seiner größeren Präsenz als Möwenkopf bezeichnet. Das hier dargestellte Bild zeigt diesen Kopf hauptsächlich und nicht die weiten Ausläufer des Nebels. Der Komplex aus Gas- und Staubwolken mit hellen, jungen Sternen wird vom rötlichen Leuchten des atomaren Wasserstoffs dominiert und umfasst in einer Entfernung von schätzungsweise 3800 Lichtjahren mehr als 100 Lichtjahre. Während eine kleine, helle Region des größeren Möwennebel-Umfeldes bereits 1785 von Wilhelm Herschel beobachtet wurde, entdeckt der walisische Amateur-Astronom Isaac Roberts, der ein Pionier auf dem Gebiet der Fotografie von astronomischen Nebeln war, den Nebel erstmals fotografisch.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. und 02. März 2021 |
Rosettennebel (NGC 2246)
Der Rosettennebel (NGC 2246) ist ein diffuser Emissionsnebel im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden. Dies war der erste Versuch mit dem Schmalbandfilter von Optolong mit einer Bandbreite von nur 7 nm bei OIII und H-Alpha den Nebel aufzunehmen. Der Mond hatte bereits 93% seiner Leuchtkraft erreicht und strahlte zudem in den Teleskop-Tubus, so dass es zu einer extremen Vignettierung kam. Dennoch ließ sich der Rosettennebel auf den Einzelaufnahmen bereits erkennen. Daher kann man das Endergebnis durchaus als gut bezeichnen, bei den vorgeherrschten Bedingungen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.219 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Februar 2021 |
Thors Helm (NGC 2359)
Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus und hat einen Durchmesser von 20 Lichtjahren. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Dieser Emissionsnebel wird im Gegensatz zu den meisten anderen nicht durch O-Sterne oder weiße Zwerge zum Leuchten angeregt, sondern durch einen Wolf-Rayet-Stern (WR 7, HIP 35378). Dieser Stern baut einen enormen Strahlungsdruck auf, der die äußeren Hüllen in den interstellaren Raum bläst. Die im Laufe der Zeit ausgestoßene und nach außen getriebene Materie formt eine Blase, die die Stoßfront des Auswurfs markiert. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel. NGC 2359 ist sehr tiefstehend am Himmel und erreicht nur max. 25 Grad. Dieses Mal wurde eine Aufnahme mit dem Duofilter von Optolong versucht, die allerdings die Blautöne etwas verschluckt hat, die sonst ausgeprägter zu sehen sind. Das Seeing war an diesem Abend allerdings auch sehr schlecht. Auf dem Bild ist zusätzlich der offene Sternhaufen Haffner 6 zu erkennen, der nach dem deutschen Astronomen Hans Haffner bezeichnet wurde, der Mitte der 1950er Jahre an der Sternwarte Hamburg-Bergedorf tätig war. Ebenfalls ist IC 468 zu sehen, scheinbar dicht beieinander liegende Sterne, die von Guillaume Bigourdan im Jahr 1887 beobachtet wurden. Aufgrund eines Koordinatenfehlers ist aber wahrscheinlich nur der nordwestliche Ausläufer von Thors Helm beobachtet worden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 15.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,45 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 111 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Februar 2021 |
Herznebel (IC 1805)
Der Herznebel (IC 1805) ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Es handelt sich um zwei Aufnahmen, die zu einem Mosaik zusammengeführt wurden.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 51 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Image Composite Editor (ICE) 2.0.3.0, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Dezember 2020 |
Flying Bat Nebula (Sh2-129)
Flying Bat Nebula (Sh2-129) ist ein sehr schwacher Emissionsnebel im Sternbild Cepheus, einem Nachbarn der größeren und häufiger abgebildeten Region IC 1396. Sh2-129 kennzeichnet sich durch H-Alpha-Emissionen und einen kleinen gemischten Emissions- und Reflexionsnebel (vdB 140), der sich im unteren Teil des Feldes links vom Zentrum befindet. Was an dieser Region am bemerkenswertesten ist, ist die von Nicolas Outters im Jahr 2011 gemachte Entdeckung, dass sich ein weiterer schwacher Emissionsnebel im Bildfeld befindet, der als Tintenfischnebel bzw. nach seinem Entdecker Ou4 bezeichnet wird. Dieser Nebel ist durch eine sehr schwache OIII-Emission gekennzeichnet, die eine bipolare Form aufweist. Leider konnte OU4 nicht auf diesem Bildergebnis nachgewiesen werden. Sh2-129 ist Teil der Hülle der Assoziation Cep OB2. Die hellsten Teile bilden eine nach Westen geöffnete Sichel, während der anregende Stern HD 202214 gut als hellstes Objekt in der Mitte zu erkennen ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 198 |
Gesamtbelichtungszeit: | 16,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Straton 2.0.0.0, Fitswork 4.4.7, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20., 21. und 22. September 2020 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen, die zwischen 100.000 und einer Million Jahre alt sind. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142), der wahrscheinlich in physikalischem Bezug steht. Dieser Reflexionsnebel wird von dem B3-Stern HD 239710 angestrahlt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2020 |
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
Der Fragezeichen-Nebel (NGC 7822), der auch als Sharpless 171 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren, weshalb er ein sehr lichtschwaches Objekt ist. Diese Aufnahme zeigt nur einen Teil des gesamten Fragezeichennebels, weshalb die Bezeichnung Sh2-171 besser passt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | lichtschwach, genauer Wert unbekannt |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. September 2020 |
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
Der Fragezeichen-Nebel (NGC 7822), der auch als Sharpless 171 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren, weshalb er ein sehr lichtschwaches Objekt ist. Diese Aufnahme zeigt nur einen Teil des gesamten Fragezeichennebels, weshalb die Bezeichnung Sh2-171 besser passt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | lichtschwach, genauer Wert unbekannt |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0-90 (Highest Dynamic Range und Unity Gain) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15., 16. und 20. September 2020 |
Tulpennebel (Sh2-101)
Der Tulpennebel bzw. Sharpless 101 (Sh2-101) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan. Den Eigennamen hat er wegen der kelchartigen Form und der beiden südlich ansetzenden Dunkeleinbuchtungen, die wie Staubgefäße wirken. Ultraviolette Strahlung vom jungen energiereichen blauen Stern HDE 227018 am Rande der Cygnus-OB3-Assoziation liefert die Energie für die Emission des Tulpennebels. Der Komplex umfasst ungefähr 70 Lichtjahre. Er wurde von dem Astronomen Stewart Sharpless entdeckt und im Jahr 1959 als Sh2-101 in seinen Katalog aufgenommen. Der Nebel wurde an zwei Abenden belichtet, aber es wurden aus Qualitätsgründen nur die Ergebnisse des zweiten Abends verwertet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 49 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. und 19. September 2020 |
Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070)
Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070) sind ausgedehnte H-alpha-Gebiete, die sich in der Nähe des Sterns Deneb im Sternbild Schwan befinden, inmitten der Milchstraße. Durch einige davor liegende gigantische Dunkelwolken ergibt sich die Form des Kontinents Nordamerika (links) und die eines Pelikans (rechts). Der Nordamerikanebel wurde im Jahr 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. Im Jahr 1891 wurde er von Max Wolf zum ersten Mal fotografiert. Der Pelikannebel wurde auf der Fotografie deshalb auch von ihm entdeckt, weil er wohl für Herschel zu lichtschwach gewesen sein mag, denn bereits NGC 7000 ist visuell nicht einfach zu erkennen. Der Stern Deneb ist rechts oben klar zu erkennen. Zwischen den beiden Nebelgebieten befindet sich LDN 935. Unterhalb vom Pelikannebel befinden sich die Nebelgebiete LBN 329 und LBN 327. Oberhalb des Nordamerikanebels wird die erste Dunkelwolke LDN 941 bezeichnet. Darüber befindet sich noch LDN 950.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.000-3.000 Lichtjahre (NGC 7000) und 2.000 Lichtjahre (IC 5070) |
Helligkeit: | +4,0 mag (NGC 7000) und +8,0 mag (IC 5070) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 26 |
Gesamtbelichtungszeit: | 52 min |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.1 |
Pixel-Skalierung: | 15,8 arcsec/pixel |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 25. August 2020 |
Lagunennebel (M8) und Trifidnebel (M20)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet. Nahe bei ihm steht der wesentlich kleinere Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 bezeichnet wird, den eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) dreiteilt. Er ist ebenfalls ein Sternentstehungsgebiet. M8 enthält mehrere dunkle protostellare Wolken (Globulen), deren Durchmesser bei etwa 10.000 AE liegen. Er wurde im Jahr 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt, während M20 von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt wurde. Oberhalb vom Trifidnebel ist außerdem der offene Sternhaufen M21 (NGC 6531) zu erkennen. Dieser wurde im gleichen Jahr ebenfalls von Charles Messier zu gesehen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 (M20 und M8) und 4.250 Lichtjahre (M21) |
Helligkeit: | +6,3 mag (M20) und +6,0 mag (M8), +5,9 mag (M21) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 46 min |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 20. August 2020 |
Adlernebel (M18) und Omeganebel (M17)
Omeganebel (M17) mit offenem Sternhaufen M18 (NGC 6613). Ebenfalls ist die kleine Sagittarius-Wolke (M24) im unteren Bildausschnitt zu sehen. Der Omeganebel M17 ist ein Emissionsnebel, der durch die Strahlung der jungen Sterne im Inneren angeregt wird. Er ist im Nordteil des Sternbilds Schütze beheimatet und wurde von Jean-Philippe Loys de Chéseaux im Jahr 1745 entdeckt. Der offene Sternhaufen M18 (NGC 6613) ist mittig im Bild zu erkennen. Er müsste eigentlich mit größerer Brennweite aufgenommen werden. In ihm befinden sich zahlreiche blaue Riesensterne und wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt. Der Omeganebel geht bei dieser Aufnahme mehr ins rosa, da er ohne Filter aufgenommen wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.080 Lichtjahre (M18) und ca. 5.500 Lichtjahre (M17) |
Helligkeit: | +7,1 mag (M18) und +6,0 mag (M17) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 42 min |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 19. August 2020 |
Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17)
Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17) auf einer Aufnahme. Der Adlernebel besitzt einen offenen Sternenhaufen, der als M16 bezeichnet wird. Der Nebel befindet sich im Sternbild Schlange. Der Omeganebel ist ebenfalls ein Emissionsnebel, der durch die Strahlung der jungen Sterne im Inneren angeregt wird. Er ist im Nordteil des Sternbilds Schütze beheimatet. Die Adler- und Omeganebel wurden von Jean-Philippe de Chéseaux im Jahr 1745 entdeckt, der eine eigene Kartographierung von 21 Nebeln zwischen den Jahren 1745 und 1746 anfertigte. Neben M16 und M17 ist auch M18 auf der Aufnahme enthalten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (M16) und ca. 5.500 Lichtjahre (M17) |
Helligkeit: | +6,0 mag (M16 und M17) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 14. und 16. August 2020 |
Lagunennebel (M8) und Trifidnebel (M20)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet. Nahe bei ihm steht der wesentlich kleinere Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 bezeichnet wird, den eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) dreiteilt. Er ist ebenfalls ein Sternentstehungsgebiet. M8 enthält mehrere dunkle protostellare Wolken (Globulen), deren Durchmesser bei etwa 10.000 AE liegen. Er wurde im Jahr 1654 von Giovanni Battista Hodierna entdeckt, während M20 von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 (M20 und M8) |
Helligkeit: | +6,3 mag (M20) und +6,0 mag (M8) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 13. und 14. August 2020 |
Sh2-170 - Teil des Fragezeichen-Nebels (NGC 7822)
Sh2-170 - Teil des Fragezeichen-Nebels (NGC 7822) - wird auch als kleiner Rosettennebel bezeichnet und liegt im Perseus-Arm unserer Galaxie im Sternbild Cassiopeia. In seinem Zentrum befindet sich ein kleiner, junger offener Sternhaufen mit dem Namen Stock 18. Der helle Stern im Zentrum des Nebels ionisiert das umgebende Wasserstoffgas und lässt den Nebel glühen. Der Nebel hat etwa 2/3 des Durchmessers des Vollmondes. Er ist der sog. "Punkt" des Fragezeichennebels und sehr lichtschwach.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,17 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 47 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. und 21. Juli 2020 |
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
Der Fragezeichen-Nebel (NGC 7822), der auch als Sharpless 171 bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kepheus. Er ist die Geburtsstätte vieler junger Sterne und enthält den Sternhaufen Berkeley 59. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt und besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren, weshalb er ein sehr lichtschwaches Objekt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Juli 2020 |
Adlernebel (IC 4703)
Der Adlernebel (IC 4703) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Säulen der Schöpfung genannt werden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen M16 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.000-6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juni 2020 |
Omeganebel (NGC 6618)
Der Omeganebel M17 (NGC 6618), selten auch als Schwanen- oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre, während die Materieansammlung sogar bis weit über 40 Lichtjahre reicht. Es entstehen immer noch Sterne in diesem H-II-Gebiet, was durch die 35 jungen Sterne als offener Sternhaufen im Zentrum dokumentiert wird. Der Nebel bzw. der Sternhaufen wurden im Jahr 1745 von Jean-Philippe de Chéseaux entdeckt. Er ist in unseren Breitengraden nur bei max. 21 Grad Horizonthöhe zu erreichen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.000-6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 172 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 23. und 24. Juni 2020 |
Adlernebel (IC 4703)
Der Adlernebel (IC 4703) ist ein Emissionsnebel vom Typ H-II, aus dem sich der offene Sternhaufen Messier 16 bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Säulen der Schöpfung genannt werden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt. Entdeckt wurde der Sternhaufen M16 von dem Schweizer Astronomen Jean-Philippe Chéseaux im Jahr 1745.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 69 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2020 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Der veränderliche Nebel McNeil ist auf dieser Aufnahme nicht zu erkennen. M78 wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter und IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. und 22. März 2020 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Der veränderliche Nebel McNeil ist auf dieser Aufnahme nicht zu erkennen. M78 wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. März 2020 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Der veränderliche Nebel McNeil ist auf dieser Aufnahme nicht zu erkennen. M78 wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. März 2020 |
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
NGC 2264 beschreibt ein Gebiet im Sternbild Einhorn, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets mit einer davorliegenden Dunkelwolke (Konusnebel), einem Sternhaufen (Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Die helleren Sterne des Weihnachtsbaum-Sternhaufens ergeben ein Mini-Sternbild in der Form eines Tannenbaums, dessen Spitze nach unten zeigt. Daher wird der Sternhaufen auch "Christmas Tree Cluster" genannt. An der Basis des Clusters befindet sich der blau leuchtende Riesenstern "S Monocerotis", welcher von Reflexionsnebeln umgeben ist. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 21. Dezember 2020 (52. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. März 2020 |
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
NGC 2264 beschreibt ein Gebiet im Sternbild Einhorn, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets mit einer davorliegenden Dunkelwolke (Konusnebel), einem Sternhaufen (Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Die helleren Sterne des Weihnachtsbaum-Sternhaufens ergeben ein Mini-Sternbild in der Form eines Tannenbaums, dessen Spitze nach unten zeigt. Daher wird der Sternhaufen auch "Christmas Tree Cluster" genannt. An der Basis des Clusters befindet sich der blau leuchtende Riesenstern "S Monocerotis", welcher von Reflexionsnebeln umgeben ist. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Der Vollmond war sehr hell und das Objekt NGC 2264 stand auch noch in dessen Nähe. Im Grunde ein hoffnungsloser Versuch etwas brauchbares einzufangen. Trotzdem einmal versucht mit dem Ergebnis, dass man dies zukünftig lassen sollte.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Mondsichtbarkeit: | Vollmond (ca. 98%) |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Februar 2020 |
California-Nebel (NGC 1499)
Der California-Nebel (NGC 1499) ist ein recht großer Gasnebel im Sternbild Perseus. Er gehört zu den Emissionsnebeln und ähnelt in seinen Umrissen dem US-Bundesstaat Kalifornien, was ihm seinen Namen eingebracht hat. Er ist zwar scheinbar recht hell, aber aufgrund seiner geringen Oberflächenhelligkeit visuell schwer beobachtbar. Der California-Nebel wurde im Jahr 1885 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 04. April 2021 (18. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 28 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Januar 2020 |
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
Die Spinne (IC 417) und die Fliege (NGC 1931) ist ein Emissions- und Reflexionsnebelgebiet im Sternbild Fuhrmann. IC 417 ist eine Sternentstehungsregion, wo lokale Gasansammlungen durch äußere Einflüsse (z.B. Supernova-Schockwellen) destabilisiert werden und anschließend unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabieren. Das Ergebnis eines solchen Prozesses ist ein junger Protostern, der tief in umgebende Gas- und Staubwolken eingebettet ist. Die energiereiche Strahlung der jungen Sterne gestaltet die ausgedehnten Gaswolken von IC 417 aktiv mit. Auf der Aufnahme sind auch die Offenen Sternhaufen NGC 1907 (links unten) und Messier 36 (rechts unten) zu finden. NGC 1931 wurde 1793 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 30 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 37 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Januar 2020 |
Embryo-Nebel (Sh2-199)
Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard. Kombination von Duo- (H-Alpha, H-Beta und OIII) und Nebelfilter (RGB).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter und IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 63 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.81 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. November und 04. Dezember 2019 |
Wizard Nebula (NGC 7380)
Der Zauberernebel bzw. Wizard Nebula (NGC 7380) liegt im Sternbild Cepheus und ist ein galaktisches Sternentstehungsgebiet. Der Nebel enthält einen jungen Offenen Sternhaufen und weist eine Ausdehnung von ca. 100 Lichtjahren auf. Visuell hat das Zusammenspiel von Sternen, Gas und Staub eine Form geschaffen, die wie ein fiktiver mittelalterlicher Zauberer erscheint, was ihm seinen Namen gab. Er wurde im Jahr 1787 von Caroline Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 40 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Mondsichtbarkeit: | Mond im ersten Viertel (ca. 54%) |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.81 |
Bearbeitungssoftware: | regim 3.8, PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Dezember 2019 |
Embryo-Nebel (Sh2-199)
Der Embryo-Nebel (IC 1848 oder Sh2-199) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 27. Januar 2020 (5. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 40 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Mondsichtbarkeit: | Mond im ersten Viertel (ca. 54%) |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.81 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Dezember 2019 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 47 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.81 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. November 2019 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Bei dem Bild handelt es sich um eine Kombination von H-Alpha- und RGB-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 289 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 9,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29., 30. Oktober und 10. November 2019 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt. Bei dem Bild handelt es sich um eine reine H-Alpha-Aufnahme. Die Aufnahme entstand bei nahezu Vollmond und sehr schlechtem Seeing
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 74 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. November 2019 |
Embryo-Nebel (IC 1848)
Der Embryo-Nebel (IC 1848) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. November 2019 |
Embryo-Nebel (IC 1848)
Der Embryo-Nebel (IC 1848) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, der auch als Seelennebel bezeichnet wird. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet. Mittig ist auf dieser Aufnahme der Sternhaufen IC 1848 zu erkennen, der sich im Rumpf befindet. Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, indem riesige Hohlräume existieren. Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Entdeckt wurde der Nebel bzw. der offene Sternhaufen IC 1848 wahrscheinlich im Jahr 1890 von Edward Barnard.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 191 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. und 31. Oktober 2019 |
Crescent-Nebel (NGC 6888)
Der Crescent-Nebel (NGC 6888) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wurde vermutlich auch ursprünglich von ihm abgestoßen. Das Nebelobjekt wurde 1792 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 215 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 7 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. und 30. Oktober 2019 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt neben dem Nordamerikanebel befindet. Ein Sternentstehungsgebiet befindet sich im "Hinterkopf" des Pelikans, der eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067 besitzt. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar, in denen neue Sterne entstehen. Bei diesem Bild handelt es sich um eine H-Alpha-RGB-Kombination.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 238 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 8 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September und 29. Oktober 2019 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt neben dem Nordamerikanebel befindet. Ein Sternentstehungsgebiet befindet sich im "Hinterkopf" des Pelikans, der eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067 besitzt. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar, in denen neue Sterne entstehen. Bei dem Bild handelt es sich um eine RGB-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 108 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Oktober 2019 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt neben dem Nordamerikanebel befindet. Ein Sternentstehungsgebiet befindet sich im "Hinterkopf" des Pelikans, der eine eigene Katalogbezeichnung mit IC 5067 besitzt. Dort sind rüsselähnliche Strukturen erkennbar, in denen neue Sterne entstehen. Bei dem Bild handelt es sich um eine reine H-Alpha-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 130 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September 2019 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel, der dem nordamerikanischen Kontinent sehr ähnlich sieht. Er besteht überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Das Bild zeigt nur einen Ausschnitt des gesamten Nebels, der als "Große Wand" bezeichnet wird. Es zeigt den südlichen Teil des Nordamerika-Nebels, quasi Mexiko mit dem Golf von Mexiko. Das Gebiet BCR 31 der "Großen Wand" mit den dichten angrenzenden dunklen Staubwolken kann auf dem Bildausschnitt sehr gut erkannt werden. Sie bilden die scharfe Grenze zu einer ausgeprägten Molekülwolke, die sich südöstlich davon erstreckt. Der Nebel wurde 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. NGC 7000 war eines der ersten Objekte, die fotografisch nachgewiesen werden konnten. Dieses Bild zeigt die Kombination zwischen RGB- und H-Alpha-Aufnahme. Der kleine gelbliche Nebel oben rechts im Bild (im Golf von Mexico) wird durch den Vorhauptreihenstern FUor Stern V2493 Cyg (HBC 722) verursacht und ist vor dem Jahr 2010 nicht zu sehen gewesen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 422 |
Gesamtbelichtungszeit: | 14 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. und 30. August, 20. September 2019 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel, der dem nordamerikanischen Kontinent sehr ähnlich sieht. Er besteht überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Das Bild zeigt nur einen Ausschnitt des gesamten Nebels, der als "Große Wand" bezeichnet wird. Es zeigt den südlichen Teil des Nordamerika-Nebels, quasi Mexiko mit dem Golf von Mexiko. Das Gebiet BCR 31 der "Großen Wand" mit den dichten angrenzenden dunklen Staubwolken kann auf dem Bildausschnitt sehr gut erkannt werden. Sie bilden die scharfe Grenze zu einer ausgeprägten Molekülwolke, die sich südöstlich davon erstreckt. Der Nebel wurde 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. NGC 7000 war eines der ersten Objekte, die fotografisch nachgewiesen werden konnten.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 142 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. September 2019 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Der Nordamerikanebel (NGC 7000) ist ein diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel, der dem nordamerikanischen Kontinent sehr ähnlich sieht. Er besteht überwiegend aus Wasserstoff, der teilweise in ionisierter Form (HII) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Das Bild zeigt nur einen Ausschnitt des gesamten Nebels, der als "Große Wand" bezeichnet wird. Es zeigt den südlichen Teil des Nordamerika-Nebels, quasi Mexiko mit dem Golf von Mexiko. Das Gebiet BCR 31 der "Großen Wand" mit den dichten angrenzenden dunklen Staubwolken kann auf dem Bildausschnitt sehr gut erkannt werden. Sie bilden die scharfe Grenze zu einer ausgeprägten Molekülwolke, die sich südöstlich davon erstreckt. Der Nebel wurde 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. NGC 7000 war eines der ersten Objekte, die fotografisch nachgewiesen werden konnten. Der kleine gelbliche Nebel oben rechts im Bild (im Golf von Mexico) wird durch den Vorhauptreihenstern FUor Stern V2493 Cyg (HBC 722) verursacht und ist vor dem Jahr 2010 nicht zu sehen gewesen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 280 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 9,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. und 30. August 2019 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Der Cocoon-Nebel (IC 5146) ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan. Der Sternhaufen trägt die Bezeichnung Collinder 470. Der Nebel ist ein Sternentstehungsgebiet mit ionisiertem atomarem Wasserstoff und hat sowohl emittierende, reflektierende als auch absorbierende Bestandteile. Er befindet sich am östlichen Ende der länglichen Dunkelwolke Barnard 168 und ist mit dieser zusammen Teil einer ausgedehnten Molekülwolke. Der helle offene Sternhaufen Collinder 470 ist verantwortlich für die Ionisation des Nebels und damit für sein Leuchten. Er wurde fotografisch von Edward Barnard auf einer Aufnahme vom 11. Oktober 1893 zum ersten Mal entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.652 mm |
Reducer/Flattner: | Baader Alan Gee Telekompressor Mark II |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,9 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 103 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. und 28. August 2019 |
Irisnebel (NGC 7023)
Der Irisnebel (NGC 7023) ist ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus dessen offener Sternenhaufen eine NGC-Nummer erhalten hat und einen zentralen Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 7,1 mag beleuchtet wird. Er wurde 1794 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.825 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.652 mm |
Reducer/Flattner: | Baader Alan Gee Telekompressor Mark II |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,9 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 97 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 24. und 25. August 2019 |
Katzenpfotennebel (NGC 6334)
Der Katzenpfotennebel (NGC 6334) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er hat einen geschätzten Durchmesser von 50 Lichtjahren und ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer Galaxis. Der Nebel beinhaltet Sterne mit bis zu zehnfachen Sonnenmassen, die in den letzten paar Millionen Jahren entstanden sind. John Herschel entdeckte den Nebel im Jahr 1837 am Kap der guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 75 |
Flatframes: | 75 |
Biasframes: | 75 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 58 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02. und 07. Juni 2019 |
Katzenpfotennebel (NGC 6334)
Der Katzenpfotennebel (NGC 6334) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er hat einen geschätzten Durchmesser von 50 Lichtjahren und ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer Galaxis. Der Nebel beinhaltet Sterne mit bis zu zehnfachen Sonnenmassen, die in den letzten paar Millionen Jahren entstanden sind. John Herschel entdeckte den Nebel im Jahr 1837 am Kap der guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 25 |
Flatframes: | 25 |
Biasframes: | 25 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 07. Juni 2019 |
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599) mit dem offenen Sternhaufen NGC 3293 im Sternbild Carina (oder Kiel des Schiffs). Der offene Sternhaufen NGC 3293 ist am Südsternhimmel einer der hellsten. Die enthaltenen fünfzig Sterne sind wohl weniger als 10 Millionen Jahre alt. Er wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille in Südafrika entdeckt. Darunter ist der offene Haufen NGC 3324 zu erkennen, der nordwestlich vom Eta-Carina-Nebel zu finden ist, der eng mit dem Emissionsnebel IC 2599 verbunden ist. Dieser Nebel soll Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral haben, weshalb er nach ihr benannt wurde. NGC 3324 wurde von James Dunlop im Jahr 1826 zum ersten Mal erwähnt. Bei diesem Bild wurde die RGB-Aufnahme mit der H-Alpha-Aufnahme erneut kombiniert, wodurch der Nebel wesentlich deutlicher hervortritt.
Besonderheit:- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 04. Mai 2020 (19. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.600 Lichtjahre (NGC 3293) und 7.560 Lichtjahre (NGC 3324) |
Helligkeit: | +4,7 mag (NGC 3293) und +6,7 mag (NGC 3324) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 75 |
Flatframes: | 75 |
Biasframes: | 75 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 67 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. und 07. Juni 2019 |
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599) mit dem offenen Sternhaufen NGC 3293 im Sternbild Carina (oder Kiel des Schiffs). Der offene Sternhaufen NGC 3293 ist am Südsternhimmel einer der hellsten. Die enthaltenen fünfzig Sterne sind wohl weniger als 10 Millionen Jahre alt. Er wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille in Südafrika entdeckt. Darunter ist der offene Haufen NGC 3324 zu erkennen, der nordwestlich vom Eta-Carina-Nebel zu finden ist, der eng mit dem Emissionsnebel IC 2599 verbunden ist. Dieser Nebel soll Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral haben, weshalb er nach ihr benannt wurde. NGC 3324 wurde von James Dunlop im Jahr 1826 zum ersten Mal erwähnt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.600 Lichtjahre (NGC 3293) und 7.560 Lichtjahre (NGC 3324) |
Helligkeit: | +4,7 mag (NGC 3293) und +6,7 mag (NGC 3324) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 25 |
Flatframes: | 25 |
Biasframes: | 25 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 07. Juni 2019 |
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599)
Gabriela Mistral Nebel (IC 2599) mit dem offenen Sternhaufen NGC 3293 im Sternbild Carina (oder Kiel des Schiffs). Der offene Sternhaufen NGC 3293 ist am Südsternhimmel einer der hellsten. Die enthaltenen fünfzig Sterne sind wohl weniger als 10 Millionen Jahre alt. Er wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille in Südafrika entdeckt. Darunter ist der offene Haufen NGC 3324 zu erkennen, der nordwestlich vom Eta-Carina-Nebel zu finden ist, der eng mit dem Emissionsnebel IC 2599 verbunden ist. Dieser Nebel soll Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral haben, weshalb er nach ihr benannt wurde. NGC 3324 wurde von James Dunlop im Jahr 1826 zum ersten Mal erwähnt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.600 Lichtjahre (NGC 3293) und 7.560 Lichtjahre (NGC 3324) |
Helligkeit: | +4,7 mag (NGC 3293) und +6,7 mag (NGC 3324) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2019 |
Trifidnebel (M20)
Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Inneren des Nebels verstecken sich noch einige nur im Infraroten sichtbare massereiche Protosterne. Der HII-Nebel wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 120 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 05. Juni 2019 |
Tarantelnebel (NGC 2070)
Der Tarantelnebel (NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) im Sternbild Schwertfisch ist ein Emissionsnebel. Er ist eines der größten bekannten Sternentstehungsgebiete in der Lokalen Gruppe und wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt. John Herschel bezeichnete ihn als Looped Nebula aufgrund seiner sichtbaren Verwirbelungen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 179.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1-2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 2 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 05. Juni 2019 |
Katzenpfotennebel (NGC 6334)
Der Katzenpfotennebel (NGC 6334) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Skorpion. Er hat einen geschätzten Durchmesser von 50 Lichtjahren und ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete unserer Galaxis. Der Nebel beinhaltet Sterne mit bis zu zehnfachen Sonnenmassen, die in den letzten paar Millionen Jahren entstanden sind. John Herschel entdeckte den Nebel im Jahr 1837 am Kap der guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und regim 3.8 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02. Juni 2019 |
Hummernebel (NGC 6357)
Der Hummernebel (NGC 6357) ist ein Emissionsnebel, der sich im Sternbild Skorpion ganz in der Nähe zum Katzenpfotennebel befindet. Er enthält den offen Sternhaufen Pismis 24, wo sich die gewaltigen hellen blauen Sterne befinden. Das allgemeine rote Leuchten nahe der inneren Sternbildungsregion stammt von den Emissionen ionisierten Wasserstoffs. Die Umgebung des Nebels wird dominiert durch Gas, dunklem Staub und gerade entstehenden neuen Sternen. Der Nebel ist ca. 400 Lichtjahre groß. Er wurde 1837 von John Herschel von Südafrika aus entdeckt. Der Nebel wird ebenfalls durch eine auffällige Sternenkette gekennzeichnet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 37 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1, PixInsight 1.8.6 und regim 3.7 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 01. Juni 2019 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Unten rechts ist zusätzlich noch der kleine Planetarische Nebel Hen2-72 auszumachen. Dies ist eine Kombination aus RGB- und H-Alpha-Bild.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 85 |
Flatframes: | 85 |
Biasframes: | 85 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 und 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 91 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29., 30. Mai und 03. Juni 2019 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Unten rechts ist zusätzlich noch der kleine Planetarische Nebel Hen2-72 auszumachen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 35 |
Flatframes: | 35 |
Biasframes: | 35 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2019 |
Running Chicken Nebula (IC 2944)
Der Running Chicken Nebula (IC 2944) ist ein Emissionsnebel mit eingebetteten Sternhaufen im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Das bekannteste Merkmal dieser Region sind einige dunkle Kokons, die auch als Globule bezeichnet werden, in denen neue Sterne entstehen. Der Nebel wurde 1904 von Royal Hardward Frost entdeckt. Unten rechts ist zusätzlich noch der kleine Planetarische Nebel Hen2-72 auszumachen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 und PixInsight 1.8.6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. und 30. Mai 2019 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 244 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS5.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27., 28., 29. Mai und 03., 07. Juni 2019 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 69 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. und 07. Juni 2019 |
Tarantelnebel (NGC 2070)
Der Tarantelnebel (NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) im Sternbild Schwertfisch ist ein Emissionsnebel. Er ist eines der größten bekannten Sternentstehungsgebiete in der Lokalen Gruppe und wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt. John Herschel bezeichnete ihn als Looped Nebula aufgrund seiner sichtbaren Verwirbelungen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 179.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 68 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 und regim 3.7 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2019 |
Tarantelnebel (NGC 2070)
Der Tarantelnebel (NGC 2070) in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) im Sternbild Schwertfisch ist ein Emissionsnebel. Er ist eines der größten bekannten Sternentstehungsgebiete in der Lokalen Gruppe und wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille entdeckt. John Herschel bezeichnete ihn als Looped Nebula aufgrund seiner sichtbaren Verwirbelungen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 179.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 98 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 und regim 3.7 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 28. Mai 2019 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 600 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 175 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27., 28., 29. Mai 2019 |
Eta-Carina-Nebel (NGC 3372)
Der Eta-Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs. Der Nebel ist eine der größten HII-Regionen der Galaxis und erstreckt sich über 200-300 Lichtjahre. Das bekannteste Einzelobjekt des Nebels ist der veränderliche Stern Eta Carinae, der Teil des offenen Sternhaufens Trumpler 16 ist. Nicolas Louis de Lacaille beschreibt ihn erstmals 1751 auf seiner Reise zum Kap der Guten Hoffnung.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.500 bis 10.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 30 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2019 |
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
Die Spinne (IC 417) und die Fliege (NGC 1931) ist ein Emissions- und Reflexionsnebelgebiet im Sternbild Fuhrmann. Beide befinden sich in der Nähe zu IC 405 (Flamming Star Nebula) und IC 410 (Emissionsnebel mit den sog. Kaulquappen). Ebenfalls der offene Sternhaufen M38 ist hier zu finden. NGC 1931 wurde 1793 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (NGC 1931) |
Helligkeit: | +10,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 138 |
Gesamtbelichtungszeit: | 7 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29., 31. März und 01. April 2019 |
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
Die Spinne (IC 417) und die Fliege (NGC 1931) ist ein Emissions- und Reflexionsnebelgebiet im Sternbild Fuhrmann. Beide befinden sich in der Nähe zu IC 405 (Flamming Star Nebula) und IC 410 (Emissionsnebel mit den sog. Kaulquappen). Ebenfalls der offene Sternhaufen M38 ist hier zu finden. NGC 1931 wurde 1793 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (NGC 1931) |
Helligkeit: | +10,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 84 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. März und 01. April 2019 |
Spinne (IC 417) und Fliege (NGC 1931)
Die Spinne (IC 417) und die Fliege (NGC 1931) ist ein Emissions- und Reflexionsnebelgebiet im Sternbild Fuhrmann. Beide befinden sich in der Nähe zu IC 405 (Flamming Star Nebula) und IC 410 (Emissionsnebel mit den sog. Kaulquappen). Ebenfalls der offene Sternhaufen M38 ist hier zu finden. NGC 1931 wurde 1793 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (NGC 1931) |
Helligkeit: | +10,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. März 2019 |
Herznebel (IC 1805)
Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech und Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 125 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 23., 24. März und 25. März 2019 |
Herznebel (IC 1805)
Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 63 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. März 2019 |
Herznebel (IC 1805)
Der Herznebel ist ein Emissionsnebel mit dem offenen Sternhaufen IC 1805 im Inneren. Dieser Sternhaufen wird auch "Melotte 15" oder "Collinder 26" genannt. Er befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Der Gasnebel alleine hat die Bezeichnung "Westerhout 4". Der Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen besteht aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff und freien Elektronen. Die rötlichen, nebeligen Bereiche werden durch H-Alpha-Aufnahmen besonders gut herausgestellt. Der Nebel wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | Astronomik ASHA12, H-Alpha CCD-Filter, 12 nm |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22., 23. und 24. März 2019 |
Pferdekopfnebel (B33)
Der Pferdekopfnebel (B33) ist eine drei Lichtjahre große Dunkelwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie auf Platten von W. H. Pickering von Williamina Fleming entdeckt. William Henry Pickering beschreibt die Region als ein nicht-leuchtendes Gas, welches das Licht der dahinterliegenden Sterne absorbiert.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 133 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25., 26. und 27. Februar 2019 |
Flammennebel (NGC 2024)
Der Flammennebel (NGC 2024), der auch als Flammender Baum bezeichnet wird, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er ist Teil der Orion-Komplexes, zu dem auch der Orion-Nebel und der Pferdekopfnebel gehören. Der Flammennebel liegt östlich des hellen Sterns Alnitak und wurde 1786 von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 59 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2019 |
Orionnebel (Messier 42)
Der Orionnebel (M42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion, der eine relativ hohe scheinbare Helligkeit seines Zentrums oberhalb von 4 mag besitzt, weshalb er auch mit bloßem Auge am dunklen Nachthimmel bereits ausgemacht werden kann. Der Orionnebel entwickelte sich aus einem Teil einer viel größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierende Strahlung den Nebel im sichtbaren Bereich leuchten lässt. Er wurde 1610 von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.350 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5, 15, 30 sec |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 162 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2019 |
Running Man Nebula (NGC 1977)
Running Man Nebula (NGC 1977) bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen Offenen Sternhaufen. Die NGC-Einträge NGC 1973 und NGC 1975 bezeichnen Teile von NGC 1977. Sie gehen auf Beobachtungen von Heinrich d'Arrest von 1862 bzw. 1864 zurück. Entdecker des Nebels ist William Herschel, der das Objekt 1786 beobachtete.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 72 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Februar 2019 |
Thors Helm (NGC 2359)
Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Er ist sehr tiefstehend am Himmel und erreicht nur max. 25 Grad. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 15.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,45 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) und 270 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 95 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Januar und 03. Februar 2019 |
Kaulquappennebel (NGC 1893)
NGC 1893 ist ein offener Sternenhaufen mit dem Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von 11 Grad. Sein Alter wird auf 4-6 Mio. Jahre geschätzt. Der Nebel enthält zwei "Kaulquappen", die aus dichterem, kühlerem Gas und Staub bestehen und ungefähr 10 Lichtjahre lang sind. Entdeckt wurde das Objekt 1827 von John Herschel. Diese Version wurde zusammen mit Mark Schocke fotografiert, der die H-Alpha- und OIII-Anteile beigesteuert hat.
Besonderheit:- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 28. Januar 2019 (5. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Lacerta-Newton 200/800 und Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | Losmandy G11 und iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 800 mm und 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Bahtinov- und Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | SX Lodestar und Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 (Newton) und 1/5,53 (Refraktor) |
Kamera: | Moravian G2-8300 und ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | 12 nm Astronomik (H-Alpha und OIII) und IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 und 50 (RGB) |
Flatframes: | 20 (je Kanal) und 50 (RGB) |
Biasframes: | 200 und 50 (RGB) |
Dithering: | Nebulosity und Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 15 min (CCD) und 3 min (CMOS) |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) bei der ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Bildanzahl: | 12 x 15 min (H-Alpha), 15 x 15 min (OIII) und 314 x 3 min (RGB) |
Gesamtbelichtungszeit: | 22 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.57 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight |
Ort: | Oberhausen und Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13., 15., 16. und 17. November 2018 |
Kaulquappennebel (NGC 1893)
NGC 1893 ist ein offener Sternenhaufen mit dem Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von 11 Grad. Sein Alter wird auf 4-6 Mio. Jahre geschätzt. Der Nebel enthält zwei "Kaulquappen", die aus dichterem, kühlerem Gas und Staub bestehen und ungefähr 10 Lichtjahre lang sind. Entdeckt wurde das Objekt 1827 von John Herschel.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 (Refraktor) |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 314 x 3 min (RGB) |
Gesamtbelichtungszeit: | 15 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.57 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS5.1 und Regim |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15., 16. und 17. November 2018 |
Kaulquappennebel (NGC 1893)
NGC 1893 ist ein offener Sternenhaufen mit dem Emissionsnebel IC 410 im Sternbild Fuhrmann am Nordsternhimmel. Er hat eine Winkelausdehnung von 11 Grad. Sein Alter wird auf 4-6 Mio. Jahre geschätzt. Der Nebel enthält zwei "Kaulquappen", die aus dichterem, kühlerem Gas und Staub bestehen und ungefähr 10 Lichtjahre lang sind. Entdeckt wurde das Objekt 1827 von John Herschel.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 11.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 83 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.57 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. und 09. November 2018 |
Crescent Nebel (NGC 6888)
Crescent Nebel (NGC 6888), ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und auch von ihm gespeist. Das Seeing war an beiden Abenden mäßig.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) und 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 127 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.57 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. und 08. November 2018 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 206 |
Gesamtbelichtungszeit: | 7 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Oktober 2018 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 58 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. September 2018 |
Nordamerikanebel (NGC 7000), Pelikannebel (IC 5070) und Schmetterlingsnebel (IC 1318)
Nordamerikanebel (NGC 7000), Pelikannebel (IC 5070) und Schmetterlingsnebel (IC 1318) im Schwan. Emissionsnebel- und H-II-Gebiete im Schwan im Umfeld des Sterns Deneb.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.000 Lichtjahre (IC 1318), 1.800 Lichtjahre (IC 5070), ca. 3.000 Lichtjahre (NGC 7000) |
Helligkeit: | +6,0 mag (NGC 7000), +8,0 mag (IC 5070), +12,8 mag (IC 1318) |
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde und 45 min |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 10. September 2018 |
Hummernebel (NGC 6357)
Der Emissionsnebel NGC 6357, der wegen seines Aussehens auch Hummernebel genannt wird, befindet sich im Sternbild Skorpion ganz in der Nähe zum Katzenpfotennebel. Es handelt sich um ein Sternentstehungsgebiet nahe dem Milchstraßenzentrum, das eine Vielzahl heißer, junger Sterne sowie Gas und Staubwolken enthält. Er wurde 1837 von John Herschel von Südafrika aus entdeckt. Der Nebel wird durch eine auffällige Sternenkette ebenfalls gekennzeichnet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | TS-Optics TSQ-100ED 100mm f/5,8 Quadruplet Apo mit Feldebnung |
Montierung: | Skywatcher AZ-EQ5GT |
Brennweite: | 580 mm |
Reducer/Flattner: | eingebauter Korrektor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,8 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 09. September 2018 |
Trifidnebel (M20)
Der Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 aufgeführt ist, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet dreigeteilt, weil die dunkle Staubwolke Barnard 85 den Nebel scheinbar aufteilt. Auch der Trifidnebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,3 mag |
Teleskop: | TS-Optics TSQ-100ED 100mm f/5,8 Quadruplet Apo mit Feldebnung |
Montierung: | Skywatcher AZ-EQ5GT |
Brennweite: | 580 mm |
Reducer/Flattner: | eingebauter Korrektor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,8 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 65 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Adlernebel (Messier 16)
Adlernebel (M16) mit den sog. Säulen der Schöpfung ist im Sternbild Schlange zu finden. Es handelt sich dabei um einen Emissionsnebel (H-II) aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff. Der Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, was ihnen den Namen "Säulen der Schöpfung" einbrachte.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | TS-Optics TSQ-100ED 100mm f/5,8 Quadruplet Apo mit Feldebnung |
Montierung: | Skywatcher AZ-EQ5GT |
Brennweite: | 580 mm |
Reducer/Flattner: | eingebauter Korrektor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,8 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 31 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 07. September 2018 |
Adlernebel (Messier 16) und Omeganebel (Messier 17)
Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17) auf einer Aufnahme. Der Adlernebel besitzt einen offenen Sternenhaufen, der als M16 bezeichnet wird. Der Nebel befindet sich im Sternbild Schlange. Der Omeganebel ist ebenfalls ein Emissionsnebel, der durch die Strahlung der jungen Sterne im Inneren angeregt wird. Er ist im Nordteil des Sternbilds Schütze beheimatet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (M16) und ca. 5.500 Lichtjahre (M17) |
Helligkeit: | +6,0 mag (M16 und M17) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 17 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 73 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 06. und 07. September 2018 |
Lagunennebel (Messier 8)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet und enthält mehrere dunkle protostellare Wolken, so genannte Globulen. Im optisch hellsten Teil des Nebels befindet sich der Stundenglasnebel. Im Zentrum befindet sich der junge offene Sternenhaufen NGC 6530, der aus dem Material des Nebels entstanden ist und ihn jetzt zum Leuchten anregt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | TS-Optics TSQ-100ED 100mm f/5,8 Quadruplet Apo mit Feldebnung |
Montierung: | Skywatcher AZ-EQ5GT |
Brennweite: | 580 mm |
Reducer/Flattner: | eingebauter Korrektor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,8 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 139 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 06. September 2018 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Nordamerikanebel (NGC 7000), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der überwiegend aus Wasserstoff besteht, welcher teilweise in ionisierter Form (H-II) auftritt und sichtbares Licht in Form tiefroter Strahlung emittiert. Seinen Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner Form, die an eine Landkarte des nordamerikanischen Kontinents erinnert. Der Nebel wurde von William Herschel 1786 entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag |
Teleskop: | TS-Optics TSQ-100ED 100mm f/5,8 Quadruplet Apo mit Feldebnung |
Montierung: | Skywatcher AZ-EQ5GT |
Brennweite: | 580 mm |
Reducer/Flattner: | eingebauter Korrektor |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,8 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 139 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 79 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 05. September 2018 |
Lagunennebel (Messier 8) und Trifidnebel (Messier 20)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet. Nahe bei ihm steht der wesentlich kleinere Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 bezeichnet wird, den eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) dreiteilt. Er ist ebenfalls ein Sternentstehungsgebiet. Saturn ist auf diesem Bild als hellster "Stern" zu erkennen, oberhalb der Nebelregionen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 5.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | 6,0 mag (M8) und +6,3 mag (M20) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 180-200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 400-800 ASA |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | 81 Minuten |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 04. und 05. September 2018 |
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822) im Sternbild Cepheus, der auch als Sharpless 171 bezeichnet wird. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt. Besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren. Der Mond stand in dieser Nacht nahezu voll mit 88,6% Beleuchtung hell am Himmel. Der Nebel war auf den Einzelaufnahmen nicht auszumachen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 11,0 mag |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | kein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. August 2018 |
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822)
Fragezeichen-Nebel (NGC 7822) im Sternbild Cepheus, der auch als Sharpless 171 bezeichnet wird. Er wurde 1829 von John Herschel entdeckt. Besitzt eine enorme Größe am Himmel mit einem Durchmesser von 100 Lichtjahren, weshalb hier nur ein Ausschnitt gezeigt wird. Das Seeing war nicht optimal und der Emissionsnebel relativ lichtschwach.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 11,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. August 2018 |
Omeganebel (Messier 17)
Omeganebel (M17), selten auch als Schwanennebel oder Hufeisennebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schütze. Er wird durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne zum Leuchten angeregt. Er erstreckt sich im sichtbaren Bereich auf über 15 Lichtjahre. Es entstehen immer noch Sterne in diesem H-II-Gebiet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.000-6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 6,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 270 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 200 |
Gesamtbelichtungszeit: | 100 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Juli 2018 |
Adlernebel (Messier 16)
Adlernebel (M16) mit den sog. Säulen der Schöpfung ist im Sternbild Schlange zu finden. Es handelt sich dabei um einen Emissionsnebel (H-II) aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff. Der Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, was ihnen den Namen "Säulen der Schöpfung" einbrachte.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 6,0 mag |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 40 |
Biasframes: | 40 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 270 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 274 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2:15 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. und 16. Juli 2018 |
Lagunennebel (Messier 8) und Trifidnebel (Messier 20)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet. Nahe bei ihm steht der wesentlich kleinere Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 bezeichnet wird, den eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) dreiteilt. Er ist ebenfalls ein Sternentstehungsgebiet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 Lichtjahre (M8 und M20) |
Helligkeit: | 6,0 mag (M8) und +6,3 mag (M20) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Gesamtbelichtungszeit: | 48 min |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |
Adlernebel (Messier 16) und Omeganebel (Messier 17)
Adlernebel (M16) und Omeganebel (M17) auf einer Aufnahme. Der Adlernebel besitzt einen offenen Sternenhaufen, der als M16 bezeichnet wird. Der Nebel befindet sich im Sternbild Schlange. Der Omeganebel ist ebenfalls ein Emissionsnebel, der durch die Strahlung der jungen Sterne im Inneren angeregt wird. Er ist im Nordteil des Sternbilds Schütze beheimatet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre (M16) und ca. 5.500 Lichtjahre (M17) |
Helligkeit: | +6,0 mag (M16 und M17) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 13 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |
Lagunennebel (Messier 8) und Trifidnebel (Messier 20)
Lagunennebel (M8), der auch als NGC 6523 bezeichnet wird, ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze. Er ist ein großes Sternentstehungsgebiet. Nahe bei ihm steht der wesentlich kleinere Trifidnebel (M20), der auch als NGC 6514 bezeichnet wird, den eine dunkle Staubwolke (Barnard 85) dreiteilt. Er ist ebenfalls ein Sternentstehungsgebiet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.200 Lichtjahre (M8 und M20) |
Helligkeit: | 6,0 mag (M8) und +6,3 mag (M20) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 137 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 7 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 19 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2018 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), eine drei Lichtjahre große Dunkelwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie von Williamina Fleming entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 142 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. und 20. März 2018 |
Rosettennebel (NGC 2244)
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.219 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech (25% Mondphase) |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 270 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 82 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. März 2018 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), eine drei Lichtjahre große Dunkelwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie von Williamina Fleming entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 139 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 118 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. März 2018 |
Rosettennebel (NGC 2244)
Der Rosettennebel ist ein diffuser Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Sternbild Einhorn. Im Zentrum des Nebels befindet sich der offene Sternhaufen NGC 2244, der den Nebel zum Leuchten bringt. Er wurde im Jahr 1690 von John Flamsteed beobachtet. Der Nebel enthält diverse NGC-Objekte, die von unterschiedlichen Astronomen (John Flamsteed, John Herschel, Lewis A. Swift) entdeckt und katalogisiert wurden.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.219 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech (25% Mondphase) |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 139 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 239 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Februar 2018 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), eine drei Lichtjahre große Dunkelwolke, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht. Der Nebel wurde 1887 erst mit Hilfe der Fotografie von Williamina Fleming entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.294MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 30 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 369 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13., 14., 17. und 20. Februar 2018 |
Affenkopfnebel (NGC 2174)
Affenkopfnebel (NGC 2174) ist ein H-II-Emissionsnebel im Sternbild Orion, der im Jahr 1877 von Edouard Jean-Marie Stephan entdeckt wurde. Nach ihm wurde auch die Galaxiengruppe Stephans Quintett benannt. Der Nebel enthält einen offenen Sternhaufen mit Gasnebel mit der Bezeichnung NGC 2175.
Besonderheit:- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 02. April 2018 (14. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 108 |
Gesamtbelichtungszeit: | 9 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. und 07. Februar 2018 |
Thors Helm (NGC 2359)
Thors Helm (NGC 2359), der auch als Entennebel bezeichnet wird, ist ein Wolf-Rayet-Ringnebel (spezieller Emissionsnebel) im Sternbild Großer Hund. Er dehnt sich mit 26 km/s aus. Die Masse seiner Blase wird auf 70-140 Sonnenmassen geschätzt. Entdeckt wurde er im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 15.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,45 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 54 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06., 08. und 09. Februar 2018 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter von Astronomik (52% Mondphase) |
Dunkelbilder: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 105 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Dezember 2017 |
Elefantenrüsselnebel (IC 1396A)
Der Elefantenrüsselnebel (IC 1396A) ist eine hell berandete Globule (Ansammlung von interstellarem Gas und Staub) im Sternbild Kepheus. Die Globule gehört zu IC 1396, einem H-II-Gebiet mit eingebettetem Sternhaufen. Der Nebel ist ein aktives Sternentstehungsgebiet und enthält eine Reihe von jungen Sternen und Protosternen. Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB 142).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,48 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 30 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2017 |
Offener Cluster IC 1396
Offener Cluster IC 1396 im Sternbild Cepheus innerhalb eines großen Emissionsnebels mit dem Stern Mu Cephei, der auch als Herschels Granatstern bezeichnet wird, da er aufgrund seiner Spektralklasse M2 granatrot erscheint. IC 1396 ist eingebettet in den Emissionsnebel, der den Elefantenrüsselnebel enthält.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Reducer/Flattner: | keiner |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 77 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. November 2017 |
Embryonebel (IC 1848) und Herznebel (IC 1805)
Der Embryo- oder Seelennebel (IC 1848) ist ganz in der Nähe des Herznebels (IC 1805) im Sternbild Kassiopeia zu finden. Er beherbergt mehrere kleine Sternenhaufen. Links oben an seinem Kopfende ist ein weiterer kleiner Nebel IC 1871 auszumachen, während IC 669 leicht unterhalb liegt. In direkter Nachbarschaft liegt der Herznebel, der ebenfalls zu den Emissionsnebeln gehört, aber auch dunkle Staubbereiche bestehend aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 157 mm |
Reducer/Flattner: | keiner |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 8 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. November 2017 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt neben dem Nordamerikanebel befindet. Ein Sternentstehungsgebiet befindet sich im "Hinterkopf" des Pelikans. Besonders herausragend hier ist der sog. Rüssel, einer sehr aktiven Region für junge Sterne.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 14 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2:15 Stunde |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. September 2017 |
Adlernebel (IC 4703)
Adlernebel (IC 4703) ist ein Nebel in Verbindung mit dem offenen Sternenhaufen M16 (NGC 6611). Es handelt sich dabei um einen Emissionsnebel des Typs HII, aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Der Nebel besteht hauptsächlich aus Wasserstoff und enthält Stabsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb diese auch Säulen der Schöpfung genannt werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 33 |
Flatframes: | 32 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 58 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Juli 2017 |
Orionnebel (Messier 42)
Orionnebel (M42) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion. Er entwickelt sich aus einem Teil einer noch größeren interstellaren Molekülwolke und besteht überwiegend aus Wasserstoff. In dem Nebel entstehen Sterne, deren ionisierte Strahlung den Nebel leuchten lassen. Links ist der Running Man (Sh2-279) zu erkennen, der einen Reflexionsnebel darstellt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.350 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 84 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 195 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 49 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. März 2017 |
Californianebel (NGC 1499)
Californianebel (NGC 1499) ist ein Gasnebel im Sternbild Perseus. Er wurde 1884 vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt und kurz darauf in den NGC-Katalog aufgenommen. Der Nebel ist die uns am nächsten liegende HII-Region, in der viele Sterne entstehen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 125 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 81 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Februar 2017 |
Bubblenebel (NGC 7635)
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und HII-Region im Sternbild Kassiopeia. Die Bezeichnung stammt von einer Sternwind-Blase, die durch den Sternwind eines O-Sterns mit der Bezeichnung BD +60 2522 (SAO 20575) entstanden ist. Der Stern selbst hat eine Helligkeit von 7,8 mag.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.652 mm |
Reducer/Flattner: | Baader Alan Gee Telekompressor Mark II |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,9 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 32 |
Flatframes: | 21 |
Biasframes: | 33 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 77 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13., 14. und 15. Februar 2017 |
Weihnachtsbaum-Sternhaufen (NGC 2264)
NGC 2264 beschreibt ein Gebiet im Sternbild Einhorn, das aus einem Teil eines H-II-Gebiets mit einer davorliegenden Dunkelwolke (Konusnebel), einem Sternhaufen (Weihnachtsbaum-Sternhaufen) und dem diffusen Nebel dazwischen besteht. Die helleren Sterne des Weihnachtsbaum-Sternhaufens ergeben ein Mini-Sternbild in der Form eines Tannenbaums, dessen Spitze nach unten zeigt. Daher wird der Sternhaufen auch "Christmas Tree Cluster" genannt. An der Basis des Clusters befindet sich der blau leuchtende Riesenstern "S Monocerotis", welcher von Reflexionsnebeln umgeben ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 81 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 414 |
Gesamtbelichtungszeit: | 7 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25., 26. Januar 2017 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion, der dunkle faserartige Staub absorbiert nicht nur Licht, sondern reflektiert auch Licht einiger heller blauer Sterne, die sich vor kurzem gebildet haben. Es ist auf der Aufnahme zusätzlich der veränderliche Nebel McNeil zu erkennen, der nur manchmal aktiv ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 100 |
Flatframes: | 80 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 330 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29., 30. Dezember 2016 und 05. Januar 2017 |
Irisnebel (NGC 7023)
Irisnebel (NGC 7023), ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus dessen offener Sternenhaufen eine NGC-Nummer erhalten hat und einen zentralen Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 7,1 mag beherrbergt. Er wurde 1794 von William Herschel entdeckt
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 35 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 89 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. und 24. November 2016 |
Bubblenebel (NGC 7635) mit Messier 52
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und HII-Region im Sternbild Kassiopeia, mit offenem Sternhaufen Messier 52.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre (NGC 7635) und 5.000 Lichtjahre (M 52) |
Helligkeit: | +11,0 mag (NGC 7635) und +7,3 mag (M52) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 2 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. November 2016 |
Irisnebel (NGC 7023)
Irisnebel (NGC 7023), ein Reflexionsnebel im Sternbild Kepheus dessen offener Sternenhaufen eine NGC-Nummer erhalten hat und einen zentralen Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 7,1 mag beherrbergt. Er wurde 1794 von William Herschel entdeckt
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 15 |
Flatframes: | 21 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 71 |
Gesamtbelichtungszeit: | 142 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. und 19. November 2016 |
Embryonebel (IC 1848)
Embryonebel (IC 1848), ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, der auch als Seelennebel bekannt ist. Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in dem Nebel eingebettet, wie Cr34, Cr632 und Cr634 im Kopf und IC 1848 im Rumpf. Er steht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Herznebel
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +12,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 16 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | 76 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. November 2016 |
Herznebel (IC 1805)
Herznebel (IC 1805), ein Emissionsnebel aus Gaswolken und dunklen Staubbereichen, bestehend aus Plasma von ionisiertem Wasserstoff, mit dem offenen Sternenhaufen Collinder 26 im Perseus-Arm der Milchstraße
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +12,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 16 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 51 |
Gesamtbelichtungszeit: | 102 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Oktober 2016 |
Bubble-Nebel (NGC 7635)
Bubble-Nebel (NGC 7635), Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, der die Bezeichnung von einer Blase, die durch den Sonnenwind des Wolf-Rayet-Sterns SAO 20575 entstanden ist, erhalten hat
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +11,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.240 mm |
Reducer/Flattner: | TS Flattner/Reducer x0,8 für SC-Teleskope |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 12 |
Biasframes: | 12 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | 58 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. September 2016 |
Schmetterlingsnebel (IC 1318)
Schmetterlingsnebel (IC 1318) oder Gamma-Cygni-Nebel, Emissionsnebel und HII-Gebiet im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +14,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 6 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 187 |
Gesamtbelichtungszeit: | 374 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. September 2016 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan, der sich direkt neben dem Nordamerikanebel befindet. Ein Sternentstehungsgebiet befindet sich im "Hinterkopf" des Pelikans.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 6 |
Flatframes: | 15 |
Biasframes: | 15 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 39 |
Gesamtbelichtungszeit: | 78 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. August 2016 |
Gas- und Staubnebel NGC 7538
NGC 7538 ist ein Gas- und Staubnebel im Sternbild Kepheus (in der Nähe vom sog. Bubblenebel) und ist eine Brutstätte für massereiche Sterne
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | unbekannt |
Teleskop: | Celestron Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.240 mm |
Reducer/Flattner: | TS Flattner/Reducer x0,8 für SC-Teleskope |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 14 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 38 |
Gesamtbelichtungszeit: | 76 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. August 2016 |
Messier 78 (NGC 2068)
M78 (NGC 2068) ist der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel im Sternbild Orion.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 6 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 75 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Februar 2016 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), die als Dunkelwolke bekannt ist, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht bzw. durch ihn erst sichtbar wird
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Mond: | Neumnond (aber schlechtes Seeing) |
Dunkelbilder: | 2 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 140 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Februar 2016 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), die als Dunkelwolke bekannt ist, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht bzw. durch ihn erst sichtbar wird
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Mond: | ca. 50% Mond, zunehmend |
Dunkelbilder: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 60 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Januar 2016 |
Nordamerikanebel (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070)
Nordamerikanebel (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070), diffuse Gasnebel im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.000-3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Mond: | ca. 50% Mond, zunehmend |
Dunkelbilder: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 75 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Januar 2016 |
Gürtelsterne des Orion (Mintaka, Alnilam und Alnitak)
Gürtelsterne des Orion (Mintaka, Alnilam und Alnitak) mit Pferdekopfnebel (3 Lichtjahre große Dunkelwolke) und dem Reflexionsnebel M78 (links oben).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500/1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 63 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Januar 2016 |
Pacman-Nebel (NGC 281)
Pacman-Nebel (NGC 281), Emissionsnebel im Sternbid Kassiopeia, der im Index-Katalog als IC 11 erfasst ist und eine gewisse Ähnlichkeit mit der bekannten gleichnamigen Videospiel-Hauptfigur besitzt. In dem Nebel ist der offene Sternhaufen IC 1590 eingebettet, dessen hellster Stern die ionisierende Quelle des Nebels darstellt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Gesamtbelichtungszeit: | 80 min |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Dezember 2015 |
Bubble-Nebel (NGC 7635)
Bubble-Nebel (NGC 7635), Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, der die Bezeichnung von einer Blase, die durch den Sonnenwind des Wolf-Rayet-Sterns SAO 20575 entstanden ist, erhalten hat.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 19 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 24 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,1 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Dezember 2015 |
Nordamerikanebel (NGC 7000), der Pelikannebel (IC 5070) und der Schmetterlingsnebel (IC1318)
Verschiedene Nebel im Sternbild Schwan: enthalten ist der Nordamerikanebel (NGC 7000), der Pelikannebel (IC 5070) und der Schmetterlingsnebel (IC1318).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 bis 5.000 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 4 |
Flatframes: | kein |
Biasframes: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Ort: | Sankt Andreasberg im Oberharz |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2015 |
Cocoon-Nebel (IC 5146)
Cocoon-Nebel (IC 5146), ist ein Sternentstehungsgebit mit eingebettetem offenen Sternhaufen Collinder 470 im Sternbild Schwan, er enthält sowohl emittierende, reflektierende, als auch absorbierende Bestandteile.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 3.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS Astronomik-Filter |
Dunkelbilder: | nein |
Flatframes: | 28 |
Biasframes: | 24 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 39 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. September, 01.-04. Oktober 2015 |
Crescent Nebel (NGC 6888)
Crescent Nebel (NGC 6888), ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und auch von ihm gespeist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10 mag (visuell) |
Hobby-Astronomen: | Mark Schocke (CCD) und Kai-Oliver Detken (DSLR) |
Teleskope: | 200/800mm Newton, Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | Losmandy G11 und iOptron CEM60 |
Brennweite: | 800 mm und 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | SX Lodestar und Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 und 1/5,53 |
Kamera: | Moravian G2-8300 und Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | 12 nm (H-Alpha und OIII) und CLS Astronomik-Filter |
Belichtung pro Bild: | 15 min (CCD) und 5 min (DSLR) |
ISO: | 800 ASA (DSLR) |
Bildanzahl: | 2 x 30 x 15 min und 43 x 5 min |
Gesamtbelichtungszeit: | 18,5 Stunden |
Ort: | Oberhausen und Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. August und 07., 09., 11. September 2015 |
Crescent Nebel (NGC 6888)
Crescent Nebel (NGC 6888), ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und auch von ihm gespeist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 26 |
Flatframes: | 28 |
Biasframes: | 24 |
Dithering: | Square Snake mit Pixelbreite 5 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 43 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07., 09. und 11. September 2015 |
Crescent Nebel (NGC 6888)
Crescent Nebel (NGC 6888), ein Emissionsnebel im Sternbild Schwan, der auch als Sichelnebel bezeichnet wird. Er wird von einem sog. Wolf-Rayet-Stern (WR 136) beleuchtet und wahrscheinlich auch von ihm gespeist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. August 2015 |
Flaming Star Nebula (IC 405)
Flaming Star Nebula (IC 405), diffuser Nebel im Sternbild Fuhrmann, weitere Bezeichnungen sind Caldwell 31 und Sharpless 229
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 18 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 52 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Februar 2015 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel (B33), die als Dunkelwolke bekannt ist, die vor dem Emissionsnebel IC 434 im Sternbild Orion auftaucht bzw. durch ihn erst sichtbar wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 14 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 39 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Februar 2015 |
Bubblenebel (NGC 7635) mit offenem Sternhaufen Messier 52
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, mit offenem Sternhaufen M52 (oben) und dem diffusen Nebel NGC 7538 (unten).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre (NGC 7635) und ca. 9.100 Lichtjahre (NGC 7538) |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | ja |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 45 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Dezember 2014 |
Bubblenebel (NGC 7635) mit offenem Sternhaufen Messier 52
Bubblenebel (NGC 7635), Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia, mit offenem Sternhaufen M52 (rechts oben).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.100 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | manuell |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 7 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 20 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Dezember 2014 |
Pelikannebel (IC 5070)
Pelikannebel (IC 5070), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Oktober 2014 |
Nordamerikanebel (NGC 7000)
Nordamerikanebel (NGC 7000), diffuser Gasnebel im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 mit Flattner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 420 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
PEC: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Mond: | ca. 75% Mond, zunehmend |
Dunkelbilder: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Oktober 2014 |
Embryo- und Herznebel (IC 1848 und IC 1805)
Embryo- und Herznebel (IC 1848 und IC 1805), Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.500 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 124 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 5 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. März 2014 |
Pacmannebel (NGC 281)
Pacmannebel (NGC 281), Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia mit offenem Sternhaufen IC 1590.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 9.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 20 |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 139 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. März 2014 |
Pferdekopfnebel (B33)
Pferdekopfnebel B33 (Dunkelwolke) mit zwei Gürtelsternen des Orion (Mintaka und Alnilam).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 15 |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 144 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Februar 2014 |
Orionnebel Messier 42
Orionnebel M42, Emissionsnebel im Sternbild Orion, aktives Sternentstehungsgebiet.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.350 Lichtjahre |
Scheinbare Helligkeit: | 4,0 mag |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter Astronomik |
Mond: | ca. 90%, abnehmend |
Dunkelbilder: | 3 x 11 |
Belichtung pro Bild: | 15, 30, 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 230 (20 x 15 sec, 30 x 30 sec, 180 x 60 sec) |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Februar 2014 |
Rosettennebel (NGC 2244)
Rosettennebel (NGC 2244), diffuser Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen NGC 2244 im Zentrum.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.500 Lichtjahre |
Teleskope: | LX90 mit Refraktor ED70/Flattner, C11 mit Starizona HyperStar, 3,5"-Refraktor |
Hobby-Astronomen: | Kai-Oliver Detken, Oliver Schneider, Mark Schocke |
Montierungen: | Gabel (Azimutal), parallaktische Ausrichtungen |
Brennweiten: | 420 mm, 560 mm, 500 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6, 1/2, 1/5,5 |
Kameras: | Canon 1000Da (modifiziert), Moravian G2-8300 |
Filter: | CLS-Filter Astronomik, H-Alpha/OIII-Filter: 7nm-Baader, 12nm-Astronomik |
Dunkelbilder: | 12 (bei den DSLR-Aufnahmen) |
Belichtung pro Bild: | 60 sec (DSLR), 404 min. (CCD), 430 min (CCD) |
ISO: | 1.600 ASA (bei den DSLR-Aufnahmen) |
Bildanzahl: | 91 (bei den DSLR-Aufnahmen) |
Ort: | Grasberg, Leopoldshöhe, Oberhausen |
Aufnahmedatum: | 25. November, 12.-13. Dezember 2013 |
Rosettennebel (NGC 2244)
Rosettennebel (NGC 2244), diffuser Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen NGC 2244 im Zentrum.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 91 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2013 |
Schmetterlingsnebel IC 1318 (Gamma-Cygni-Nebel)
Schmetterlingsnebel IC 1318 (Gamma-Cygni-Nebel), Emissionsnebel und HII-Gebiet im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 4.900 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. August 2013 |
Nordamerikanebel (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070)
Nordamerikanebel (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070), diffuse Gasnebel im Sternbild Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.000-3.000 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. August 2013 |
Gürtelsterne des Orion (Mintaka, Alnilam und Alnitak)
Gürtelsterne des Orion (Mintaka, Alnilam und Alnitak) mit dem Pferdekopfnebel B33.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbilder: | 5 |
Offset-/Biasframes: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 19 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. März 2013 |
California-Nebel (NGC 1499)
NGC 1499 - California-Nebel (Gasnebel im Sternbild Perseus).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 1.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 67 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Februar 2013 |
Embryonebel (IC 1848)
IC 1848 - Seelen- oder Embryonebel: Emissionsnebel im Sternbild Cassiopeia, mit IC 1805 auch Herz- und Seelennebel genannt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 68 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Oktober 2012 |
Herznebel (IC 1805)
IC 1805 - Herznebel: Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen im Inneren.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 44 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2012 |
Pferdekopfnebel (B33)
B33 - Pferdekopfnebel: Ansammlung von kaltem Gas u. Staub mit dem Flammennebel (Sternentstehungsgebiet).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | - |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 48 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Januar 2012 |
Orionnebel (Messier 42)
M42 - Orionnebel (Sternentstehungsgebiet).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS Astronomik |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 44 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. November 2011 |
Pferdekopfnebel (B33)
B33 - Pferdekopfnebel: Ansammlung von kaltem Gas u. Staub mit dem Flammennebel (Sternentstehungsgebiet).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 60, 120, 180, 240 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 27 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. März 2011 |
Orionnebel (Messier 42)
M42 - Orionnebel (Sternentstehungsgebiet).
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer (Faktor: 0,8) |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 1.600 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15, 30, 45 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Januar 2011 |
Sternbild des Orion als Strichspur
Sternbild des Orion als Strichspur.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14.000 Lichtjahre |
Teleskop: | Takumar-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 100 |
Ort: | Österreich, St. Michael |
Aufnahmedatum: | 27. Dezember 2010 |
Orionnebel (Messier 42)
M42 - Orionnebel (Sternentstehungsgebiet).
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 14.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15, 30, 45, 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 40 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Dezember 2010 |