Milchstraße
Unsere Heimatgalaxie
Die Milchstraße im engeren Sinn ist die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems nahezu längs eines Großkreises die Himmelskugel umspannt. Der Begriff steht im weiteren Sinn beziehungsweise in der Umgangssprache auch als abkürzende Bezeichnung für das gesamte Milchstraßensystem, auch Galaxis genannt. Dieses Sternensystem vom Typ einer Balkenspiralgalaxie ist die Heimat unseres Sonnensystems. Andere extragalaktische Sterneninseln werden Galaxien genannt. Den Namen Milchstraßensystem trägt unser Sternsystem nach der Milchstraße, die als freiäugige Innenansicht des Systems von der Erde aus wie ein quer über das Firmament gesetzter milchiger Pinselstrich erscheint. Dass dieses weißliche Band sich in Wirklichkeit aus Milliarden von Sternen zusammensetzt, wurde erst 1609 von Galileo Galilei erkannt, der die Erscheinung als Erster durch ein Fernrohr betrachtete. Heute sehen leider immer weniger Menschen das Milchstraßenband am Himmel. Schuld daran ist die Lichtverschmutzung, die eine Aufhellung des Nachthimmels, vor allen in den Großstätten, zur Folge hat. Daher ist es umso wichtiger sich der Milchstraße an dunklen Orten oder im Urlaub wieder bewusst zu werden - denn der Anblick ist wunderschön.
Das Band der Milchstraße erstreckt sich als unregelmäßig breiter, schwach milchig-heller Streifen über dem Firmament. Seine Erscheinung rührt daher, dass in ihm mit bloßem Auge keine Einzelsterne wahrgenommen werden, sondern eine Vielzahl lichtschwacher Sterne der galaktischen Scheibe und des Bulges (in Richtung des galaktischen Zentrums). Die beste Zeit um dieses Band zu beobachten sind die Monate Juni und Juli. Im Dezember und Januar kann die Milchstraße nicht oder nur sehr schlecht beobachtet werden, weil sich die Sonne zwischen dem Zentrum der Galaxis und der Erde befindet. Am Besten kann man das Band der Milchstraße von der Südhalbkugel aus beobachten. Gute Beobachtungsbedingungen sind bei klarer Luft und bei nur geringer Lichtverschmutzung durch künstliche Lichtquellen gegeben. Alle der maximal 6.000 mit bloßem Auge sichtbaren Sterne des Nachthimmels gehören zum Milchstraßensystem. Mit der Andromeda-Galaxie, dem Dreiecksnebel (M 33) und einigen anderen kleineren Galaxien bildet das Milchstraßensystem die Lokale Gruppe, wobei das Milchstraßensystem die massereichste Galaxie darunter ist, obwohl es nicht die größte Ausdehnung besitzt. In meinem Wohnort Grasberg kann man, im Gegensatz zu einer Großstadt wie Bremen, die Milchstraße mit bloßem Auge wahrnehmen. Daran kann man u.a. auch das Seeing, das die Bildunschärfe durch atmosphärische Störungen (Luftunruhe) bei der Beobachtung des Nachthimmels in der Astronomie) bezeichnet, erkennen bzw. testen. Die Milchstraße kann als Strichspur, nachgeführt oder als stehendes Bild (gestackt aus diversen Aufnahmen) aufgenommen werden. Hier findet man einige Beispiele, die auch zeigen, dass jedes Bild seine eigenen Reize besitzt. Auch wenn ich im Ausland unterwegs bin, versuche ich immer wieder in den Sommermonaten die Milchstraße zu beobachten und fotografisch zu erfassen.
-
Strichspur-Aufnahme am Lago Maggiore
15.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Strichspur-Aufnahme am Lago Maggiore
15.08.2021
Feriolo (Baveno), Italien
-
Strichspur-Aufnahme Sa Bassa Plana
28.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Strichspur-Aufnahme Sa Bassa Plana
27.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Panorama der Milchstraße
23.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Aufnahme der Milchstraße
24.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Aufnahme der Milchstraße
24.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Aufnahme der Milchstraße
24.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Aufnahme der Milchstraße
24.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Milchstraße mit Omega- und Adlernebel
23.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Milchstraße mit Lagunen- und Trifidnebel
23.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Strichspur-Aufnahme
20.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Messier 24
19.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Südliche Milchstraße
12.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Milchstraße
10.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Region der Milchstraße bei Maspalomas
24.10.2019
Maspaplomas, Gran Canaria
-
Milchstraße mit Wolken
21.10.2019
Presa de las Ninas, Gran Canaria
-
Hintergrundsterne mit Wolken
21.10.2019
Presa de las Ninas, Gran Canaria
-
Region der Milchstraße
21.10.2019
Presa de las Ninas, Gran Canaria
-
Milchstraße mit Kohlensack und Kreuz des Südens
02.07.2019
San Augustin, Argentinien
-
Milchstraße mit Jupiter im Skorpion
06.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Milchstraße mit Magellanschen Wolken
06.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Milchstraßen-Panorama
05.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße
05.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße mit Jupiter und der Antares-Region
05.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße mit hellem Jupiter im Zenit
04.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße
04.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße mit Garnelen-Nebel
04.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße mit Katzenpfoten-Nebel
04.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Region der Milchstraße oberhalb des Kohlensacks
03.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Kohlensack-Region
03.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Kohlensack Running-Chicken-Nebel
03.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Südliche Milchstraße
02.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Südlichstes Ende der Milchstraße
02.06.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Dunkelwolke Kohlensack
31.05.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Strichspur-Aufnahme
28.05.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Milchstraße mit Jupiter im Sternbild Skorpion
25.05.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Südliche Milchstraße mit Eta-Carina-Nebel
25.05.2019
Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika)
-
Milchstraße unterhalb von Cassiopeia
10.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Milchstraße auf La Palma
09.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Milchstraße auf La Palma
09.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Strichspur-Aufnahme
07.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Komplette Milchstraße auf La Palma
04.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Messier 24
04.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Milchstraße um den Lagunen- und Trifidnebel
04.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Milchstraße mit diversen Messier-Objekten
17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Einzelaufnahme der Milchstraße
17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Milchstraße um Deneb
20.10.2017
Maspalomas (Gran Canaria), Spanien
-
Südlicher Teil der Milchstraße
17.10.2017
Maspalomas (Gran Canaria), Spanien
-
Milchstraße in den USA
27.08.2017
Whitefish beim Glacier Nationalpark, USA
-
Strichspur-Aufnahme
22.08.2017
Yellowstone Nationalpark, USA
-
Aufnahme der Milchstraße
22.08.2017
Yellowstone Nationalpark, USA
-
Strichspur-Aufnahme
22.08.2017
Yellowstone Nationalpark, USA
-
Aufnahme der Milchstraße
22.08.2017
Yellowstone Nationalpark, USA
-
Strichspur-Aufnahme
22.08.2017
Yellowstone Nationalpark, USA
-
Aufnahme der Milchstraße
19.08.2017
Hotsprings, USA
-
Aufnahme der Milchstraße
18.08.2017
Hotsprings, USA
-
Strichspur-Aufnahme
27.05.2017
Grasberg
-
Aufnahme der Milchstraße
04.09.2016
La Gaulette, Coteau Raffin (Mauritius)
-
Milchstraße im Sternbild Skorpion
01.09.2016
Cilaos (La Réunion)
-
Strichspur-Aufnahme
30.08.2016
Cilaos (La Réunion)
-
Strichspur-Aufnahme
27.07.2016
Puerto Naos (La Palma)
-
Milchstraße im kompletten Sternbild Skorpion
25.07.2016
Nachbarstrand von Puerto Naos (La Palma)
-
Milchstraße im Sternbild Kassiopeia
17.07.2016
Puerto Naos (La Palma)
-
Milchstraße mit Nordamerika-Nebel
16.07.2016
Puerto Naos (La Palma)
-
Milchstraße in Puerto Naos
15.07.2016
Puerto Naos (La Palma)
-
Milchstraße
10.10.2015
Sankt Andreasberg, Oberharz
-
Milchstraße
10.10.2015
Sankt Andreasberg, Oberharz
-
Milchstraße
10.10.2015
Sankt Andreasberg, Oberharz
-
Strichspur-Aufnahme
18.08.2015
Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
-
Milchstraße
16.08.2015
Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
-
Milchstraße
16.08.2015
Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
-
Panorama der Milchstraße
13.08.2015
Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
-
Panorama der Milchstraße
12.08.2015
Cala Santanyi, Mallorca (Spanien)
-
Milchstraße mit Nordamerika-Nebel
24.12.2014
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
23.12.2014
St. Michael, Österreich
-
Strichspur-Aufnahme
21.12.2014
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
21.12.2014
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
22.08.2014
Lanzarote (Cosa Teguise), Spanien
-
Milchstraße im Sternbild Cassiopeia
01.01.2014
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
14.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
14.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
11.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
10.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
03.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
03.08.2013
Grasberg
-
Milchstraße
23.08.2012
Sardinien, Italien
-
Milchstraße
23.08.2012
Sardinien, Italien
-
Milchstraße
21.08.2012
Sardinien, Italien
-
Milchstraße
19.05.2012
Page, USA
-
Milchstraße
19.05.2012
Page, USA
-
Milchstraße
28.12.2011
St. Michael, Österreich
-
Strichspur-Aufnahme
28.12.2011
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
27.12.2011
St. Michael, Österreich
-
Strichspur-Aufnahme
23.12.2011
St. Martin (St. Michael), Österreich
-
Milchstraße
31.07.2011
Yosemite Nationalpark, USA
-
Milchstraße
21.07.2011
Grand Canyon, USA
-
Strichspur-Aufnahme
01.01.2011
St. Michael, Österreich
-
Milchstraße
13.07.2010
Lago d' Idro, Italien
-
Strichspur-Aufnahme
18.09.2009
Wührden

Zweite Strichspuraufnahme am Lago Maggiore bei Baveno in Italien
Strichspuraufnahme am Lago Maggiore bei Feriolo (Baveno) in Italien. Die Aufnahmeserie musste mit kurzen Einzelbelichtungen durchgeführt werden, da die Lichtverschmutzung keine längeren Aufnahmen zuließ. Die beiden stärksten Strichspuren resultieren von Jupiter (Bildmitte) und Saturn (rechts oben). Im Hintergrund ist eine beleuchtete Seilbahn zu erkennen. In der Timelaps-Aufnahme sieht man beide Planeten über den Himmel wandern.
Besonderheit:- Lichtverschmutzung am Lago Maggiore durch Werbescheinwerfer
- Timelapse-Aufnahme der Strichspuraufnahme
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 24 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 200 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6,5 min |
Bortle-Skala: | 4-5 |
Bearbeitungssoftware: | Startrails 2.3, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 15. August 2021 |

Strichspuraufnahme am Lago Maggiore bei Baveno in Italien
Strichspuraufnahme am Lago Maggiore bei Feriolo (Baveno) in Italien. Die Aufnahmeserie musste mit kurzen Einzelbelichtungen durchgeführt werden, da die Lichtverschmutzung keine längeren Aufnahmen zuließ. Die beiden stärksten Strichspuren resultieren von Jupiter (links) und Saturn (rechts). Ein Flugzeug, das in Richtung Mailand unterwegs ist, kann ebenfalls auf dem Bild erkannt werden. In der Timelaps-Aufnahme sieht man beide Planeten über den Himmel wandern.
Besonderheit:- Lichtverschmutzung am Lago Maggiore durch Werbescheinwerfer
- Timelapse-Aufnahme der Strichspuraufnahme
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 24 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 67 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 min |
Bortle-Skala: | 4-5 |
Bearbeitungssoftware: | Startrails 2.3, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Feriolo, Baveno (Italien) |
Aufnahmedatum: | 15. August 2021 |

Zweite Strichspuraufnahme an der Sa Bassa Plana
Zweite Aufnahme der Strichspur an der Sa Bassa Plana auf Mallorca mit Blick von unserem Balkon auf die Weinfelder. Es sind außerdem die Lichtglocken der entfernten Strandorte (u.a. befand sich geradeaus am Horizont der Ort Cala Pi) und ein paar Wolken am Horizont zu erkennen. Der dickste Strich am oberen Bildrand kommt von Mars.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 121 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | Startrails 2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 28. August 2020, ab 3:27 Uhr |

Strichspuraufnahme an der Sa Bassa Plana
Aufnahme der Strichspur an der Sa Bassa Plana auf Mallorca mit Blick von unserem Balkon auf die Weinfelder. Es sind außerdem die Lichtglocken der entfernten Strandorte (u.a. befand sich geradeaus am Horizont der Ort Cala Pi) sowie die aufgehende Sonne links im Bild zu erkennen. Der breiteste Strich rührt von Venus her, die morgens am Himmel stand.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 66 |
Gesamtbelichtungszeit: | 33 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | Startrails 2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 27. August 2020, ab 5:30 Uhr |

Panorama der Milchstraße auf Mallorca, bestehend aus sechs Aufnahmereihen
Panorama der Milchstraße-Aufnahme auf Mallorca, bestehend aus sechs Aufnahmereihen. Das Bild zeigt die offenen Sternhaufen M6 und M7 auf der linken Seite, wandert dann weiter zum Lagunen- und Trifidnebel, geht über zum Omega- und Adlernebel, bis es beim Sternbild Fuchs endet. Besonders auffällig schwebt Jupiter über der Milchstraße. Nur Altair im rechten Bildabschnitt ist ansatzweise ähnlich auffällig. Besonders schön kommen die vielen Dunkelwolken rüber.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 60 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 78 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Image Composite Editor 2.0.3, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.1 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 23. und 24. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana
Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Der Stern Altair ist nun unten links zu erkennen und damit die Ausläufer des Schwans. Das Bild zeigt daher hauptsächlich das Sternbild Pfeil (Sagitta) und Fuchs (Vulpecula). Man findet das Sternbild Pfeil zwischen dem Schwan und dem Adler. Es liegt inmitten des sternreichen Gebietes der Milchstraße und enthält den Kugelsternhaufen M71. Darüber ist das Sternbild Fuchs auszumachen, welches einige offene Sternhaufen enthält. Interessante Beobachtungsobjekte sind der planetarische Nebel M 27, der auf diesem Bild auch ganz klein zu erkennen ist, und die auffällige Sternkonstellation Collinder 399.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 24. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana
Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Auf dem Bild kann man große Teile des Sternbilds Adler erkennen. Links oben ist der Stern Altair zu sehen. Der Adler gehört mit Schwan und Leier zu den markantesten Sommersternbildern. Durch den auffallend hellen Hauptstern Altair, dem südlichen Eckpunkt des ausgedehnten Sommerdreieckes, kann er leicht am Sommer- und Herbsthimmel gefunden werden. Oberhalb und unterhalb von Altair liegen die hellen Sterne Tarazed und Alschain. Die drei Sterne bilden den Kopf des Adlers.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 39 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 24. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana
Aufnahme der Milchstraße auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Abgebildet werden Teile des Sternbilds Schlange (Serpens) und Schild (Scutum). Der Schild ist ein kleines, unscheinbares Sternbild südlich des Adlers. Es liegt in der sternenreichen Milchstraße, weshalb man dort mehrere neblige Objekte, zwei offene Sternhaufen und einen Kugelhaufen entdecken kann. Die Schlange ist hingegen das einzige Sternbild am Himmel, das aus zwei nicht zusammenhängenden Teilen besteht. Die beiden Teile werden aus lang gezogenen Sternketten gebildet, die vom Schlangenträger unterbrochen werden. Der westliche Teil der Schlange wird als Serpens Caput (Schlange, Kopf), der östliche als Serpens Cauda (Schlange, Schwanz) bezeichnet. Der Kopf hat eine markante Dreiecksform.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 24. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße mit Omega- und Adlernebel
Aufnahme der Milchstraße mit Omega- und Adlernebel auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Als weiteres Messier-Objekt ist M24 zu erkennen, ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße. Nach dem Aussehen der Sternwolke prägte Angelo Secchi (Vatikansternwarte) um 1850 den Namen Delle Caustiche. Außerdem prägnant auf dem Bild auszumachen ist unten links Jupiter.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 42 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 24. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße mit Omega- und Adlernebel
Aufnahme der Milchstraße mit Omega- und Adlernebel auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Als weiteres Messier-Objekt ist M24 zu erkennen, ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße. Nach dem Aussehen der Sternwolke prägte Angelo Secchi (Vatikansternwarte) um 1850 den Namen Delle Caustiche. Außerdem prägnant auf dem Bild auszumachen ist Jupiter.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 39 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 23. August 2020 |

Aufnahme der Milchstraße mit Lagunen- und Trifidnebel
Aufnahme der Milchstraße mit Lagunen- und Trifidnebel auf Mallorca bei der Sa Bassa Plana. Als weitere Messier-Objekte sind die offenen Sternhaufen M6 und M7 auf dem Bild unten zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 42 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.1 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 23. August 2020 |

Strichspur-Aufnahme an der Sa Bassa Plana
Aufnahme einer Strichspur an der Sa Bassa Plana auf Mallorca mit Blick auf die Weinfelder und die Milchstraße im rechten Bildabschnitt. Es sind außerdem die Lichtglocken der entfernten Strandorte (u.a. befand sich geradeaus am Horizont der Ort Cala Pi) sowie von einem Leuchtturm zu erkennen. Der breiteste Strich rührte von Jupiter her, der etwas oberhalb von Saturn verfolgt wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 91 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | Startrails 2.0, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.0 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 20. August 2020 |

Messier 24, sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße
Messier 24 ist ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße. Nach dem Aussehen der Sternwolke prägte Angelo Secchi (Vatikansternwarte) um 1850 den Namen "Delle Caustiche". Heute wird sie meist kleine Sagittarius-Wolke genannt. Charles Messier hielt die sehr kompakt erscheinende Wolke 1764 für einen Sternhaufen und nahm sie deshalb in seinen Nebelkatalog auf. Auf der linken Seite ist der offene Sternhaufen M25 (IC 4725) zu erkennen, der im Jahr 1745 von Jean-Philippe Loys de Chéseaux entdeckt wurde. Am oberen Bildrand ist der offene Sternhaufen M18 (NGC 6613) ebenfalls zu sehen. In ihm befinden sich zahlreiche helle, blaue Riesensterne. Der Haufen wird auf ein Alter von 30 Millionen Jahre geschätzt. Charles Messier entdeckte M18 im Jahr 1764.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Filter: | kein |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 42 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 19. August 2020 |

Südliche Milchstraße bis hinauf zum Nordamerikanebel
Südliche Milchstraße bis hinauf zum Nordamerikanebel auf Mallorca in den Weinfeldern des Weinguts Sa Bassa Plana. Perseiden-Hochzeit, weshalb versucht wurde einzelne Sternschnuppen mit auf die Aufnahme zu bekommen. Leider in dieser Serie ohne Erfolg, obwohl in dieser Nacht 13 Perseiden gezählt werden konnten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | 6 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.3 und Photoshop CS6 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 12. August 2020 |

Milchstraße auf Mallorca in den Weinfeldern
Milchstraße auf Mallorca in den Weinfeldern des Weinguts Sa Bassa Plana. Nicht nachgeführte kurz belichtete Aufnahme am ersten Abend.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 10 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 140 sec |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Bearbeitungssoftware: | Sequator 1.5.5 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 10. August 2020 |

Region der Milchstraße bei Maspalomas bei schlechten Sichtverhältnissen
Region der Milchstraße bei Maspalomas, bei schlechten Sichtverhältnissen (relativ viel Dunst in der Luft) und Luftverschmutzung durch die Landstraße und den nahegelegenden Touristenort Maspalomas. Trotzdem ließ sich die Milchstraße auf Einzelbildern nachweisen und die Gradienten entfernen. Es lässt sich gut der Nordamerikan- und der Schmetterlingsnebel erkennen. Des Weiteren kann man auch den Cirrusnebelkomplex unterhalb dieser Nebel erahnen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 7 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Bortle-Skala: | 4 |
Ort: | Maspaplomas, Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 24. Oktober 2019 |

Milchstraße mit Wolken als Strichspur-Aufnahme am Stausee Presa de las Ninas
Milchstraße mit Wolken als Aufnahme der Strichspur am Stausee Presa de las Ninas in ca. 1.000 m Höhe auf Gran Canaria. Im Hintergrund erkennt man mittig im Bild einen recht großen und alter Baum, der den Namen Casandra trägt. Die alte Kiefer ist ungefähr vierhundert Jahre alt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (unmodifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtung: | 3 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Presa de las Ninas, Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 21. Oktober 2019 |

Hintergrundsterne mit Wolken am Stausee Presa de las Ninas
Hintergrundsterne mit Wolken am Stausee Presa de las Ninas und drei Bäumen im Vordergrund auf Gran Canaria.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (unmodifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Presa de las Ninas, Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 21. Oktober 2019 |

Region der Milchstraße am Stausee Presa de las Ninas
Region der Milchstraße am Stausee Presa de las Ninas in fast 1000 m Höhe aufgenommen. Möglichst weit weg von der Lichtverschmutzung der Küstenstädte. Neben dem Nordamerika- und Pelikannebel, sind auch der Schmetterlingsnebel und der offener Cluster IC 1396 mit seinem Emssionsnebel im Sternbild Cepheus zu erkennen. Der Mond war bereits untergegangen und es zogen immer mal wieder leichte Wolken durch das Bild.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Presa de las Ninas, Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 21. Oktober 2019 |

Milchstraße mit Kohlensack, Kreuz des Südens, Eta-Carina-Nebel und diversen Dunkelwolken
Milchstraße mit Kohlensack, Kreuz des Südens, Eta-Carina-Nebel und diversen Dunkelwolken bei San Augustin in der Steppe von Argentinien. Am selben Tag der Totalen Sonnenfinsternis aufgenommen. Den Chicken-Running-Nebel kann man erahnen und Jupiter ebenfalls gut ausmachen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 11 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | San Augustin, Argentinien |
Aufnahmedatum: | 02. Juli 2019 |

Milchstraße mit Jupiter im Skorpion und dem australischen Emu
Milchstraße mit Jupiter im Skorpion und dem australischen Emu auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2019 |

Milchstraße mit den beiden Magellanschen Wolken
Milchstraße mit den beiden Magellanschen Wolken auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2019 |

Milchstraßen-Panorama von Südafrika, bestehend aus 9 Aufnahmen
Milchstraßen-Panorama aus 9 Aufnahmen der südlichen Regionen auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
- Foto des Monats (FdM) im September 2019 auf derAVL-Homepage
- Sliderbild auf Hompepage der Vereinigung der Sternfreunde (VdS)
- Abbildung in Infobroschüre der Vereinigung der Sternfreunde (VdS)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38-40 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 190 |
Gesamtbelichtungszeit: | 9,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Image Composite Editor 2.0.3 und Photoshop Elements 2019 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02.-05. Juni 2019 |

Region der Milchstraße nördlich vom Lagunennebel
Region der Milchstraße nördlich vom Lagunennebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 28 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 05. Juni 2019 |

Region der Milchstraße mit Jupiter und der Antares-Region
Region der Milchstraße mit Jupiter und der Antares-Region sowie mit Lagunen- und Trifidnebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 28 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 05. Juni 2019 |

Region der Milchstraße mit hellem Jupiter im Zenit
Region der Milchstraße mit hellem Jupiter im Zenit und Lagunen- und Trifidnebel sowie Adler- und Omeganebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |

Region der Milchstraße mit Garnelen-Nebel, Katzenpfotennebel und Hummernebel
Region der Milchstraße mit Garnelen-Nebel, Katzenpfotennebel und Hummernebel sowie dem hellen Jupiter im Zenit auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus. Links unten kommt bereits der Lagunennebel ins Bild.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |

Region der Milchstraße mit Garnelen-Nebel, Katzenpfotennebel und Hummernebel
Region der Milchstraße mit Garnelen-Nebel, Katzenpfotennebel und Hummernebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus. Links unten kommt bereits der Lagunennebel ins Bild.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |

Region der Milchstraße mit Katzenpfotennebel, Garnelen-Nebel und NGC 6164
Region der Milchstraße mit Katzenpfotennebel (links unten), dem Garnelen-Nebel und NGC 6164 auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |

Region der Milchstraße oberhalb des Kohlensacks
Region der Milchstraße oberhalb des Kohlensacks auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2019 |

Kohlensack-Region mit oberem nördlichen Teil
Kohlensack-Region mit oberem nördlichen Teil auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2019 |

Kohlensack mit Eta-Carina- und Running-Chicken-Nebel
Kohlensack mit Eta-Carina- und Running-Chicken-Nebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 38 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2019 |

Südliche Milchstraße mit Eta-Carina- und Running-Chicken-Nebel
Südliche Milchstraße mit Eta-Carina- und Running-Chicken-Nebel auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 40 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 8 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02. Juni 2019 |

Südlichstes Ende der Milchstraße mit dem falschen Kreuz des Südens
Südlichstes Ende der Milchstraße mit dem falschen Kreuz des Südens auf der Kripotib-Farm in Namibia von meinem Beobachtungsplatz aus.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 40 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 8 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und PixInsight 1.8.6 |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02. Juni 2019 |

Dunkelwolke Kohlensack mit Sternbild Kreuz des Südens
Dunkelwolke Kohlensack mit Sternbild Kreuz des Südens. Der Kohlensack ist am Südhimmel die bekannteste Dunkelwolke am Himmel und steht zwischen den Sternbildern Kreuz des Südens, Zentaur und Fliege. Er ist von einer sehr sternenreichen Gegend umgeben. Die Ureinwohner Australien bezeichnen die Dunkelwolken vom Sternbild Schild im Norden bis hinunter zum Kohlensack auch als Emu - mit dem Kohlensack als Kopf.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 30 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 31. Mai 2019 |

Strichspur-Aufnahme auf der Kripotib-Farm in Namibia
Aufnahme der Strichspur auf der Kripotib-Farm in Namibia mit Blick von meiner Beobachtungsplattform auf die Milchstraße mit den beiden Magellanschen Wolken. Vermittelt einen Eindruck wie hell die Milchstraße in Südafrika ist und dass sie in der Lage ist Schatten werfen zu lassen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 310 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 28. Mai 2019 |

Milchstraße mit Jupiter im Sternbild Skorpion
Milchstraße mit Jupiter im Sternbild Skorpion auf der Kripotib-Farm in Namibia am Südsternhimmel mit diversen Dunkelwolken und HII-Regionen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 31 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 25. Mai 2019 |

Südliche Milchstraße mit der großen HII-Region Eta-Carina
Südliche Milchstraße mit der großen HII-Region Eta-Carina, dem Kohlensack und dem Kreuz des Südens.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bortle-Skala: | 1(+) |
Ort: | Kiripotib-Astrofarm, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 25. Mai 2019 |

Himmelsaufnahme unterhalb von Cassiopeia mit dem Emissionsnebel Pacman (NGC 281)
Himmelsaufnahme unterhalb von Cassiopeia mit dem kleinen Emissionsnebel Pacman (NGC 281), neben den Ausläufern der Milchstraße bei immer noch hoher Sternendichte.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde und 47 min |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 10. September 2018 |

Aufnahme der Milchstraße auf der ATHOS-Farm auf La Palma
Aufnahme der Milchstraße auf der ATHOS-Farm auf La Palma mit Blick von einer der Beobachtungsplätze. Im Vordergrund ist ein Pentax-Teleskop auf einer EQ6-Montierung zu sehen. Durch das Fisheye-Objektiv kommen ebenfalls weitere Bäume oberhalb des Bildes bei der Belichtung mit ins Bild.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 min |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 09. September 2018 |

Aufnahme der Milchstraße auf der ATHOS-Farm auf La Palma
Aufnahme der Milchstraße auf der ATHOS-Farm auf La Palma mit Blick von einer der Beobachtungsplätze. Im Vordergrund sind zwei Teleskope auf zwei verschiedenen Montierungen auszumachen, die gerade auf ein Objekt am Nachthimmel nachführen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Gesamtbelichtungszeit: | 24 min |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 09. September 2018 |

Strichspur-Aufnahme auf der ATHOS-Farm auf La Palma
Aufnahme der Strichspur auf der ATHOS-Farm auf La Palma mit Blick von einer der Beobachtungsplätze auf den gegenüberliegenden Hügel mit der Anfahrtsstraße.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 180 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 07. September 2018 |

Komplette Milchstraße mit diversen Dunkelwolken auf La Palma
Komplette Milchstraße mit diversen Dunkelwolken auf La Palma bei Puntagorda mit Mars als linker hellster "Stern".
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 5 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 15 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 04. September 2018 |

Messier 24 - sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms
Messier 24 ist ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße in der Nähe des Adlernebels auf La Palma bei Puntagorda. Charles Messier hielt die sehr kompakt erscheinende Wolke im Jahr 1764 für einen Sternhaufen und nahm ihn deshalb in seinen Nebelkatalog auf. Dies ist ein Ausschnitt des vorherigen Bilds.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 39 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 04. September 2018 |

Milchstraße um den Lagunen- und Trifidnebel
Milchstraße um den Lagunen- und Trifidnebel mit diversen Dunkelwolken auf La Palma bei Puntagorda.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 39 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 04. September 2018 |

Milchstraße um den Lagunennebel und M16/M17
Milchstraße um den Lagunennebel und M16/M17 herum mit diversen Dunkelwolken auf Rhodos um 3 Uhr morgens. Ebenfalls gut zu erkennen ist der Katzenpfotennebel (ganz rechts).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 6 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | 18 min |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |

Einzelaufnahme der Milchstraße am Tsampika-Strand auf Rhodos
Einzelaufnahme der Milchstraße am Tsampika-Strand auf Rhodos vom Sternbild Schwan bis zum Skorpion. Gut zu erkennen sind hier auch die Planeten Mars (Mitte unten), Saturn (im Milchstraßenband bei M8) und Jupiter (oben rechts).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 90 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |

Milchstraße um Deneb auf Maspalomas (Gran Canaria)
Milchstraße um Deneb auf Maspalomas (Gran Canaria), nahe der Weltraumbeobachtungsstation INTA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 15 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 42 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Maspalomas (Gran Canaria), Spanien |
Aufnahmedatum: | 20. Oktober 2017 |

Südlicher Teil der Milchstraße auf Maspalomas (Gran Canaria)
Südlicher Teil der Milchstraße auf Maspalomas (Gran Canaria), nahe der Weltraumbeobachtungsstation INTA. Der Einfluss von Calima war noch vorhanden. Zusätzlich störte die Lichtverschmutzung der nahen Ortschaften und Autofahrer an der nahgelegenen Straße, die immer wieder durch das Bild fuhren.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 13 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Maspalomas (Gran Canaria), Spanien |
Aufnahmedatum: | 17. Oktober 2017 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße bei Whitefish beim Glacier-Nationalpark (USA)
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße bei Whitefish beim Glacier-Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 14 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1600 ASA |
Bildanzahl: | 71 |
Gesamtbelichtungszeit: | 35 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Whitefish beim Glacier Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 27. August 2017 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark (USA)
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 71 |
Gesamtbelichtungszeit: | 71 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Yellowstone Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 22. August 2017 |

Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark (USA)
Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 46 |
Gesamtbelichtungszeit: | 46 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Yellowstone Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 22. August 2017 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark (USA)
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 46 |
Gesamtbelichtungszeit: | 46 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Yellowstone Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 22. August 2017 |

Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark (USA)
Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 100 |
Gesamtbelichtungszeit: | 100 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Yellowstone Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 22. August 2017 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark (USA)
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Yellostone Nationalpark, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 215 |
Gesamtbelichtungszeit: | 215 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Yellowstone Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 22. August 2017 |

Aufnahme der Milchstraße in Hotsprings (USA)
Aufnahme der Milchstraße in Hotsprings, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 21 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 6 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Hotsprings, USA |
Aufnahmedatum: | 19. August 2017 |

Aufnahme der Milchstraße in Hotsprings (USA)
Aufnahme der Milchstraße in Hotsprings, USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 6 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 19 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Hotsprings, USA |
Aufnahmedatum: | 18. August 2017 |

Aufnahme der Milchstraße über unserem Haus in Grasberg
Aufnahme der Milchstraße über unserem Haus in Grasberg.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 60 |
Gesamtbelichtungszeit: | 30 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Mai 2017 |

Aufnahme der Milchstraße auf Mauritius
Aufnahme der Milchstraße von der Dachterasse des Apartments auf Mauritius.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Boden |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | La Gaulette, Coteau Raffin (Mauritius) |
Aufnahmedatum: | 04. September 2016 |

Milchstraße im kompletten Sternbild Skorpion auf La Réunion
Milchstraße im kompletten Sternbild Skorpion in dem Bergdorf Cilaos, das im Talkessel "Cirque de Cilaos" im Zentrum der Insel La Réunion liegt.
- Astrofoto der Woche (AdW) auf astronomie.de am 24. April 2017 (17. KW)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Ort: | Cilaos (La Réunion) |
Gesamtbelichtungszeit: | 39 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Aufnahmedatum: | 01. September 2016 |

Strichspur-Aufnahme des Südsternhimmel auf La Réunion
Strichspur-Aufnahme des Südsternhimmel mit Blick auf die eigene Unterkunft in dem Bergdorf Cilaos, das im Talkessel "Cirque de Cilaos" im Zentrum der Insel La Réunion auf der Südseite des "Massif du Piton des Neiges" liegt, gegen 4 Uhr morgens.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 157 |
Ort: | Cilaos (La Réunion) |
Gesamtbelichtungszeit: | 80 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Aufnahmedatum: | 30. August 2016 |

Strichspur-Aufnahme mit Blick auf Puerto Naos
Aufnahme der Strichspur mit Blick auf Puerto Naos, direkt vom Balkon des Hotels Sol La Palma morgens gegen 3 Uhr aufgenommen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,0 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 200 ASA |
Bildanzahl: | 164 |
Gesamtbelichtungszeit: | 82 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 27. Juli 2016 |

Milchstraße im kompletten Sternbild Skorpion
Milchstraße im kompletten Sternbild Skorpion bei Puerto Naos auf La Palma, welches nur in sehr südlichen Regionen erfassbar ist, und den Planeten Mars (rechts) und Saturn (oberhalb vom Kopf des Skorpions) mit im Bild.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 8 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 70 min |
Bortle-Skala: | 1-2 |
Ort: | Nachbarstrand von Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 25. Juli 2016 |

Milchstraße im Sternbild Kassiopeia in Puerto Naos
Milchstraße im Sternbild Kassiopeia in Puerto Naos, direkt vom Balkon des Hotels Sol La Palma morgens gegen 6 Uhr aufgenommen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 5 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 25 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 17. Juli 2016 |

Milchstraße mit Nordamerikanebel NGC 7000
Milchstraße mit Nordamerikanebel NGC 7000 und mittig dem Cocoon-Nebel (IC 5146) in Puerto Naos, direkt vom Balkon des Hotels Sol La Palma morgens um 5 Uhr aufgenommen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 16. Juli 2016 |

Milchstraße in Puerto Naos auf La Palma
Milchstraße in Puerto Naos, direkt vom Balkon des Hotels Sol La Palma morgens um 4 Uhr aufgenommen, unter nicht optimalen Seeing-Bedingungen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 7 |
Gesamtbelichtungszeit: | 35 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 15. Juli 2016 |

Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg
Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg am Internationalen Haus Sonnenberg im Harz.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 4 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Gesamtbelichtungszeit: | 51 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Sankt Andreasberg, Oberharz |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2015 |

Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg
Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg am Internationalen Haus Sonnenberg im Harz.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 4 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | 30 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Sankt Andreasberg, Oberharz |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2015 |

Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg
Milchstraße bei der Sternwarte Sankt Andreasberg am Internationalen Haus Sonnenberg im Harz.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 3 |
Gesamtbelichtungszeit: | 15 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Sankt Andreasberg, Oberharz |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2015 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße über dem Felsentor auf Mallorca
Strichspur-Aufnahme der Strichspur der Milchstraße über dem Felsentor "Es Pontàs" bei Cala Santanyi mit Sternkreiszeichen Schütze und Skorpion.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ ohne Nachführung |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 161 |
Gesamtbelichtungszeit: | 80 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Cala Santanyi, Mallorca (Spanien) |
Aufnahmedatum: | 18. August 2015 |

Milchstraße im Schützen mit dem Lagunen- und Trifidnebel
Milchstraße im Schützen mit dem Lagunennebel (M8), Trifidnebel (M20), offener Sternhaufen M7 im Skorpion (zentral unten) und dem Schmetterlingshaufen M6 im Ostteil des Sternbilds Skorpion.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 7 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 51 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Cala Santanyi, Mallorca (Spanien) |
Aufnahmedatum: | 16. August 2015 |

Milchstraße über dem Felsentor Es Pontàs
Milchstraße über dem Felsentor "Es Pontàs" bei Cala Santanyi.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 7 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 6 |
Gesamtbelichtungszeit: | 12 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Cala Santanyi, Mallorca (Spanien) |
Aufnahmedatum: | 16. August 2015 |

Panorama der Milchstraße auf Mallorca bei Santanyi
Panorama der Milchstraße auf Mallorca bei Santanyi.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 9 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Cala Santanyi, Mallorca (Spanien) |
Aufnahmedatum: | 13. August 2015 |

Panorama der Milchstraße auf Mallorca bei Santanyi
Panorama der Milchstraße auf Mallorca bei Santanyi.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 4 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 30 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Cala Santanyi, Mallorca (Spanien) |
Aufnahmedatum: | 12. August 2015 |

Milchstraße mit Nordamerikanebel (NGC 7000)
Milchstraße mit Nordamerikanebel (NGC 7000) in den Alpen (Österreich).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 7 |
Gesamtbelichtungszeit: | 28 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 24. Dezember 2014 |

Milchstraße in den Alpen
Milchstraße in den Alpen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 5 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 110 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 23. Dezember 2014 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in den Alpen
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in den Alpen mit aufgehendem Jupiter (links unten am Bildrand).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ ohne Nachführung |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 25 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 21. Dezember 2014 |

Milchstraße in den Alpen
Milchstraße in den Alpen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 7 |
Gesamtbelichtungszeit: | 35 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 21. Dezember 2014 |

Ausschnitt der Milchstraße
Ausschnitt der Milchstraße am hell erleuchteten Ort Cosa Teguise (Sicht vom Balkon des Appartments).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 11 |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | 10 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Lanzarote (Cosa Teguise), Spanien |
Aufnahmedatum: | 22. August 2014 |

Ausschnitt der Milchstraße im Sternbild Cassiopeia
Ausschnitt der Milchstraße im Sternbild Cassiopeia mit Emssionsnebel IC 1848 (rechts im Bild).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Gesamtbelichtungszeit: | 65 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 01. Januar 2014 |

Ausschnitt der Milchstraße im Schwan
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC7000 und IC5067, IC1318.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. August 2013 |

Ausschnitt der Milchstraße im Schwan
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit dem Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. August 2013 |

Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit NGC 7000
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. August 2013 |

Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit NGC 7000
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. August 2013 |

Ausschnitt der Milchstraße
Ausschnitt der Milchstraße mit Schmetterlingsnebel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Gesamtbelichtungszeit: | 16 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. August 2013 |

Panorama der Milchstraße im Schwan mit NGC 7000
Panorama der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | 1 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Gesamtbelichtungszeit: | 16 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. August 2013 |

Ausschnitt der Milchstraße in Italien
Ausschnitt der Milchstraße in Italien.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 4 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 min |
Bortle-Skala: | 3 |
Ort: | Sardinien, Italien |
Aufnahmedatum: | 23. August 2012 |

Ausschnitt der Milchstraße
Ausschnitt der Milchstraße mit dem Schmetterlingsnebel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 3 |
Ort: | Sardinien, Italien |
Aufnahmedatum: | 23. August 2012 |

Ausschnitt der Milchstraße in Italien
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 4 |
Gesamtbelichtungszeit: | 16 min |
Bortle-Skala: | 3 |
Ort: | Sardinien, Italien |
Aufnahmedatum: | 21. August 2012 |

Panorama der Milchstraße in den USA
Panorama der Milchstraße in den USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Page, USA |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2012 |

Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit NGC 7000
Ausschnitt der Milchstraße im Schwan mit Nordamerikanebel NGC 7000.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | Page, USA |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2012 |

Ausschnitt der Milchstraße in Österreich
Ausschnitt der Milchstraße in Österreich mit der Andromeda-Galaxie.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | keiner |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 55 |
Gesamtbelichtungszeit: | 28 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 28. Dezember 2011 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in Österreich
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in den Alpen in Österreich.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | keiner |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 88 |
Gesamtbelichtungszeit: | 44 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 28. Dezember 2011 |

Ausschnitt der Milchstraße im Orion
Ausschnitt der Milchstraße im Orion.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | keiner |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 20 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 27. Dezember 2011 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in Österreich
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in Österreich.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS Astronomik |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | 10 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Martin (St. Michael), Österreich |
Aufnahmedatum: | 23. Dezember 2011 |

Ausschnitt der Milchstraße mit dem Lagunennebel
Ausschnitt der Milchstraße mit dem Lagunennebel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 min |
Bortle-Skala: | 2 |
Ort: | Yosemite Nationalpark, USA |
Aufnahmedatum: | 31. Juli 2011 |

Ausschnitt der Milchstraße in den USA
Ausschnitt der Milchstraße in den USA.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 min |
Bortle-Skala: | 1 |
Ort: | Grand Canyon, USA |
Aufnahmedatum: | 21. Juli 2011 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in Österreich
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße in Österreich
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 99 |
Gesamtbelichtungszeit: | 50 min |
Bortle-Skala: | 2-3 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 01. Januar 2011 |

Ausschnitt der Milchstraße in Italien
Ausschnitt der Milchstraße in Italien.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 15 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 min |
Bortle-Skala: | 3 |
Ort: | Lago d' Idro, Italien |
Aufnahmedatum: | 13. Juli 2010 |

Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Schwan
Strichspur-Aufnahme der Milchstraße im Schwan.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit Super-Takumar-Objektiv 55/1.8 M42 |
Montierung: | Gabel |
Brennweite: | 55 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/1,8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 10 min |
Bortle-Skala: | 3-4 |
Ort: | Wührden |
Aufnahmedatum: | 18. September 2009 |