Planeten
Objekte unseres Sonnensystems
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegt, dessen Masse groß genug ist, dass sich das Objekt im hydrostatischen Gleichgewicht befindet - und somit eine näherungsweise kugelähnliche Gestalt besitzt - und der das dominierende Objekt seiner Umlaufbahn ist. Das heißt, der Planet muss über die Zeit durch sein Gravitationsfeld seine Umlaufbahn von weiteren Objekten "geräumt" haben. Da Pluto nicht alle Definitionen erfüllt, wurde er im Jahr 2006 zu einem Zwergplaneten degradiert und gehört heute daher nicht mehr zu den Hauptplaneten unseres Sonnensystems. Obwohl Objekte, die einen anderen Stern als die Sonne umlaufen, ebenfalls nicht unter diese Definition fallen, werden diese manchmal auch als "Planeten" bezeichnet. Zur Abgrenzung von den Planeten des Sonnensystems werden diese Körper "extrasolare Planeten" oder "Exoplaneten" genannt. Darüber hinaus existieren Objekte planetarer Masse, die nicht an massereichere Körper wie Sterne gebunden sind. Nachweise eines Exoplaneten können heute auch Hobby-Astronomen durchaus gelingen.
Die Planeten Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn sind mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennbar und erscheinen heller als die meisten Fixsterne. Sie waren bereits in der Antike bekannt und wurden von vielen Kulturen mit ihren Hauptgöttern identifiziert. Die noch heute verwendeten Namen stammen aus der römischen Mythologie. Obwohl es bereits in der Antike Vertreter des heliozentrischen Weltbilds gab, wurde bis Mitte des 16. Jahrhunderts allgemein angenommen, dass sich die Planeten mitsamt der Sonne um die Erde bewegen (geozentrisches Weltbild). 1543 veröffentlichte Nicolaus Copernicus, angeregt durch Aristarchos, sein Werk "De Revolutionibus Orbium Coelestium" (von den Umdrehungen der Himmelskörper), in dem er die Sonne in den Mittelpunkt stellte und die Erde als weiteren Planeten erkannte. Unter günstigen Bedingungen ist der Planet Uranus auch mit bloßem Auge zu erkennen, weshalb er 1690 fälschlicherweise als Stern katalogisiert wurde. Erst 1781 erkannte Sir Friedrich Wilhelm Herschel, dass es sich um einen Planet handeln musste. Mit Hilfe älterer Beobachtungen gelang es Johann Elert Bode die Umlaufbahn genau zu bestimmen. Anhand von Bahnstörungen des Uranus berechneten Urbain Le Verrier und John Couch Adams unabhängig voneinander die Bahn eines weiteren Planeten, dies führte am 23. September 1846 zur Entdeckung Neptuns durch Johann Gottfried Galle. Durch den neu entdeckten Planeten konnten jedoch nicht sämtliche Unregelmäßigkeiten in der Uranusbahn erklärt werden.
Um 1800 herum machte man sich federführend in Lilienthal ebenfalls auf die Suche nach einem fehlenden Planeten. Denn laut Berechnungen musste eigentlich ein weiterer Planet zwischen Mars und Jupiter vorhanden sein. Es wurde die Himmelspolizey gegründet, eine internationale Kooperation europäischer Sternwarten, die eine systemmatische Suche nach dem "verschollenen" Himmelskörper unternahm. Es wurde parallel die Astronomische Gesellschaft durch Franz Xaver von Zach und Johann Hieronymus Schroeter gegründet. Zur koordinierten Suche teilte man den Bereich um die Ekliptik in verschiedene Abschnitte, die man den teilnehmenden Sternwarten zuwies. Dadurch konnten die Planetoiden Pallas, Vesta und Juno in Lilienthal bzw. Bremen entdeckt werden. Es stellte sich heraus, dass es keinen weiteren Planeten zwischen Mars und Jupiter gibt, sondern einen Asteroidengürtel, der nach Stand April 2017 mehr als 650.000 Objekte beinhaltet. Im Jahr 1851 wurde die Suche nach einem weiteren Planeten endgültig eingestellt und nach einem Vorschlag von Alexander von Humboldt die Anzahl der Planeten in unserem Sonnensystem auf acht begrenzt.
-
Mars
03.11.2024
Grasberg
-
Jupiter mit Ganymed
03.11.2024
Grasberg
-
Saturn
02.11.2024
Grasberg
-
Mars
23.09.2024
Grasberg
-
Jupiter mit Io
23.09.2024
Grasberg
-
Saturn nach Opposition
21.09.2024
Grasberg
-
Mars
21.09.2024
Grasberg
-
Jupiter mit Ganymed
21.09.2024
Grasberg
-
Mars
20.09.2024
Grasberg
-
Jupiter mit GRF
20.09.2024
Grasberg
-
Saturn nahe Opposition
06.08.2024
Grasberg
-
Jupiter mit GRF
25.11.2023
Grasberg
-
Saturn
25.11.2023
Grasberg
-
Jupiter mit Europa
12.11.2023
Grasberg
-
Jupiter in Opposition
03.11.2023
Grasberg
-
Venus und Mars
12.06.2023
Toskana, Italien
-
Venus
03.06.2023
Grasberg
-
Venus
30.05.2023
Grasberg
-
Venus
29.05.2023
Grasberg
-
Ceres bei
Messier 10026.03.2023
Grasberg
-
Venus mit Jupiter
28.02.2023
Grasberg
-
Jupiter
14.12.2022
Grasberg
-
Mars in Opposition
14.12.2022
Grasberg
-
Mars in Opposition
13.12.2022
Grasberg
-
Mars in Opposition
12.12.2022
Grasberg
-
Mars
24.11.2022
Grasberg
-
Mars
11.11.2022
Grasberg
-
Jupiter mit Io
11.11.2022
Grasberg
-
Mars
10.10.2022
Grasberg
-
Jupiter mit GRF
09.10.2022
Grasberg
-
Saturn
09.10.2022
Grasberg
-
Jupiter mit GRF
06.10.2022
Grasberg
-
Jupiter mit GRF
22.09.2022
Grasberg
-
Saturn mit Titan
22.09.2022
Grasberg
-
Jupiter mit Callisto
21.09.2022
Grasberg
-
Jupiter mit Europa
20.09.2022
Grasberg
-
Venus über San Augustin
20.10.2021
San Augustin, Gran Canaria
-
Jupiter
04.10.2021
Grasberg
-
Jupiter
28.09.2021
Grasberg
-
Saturn
28.09.2021
Grasberg
-
Jupiter
22.09.2021
Grasberg
-
Saturn
22.09.2021
Grasberg
-
Mars mit Plejaden
02.03.2021
Grasberg
-
Venus aus dem Flugzeug
26.12.2020
Flug Hamburg-Madeira
-
Venus aus dem Flugzeug
26.12.2020
Flug Hamburg-Madeira
-
Große Konjunktion: Saturn und Jupiter
19.12.2020
Grasberg
-
Große Konjunktion: Saturn und Jupiter
18.12.2020
Grasberg
-
Große Konjunktion: Saturn und Jupiter
18.12.2020
Grasberg
-
Mars
20.11.2020
Grasberg
-
Mars
18.11.2020
Grasberg
-
Mars
08.11.2020
Grasberg
-
Mars
07.11.2020
Grasberg
-
Mars
04.11.2020
Grasberg
-
Mars
03.11.2020
Grasberg
-
Mars
22.10.2020
Grasberg
-
Mars
17.10.2020
Grasberg
-
Mars
11.10.2020
Grasberg
-
Mars
04.10.2020
Grasberg
-
Mars
13.09.2020
Grasberg
-
Mars
13.09.2020
Grasberg
-
Saturn
02.09.2020
Grasberg
-
Jupiter
02.09.2020
Grasberg
-
Mars
02.09.2020
Grasberg
-
Saturn
01.09.2020
Grasberg
-
Jupiter
01.09.2020
Grasberg
-
Saturn und Jupiter
11.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Saturn
07.08.2020
Grasberg
-
Jupiter
07.08.2020
Grasberg
-
Mars
07.08.2020
Grasberg
-
Saturn
06.08.2020
Grasberg
-
Jupiter
06.08.2020
Grasberg
-
Saturn
31.07.2020
Grasberg
-
Jupiter
31.07.2020
Grasberg
-
Saturn
30.07.2020
Grasberg
-
Jupiter
30.07.2020
Grasberg
-
Venus
26.04.2020
Grasberg
-
Venu
26.04.2020
Grasberg
-
Venus
26.04.2020
Grasberg
-
Venus
11.04.2020
Grasberg
-
Venus
11.04.2020
Grasberg
-
Venus
11.04.2020
Grasberg
-
Venus
06.04.2020
Grasberg
-
Venus
06.04.2020
Grasberg
-
Venus
06.04.2020
Grasberg
-
Venus
05.04.2020
Grasberg
-
Venus
05.04.2020
Grasberg
-
Venus
05.04.2020
Grasberg
-
Venus
04.04.2020
Grasberg
-
Venus
04.04.2020
Grasberg
-
Venus
14.03.2020
Grasberg
-
Venus
14.03.2020
Grasberg
-
Saturn
21.08.2019
Grasberg
-
Jupiter
21.08.2019
Grasberg
-
Saturn
07.08.2019
Grasberg
-
Jupiter
07.08.2019
Grasberg
-
Saturn
30.07.2019
Grasberg
-
Jupiter
30.07.2019
Grasberg
-
Mars
30.03.2018
Wührden (AVL-Sternwarte)
-
Mars
10.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Mars
09.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Uranus
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Neptun
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Mars
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Saturn
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Mars
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Saturn
08.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Mars
03.08.2018
Grasberg
-
Saturn
03.08.2018
Grasberg
-
Mars
27.07.2018
Grasberg
-
Mondfinsternis mit Mars
27.07.2018
Wührden, AVL-Sternwarte
-
Saturn
27.07.2018
Grasberg
-
Mars
26.07.2018
Grasberg
-
Saturn
26.07.2018
Grasberg
-
Mars
24.07.2018
Grasberg
-
Saturn
24.07.2018
Grasberg
-
Jupiter
24.07.2018
Grasberg
-
Mars
14.07.2018
Grasberg
-
Saturn
14.07.2018
Grasberg
-
Jupiter
14.07.2018
Grasberg
-
Venus
14.07.2018
Grasberg
-
Mars
04.07.2018
Grasberg
-
Saturn
04.07.2018
Grasberg
-
Jupiter
04.07.2018
Grasberg
-
Saturn
30.06.2018
Grasberg
-
Jupiter
30.06.2018
Grasberg
-
Mars
29.06.2018
Grasberg
-
Saturn
29.06.2018
Grasberg
-
Jupiter
29.06.2018
Grasberg
-
Venus
29.06.2018
Grasberg
-
Mars
28.06.2018
Grasberg
-
Saturn
28.06.2018
Grasberg
-
Jupiter
28.06.2018
Grasberg
-
Mars
20.06.2018
Grasberg
-
Saturn
20.06.2018
Grasberg
-
Jupiter
20.06.2018
Grasberg
-
Mars
26.05.2018
Grasberg
-
Saturn
26.05.2018
Grasberg
-
Jupiter
26.05.2018
Grasberg
-
Saturn
25.05.2018
Grasberg
-
Jupiter
25.05.2018
Grasberg
-
Mars
17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Saturn
15.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Jupiter
09.05.2018
Kolympia (Rhodos)
-
Saturn
07.08.2017
Grasberg
-
Saturn
31.07.2017
Grasberg
-
Jupiter
20.06.2017
Grasberg
-
Saturn
20.06.2017
Grasberg
-
Jupiter
19.06.2017
Grasberg
-
Saturn
19.06.2017
Grasberg
-
Jupiter mit den drei Monden
27.05.2017
Grasberg
-
Jupiter
26.05.2017
Grasberg
-
Jupiter
08.05.2017
Grasberg
-
Jupiter mit
Mond Callisto23.04.2017
Grasberg
-
Jupiter mit seinen Monden
23.04.2017
Grasberg
-
Jupiter mit seinem Mond Io
03.04.2017
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
26.03.2017
Grasberg
-
Jupiter mit seinem Mond Io
21.03.2017
Grasberg
-
Jupiter
16.03.2017
Grasberg
-
Jupiter
16.03.2017
Grasberg
-
Venus
16.03.2017
Grasberg
-
Jupiter mit
Mond Kallisto16.02.2017
Grasberg
-
Uranus
15.02.2017
Grasberg
-
Mars
15.02.2017
Grasberg
-
Venus
15.02.2017
Grasberg
-
Mars
15.01.2017
Grasberg
-
Venus
15.01.2017
Grasberg
-
Venus
29.12.2016
Grasberg
-
Saturn
06.07.2016
Grasberg
-
Mars
06.07.2016
Grasberg
-
Saturn
26.06.2016
Grasberg
-
Mars
26.06.2016
Grasberg
-
Saturn
19.06.2016
Grasberg
-
Mars
19.06.2016
Grasberg
-
Jupiter
19.06.2016
Grasberg
-
Mars
07.06.2016
Grasberg
-
Saturn
07.06.2016
Grasberg
-
Jupiter
07.06.2016
Grasberg
-
Mars
06.06.2016
Grasberg
-
Saturn
04.06.2016
Grasberg
-
Mars
04.06.2016
Grasberg
-
Jupiter
04.06.2016
Grasberg
-
Saturn
03.06.2016
Grasberg
-
Mars
03.06.2016
Grasberg
-
Mars
31.05.2016
Grasberg
-
Jupiter
20.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
20.04.2016
Grasberg
-
Merkur
17.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
09.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
04.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
04.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
01.04.2016
Grasberg
-
Jupiter
28.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
28.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit drei Monden
27.03.2016
Grasberg
-
Jupiter
23.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit drei Monden
23.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Mondschatten
16.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Mondschatten
16.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
07.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
07.03.2016
Grasberg
-
Jupiter mit einem Mond
29.02.2016
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
29.02.2016
Grasberg
-
Jupiter
27.02.2016
Grasberg
-
Jupiter
27.02.2016
Grasberg
-
Jupiter
19.02.2016
Grasberg
-
Saturn
03.08.2015
Grasberg
-
Saturn
18.07.2015
Grasberg
-
Venus- Jupiter- Konjunktion
01.07.2015
Beijing (Peking), China
-
Jupiter
06.06.2015
Grasberg
-
Saturn
25.05.2015
Grasberg
-
Saturn
23.05.2015
Grasberg
-
Jupiter
15.05.2015
Grasberg
-
Saturn
15.05.2015
Grasberg
-
Jupiter mit vier Monden
12.05.2015
Grasberg
-
Venus
12.05.2015
Grasberg
-
Venus
12.05.2015
Grasberg
-
Venus am Abendhimmel
05.05.2015
Gran Canaria
-
Merkur neben den Plejaden
01.05.2015
Gran Canaria
-
Merkur
22.04.2015
Grasberg
-
Jupiter mit drei Monden
08.04.2015
Grasberg
-
Jupiter
08.04.2015
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
06.04.2015
Grasberg
-
Venus
06.04.2015
Grasberg
-
Mond Venus und Mars
21.02.2015
Grasberg
-
Jupiter mit einem Mond
18.02.2015
Grasberg
-
Venus am Abendhimmel
04.02.2015
Grasberg
-
Jupiter
19.08.2014
Bremen (Borgfeld)
-
Saturn
02.07.2014
Grasberg
-
Abschied von Jupiter
30.05.2014
Stanford University (Palo Alto), Kalifornien
-
Saturn
19.05.2014
Grasberg
-
Jupiter mit drei Monden
19.05.2014
Grasberg
-
Jupiter
19.05.2014
Grasberg
-
Mars
15.05.2014
Grasberg
-
Saturn
15.05.2014
Grasberg
-
Mars
02.05.2014
Grasberg
-
Mars
26.04.2014
Grasberg
-
Mars
19.04.2014
Grasberg
-
Mars
16.04.2014
Grasberg
-
Jupiter mit Mond und Schatten
23.02.2014
Grasberg
-
Jupiter mit Mond
02.02.2014
Grasberg
-
Jupiter
05.01.2014
Grasberg
-
Jupiter
13.12.2013
Grasberg
-
Venus
25.11.2013
Grasberg
-
Saturn
06.06.2013
Grasberg
-
Saturn
04.05.2013
Grasberg
-
Saturn
20.04.2013
Grasberg
-
Jupiter mit zwei Monden
20.04.2013
Grasberg
-
Jupiter
13.02.2013
Grasberg
-
Venus
20.05.2012
Page, USA
-
Mars
24.02.2012
Grasberg
-
Jupiter und Venus
02.02.2012
Grasberg
-
Venus
31.01.2012
Grasberg
-
Jupiter
31.01.2012
Grasberg
-
Jupiter mit seinen Galileischen Monden
27.01.2012
Grasberg
-
Jupiter
30.11.2011
Grasberg
-
Jupiter
08.10.2011
Grasberg
-
Saturn
01.05.2011
Grasberg
-
Jupiter
08.10.2010
Grasberg
-
Merkur
12.04.2010
Grasberg
-
Mars
31.03.2010
Grasberg
Mars
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Die Sichtbarkeitsperiode des Mars in den Jahren 2024 und 2025 gipfelt in einer Opposition am 16. Januar 2025. Einige Tage vorher, am 12. Januar 2025, kommt die Erde dem Mars auf 96 Mio. km nahe. In der Anfangsphase seiner Sichtbarkeit durchläuft Mars die Sternbilder Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Dieser steigende Teil der Ekliptik ist um diese Jahreszeit am Morgenhimmel aber nur ungünstig zu beobachten. Die Aufnahme entstand bei guter Luftruhe, morgens gegen 4:37 Uhr. Konturen auf der Oberfläche lassen sich nun besser erkennen. Es war das First Light der Planetenkamera ASI715MC.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | kein |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 715MC |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1,16 ms |
Gain: | 268 (44%) |
Bildanzahl: | 600 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. November 2024 |
Jupiter mit seinem Mond Ganymed
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2024/25 bewegte sich Jupiter im Bereich des Sternbilds Stier in den nördlichsten Bereichen der Ekliptik. Im September ist er in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Seine Opposition erreicht er Anfang Dezember. Dann beträgt seine Entfernung zur Erde 618 Mio. Kilometer. Auf der Aufnahme ist sein Mond Ganymed sowie sein Schatten auf der Planetenoberfläche gut zu sehen. Es scheinen sogar leichte Strukturen von Ganymed sichtbar zu werden. Die Aufnahme entstand gegen 4:15 Uhr morgens. Es waren im Live-Bild bereits Oberflächenstrukturen zu erahnen. Daher war das Seeing relativ gut, aber nicht perfekt. Es war das First Light der Planetenkamera ASI 715MC.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | kein |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 715MC |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3,28 ms |
Gain: | 265 (44%) |
Bildanzahl: | 1.000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. November 2024 |
Saturn nach seiner Opposition
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. In der Saison 2024/25 bewegte sich Saturn in nördlichen Bereichen des Sternbilds Wassermann, auf südlicher Deklination. Anfang Sommer 2024 wurde er rückläufig in der zweiten Nachthälfte. Im Spätsommer 2024 war er die ganze Nacht zu sehen. Seine Opposition war am 8. September 2024. Das Ringsystem präsentiert sich in dieser Phase ganz schmal geöffnet. Es war das First Light mit der Planetenkamera ASI 715MC.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | kein |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 715MC |
Filter: | Kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15,14 ms |
Gain: | 260 (43%) |
Bildanzahl: | 1.000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. November 2024 |
Mars
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Die Sichtbarkeitsperiode des Mars in den Jahren 2024 und 2025 gipfelt in einer Opposition am 16. Januar 2025. Einige Tage vorher, am 12. Januar 2025, kommt die Erde dem Mars auf 96 Mio. km nahe. In der Anfangsphase seiner Sichtbarkeit durchläuft Mars die Sternbilder Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Dieser steigende Teil der Ekliptik ist um diese Jahreszeit am Morgenhimmel aber nur ungünstig zu beobachten. Die Aufnahme entstand bei guter Luftruhe, morgens gegen 6:36 Uhr. Erste Konturen auf der Oberfläche lassen sich auch hier erahnen. Es wurden zwei Kameras ausprobiert.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM und ASI 183MC |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 71,71 ms |
Gain: | 93 (20%) |
Bildanzahl: | 200 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. September 2024 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2024/25 bewegte sich Jupiter im Bereich des Sternbilds Stier in den nördlichsten Bereichen der Ekliptik. Im September ist er in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Seine Opposition erreicht er Anfang Dezember. Dann beträgt seine Entfernung zur Erde 618 Mio. Kilometer. Auf der Aufnahme ist sein Mond Io gerade noch oberhalb zu erkennen. Die Aufnahme entstand gegen 6:15 Uhr morgens. Es waren im Live-Bild bereits Oberflächenstrukturen zu erkennen. Daher war das Seeing sehr gut.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 50,73 ms (R), 50,27 ms (G), 50,73 ms (B) |
Gain: | 230 (45%) bei R, 237 (46%) bei G, 261 (51%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 100 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. September 2024 |
Saturn nach seiner Opposition
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. In der Saison 2024/25 bewegte sich Saturn in nördlichen Bereichen des Sternbilds Wassermann, auf südlicher Deklination. Anfang Sommer 2024 wurde er rückläufig in der zweiten Nachthälfte. Im Spätsommer 2024 war er die ganze Nacht zu sehen. Seine Opposition war am 8. September 2024. Das Ringsystem präsentiert sich in dieser Phase ganz schmal geöffnet. Trotz besserer Fokussierung war dem Planeten nicht mehr abzugewinnen. Die Aufnahme entstand um 1 Uhr nachts.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 200,5 ms (R), 200,4 ms (G), 200,8 ms (B), 191,2 ms (IR) |
Gain: | 261 (51%) bei R, 266 (52%) bei G, 327 (64%) bei B, 256 (50%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 50 (IR-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September 2024 |
Mars
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Die Sichtbarkeitsperiode des Mars in den Jahren 2024 und 2025 gipfelt in einer Opposition am 16. Januar 2025. Einige Tage vorher, am 12. Januar 2025, kommt die Erde dem Mars auf 96 Mio. km nahe. In der Anfangsphase seiner Sichtbarkeit durchläuft Mars die Sternbilder Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Dieser steigende Teil der Ekliptik ist um diese Jahreszeit am Morgenhimmel aber nur ungünstig zu beobachten. Die Aufnahme entstand bei mittlerer Luftruhe, morgens gegen 6:00 Uhr. Erste Konturen auf der Oberfläche lassen sich erahnen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM und ASI 183MC |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 71,71 ms |
Gain: | 97 (21%) |
Bildanzahl: | 200 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September 2024 |
Jupiter mit dem Mondschatten von Ganymed
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2024/25 bewegte sich Jupiter im Bereich des Sternbilds Stier in den nördlichsten Bereichen der Ekliptik. Im September ist er in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Seine Opposition erreicht er Anfang Dezember. Dann beträgt seine Entfernung zur Erde 618 Mio. Kilometer. Auf der Aufnahme ist der Mondschatten von Ganymed zu erkennen. Die Aufnahme entstand gegen 6 Uhr morgens.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM und ASI 183MC |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 50,27 ms (R), 50,27 ms (G), 50,73 ms (B) |
Gain: | 237 (46%) bei R, 237 (46%) bei G, 261 (51%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 100 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September 2024 |
Mars
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Die Sichtbarkeitsperiode des Mars in den Jahren 2024 und 2025 gipfelt in einer Opposition am 16. Januar 2025. Einige Tage vorher, am 12. Januar 2025, kommt die Erde dem Mars auf 96 Mio. km nahe. In der Anfangsphase seiner Sichtbarkeit durchläuft Mars die Sternbilder Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische. Dieser steigende Teil der Ekliptik ist um diese Jahreszeit am Morgenhimmel aber nur ungünstig zu beobachten. Die Aufnahme entstand bei sehr schlechter Luftunruhe, morgens um 4:20 Uhr. Es konnten keine Konturen auf der Oberfläche wahrgenommen werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 71,26 ms (R), 71,71ms ms (G), 100,0 ms (B) |
Gain: | 294 (57%) bei R, 345 (67%) bei G, 395 (77%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 50 (R-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. September 2024 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF)
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2024/25 bewegte sich Jupiter im Bereich des Sternbilds Stier in den nördlichsten Bereichen der Ekliptik. Im September ist er in der zweiten Nachthälfte zu sehen. Seine Opposition erreicht er Anfang Dezember. Dann beträgt seine Entfernung zur Erde 618 Mio. Kilometer. Auf der Aufnahme ist der Große Roten Fleck (GRF) zu erkennen. Auf den Live-Bildern war er nur im Grün- und Blaukanal zu erkennen gewesen, da das Seeing sehr schlecht war. Die Aufnahme entstand gegen 4 Uhr morgens.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM70G (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100,0 ms (R), 100,0 ms (G), 100,0 ms (B) |
Gain: | 251 (49%) bei R, 254 (49%) bei G, 294 (57%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 50 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. September 2024 |
Saturn nahe seiner Opposition
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. In der Saison 2024/25 bewegte sich Saturn in nördlichen Bereichen des Sternbilds Wassermann, auf südlicher Deklination. Anfang Sommer 2024 wurde er rückläufig in der zweiten Nachthälfte. Im Spätsommer 2024 war er die ganze Nacht zu sehen. Seine Opposition ist am 8. September. Das Ringsystem präsentiert sich in dieser Phase ganz schmal geöffnet. Aufgrund eines defekten Crayford-Auszugs konnte der Fokus nicht optimal eingestellt werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 153,9 ms (R), 153,9 ms (G), 153,9 ms (B), 153,9 ms (IR) |
Gain: | 324 (63%) bei R, 313 (61%) bei G, 397 (77%) bei B, 270 (52%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 50 (IR-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. August 2024 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF)
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreichte um die Opposition am 3. November 2023 einen scheinbaren Durchmesser von 49,5 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, eine der besten in einem Zeitraum von 12 Jahren. Seine Entfernung betrug zur Opposition 596 Mio. km. Dieses Mal gelang es den Großen Roten Fleck (GRF) mit auf das Bild zu bekommen. Auf den Live-Bildern war er gerade so zu erkennen gewesen, was erneut nicht für das Seeing sprach. Der Blau-Kanal lieferte zudem die beste Qualität, was normalerweise nicht der Fall ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100,0 ms (R), 100,0 ms (G), 100,0 ms (B) |
Gain: | 164 (32%) bei R, 164 (32%) bei G, 197 (38%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 50 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2023 |
Saturn
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. Seine Opposition im Jahr 2023 war am 28. August. Im Spätherbst war er daher nur noch in der ersten Nachthälfte zu sehen und im Winter nur noch am Abendhimmel, dessen Sichtbarkeit im Januar endet. Seine Entfernung zur Opposition betrug 1,311 Mrd. Kilometer und er hatte eine Helligkeit von +0,4 mag. Er stand im November bereits relativ tief und man hat nur am frühen Abend eine Chance ihn zu erwischen. Daher war ich froh, überhaupt ein Bild hinbekommen zu haben, ohne ADC-Verwendung. Die Cassini-Teilung lässt sich aber kaum erkennen und trotz großer Brennweite ist der Planet nur noch relativ klein.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100,0 ms (R), 100,0 ms (G), 100,0 ms (B) |
Gain: | 304 (59%) bei R, 325 (63%) bei G, 370 (72%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 50 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2023 |
Jupiter mit seinem Mond Europa
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreichte um die Opposition am 3. November 2023 einen scheinbaren Durchmesser von 49,5 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, eine der besten in einem Zeitraum von 12 Jahren. Seine Entfernung betrug zur Opposition 596 Mio. km. Auf dem Bild ist der Mond Europa zu erkennen. Das Seeing war besser als bei der Opposition, aber trotzdem nicht optimal. Nach relativ kurzer Zeit war die Schmidt-Platte beschlagen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 83,50 ms (R), 81,73 ms (G), 79,96 ms (B) |
Gain: | 197 (38%) bei R, 203 (39%) bei G, 231 (45%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 200 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. November 2023 |
Jupiter in Opposition
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreichte um die Opposition am 3. November 2023 einen scheinbaren Durchmesser von 49,5 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, eine der besten in einem Zeitraum von 12 Jahren. Seine Entfernung betrug zur Opposition 596 Mio. km. Auf dem Bild sind außerdem noch drei Monde zu erkennen: Io, Ganymed und Europa. Das Seeing war allerdings alles andere als gut, denn es wehte und ein Jet-Stream hielt die Luftschichten in Bewegung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Brennweite: | 5.600 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 83,50 ms (R), 81,73 ms (G), 54,62 ms (B) |
Gain: | 182 (35%) bei R, 176 (34%) bei G, 231 (45%) bei B |
Bildanzahl: | 4 x 200 (G-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. November 2023 |
Venus und Mars bei Sonnenuntergang in der Toskana
Venus und Mars bei Sonnenuntergang in der Toskana am Strand des Campingplatzes Village Le Esperidi. Eigentlich war es nur meine Absicht die Abendstimmung mit der auffälligen Venus abzulichten. Nachträglich fiel mir auf, dass auch Mars sich auf das Bild verirrt hatte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | keine |
Brennweite: | 24 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik (Original White Balance) und B+W-Polarisationsfilter |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1/8 s |
ISO: | 6.400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Marina di Bibbona, Toskana, Italien |
Aufnahmedatum: | 12. Juni 2023 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Dieses Bild ist eine Komposition von IR- und UV-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde IR für Rot und Grün sowie UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird. Bei diesen Aufnahmen wurde vor Untergang der Sonne die Venus aufgenommen, was tatsächlich mehr Kontrast und im UV-Bereich bessere Strukturen gebracht hat.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1,0 ms (IR), 100,0 ms (UV) |
Gain: | 85 (IR), 67 (UV) |
Bildanzahl: | 200 (IR), 100 (UV) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2023 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Dieses Bild ist eine Komposition von R-, IR- und UV-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde R für Rot, IR für Grün und UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird. Auf dieser Aufnahme sind die Wolken besser erkennbar, aber leider auch nicht scharf fokussiert.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | R-Filter (Typ II C) von Astronomik, U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3,36 ms (R), 1,59 ms (IR), 180,4 ms (UV) |
Gain: | 100 (R), 146 (IR), 219 (UV) |
Bildanzahl: | 200 (R), 200 (IR), 100 (UV) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Mai 2023 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Dieses Bild ist eine Komposition von R-, IR- und UV-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde R für Rot, IR für Grün und UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird. Allerdings sind sie auf dieser Aufnahme kaum wahrnehmbar, da sie sehr schwach vorhanden waren und der Planet bereits sehr tief am Horizont stand.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | R-Filter (Typ II C) von Astronomik, U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15,14 ms (R), 3,36 ms (IR), 244,6 ms (UV) |
Gain: | 58 (R), 88 (IR), 179 (UV) |
Bildanzahl: | 100 (R), 200 (IR), 80 (UV) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2023 |
Kleinplanet Ceres bei Messier 100
In dieser Nacht sollte der Kleinplanet Ceres die Galaxie Messier 100 durchqueren - natürlich nur optisch. Denn Messier 100 ist wesentlich weiter von der Erde entfernt als Ceres, der sich im Hauptgürtelasteroidenfeld befindet. Ceres wurde von Giuseppe Piazzi in Norditalien 1801 entdeckt, was auf die Initiative von Johann Hieronymus Schroeter in Lilienthal zurückging, der die "Himmelspolizey" im Jahr 1800 gründete, um sich auf die Suche mit anderen Astronomen nach dem fehlenden Planeten zwischen Jupiter und Mars zu begeben. Da Ceres der erste entdeckte Kleinplanet im Asteroidengürtel war, bekam er die Nr. 1 zugewiesen. Er ist mit einem Äquatordurchmesser von 964 km nach wie vor das größte und massereichste Objekt dieses Gürtels. Das Seeing war in dieser Nacht sehr schlecht und wurde auch bei Meteoblue dementsprechend bewertet. Trotzdem konnte Messier 100 mit der Passage von Ceres abgebildet werden. Weitere Hintergrundgalaxien lassen sich auf dem Bild erkennen.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objektbezeichnungen
- 2,5-Stunden-Aufnahme von Messier 100 mit Ceres
- Detailausschnitt von Messier 100 mit Ceres
- Videoanimation des Vorbeiflugs von Ceres
- Abbildung im VdS-Journal in Ausgabe 88 im Januar 2024 auf Seite 66
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.764 mm |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Korrektor: | Starizona 0.63x SCT-CORRECTOR-IV |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 |
Flats/Bias: | 4 (20) |
Bildanzahl: | 4 (28) |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.10 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. März 2023 |
Konjunktion von Venus und Jupiter
Ende Februar und Anfang März kam es zu einer Begegnung der beiden hellsten Planeten, Venus und Jupiter, am Abendhimmel. Über einen Zeitraum von einigen Wochen bildeten sie ein markantes Doppelgestirn am westlichen Abendhimmel. Jupiter stand dabei nahe dem Ende seiner Sichtbarkeitsperiode, Venus nahe dem Höhepunkt einer ihrer besten Abendsichtbarkeiten. Am engsten standen die beiden Planeten am Abend des 1. März beisammen. Dabei täuscht die scheinbare Nähe am Himmel. Der hellere Planet Venus ist an diesem Abend etwas mehr als 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Der etwas lichtschwächere Planet Jupiter ist rund viereinhalb Mal so weit entfernt. Ich konnte die größte Annäherung leider nicht aufnehmen, da ich beruflich unterwegs war. Aber einen Tag zuvor kamen sie sich ebenfalls relativ nah.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 350 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Korrektor: | Flatfield-Refraktor |
Belichtung pro Bild: | 5 s |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Februar 2023 |
Jupiter mit 5.600 mm Brennweite
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist im Dezember nur noch am frühen Abend gut zu beobachten. Diese Aufnahme wurde mit großer Brennweite erzielt, da der Planet in seiner Größe inzwischen stark abgenommen hat.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 65,23 ms (R), 67,00 ms (G), 65,82ms ms (B), 72,30 ms (IR) |
Gain: | 194 (38%) bei R, 188 (36%) bei G, 213 (41%) bei B, 188 (36%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Dezember 2022 |
Mars kurz nach Opposition mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreichte am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020. Die Aufnahme wurde mit 1,5fach gedrizzelt. Über dem Nordpol sind nach wie vor bläuliche Wolken zu erkennen, die sich als Eisnebel über der Eiskappe gebildet haben und als Nordpolarhaube (NPH = North Pole Hood) bezeichnet werden. Sie scheinen in Bewegung zu sein. Von der eigentlichen Polkappe sieht man noch nichts. Zwei Bilder wurden miteinander animiert. Die Aufnahmen entstanden bei trockener Luft und -7,5 Grad Celsius. Das Teleskop war komplett vereist und auf der Schmidt-Platte bildeten sich leichte Eiskristalle.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 34,59 ms (R), 44,02 ms (G), 94,70 ms (B), 46,96 ms (IR) |
Gain: | 143 (28%) bei R, 155 (30%) bei G, 131 (25%) bei B, 106 (20%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Dezember 2022 |
Mars kurz nach Opposition mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreichte am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020. Die Aufnahme wurde mit 1,5fach gedrizzelt. Über dem Nordpol sind nach wie vor bläuliche Wolken zu erkennen, die sich als Eisnebel über der Eiskappe gebildet haben und als Nordpolarhaube (NPH = North Pole Hood) bezeichnet werden. Von der eigentlichen Polkappe sieht man dadurch nach wie vor nichts. Oben ist ebenfalls der größte Berg auf dem Mars Olympus Mons zu erkennen. Die Aufnahmen entstanden bei trockener Luft und -7,5 Grad Celsius. Das Teleskop war komplett vereist und auf der Schmidt-Platte bildeten sich leichte Eiskristalle.
Besonderheit:- IR-RGB-Aufnahme mit größerer Schärfung
- Abbildung im VdS-Journal in Ausgabe 87 im Oktober 2023
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 34,59 ms (R), 44,02 ms (G), 94,70 ms (B), 46,96 ms (IR) |
Gain: | 143 (28%) bei R, 155 (30%) bei G, 131 (25%) bei B, 106 (20%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Dezember 2022 |
Mars kurz nach Opposition mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreichte am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020. Die Aufnahme wurde mit 1,5fach gedrizzelt. Über dem Nordpol sind nach wie vor bläuliche Wolken zu erkennen, die sich als Eisnebel über der Eiskappe gebildet haben und als Nordpolarhaube (NPH = North Pole Hood) bezeichnet werden. Von der eigentlichen Polkappe sieht man dadurch nach wie vor nichts. Die Aufnahmen entstanden bei trockener Luft und -7 Grad Celsius.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 34,59 ms (R), 44,02 ms (G), 41,66 ms (B), 31,05 ms (IR) |
Gain: | 143 (28%) bei R, 155 (30%) bei G, 209 (40%) bei B, 128 (25%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Dezember 2022 |
Mars mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreicht am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020. Die Aufnahme wurde mit zweifacher Vergrößerung resampelt. Über dem Nordpol sind nach wie vor bläuliche Wolken zu erkennen, die sich als Eisnebel über der Eiskappe gebildet haben und als Nordpolarhaube (NPH = North Pole Hood) bezeichnet werden. Von der eigentlichen Polkappe sieht man dadurch nach wie vor nichts. Dieses Mal musste man gegen Feuchtigkeit, Nebel und beschlagene Schmidt-Platte ankämpfen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 35,77 ms (R), 34,59 ms (G), 89,39 ms (B), 28,70 ms (IR) |
Gain: | 73 (14%) bei R, 100 (19%) bei G, 88 (17%) bei B, 82 (16%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. November 2022 |
Mars mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreicht am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020. Die Aufnahme wurde mit zweifacher Vergrößerung resampelt. Über dem Nordpol sind sehr gut bläuliche Wolken zu erkennen, die sich als Eisnebel über der Eiskappe gebildet haben und als Nordpolarhaube (NPH = North Pole Hood) bezeichnet werden. Von der eigentlichen Polkappe sieht man dadurch noch nichts.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 35,77 ms (R), 34,59 ms (G), 89,39 ms (B), 28,70 ms (IR) |
Gain: | 58 (11%) bei R, 100 (19%) bei G, 52 (10%) bei B, 61 (11%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. November 2022 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auf dieser Aufnahme ist der Planet mit seinem Mond Io zu sehen. Die zweite Aufnahme zeigt eine an dem Abend frühere Aufnahme, die ohne Drizzeln bearbeitet wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 65,23 ms (R), 67,00 ms (G), 65,82 ms (B), 55,80 ms (IR) |
Gain: | 100 (19%) bei R, 106 (20%) bei G, 131 (25%) bei B, 106 (20%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. November 2022 |
Mars mit blauer Polkappe
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase 2022 zieht Mars seine Schleife vor den Sternen des Stiers, nördlich der Hyaden und somit für uns in großer Höhe. Mars erreicht am 21. Oktober 2022 eine scheinbare Helligkeit von -1. Größenklasse und am 30. Oktober 2022 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 8. Dezember 2022 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -1,9 mag. Die Hauptaufnahme zeigt eine R-RGB-Komposition, die etwas schärfer war als die IR-RGB-Variante, aber dafür einen roten Doppelrand enthält. Obwohl der Mars fast im Zenit stand, ist er wesentlich kleiner, als vor zwei Jahren. Er ist mit 81 Mio. km auch gut 20 Mio. km weiter weg, als im Jahr 2020.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 35,77 ms (R), 78,20 ms (G), 89,39 ms (B), 45,79 ms (IR) |
Gain: | 158 (30%) bei R, 131 (25%) bei G, 188 (36%) bei B, 121 (23%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Oktober 2022 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF)
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auch auf dieser Aufnahme ist der Große Rote Fleck (GRF) zu erkennen. Auf der zweiten Aufnahme ist der Mond Io zusätzlich zu erkennen, die aufgrund der Verwendung des des IR-Passfilters eine etwas andere Farbgewichtung besitzt. Die G-RGB-Kombination lieferte die besten Ergebnisse.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 27,52 ms (R), 25,16 ms (G), 34,00 ms (B), 18,09 ms (IR) |
Gain: | 164 (32%) bei R, 170 (33%) bei G, 170 (33%) bei B, 203 (39%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Oktober 2022 |
Saturn
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. In der Saison 2022/23 bewegt sich Saturn im Steinbock und erreicht etwas gemäßigtere südliche Deklinationen. Saturn erreicht um die Opposition am 14. August 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 18,7 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich halb geöffnet. Im September ist der Planet noch die ganze Nacht sichtbar. Von Oktober bis November 2022 ist er dann nur noch in der ersten Nachthälfte erreichbar. Er war im Oktober nicht mehr sonderlich hoch am Himmel, weshalb es schwer war ihn aufzunehmen. In diesem Fall sogar ohne ADC-Koorektor, weshalb die Cassini-Teilung nicht zu erkennen ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 85,86 ms (R), 68,18 ms (G), 73,48 ms (B), 100 ms (IR) |
Gain: | 225 (44%) bei R, 255 (50%) bei G, 310 (60%) bei B, 206 (40%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Oktober 2022 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF)
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auch auf dieser Aufnahme ist der Große Rote Fleck (GRF) zu erkennen, der sich gerade auf die Oberfläche zu drehen beginnt. Von weiteren Aufnahmen wurde aufgrund des schlechten Seeings abgesehen. Auch hier kam der neue IR-Passfilter zum Einsatz, der wesentlich bessere Ergebnisse als der vorherige lieferte. Eine G-RGB- Kombination wurde zum Vergleich zusätzlich angefertigt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 27,52 ms (R), 25,16 ms (G), 34,00 ms (B), 23,98 ms (IR) |
Gain: | 164 (32%) bei R, 170 (33%) bei G, 170 (33%) bei B, 179 (35%) bei IR |
Bildanzahl: | 50 (RGB) und 50 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Oktober 2022 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF)
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auf dieser Aufnahme ist endlich einmal der Große Rote Fleck (GRF) zu erkennen, der sich oft genug auf der Rückseite versteckt hält. Es wurde ein neuer IR-Passfilter ausprobiert, der deutlich hellere Ergebnisse liefert. Allerdings gehen die Farben bei einer IR-RGB-Kombination eher ins rosa, wie man an den zwei weiteren Beispielaufnahmen erkennen kann, die mit Grün und Blau jeweils kombiniert wurden. Dabei brachte der Einsatz der Barlowlinse weniger Schärfe mit sich an diesem Abend.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 82,32 ms (R), 100 ms (G), 100 ms (B), 100 ms (IR) |
Gain: | 200 (39%) bei R, 191 (37%) bei G, 225 (44%) bei B, 194 (38%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2022 |
Saturn mit seinem Mond Titan
Saturn ist 1,43 Mrd. km von der Sonne entfernt. In der Saison 2022/23 bewegt sich Saturn im Steinbock und erreicht etwas gemäßigtere südliche Deklinationen. Saturn erreicht um die Opposition am 14. August 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 18,7 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich halb geöffnet. Im September ist der Planet noch die ganze Nacht sichtbar. Von Oktober bis November 2022 ist er dann nur noch in der ersten Nachthälfte erreichbar. Er war im September nicht mehr sonderlich hoch am Himmel, weshalb es schwer war ihn aufzunehmen. In diesem Fall sogar ohne ADC-Koorektor, weshalb die Farben nicht mehr sauber rüberkamen. Der Mond Titan ist auf diesem Bild aber immerhin gut zu erkennen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 78,79 ms (R), 81,14 ms (G), 100 ms (B), 100 ms (IR) |
Gain: | 243 (47%) bei R, 255 (50%) bei G, 291 (57%) bei B, 206 (40%) bei IR |
Bildanzahl: | 150 (RGB) und 150 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2022 |
Jupiter mit seinem Mond Callisto
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auf dieser Aufnahme ist Jupiter mit seinem Mond Callisto zu erkennen. Es wurde zum ersten Mal der neue IR-Passfilter ausprobiert, der ein wesentlich helleres Bild lieferte, als der Vorgänger.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 642 IR Bandpassfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 59,34 ms (R), 51,68 ms (G), 51,68 ms (B), 86,45 ms (IR) |
Gain: | 88 (17%) bei R, 94 (18%) bei G, 115 (22%) bei B, 176 (34%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. September 2022 |
Jupiter mit seinem Mond Europa
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2022/23 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Wassermann, Fische, Walfisch und erreicht in dieser Region den Himmelsäquator. Er ist von August bis November 2022 fast die ganze Nacht zu sehen. Jupiter erreicht um die Opposition am 26. September 2022 einen scheinbaren Durchmesser von 50 Bogensekunden. Es handelt sich um eine perihelnahe Opposition, die beste in einem Zeitraum von 12 Jahren. Auf dieser Aufnahme ist der Riesenplanet mit seinem Mond Europa zu sehen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 4,54 ms (RGB) |
Gain: | 268 (59%) bei RGB |
Bildanzahl: | 100 (RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. September 2022 |
Venus über San Augustin
Venus über dem Ort San Augustin auf Gran Canaria am frühen Abend, beim Blick von unserem Appartment Buganvilla.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 24 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90Da |
Filter: | OWB-Filter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1/5 s |
ISO: | 6.400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bearbeitungssoftware: | Topaz DeNoise AI 3.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | San Augustin, Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 20. Oktober 2021 |
Jupiter
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2021/22 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Steinbock - Wassermann und erreicht wieder etwas gemäßigtere südliche Deklinationen. Seine Opposition war am 20. August 2021. Er ist zwischen Juni bis Oktober fast die ganze Nacht zu beobachten und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von 49,0 Bogensekunden. Trotzdem erreicht er wie Saturn auch keine hohen Horizonthöhen. Aus diesem Grund wurde ein ADC-Korrektor mit Farbkamera genutzt, der danach auch mit der Monochromkamera zum Einsatz kam. Dabei wurden zwei Mondschatten auf der Aufnahme eingefangen, die von Ganymed und Callisto abstammten. Ganymed ist ebenfalls unter Jupiter gut zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 6,24 ms (RGB), 28,95 ms (IR) |
Gain: | 341 (75%) bei RGB, 341 (75%) bei IR |
Bildanzahl: | 200 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Oktober 2021 |
Jupiter
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2021/22 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Steinbock - Wassermann und erreicht wieder etwas gemäßigtere südliche Deklinationen. Seine Opposition war am 20. August 2021. Er ist zwischen Juni bis Oktober fast die ganze Nacht zu beobachten und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von 49,0 Bogensekunden. Trotzdem erreicht er wie Saturn auch keine hohen Horizonthöhen. Aus diesem Grund wurde ein ADC-Korrektor mit Farbkamera genutzt. Zudem wurden zwei Monde auf der Aufnahme eingefangen: Io und Europa. Bei Io ist auch der Mondschatten auf der Oberfläche zu erkennen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 7,66 ms (RGB), 52,83 ms (IR) |
Gain: | 328 (72%) bei RGB, 331 (73%) bei IR |
Bildanzahl: | 400 (RGB) und 100 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. September 2021 |
Saturn
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. In der Saison 2021/22 bewegt sich Saturn im Steinbock und erreicht wieder etwas weniger extreme südliche Deklinationen. Die Opposition war am 02. August 2021 mit einen scheinbaren Durchmesser von 18,5 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich noch einigermaßen weit geöffnet. Saturn ist in der ersten Nachthälfte von Oktober bis November am Himmel zu beobachten. Allerdings erreicht er keine gute Horizonthöhe, max. 18 Grad. Das macht es schwer gute Aufnahmen zu erstellen. Daher wurde hier ein ADC-Korrektor mit einer Farbkamera verwendet. Im Vergleich zu der Monochrom-Kameraaufnahme vor knapp einer Woche brachte dies aber ein sehr ähnliches Ergebnis.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100 ms (RGB), 44,09 ms (IR) |
Gain: | 236 (52%) bei RGB, 339 (75%) bei IR |
Bildanzahl: | 100 (RGB) und 200 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. September 2021 |
Jupiter
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. In der Saison 2021/22 bewegt sich Jupiter im Grenzbereich Steinbock - Wassermann und erreicht wieder etwas gemäßigtere südliche Deklinationen. Seine Opposition war am 20. August 2021. Er ist zwischen Juni bis Oktober fast die ganze Nacht zu beobachten und erreicht einen scheinbaren Durchmesser von 49,0 Bogensekunden. Trotzdem erreicht er wie Saturn auch keine hohen Horizonthöhen, was Aufnahmen ohne ADC schwierig gestaltet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 15,56 ms (R), 17,89 ms (G), 30,70 ms (B), 63,31 ms (IR) |
Gain: | 234 (45%) bei R, 237 (46%) bei G, 234 (45%) bei B, 246 (48%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 150 (600) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2021 |
Saturn
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. In der Saison 2021/22 bewegt sich Saturn im Steinbock und erreicht wieder etwas weniger extreme südliche Deklinationen. Die Opposition war am 02. August 2021 mit einen scheinbaren Durchmesser von 18,5 Bogensekunden. Das Ringsystem präsentiert sich noch einigermaßen weit geöffnet. Saturn ist in der ersten Nachthälfte von Oktober bis November am Himmel zu beobachten. Allerdings erreicht er keine gute Horizonthöhe, max. 18 Grad. Das macht es schwer gute Aufnahmen zu erstellen, insbesondere wenn kein ADC verwendet wird, wie in diesem Fall.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 142,4 ms (R), 152,9 ms (G), 242,9 ms (B), 152,9 ms (IR) |
Gain: | 219 (42%) bei R, 237 (46%) bei G, 264 (51%) bei B, 300 (58%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 50 (200) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.7 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. September 2021 |
Mars mit Plejaden
Mars wanderte Anfang März in der Nähe des offenen Sternhaufens der Plejaden (M45) vorbei.
Besonderheit:- Abbildung im VdS-Journal in Ausgabe 78 im Juli 2021
- Abbildung in astronomie - DAS MAGAZIN in Ausgabe 19 im Juni 2021
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 s |
ISO: | 1600 |
Dunkelbilder: | 50 |
Bildanzahl: | 160 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. März 2021 |
Venus über den Wolken aus dem Flugzeug
Venus über den Wolken mit Morgenlicht, verursacht durch den Sonnenaufgang auf dem Flug nach Madeira. Das Licht der aufgehenden Sonne machte sich bereits als roter Lichtstrahl bemerkbar, ohne dass man die Sonne bereits erkennen konnte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | kein |
Brennweite: | 33 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1/80 s |
ISO: | 1000 |
Bildanzahl: | 1 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.6 |
Ort: | Flug Hamburg-Madeira |
Aufnahmedatum: | 26. Dezember 2020, um 08:06 Uhr |
Venus über den Wolken aus dem Flugzeug
Venus über den Wolken mit Morgenlicht, verursacht durch den Sonnenaufgang auf dem Flug nach Madeira. Das Licht der aufgehenden Sonne machte sich bereits als roter Lichtstrahl bemerkbar, ohne dass man die Sonne bereits erkennen konnte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | kein |
Brennweite: | 17 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 90D (nicht modifiziert) |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1/25 s |
ISO: | 6400 |
Bildanzahl: | 1 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.6 |
Ort: | Flug Hamburg-Madeira |
Aufnahmedatum: | 26. Dezember 2020, um 07:47 Uhr |
Große Konjunktion von Saturn und Jupiter
Am 21. Dezember stehen Saturn und Jupiter in der Großen Konjunktion. Eine astronomische Konjunktion ereignet sich, wenn zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen scheinbar aneinander vorbeiziehen. Damit es zu einer Großen Konjunktion kommt, müssen sich die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems begegnen: Wenn die Bahnen von Jupiter und Saturn überlappen, dann scheinen die beiden Giganten am Himmel zu verschmelzen. Dieses Ereignis lässt sich ungefähr alle 20 Jahre beobachten. Allerdings kommen sich beide Planeten unterschiedlich nah bei einem solchen Ereignis. Beim letzten Mal, als die beiden Planeten so eng beieinanderstanden war im Jahr 1623! Im Jahr 2080 wird es wieder ähnlich eng zwischen ihnen werden. Der minimale Abstand am 21. Dezember wird in diesem Jahr bei 6 Bogenminuten liegen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MC |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,91 ms |
Gain: | 288 (64%) |
Bildanzahl: | 234 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Dezember 2020, um 16:55 Uhr |
Große Konjunktion von Saturn und Jupiter
Am 21. Dezember stehen Saturn und Jupiter in der Großen Konjunktion. Eine astronomische Konjunktion ereignet sich, wenn zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen scheinbar aneinander vorbeiziehen. Damit es zu einer Großen Konjunktion kommt, müssen sich die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems begegnen: Wenn die Bahnen von Jupiter und Saturn überlappen, dann scheinen die beiden Giganten am Himmel zu verschmelzen. Dieses Ereignis lässt sich ungefähr alle 20 Jahre beobachten. Allerdings kommen sich beide Planeten unterschiedlich nah bei einem solchen Ereignis. Beim letzten Mal, als die beiden Planeten so eng beieinanderstanden war im Jahr 1623! Im Jahr 2080 wird es wieder ähnlich eng zwischen ihnen werden. Der minimale Abstand am 21. Dezember wird in diesem Jahr bei 6 Bogenminuten liegen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 400 mm |
Telekonverter: | Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 90D |
Filter: | Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 sec |
ISO: | 6400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Dezember 2020, um 18:18 Uhr |
Am 21. Dezember stehen Saturn
Am 21. Dezember stehen Saturn und Jupiter in der Großen Konjunktion. Eine astronomische Konjunktion ereignet sich, wenn zwei Himmelskörper von der Erde aus gesehen scheinbar aneinander vorbeiziehen. Damit es zu einer Großen Konjunktion kommt, müssen sich die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems begegnen: Wenn die Bahnen von Jupiter und Saturn überlappen, dann scheinen die beiden Giganten am Himmel zu verschmelzen. Dieses Ereignis lässt sich ungefähr alle 20 Jahre beobachten. Allerdings kommen sich beide Planeten unterschiedlich nah bei einem solchen Ereignis. Beim letzten Mal, als die beiden Planeten so eng beieinanderstanden war im Jahr 1623! Im Jahr 2080 wird es wieder ähnlich eng zwischen ihnen werden. Der minimale Abstand am 21. Dezember wird in diesem Jahr bei 6 Bogenminuten liegen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor ED70 |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 420 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MC |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 ms |
Gain: | 121 (26%) |
Bildanzahl: | 150 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Dezember 2020, um 17:53 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wurde Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war an diesem Abend besser, als zwei Tage zuvor und auch der Wind war nicht mehr vorhanden. Trotzdem war das Seeing nicht gut vorhergesagt, was man auch an dem Ergebnis erkennen kann. Immerhin wurden von 20-24 Uhr Aufnahmen durchgeführt. Das Hauptbild zeigt dieses Mal eine R-RGB-Aufnahme. Darauf ist der Staubsturm am Rand bereits zu erkennen, der aber durch die Marsdrehung im späteren Verlauf immer weiter verschwindet. In der Animation wird dies am besten deutlich. Der Mars wird nun schnell kleiner und zeigt wieder eine Phasengestalt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 18,24 ms (R), 31,03 ms (G), 70,52 ms (B), 82,20 ms (IR) |
Gain: | 215 (42%) bei R, 215 (42%) bei G, 221 (43%) bei B, 212 (41%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. November 2020, um 22:30 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wurde Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war an diesem Abend wesentlich sehr schlecht, zusätzlich war es relativ windig, so dass die Abbildung von Mars bedenklich wackelte. Trotzdem ließ die Wolkenlücke von nur wenigen Stunden eine weitere Aufnahme zu. Auf dem Bild ist ein Staubsturm zu erahnen, der als helle Wolke von Solis Lacus auszumachen ist. Der Staub wird vom Planetenrand, von der kreisförmigen Tiefebene Argyre Planitia, weitertransportiert. Der Mars wird nun schnell kleiner und weniger auffällig am Nachthimmel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 18,24 ms (R), 24,36 ms (G), 26,03 ms (B), 34,37 ms (IR) |
Gain: | 223 (43%) bei R, 235 (46%) bei G, 312 (61%) bei B, 272 (53%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. November 2020, um 20:00 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war an diesem Abend wesentlich besser, als an den anderen Tagen. Sehr schön ist dieses Mal die Polkappe unten zu erkennen und der blaue Dunst auf der anderen Polseite. Bei der R-RGB-Aufnahme kommen die Blauanteile der Pole noch deutlicher heraus und eine bläuliche Wolkenstruktur wird unten links erkennbar, die im RGB-IR-Bild etwas untergeht. Der Mars verliert in diesem Monat nun rasch an Größe und Leuchtkraft.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 22,69 ms (R), 29,92 ms (G), 28,81 ms (B), 46,61 ms (IR) |
Gain: | 223 (43%) bei R, 235 (46%) bei G, 312 (61%) bei B, 272 (53%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.3.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. November 2020, um 00:54 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war an diesem Abend wesentlich besser, als an den anderen Tagen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,35 ms (R), 32,15 ms (G), 28,25 ms (B), 51,06 ms (IR) |
Gain: | 226 (44%) bei R, 221 (43%) bei G, 301 (59%) bei B, 252 (49%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.3.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. November 2020, um 22:50 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war aber, trotz Windstille am Boden ungleich schlechter, als eine Nacht davor. Das sieht man besonders deutlich an der reinen RGB-Aufnahme, die um 22 Uhr erstellt wurde sowie an der Animation. Visuell war der Mars allerdings ein Höhepunkt bei größter Auflösung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 21,02 ms (R), 28,81 ms (G), 77,75 ms (B), 100,0 ms (IR) |
Gain: | 218 (42%) bei R, 232 (45%) bei G, 221 (43%) bei B, 189 (37%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. November 2020, um 00:16 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Dabei wehte es ganz ordentlich. Trotzdem sind die Aufnahmen etwas geworden - immer wieder erstaunlich. Das Hellas-Becken ist zu erkennen sowie die Bereiche Tyrrhena Terra und Meridiani Planum. Die Polkappe unten rechts ist fast abgeschmolzen und der bläuliche Dunst oben links kommt dieses Mal auch besser zur Geltung. Auf der reinen RGB-Aufnahme ist beides deutlicher zu erkennen, aber der IR-Pass-Filter bringt mehr Schärfe und Struktur in die Aufnahme, was besonders bei schlechtem Seeing zu erkennen ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,91 ms (R), 28,81 ms (G), 71,64 ms (B), 100,0 ms (IR) |
Gain: | 218 (42%) bei R, 232 (45%) bei G, 221 (43%) bei B, 189 (37%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.3.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. November 2020, um 22:28 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Dieses Mal wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,35 ms (R), 24,92 ms (G), 61,62 ms (B), 66,07 ms (IR) |
Gain: | 218 (42%) bei R, 232 (45%) bei G, 221 (43%) bei B, 221 (43%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. Oktober 2020, um 23:12 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Trotzdem wurden mit und ohne ADC Versuche gefahren sowie mit Farb- und Monochrom-Kamera. Olympus Mons ist wieder sehr gut zu erkennen und zeigt ebenfalls die helle sonnenzugewandte und die dunklere sonnenabgewandte Seite.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 25,47 ms (R), 41,04 ms (G), 100 ms (B), 84,98 ms (IR) |
Gain: | 215 (42%) bei R, 218 (42%) bei G, 212 (41%) bei B, 215 (42%) bei IR |
Bildanzahl: | 4 x 200 (800) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.3.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Oktober 2020, um 23:57 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Trotzdem wurde er hier verwendet sowie eine Farbkamera, obwohl nur der IR-Filter zum Einsatz kam. Mars ist nun komplett sichtbar. Rechts oben der erkennbare Fleck ist Olympus Mons, der größte Vulkan auf dem Mars. Die Eiskappe am Südpol ist bis auf kleine Reste weggeschmolzen. Nach links sieht man Mare Sirenum und im Anschluß Mare Cimmerium.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 8,23 ms |
Gain: | 339 (75%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. Oktober 2020, um 00:25 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wird schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Trotzdem wurde er hier verwendet sowie eine Farbkamera, da nur Wolkenlücken ausgenutzt werden konnten. Mars ist nun fast komplett sichtbar (98%).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 1000 ms (RGB) und 3,78 ms (IR) |
Gain: | 339 (75%) bei RGB und IR |
Bildanzahl: | 1000 (RGB) und 400 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Oktober 2020, um 23:36 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreicht am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wird schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Mal wieder mit der Monochrom-Kamera fotografiert, da die blauen Strukturen bei der Farbkamera verloren gingen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5,5 ms (R), 9,34 ms (G), 24,36 ms (B), 16,02 ms (IR) |
Gain: | 212 (41%) bei R, 218 (42%) bei G, 218 (42%) bei B, 215 (42%) bei IR |
Bildanzahl: | 500 bei R/G/B/IR |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. September 2020, um 1:03 Uhr |
Mars in der Oppositionsphase
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreicht am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wird schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Die südliche Polarkappe ist inzwischen fast abgeschmolzen. Dafür treten einige Albedostrukturen auf der Oberfläche deutlicher hervor. Das Seeing war in dieser Nacht hervorragend, weshalb eine Brennweitenverdoppelung eingesetzt werden konnte.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue 2x Powermate |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 27,70 ms (IR) und 4,89 ms (RGB) |
Gain: | 339 (75%) bei IR und 364 (80%) bei RGB |
Bildanzahl: | 400 bei IR und 800 bei RGB (20% der Aufnahmen) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. September 2020, morgens um 3:16 Uhr |
Saturn in der Oppositionsphase
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war nicht gut und es war Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 29,36 ms |
Gain: | 339 (75%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. September 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Das Seeing war nicht gut, da die Luftmassen ziemlich in Bewegung waren, und es war Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 4,89 ms |
Gain: | 354 (78%) |
Bildanzahl: | 2000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. September 2020 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreicht am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wird schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Die südliche Polarkappe ist inzwischen fast abgeschmolzen. Dafür treten einige Albedostrukturen auf der Oberfläche deutlicher hervor.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 4,34 ms (IR) und 1,00 ms (RGB) |
Gain: | 324 (72%) bei IR und 341 (75%) bei RGB |
Bildanzahl: | 400 bei IR und RGB (10% der Aufnahmen) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. September 2020, morgens um 2:26 Uhr |
Saturn in der Oppositionsphase
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war nicht gut und es war fast Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 ms (IR) und 23,25 ms (RGB) |
Gain: | 367 (81%) bei IR und 341 (75%) bei RGB |
Bildanzahl: | 250 (IR) und 1000 (RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. September 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Jupiter ist hier mit seinem Mond Io auf der Oberfläche und dem Mond Ganymed unterhalb des Planetens zu sehen. Das Seeing war nicht gut, da nur 10% des aufgenommenen Materials verwertet werden konnte, und es war fast Vollmond.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 56,06 ms (IR) und 6,01 ms (RGB) |
Gain: | 341 (75%) bei IR und RGB |
Bildanzahl: | 100 (IR) und 400 (RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. September 2020 |
Saturn und Jupiter mit einem Teil der Milchstraße
Saturn und Jupiter mit einem Teil der Milchstraße auf der Insel Mallorca in den Weinfeldern des Weinguts Sa Bassa Plana. Es zogen immer wieder Schleierwolken durch das Bild, weshalb die beiden Planeten ein bisschen aussehen, als wenn ein Weichzeichner verwendet worden wäre.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 75 min |
Bortle-Skala: | 3 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.7 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 11. August 2020 |
Saturn in der Oppositionsphase
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war sehr gut gegen 24 Uhr und der Mond ging bei ca. 80% auf.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 29,36 ms |
Gain: | 339 (75%) |
Bildanzahl: | 600 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Seeing war sehr gut gegen 24 Uhr und der Mond ging bei ca. 80% auf. Die Jupiter-Oberfläche zeigt den Mond Ganymed.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 7,67 ms |
Gain: | 341 (75%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2020 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreicht am 9. September 2020 seinen Stationärpunkt und ist dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 ist Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wird also heller als Jupiter. Die Erdnähe wird schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wird Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Die südliche Polarkappe ist klar zu erkennen sowie einige Albedostrukturen auf der Oberfläche.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 ms |
Gain: | 341 (75%) |
Bildanzahl: | 1.200 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2020, morgens um 5:00 Uhr |
Saturn in Opposition
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war relativ gut gegen 24 Uhr und es war abnehmender Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 24,92 ms |
Gain: | 339 (75%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. August 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Das Seeing war relativ gut gegen 24 Uhr und es war abnehmender Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 5,45 ms |
Gain: | 329 (73%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019, Giotto 2.21 und Topaz DeNoise AI 2.2.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. August 2020 |
Saturn in Opposition
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war erneut mäßig gegen 24 Uhr und es war fast Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 19,35 ms (RGB) |
Gain: | 339 (75%) bei RGB |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Juli 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Hier ist der Planet mit seinen beiden Monden Ganymed und Io zu sehen. Das Seeing war erneut mäßig gegen 24 Uhr und es war fast Vollmond.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 3,78 ms (RGB) und 76,64 ms (IR) |
Gain: | 341 (75%) bei RGB und 331 (73%) bei IR |
Bildanzahl: | 1.200 (2 x 600) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Juli 2020 |
Saturn in Opposition
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Saturn erreichte um die Opposition am 21. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von etwas mehr als 18 Bogensekunden (ohne Ringe). Die Ringe sind nicht mehr so weit geöffnet wie zur Zeit der maximalen Ringöffnung im Jahr 2017. Steht etwas höher und sehr nahe an Jupiter, ist aber auch nur mit ADC zu empfehlen. Das Seeing war ebenfalls in dieser Nacht durchwachsen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,00 ms |
Gain: | 276 (61%) |
Bildanzahl: | 400 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juli 2020 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Jupiter erreicht um die Opposition am 14. Juli 2020 einen scheinbaren Durchmesser von fast 48 Bogensekunden. Er steht zwar dieses Jahr höher am Himmel, als in den vergangenen Jahren, sollte aber trotzdem auf jeden Fall mit ADC aufgenommen werden. Der Große Rote Fleck (GRF) ist schön auf der Aufnahme zu erkennen. Das Seeing war mäßig, da immer wieder Wolkenfelder durch das Bild zogen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 43,83 ms |
Gain: | 202 (44%) |
Bildanzahl: | 386 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8, Fitswork 4.4.7, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juli 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:30 Uhr, als noch nicht dunkel war. Dabei lässt sich feststellen, dass die Venussichel im schmaler und größer wird. Dieses Bild ist eine Komposition von UV- und IR-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde IR für Rot und Grün sowie UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,35 ms (UV) und 1.000 ms (IR) |
Gain: | 212 (41%) bei UV und 195 (38%) bei IR |
Bildanzahl: | 2.500 (jeweils UV und IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:30 Uhr, als noch nicht dunkel war. Dieses Bild ist eine reine UV-Aufnahme, auf der die Wolkenstrukturen leider nicht wie gewünscht herauskamen. Allerdings lässt sich feststellen, dass die Venussichel im schmaler und größer wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 19,35 ms |
Gain: | 212 (41%) |
Bildanzahl: | 2.500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 21:20 Uhr. Dieses Bild ist eine IR-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1.000 ms |
Gain: | 195 (38%) |
Bildanzahl: | 2.500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 20:16 Uhr. Dieses Bild ist eine Komposition von UV- und IR-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde IR für Rot und Grün sowie UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 16,02 ms (UV) und 2.820 ms (IR) |
Gain: | 215 (42%) bei UV und 203 (39%) bei IR |
Bildanzahl: | 1.000 (jeweils UV und IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 20:16 Uhr. Dieses Bild ist eine reine UV-Aufnahme und zeigt leichte Wolkenstrukturen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 16,02 ms |
Gain: | 215 (42%) |
Bildanzahl: | 1.000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:51 Uhr. Dieses Bild ist eine IR-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2.820 ms |
Gain: | 203 (39%) |
Bildanzahl: | 1.000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:57 Uhr. Dieses Bild ist eine Komposition von UV- und IR-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde IR für Rot und Grün sowie UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 ms (UV) und 2.770 ms (IR) |
Gain: | 201 (39%) bei UV und 178 (34%) bei IR |
Bildanzahl: | 500 (UV) und 1000 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:57 Uhr. Dieses Bild ist eine reine UV-Aufnahme und zeigt leichte Wolkenstrukturen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 ms |
Gain: | 201 (39%) |
Bildanzahl: | 500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:40 Uhr. Dieses Bild ist eine IR-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2.770 ms |
Gain: | 178 (34%) |
Bildanzahl: | 1.000 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:57 Uhr. Dieses Bild ist eine Komposition von UV- und IR-Aufnahme, um die leichten Wolkenstrukturen farblich darzustellen. Dabei wurde IR für Rot und Grün sowie UV für Blau verwendet. Die diffusen Wolken auf der Venus erscheinen in der Farbdarstellung nun gelb-/rötlich, weil die Komplementärfarbe Blau infolge der Absorption dunkler dargestellt wird.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 8,5 ms (UV) und 1.000 ms (IR) |
Gain: | 223 (43%) bei UV und 206 (40%) bei IR |
Bildanzahl: | 500 (UV) und 250 (IR) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:57 Uhr. Dieses Bild ist eine reine UV-Aufnahme und zeigt leichte Wolkenstrukturen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 8,5 ms |
Gain: | 223 (43%) |
Bildanzahl: | 500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:40 Uhr. Dieses Bild ist eine IR-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1.000 ms |
Gain: | 206 (40%) |
Bildanzahl: | 250 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 21:24 Uhr. Dieses Bild ist eine reine UV-Aufnahme.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | U-Filter ZWL 350 nm von Baader |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 ms |
Gain: | 265 (58%) |
Bildanzahl: | 300 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 21:24 Uhr. Dieses Bild ist eine reine RGB-Aufnahme.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1.000 ms (RGB) und 2.416 ms (IR) |
Gain: | 111 (24%) bei RGB und 164 (36%) bei IR |
Bildanzahl: | 1.000 (IR+RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. April 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:30 Uhr, da sie dann noch relativ hoch am Himmel stand. Dieses Bild kombiniert die IR- mit den RGB-Aufnahmen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 1.000 ms (IR und RGB) |
Gain: | 149 (33%) bei RGB und 329 (73%) bei IR |
Bildanzahl: | 1.000 (IR+RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. März 2020 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten genannt werden. Wurde am frühen Abend aufgenommen um 19:30 Uhr, da sie dann noch relativ hoch am Himmel stand.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 1.000 ms |
Gain: | 149 (33%) |
Bildanzahl: | 500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Bearbeitungssoftware: | AutoStakkert! 2.6.8 und Fitswork 4.4.7 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. März 2020 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur ca. 15 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Saturn kam am 09. Juli in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 51,61 ms (RGB) und 271,9 ms (IR) |
Gain: | 341 (75%) bei RGB und 336 (74%) bei IR |
Bildanzahl: | 1000 bei RGB und 125 bei IR |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. August 2019 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Auch in diesem Jahr ein schwieriges Objekt, da nur ca. 20 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Kam am 10. Juni bereits in Opposition. Auf dem Bild ist sein Mond Io mit abgebildet.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 21,58 ms (RGB) und 82,76 ms (IR) |
Gain: | 341 (75%) bei RGB und 331 (73%) bei IR |
Bildanzahl: | 350 bei RGB und 500 bei IR |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. August 2019 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur ca. 15 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Saturn kam am 09. Juli in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 51,61 ms (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei RGB |
Bildanzahl: | 900 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2019 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Auch in diesem Jahr ein schwieriges Objekt, da nur ca. 20 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Kam am 10. Juni bereits in Opposition. Auf dem Bild ist sein Mond Io erneut mit abgebildet.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 47,16 ms (IR) und 8,79 ms (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 253 (56%) bei RGB |
Bildanzahl: | 500 bei IR und RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2019 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur ca. 15 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. An diesem Abend war das Seeing zusätzlich sehr schlecht, weshalb nur s/w-Aufnahmen gemacht wurden. Immerhin der erste Saturn für mich in diesem Jahr. Kam am 09. Juli in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 92,21 msec (IR) |
Gain: | 344 (76%) bei IR |
Bildanzahl: | 140 bei IR |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juli 2019 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Auch in diesem Jahr ein schwieriges Objekt, da nur ca. 20 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. An diesem Abend war das Seeing zusätzlich sehr schlecht, weshalb nur s/w-Aufnahmen gemacht wurden. Der erste Jupiter für mich in diesem Jahr. Kam am 10. Juni bereits in Opposition. Auf dem Bild ist sein Mond Io mit abgebildet.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 21,58 msec (IR) |
Gain: | 341 (75%) bei IR |
Bildanzahl: | 350 bei IR |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juli 2019 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Am bundesweiten Tag der Astronomie, der unter dem Motto "Möge die Nacht mit uns sein" stand, in Wührden zwischen den Bäumen und Büschen aufgenommen, mit nicht optimaler Polausrichtung.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 168 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 200 - 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Aufnahmesoftware: | keine |
Ort: | Wührden (AVL-Sternwarte) |
Aufnahmedatum: | 30. März 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, um 2 Uhr nach Mitternacht. Mit südlicher Polarkappe und vielen Albedostrukturen auf der Oberfläche. Bewölkung bis Mitternacht und aufklarendes Wetter danach.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 7,14 msec (R), 12,36 msec (G), 22,64 msec (B) |
Gain: | 276 (69%) bei R, 240 (60%) bei G, 250 (62%) bei B |
Bildanzahl: | 1200 (R), 300 (G), 300 (B) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 10. September 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, um 2 Uhr nach Mitternacht. Mit südlicher Polarkappe und vielen Albedostrukturen auf der Oberfläche. Ziemlich schwankendes Seeing.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 6,41 msec (R), 10,82 msec (G), 23,0 msec (B) |
Gain: | 250 (62%) bei R, 251 (62%) bei G, 250 (62%) bei B |
Bildanzahl: | 1200 (R-RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 09. September 2018 |
Uranus, 7. Planet unseres Sonnensystems
Uranus, 7. Planet unseres Sonnensystems, 2,9 Milliarden km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, um 4 Uhr nach Mitternacht. Er wurde am 13. März 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt und ist nach dem griechischen Himmelsgott Uranos benannt. Die Aufnahmen entstanden um 04:40 Uhr.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 399,2 msec (R), 235,0 msec (G), 196,7 msec (B) |
Gain: | 300 (75%) bei R, 300 (75%) bei G, 300 (75%) bei B |
Bildanzahl: | 500 RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Neptun, 8. Planet unseres Sonnensystems
Neptun, 8. Planet unseres Sonnensystems, 4,5 Milliarden km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, um 3 Uhr nach Mitternacht. Er wurde im Jahr 1846 aufgrund von Berechnungen aus Bahnstörungen des Uranus durch den französischen Mathematiker Urbain Le Verrier von dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Galle entdeckt und zeigt eine Scheibe von nur 2".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2,80 sec (R), 1,4 sec (G), 1,1 sec (B) |
Gain: | 306 (76%) bei R, 298 (74%) bei G, 322 (80%) bei B |
Bildanzahl: | 90 RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, um 2 Uhr nach Mitternacht. Mit südlicher Polarkappe und vielen Albedostrukturen auf der Oberfläche.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | IR-Passfilter und RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2,46 msec (R), 4,96 msec (G), 7,05 msec (B), 50,64 msec (IR) |
Gain: | 306 (76%) bei R, 298 (74%) bei G, 322 (80%) bei B, 322 (80%) bei IR |
Bildanzahl: | 1.200 IR-RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, sechster Planet unseres Sonnensystems, mit 1,43 Mrd. km durchschnittlicher Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, vor Mitternacht.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Astro Physics 175 STARFIRE EOF 4", dreilinsiger Refraktor |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 4.200 mm |
Barlow-Linse: | Baader Fluorit Flatfield Converter (FFC), 3fach |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/24 |
Kamera: | ZWOptical ASI 174MM |
Filter: | RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 41,46 msec (R), 82,82 msec (G), 159,5 msec (B) |
Gain: | 340 (85%) bei R, 299 (74%) bei G, 281 (790) bei B |
Bildanzahl: | 450 bei R-RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, nach Mitternacht. Mit südlicher Polarkappe und vielen Albedostrukturen auf der Oberfläche.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C14 SC XLT - 356/3910mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 3.900 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/11 |
Kamera: | ZWOptical ASI 224MC |
Filter: | R-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 0,6 msec (R-RGB) |
Gain: | 295 (49%) bei R-RGB |
Bildanzahl: | 1.600 R-RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, sechster Planet unseres Sonnensystems, mit 1,43 Mrd. km durchschnittlicher Sonnenentfernung. Mit höherer Gradlage über dem Horizont auf La Palma, vor Mitternacht.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C14 SC XLT - 356/3910mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 HPS |
Brennweite: | 3.900 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/11 |
Kamera: | ZWOptical ASI 224MC |
Filter: | kein |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 9,93 msec (RGB) |
Gain: | 295 (49%) bei RGB |
Bildanzahl: | 1.200 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 08. September 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, um 00:21 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Eine Woche nach Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 8,23 msec (IR) und 3,23 msec (RGB) |
Gain: | 324 (72%) bei IR und 334 (74%) bei RGB |
Bildanzahl: | 1.600 bei IR und 1.600 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. August 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 221,3 msec (IR) und 46,61 msec (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 344 (76%) bei RGB |
Bildanzahl: | 500 bei IR und 1.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. August 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, am Tag seiner Opposition nach Mitternacht um 01:18 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat, aber langsam leichte Konturen freigibt.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 4,89 msec (IR) und 1,56 msec (RGB) |
Gain: | 334 (74%) bei IR und 331 (73%) bei RGB |
Bildanzahl: | 1.500 bei IR und 1.230 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Juli 2018 |
Längste Totalitätsphase bei einer Mondfinsternis
Längste Totalitätsphase bei einer Mondfinsternis in diesem Jahrhundert mit Mars in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 140 mm |
Telekonverter: | Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | OWB Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter |
Belichtung pro Bild: | 1,6 sec |
ISA: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Wührden, AVL-Sternwarte |
Aufnahmedatum: | 27. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Sehr niedriger Stand bei der Aufnahme und ADC ließ sich nicht justieren.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 130,3 msec (IR) und 31,03 msec (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 331 (73%) bei RGB |
Bildanzahl: | 500 bei IR und 2.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Juli 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition nach Mitternacht um 00:10 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat, aber langsam leichte Konturen freigibt.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 7,67 msec (IR) und 5,45 msec (RGB) |
Gain: | 334 (74%) bei IR und 288 (64%) bei RGB |
Bildanzahl: | 2.400 bei IR und 1.500 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (IR) und 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 394 (87%) bei IR und 281 (62%) bei RGB |
Bildanzahl: | 250 bei IR und 500 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juli 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition nach Mitternacht um 00:25 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 7,12 msec (IR) und 2,1 msec (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 341 (75%) bei RGB |
Bildanzahl: | 1.600 bei IR und 1.200 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (IR) und 31,03 msec (RGB) |
Gain: | 392 (87%) bei IR und 331 (73%) bei RGB |
Bildanzahl: | 350 bei IR und 600 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2018 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Immer schwieriger aufzunehmen durch die geringe Höhe und den frühen Untergang. Schlechtes Seeing.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 82,76 ms (IR) und 11,57 msec (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 339 (75%) bei RGB |
Bildanzahl: | 400 bei IR und RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 02:01 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | kein |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 6,0 msec (IR) und 7,7 msec (RGB) |
Gain: | 293 (65%) bei IR und 164 (36%) bei RGB |
Bildanzahl: | 1.050 bei IR und RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (IR) und 27,14 msec (RGB) |
Gain: | 331 (73%) bei IR und 319 (70%) bei RGB |
Bildanzahl: | 500 bei IR und 1.600 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Juli 2018 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 30,48 ms (IR) und 16,02 msec (RGB) |
Gain: | 324 (72%) bei IR und 230 (51%) bei RGB |
Bildanzahl: | 700 bei IR und 600 bei RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Juli 2018 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus um 22:47 Uhr, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1,0 msec (RGB) |
Gain: | 225 (50%) |
Bildanzahl: | 409 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Juli 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 02:55 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat. Zudem war die Schmidt-Platte beschlagen und das ADC ließ sich nicht vernünftig einstellen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 29,92 msec (RGB) |
Gain: | 339 (75%) |
Bildanzahl: | 715 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | kein |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 336 (74%) |
Bildanzahl: | 1.400 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juli 2018 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Mond Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | kein |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 16,02 msec (RGB) |
Gain: | 334 (74%) |
Bildanzahl: | 1.573 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juli 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition. Mond erhellte den Abendhimmel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | kein |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 319 (70%) |
Bildanzahl: | 600 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juni 2018 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | kein |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 8,08 msec (RGB) |
Gain: | 336 (74%) |
Bildanzahl: | 600 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. Juni 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 02:46 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat, wie auf dem Bild gut zu erkennen ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 2,11 msec (RGB) |
Gain: | 281 (62%) |
Bildanzahl: | 2.500 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juni 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn um 00:22 Uhr in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition. Mond erhellte den Abendhimmel.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 235 (52%) |
Bildanzahl: | 600 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juni 2018 |
Jupiter mit drei seiner Monde
Jupiter mit drei seiner Monde Europa (links), Io und Ganymede (rechts), 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 6,66 msec (RGB) |
Gain: | 316 (70%) |
Bildanzahl: | 2.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juni 2018 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus um 23 Uhr, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 2,32 msec (RGB) |
Gain: | 137 (30%) |
Bildanzahl: | 700 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Juni 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 03:44 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont. Hinzu kommt ein Sandsturm, der die gesamte Oberfläche erfasst hat, wie auf dem Bild gut zu erkennen ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 8,84 msec (RGB) |
Gain: | 253 (56%) |
Bildanzahl: | 2.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Juni 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn um 00:12 Uhr in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition. Der Vollmond stand zudem nahe am Planeten.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 220 (48%) |
Bildanzahl: | 1.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Juni 2018 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 8,88 msec (RGB) |
Gain: | 308 (68%) |
Bildanzahl: | 2.000 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. Juni 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 3 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100 msec (RGB) |
Gain: | 109 (24%) |
Bildanzahl: | 204 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn morgens um 2:30 Uhr in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden. Stand Ende Juni in Opposition.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Gain: | 271 (60%) |
Bildanzahl: | 1.020 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2018 |
Jupiter mit seinem Mond Europa
Jupiter mit seinem Mond Europa, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 5,753 msec (RGB) |
Gain: | 301 (66%) |
Bildanzahl: | 1.500 für RGB |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2018 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, kurz vor seiner Opposition am Morgenhimmel um 3 Uhr. Schwieriges Objekt bei nur maximal 15 Grad Höhe über dem Horizont.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 34,37 msec (IR), 17,68 msec (R), 21,58 msec (G), 65,52 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 300 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn morgens um 2:30 Uhr in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung. Schwieriges Objekt, da nur 14 Grad maximale Höhe über dem Horizont erreicht werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (L), 100,3 msec (R), 100,0 msec (G), 150,6 msec (B) |
Bildanzahl: | 250 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2018 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Monden Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Erreicht dieses Jahr immerhin 22 Grad Höhe über dem Horizont, was die Luftbewegungen trotzdem problematisch werden lässt.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 4,74 msec (R), 4,14 msec (G), 5,3 msec (B) |
Bildanzahl: | 350 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2018 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn morgens um 3 Uhr in 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (RGB) |
Bildanzahl: | 330 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Mai 2018 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Monden Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 183MCpro |
Filter: | L-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 4,64 msec (RGB) |
Bildanzahl: | 300 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Mai 2018 |
Mars nahe seiner Opposition
Mars nahe seiner Opposition am Morgenhimmel um 2:30 Uhr auf Rhodos, der mit Saturn und Jupiter in einer Kette am Himmel stand
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Belichtung: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |
Saturn in der Nähe des Lagunennebels
Saturn (links unten) in der Nähe des Lagunennebels (M8) und Trifid-Nebels (M20) im Sternbild Schütze
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 137 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Belichtung: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2018 |
Jupiter hoch am Himmel stehend
Jupiter hoch am Himmel stehend auf Rhodos. Antares geht gerade über den Bergen auf.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 17 mm |
Fokussierung: | manuell |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | COKIN-Filter P830 (Weichzeichner) und CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 0 |
Belichtung: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Kolympia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 09. Mai 2018 |
Saturn bei extrem schlechten Seeing
Saturn bei extrem schlechten Seeing und niedrigem Horizontstand, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 162,7ms msec (R), 100,0 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 350 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. August 2017 |
Saturn bei extrem schlechten Seeing
Saturn bei extrem schlechten Seeing und niedrigem Horizontstand, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 msec (IR), 179,7 msec (R), 179,7 msec (G), 179,7 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Juli 2017 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Monden Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 30,16 (R), 26,09 msec (G), 38,29 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2017 |
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, kurz nach Opposition vom 15. Juni 2017
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 100 msec (IR), 81,69 msec (R), 36,94 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 350 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juni 2017 |
Jupiter mit zwei Monden
Jupiter mit den zwei Monden Europa und Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 31,51 (R), 41,01 msec (G), 55,92 msec (B) |
Bildanzahl: | 600 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Juni 2017 |
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, kurz nach Opposition vom 15. Juni 2017
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | kein |
Belichtung pro Bild: | 100 msec (IR), 81,69 msec (R), 80,34 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 600 (IR) und 300 pro Farbe (RGB) |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Juni 2017 |
Jupiter mit drei Monden
Jupiter mit den drei Monden Europa, Ganymed und Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | manuell |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 47,79 (R), 41,01 msec (G), 49,82 msec (B) |
Bildanzahl: | 550 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Mai 2017 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 34,90 (R), 74,23 msec (G), 71,52 msec (B) |
Bildanzahl: | 550 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2017 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 57,28 msec (IR), 13,20 msec (R), 27,44 msec (G), 27,44 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Mai 2017 |
Jupiter mit seinem Mond Callisto
Jupiter mit seinem Mond Callisto, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 55,92 msec (R), 27,44 msec (G), 63,38 msec (B) |
Bildanzahl: | 700 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. April 2017 |
Jupiter mit seinen Monden Europa, Io und Callisto
Jupiter mit seinen Monden Europa, Io und Callisto (von links nach rechts), 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 44,40 msec (R), 6,67 msec (G), 7,16 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. April 2017 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Mond Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 32,87 msec (IR), msec (R), 6,67 msec (G), 7,16 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. April 2017 |
Jupiter mit zwei Monden
Jupiter mit den zwei Monden Europa und Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Durchgang von Europa ist zu erkennen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | 2x2 (große Aufnahme) |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Korrektor: | ZWOptical Atmospheric Dispersion Corrector (ADC) |
Belichtung pro Bild: | 34,23 msec (IR), 26,77 msec (R), 4,51 msec (G), 7,72 msec (B) |
Bildanzahl: | 700 x IR und 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. März 2017 |
Jupiter mit seinem Mond Io
Jupiter mit seinem Mond Io, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter und L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 24,06 msec (IR), 22,02 msec (R), 4,51 msec (G), 6,24 msec (B) |
Bildanzahl: | 1000 x IR und 550 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. März 2017 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 km der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 24,1 msec (IR), 15,2 msec (R), 4,5 msec (G), 6,2 msec (B) |
Bildanzahl: | 800 IR und 600 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. März 2017 |
Jupiter mit seinen Monden Ganymed und Io
Jupiter mit seinen Monden Ganymed (oben) und Io (unten), 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | 2x2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 21,3 msec (R), 5,1 msec (G), 7,3 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. März 2017 |
Venus am späten Nachmittag
Venus am späten Nachmittag, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 4,1 msec (R) |
Bildanzahl: | 473 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. März 2017 |
Jupiter mit seinen Monden Kallisto und Io
Jupiter mit seinen Monden Kallisto (neben dem Planeten) und Io (innerhalb des Wolkenbandes), 5. Planet unseres Sonnensystems, ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet unseres Sonnensystems, der ca. 778 Mio. km von der Sonne entfernt ist. Morgens gegen 7 Uhr aufgenommen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 32,9 msec (IR), 17,3 msec (R), 8,4 msec (G), 9,8 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Februar 2017 |
Uranus, 7. Planet unseres Sonnensystems
Uranus, 7. Planet unseres Sonnensystems, 2,9 Milliarden. km Sonnenentfernung. Der Planet wurde 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt und wurde nach dem griechischen Himmelsgott Uranos benannt.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 91,2 msec (R), 72,2 msec (G), 96,6 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 300 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2017 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 37,62 (IR), 28,12 msec (R), 23,38 msec (G), 37,62 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2017 |
Venus am frühen Abend
Venus am frühen Abend, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 7,6 msec (IR), 5,2 msec (R), 2,7 msec (G), 4,4 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2017 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 37,62 (IR), 19,99 msec (R), 23,38 msec (G), 37,62 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 300 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Januar 2017 |
Venus am frühen Abend
Venus am frühen Abend, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 7,6 msec (IR), 5,2 msec (R), 2,7 msec (G), 3,3 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 300 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Januar 2017 |
Venus am späten Nachmittag
Venus am späten Nachmittag, 2. Planet unseres Sonnensystems, Sonnenentfernung: 108 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 7,04 msec (IR), 3,28 msec (R), 3,28 msec (G), 2,60 msec (B) |
Bildanzahl: | ca. 300 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Dezember 2016 |
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 85,76 msec (IR), 52,53 msec (R), 31,51 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Juli 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 26,09 (IR), 19,99 msec (R), 20,66 msec (G), 37,62 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Juli 2016 |
Saturn bei schlechtem Seeing
Saturn bei schlechtem Seeing, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 66,10 msec (IR), 83,73 msec (R), 44,40 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 25,41 (IR), 13,88 msec (R), 21,34 msec (G), 34,90 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juni 2016 |
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal
Saturn mit gut sichtbarem Hexagonal, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 100 msec (IR), 83,73 msec (R), 50,50 msec (G), 217,10 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit Syrtis Major
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 27,44 (IR), 13,88 msec (R), 21,34 msec (G), 34,90 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Juni 2016 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | ProPlanet 807 IR-Passfilter, L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 34,23 msec (IR), 17,27 msec (R), 9,69 msec (G), 9,75 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit großen Wolkenformationen
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 17,27 msec (R), 20,66 msec (G), 26,09 msec (B) |
Bildanzahl: | 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Juni 2016 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 83,73 msec (R), 50,50 msec (G), 97,97 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Juni 2016 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 17,27 msec (R), 9,69 msec (G), 9,75 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit großen Wolkenformationen
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 41,01 msec (R), 20,66 msec (G), 35,58 msec (B) |
Bildanzahl: | 500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2016 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, einen Tag nach Oppositionsnacht
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 33,55 msec (R), 26,77 msec (G), 61,35 msec (B) |
Bildanzahl: | 476 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit großer Wolkenformation und kleiner Polkappe
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 22,02 msec (R), 10,0 msec (G), 89,15 msec (B) |
Bildanzahl: | 501 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2016 |
Jupiter mit einem seiner Monde
Jupiter mit einem seiner Monde und Mondschatten, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 36,94 msec (R), 5,62 msec (G), 9,75 msec (B) |
Bildanzahl: | 517 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2016 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, Oppositionsnacht
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 100,0 msec (R), 74,91 msec (G), 100,0 msec (B) |
Bildanzahl: | 438 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, 10 Tage nach Opposition, mit großer Wolkenformation und kleiner Polkappe
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 22,02 msec (R), 10,0 msec (G), 89,15 msec (B) |
Bildanzahl: | 468 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. Juni 2016 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | 2x2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 10,0 msec (G) |
Bildanzahl: | 500 |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Mai 2016 |
Jupiter ohne GRF
Jupiter ohne GRF, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 9,14 msec (R), 6,12 msec (G), 5,93 msec (B) |
Bildanzahl: | 522 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. April 2016 |
Jupiter mit drei seiner Monde
Jupiter mit drei seiner Monde, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 12,53 msec (R), 7,10 msec (G), 6,85 msec (B) |
Bildanzahl: | 107 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. April 2016 |
Merkur in der Abenddämmerung
Merkur in der Abenddämmerung, 1. Planet unseres Sonnensystems, 58 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 9,14 msec (R) |
Bildanzahl: | 295 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. April 2016 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF) und einem seiner Monde, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 7,04 msec (R), 7,04 msec (G), 7,04 msec (B) |
Bildanzahl: | 588 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. April 2016 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 8,09 msec (R), 8,09 msec (G), 8,09 msec (B) |
Bildanzahl: | 1.723 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. April 2016 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF) und zwei Monden, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Binning: | 2x2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | ZWOptical ASI 178MM |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 8,09 msec (G) |
Bildanzahl: | 257 pro G-Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. April 2016 |
Jupiter mit Doppelmondereignis
Jupiter mit Doppelmondereignis von Io und Europa mit Mondschatten, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 85,5 msec (R) |
Bildanzahl: | 318 pro R-Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. April 2016 |
Jupiter mit Großem Roten Fleck
Jupiter mit Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 6.300 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 51,7 msec (R), 10,10 msec sec (G), 10,10 msec sec (B) |
Bildanzahl: | 469/889/268 pro RGB-Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. März 2016 |
Jupiter mit zwei Monden und GRF
Jupiter mit zwei Monden und Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/109 sec (R), 1/109 msec sec (G), 1/109 msec sec (B) |
Bildanzahl: | 783/608/686 pro RGB-Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture 2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. März 2016 |
Jupiter mit drei Monden
Jupiter mit drei Monden, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 4.000 msec (R), 7.800 msec sec (G), 10.10 msec sec (B) |
Bildanzahl: | 184 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. März 2016 |
Jupiter mit zwei Mondenschatten
Jupiter mit den zwei Mondenschatten Ganymed und Io sowie Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 5.100 msec (R), 5.100 msec sec (G), 5.100 msec sec (B) |
Bildanzahl: | 250 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture v2.4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. März 2016 |
Jupiter mit drei Monden
Jupiter mit drei Monden nahe der Oberfläche sowie Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 5.600 msec (R), 5.600 msec sec (G), 5.600 msec sec (B) |
Bildanzahl: | 1.103 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture 2.2 (links) und FireCapture v2.4 (rechts) |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. März 2016 |
Jupiter mit zwei Mondschatten und GRF
Jupiter mit zwei Mondschatten und Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/154 sec (R), 1/154 sec (G), 1/154 sec (B) |
Bildanzahl: | 1.174 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. März 2016 |
Jupiter mit zwei Mondschatten und GRF
Jupiter mit zwei Mondschatten und Großem Roten Fleck (GRF), 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/370 sec (R), 1/370 sec (G), 1/370 sec (B) |
Bildanzahl: | 1.285 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. März 2016 |
Jupiter mit zwei seiner Monde
Jupiter mit zwei seiner Monde - einen Tag vor Opposition, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/120 sec (R), 1/120 sec (G), 1/120 sec (B) |
Bildanzahl: | 1.928 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. März 2016 |
Jupiter mit zwei seiner Monde
Jupiter mit zwei seiner Monde - einen Tag vor Opposition, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/435 sec (R), 1/435 sec (G), 1/435 sec (B) |
Bildanzahl: | 764 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 07. März 2016 |
Jupiter mit einem seiner Monde
Jupiter mit einem seiner Monde und einem Mondschatten, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/91 sec (R), 1/91 sec (G), 1/91 sec (B) |
Bildanzahl: | 2.427 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Februar 2016 |
Jupiter mit zwei seiner Monde
Jupiter mit zwei seiner Monde und einem Mondschatten, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/317 sec (R), 1/317 sec (G), 1/317 sec (B) |
Bildanzahl: | 512 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Februar 2016 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 5.600 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/60 sec (R), 1/60 sec (G), 1/60 sec (B) |
Bildanzahl: | 917 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Februar 2016 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit zwei seiner Galileischen Monde
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/370 sec (R), 1/370 sec (G), 1/370 sec (B) |
Bildanzahl: | 2.170 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Februar 2016 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.800 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/109 sec (R), 1/109 sec (G), 1/45 sec (B) |
Bildanzahl: | 483 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Februar 2016 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-1/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 1.820 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue Barlow (2fach) |
Öffnungsverhältnis: | 1/14 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/60 sec (R), 1/60 sec (G), 1/15 (B) sec |
Bildanzahl: | 1.613 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. August 2015 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-1/7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 4.095 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow (2,25fach) und TeleVue Barlow (2fach) |
Öffnungsverhältnis: | 1/31,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/13 sec (R), 1/9 sec (G), 1/8 (B) sec |
Bildanzahl: | 1.730 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Juli 2015 |
Venus-Jupiter-Konjunktion im chinesischen Olympiapark von Beijing
Venus-Jupiter-Konjunktion im chinesischen Olympiapark von 2008 in Beijing
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | freihand |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Hoya Pro1 Digital Pol Cirkular 77mm und Klarglasfilter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/5 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Beijing (Peking), China |
Aufnahmedatum: | 01. Juli 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit einem seiner Monde
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/76 sec (R), 1/76 sec (G), 1/45 sec (B) |
Bildanzahl: | 210 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2015 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, einen Tag nach Saturn-Opposition
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm |
Barlow-Linse: | TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/27 sec (R), 1/27 sec (G), 1/13 sec (B) |
Bildanzahl: | 2.375 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Mai 2015 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, Saturn-Opposition
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/30 sec (R), 1/30 sec (G), 1/13 sec (B) |
Bildanzahl: | 1.919 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Mai 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 11,4 msec (R), 22,1 msec (G), 22,7 msec (B) |
Bildanzahl: | 1.032 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2015 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung, niedrige Deklination von 18%
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/27 sec (R), 1/45 sec (G), 1/30 sec (B) |
Bildanzahl: | 2.793 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit den vier galileischen Monden
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/500 sec bei RGB (Jupiter) und 1/11 sec bei R (Monde) |
Bildanzahl: | 1.174 pro Farbe (Jupiter) |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Mai 2015 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlowlinse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | R-Filter (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/1.250 sec (R) |
Bildanzahl: | 1.989 |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Mai 2015 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlowlinse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/1000, 1/1429, 1/1429 sec (RGB) |
Bildanzahl: | 1.989 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Mai 2015 |
Venus am Abendhimmel
Venus am Abendhimmel (links oben), abends um 21 Uhr auf den Kanaren (Gran Canaria) am Hotel Lopesan, Villa del Conde, Mediterraneo
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | freihand |
Brennweite: | 17 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Hoya Pro1 Digital Pol Cirkular 77mm und Klarglasfilter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/5 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 05. Mai 2015 |
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems, 58 Mio. km Sonnenentfernung, am frühen Abendhimmel (neben den Plejaden)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Telekonverter: | Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF |
Montierung: | Stativ |
Brennweite: | 100 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Gran Canaria |
Aufnahmedatum: | 01. Mai 2015 |
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems, 58 Mio. km Sonnenentfernung, am frühen Abendhimmel (nahe der Sonne)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Telekonverter: | Kenko N-AFD 2X Teleplus MC7 Konverter, Canon AF |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 400 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/11,2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 4 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. April 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit drei Monden (mittlere ist schwach zu erkennen)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/76 sec bei RGB |
Bildanzahl: | 2.437 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. April 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit Großem Roten Fleck (GRF)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/45 sec bei RGB |
Bildanzahl: | 1.544 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. April 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, mit Großem Roten Fleck (GRF) und zwei Monden am rechten Bildrand
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | keine |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/60 sec bei RGB |
Bildanzahl: | 979 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. April 2015 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Belichtung pro Bild: | 1/714 (RG), 217 sec (B) |
Bildanzahl: | 1.366 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. April 2015 |
Mond, Venus und Mars (Konjunktion
Mond, Venus und Mars (Konjunktion von Venus und Mars, im Zusammenspiel mit der Mondsichel)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | keine (freihand) |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglas (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung: | 1/50 sec |
ISO: | 6.400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Februar 2015 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km, inkl. eines Mondes am oberen Bildrand
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/38 sec bei RGB |
Bildanzahl: | 1.000 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. Februar 2015 |
Venus am Abendhimmel
Venus am Abendhimmel (links oben), abends um 18 Uhr
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | keine (freihand) |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglas (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung: | 1/15 sec |
ISO: | 3200 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Februar 2015 |
Jupiter bei Venus
Jupiter bei Venus, einen Tag nach der größten Annäherung mit 12', morgens um 5 Uhr
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | keine (freihand) |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglas (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung: | 1/8 sec |
ISO: | 6400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Bremen (Borgfeld) |
Aufnahmedatum: | 19. August 2014 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 27,10 ms (R), 27,10 ms (G), 50,40 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 1.500 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Juli 2014 |
Abschiedsvorstellung von Jupiter
Abschiedsvorstellung von Jupiter in der Abenddämmerung in Kalifornien
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm, 1/2,8, EX DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | freihändig |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700D |
Filter: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/10 sec |
ISO: | 6.400 ASA |
Ort: | Stanford University (Palo Alto), Kalifornien |
Aufnahmedatum: | 30. Mai 2014 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 56,70 ms (R), 59,20 ms (G), 100,10 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 760 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2014 |
Jupiter mit drei Monden
Jupiter mit drei Monden, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Barlow-Linse: | - |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 13,30 ms (R), 13,90 ms (G), 23,40 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 1.600 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2014 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 22,10 ms (R), 24,60 ms (G), 46,60 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 1.150 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. Mai 2014 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit blau gefärbter Großer Syrte
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 10,20 ms (R), 8,90 ms (G), 19,60 ms (B) |
Bildanzahl: | 1.456 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2014 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung (am 10. Mai war Opposition des Planetens)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 25,30 ms (R), 26,50 ms (G), 42,20 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 900 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2014 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit Rest der Nordpolkappe
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 13,90 ms (R), 10,80 ms (G), 14,60 ms (B) |
Bildanzahl: | ca. 2.000 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | FireCapture 2.3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Mai 2014 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit Rest der Nordpolkappe und großer Wolkenformation
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1/500 sec (R), 1/313 sec (G), 1/120 sec (B) |
Bildanzahl: | ca. 800 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. April 2014 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung, mit blauer Großer Syrte
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 und 4.000 mm |
Barlow-Linse: | keine und TeleVue-Barlowlinse 2x |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 und 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 2x 1/900 sec (RG) und 1x 1/90 sec (B) |
Bildanzahl: | ca. 800 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. April 2014 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung (zwei Tage nach größter Erdnäherung von ca. 92 Mio. km)
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 2x 1/109 sec (RG) und 1x 1/54 sec (B) |
Bildanzahl: | ca. 1.200 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. April 2014 |
Jupiter mit Mond und Mondschatten
Jupiter mit Mond und Mondschatten, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.500 mm |
Barlow-Linse: | Baader Hyperion Zoom Barlow Linse - 2,25fach |
Öffnungsverhältnis: | 1/22,5 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/15 (Grün/Blau)-1/60 (Rot) sec |
Bildanzahl: | ca. 1.000 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Februar 2014 |
Jupiter mit Mond
Jupiter mit Mond, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/60-1/110 sec |
Bildanzahl: | ca. 1.000 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Februar 2014 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/182 sec |
Bildanzahl: | ca. 1.266 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. Januar 2014 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/250 sec |
Bildanzahl: | ca. 3.240 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Dezember 2013 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | R-Filter von Astronomik (Typ II C) |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/500 sec |
Bildanzahl: | 1.011 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2013 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/6 sec |
Bildanzahl: | ca. 900 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2013 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/300 sec |
Bildanzahl: | ca. 400 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Mai 2013 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/300 sec |
Bildanzahl: | ca. 600 pro Farbe |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. April 2013 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung, mit zwei seiner Monde
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 SC-Teleskop |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 2.000 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/10 |
Kamera: | DMK21AU618.AS |
Filter: | L-RGB-Filtersatz (Typ II C) von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | ca. 1/125 sec |
Bildanzahl: | unbekannt |
Aufnahmesoftware: | IC Capture v2.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. April 2013 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 3.200 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/16 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS Astronomik-Filter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/25 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. Februar 2013 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ |
Telekonverter: | Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x |
Brennweite: | 400 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/11 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | OWB Astronomik-Filter, Hoya Polfilter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/40 sec |
ISO: | 100 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Page, USA |
Aufnahmedatum: | 20. Mai 2012 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit ED70 Refraktor und Flattner |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | - |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 24. Februar 2012 |
Jupiter und Venus zeitgleich bei Abenddämmerung
Jupiter und Venus zeitgleich bei der Abenddämmerung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 10 mm/2,8 EX DC Fisheye HSM Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | freihändig |
Brennweite: | 10 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik OWB-Filter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/2 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Februar 2012 |
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems
Venus, 2. Planet unseres Sonnensystems, 108 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik OWB-Filter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/250 sec |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Januar 2012 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik OWB-Filter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1/125 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Januar 2012 |
Jupiter mit seinen Galileischen Monden
Jupiter mit seinen Galileischen Monden, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 3.200 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/16 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik OWB-Filter |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 1 und 1/40 sec |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. Januar 2012 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 ohne SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 4.000 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/20 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 1/4 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. November 2011 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 3.200 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/16 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 1 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2011 |
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems
Saturn, 6. Planet unseres Sonnensystems, 1,43 Mrd. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 3.200 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/16 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 1/25 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. Mai 2011 |
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems
Jupiter, 5. Planet unseres Sonnensystems, 778 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 3.200 mm mit TeleVue-Barlowlinse 2x |
Öffnungsverhältnis: | 1/16 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 1/100 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 31 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Oktober 2010 |
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems
Merkur, 1. Planet unseres Sonnensystems, 58 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit ED70 Refraktor und Flattner |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 10 sec |
ISO: | 400 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. April 2010 |
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems
Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | LX90 mit ED70 Refraktor und Flattner |
Montierung: | Gabel (azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 30, 45 und 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. März 2010 |