Verfinsterungen

Bedeckung eines scheinbar kleineren Himmelskörpers

Verfinsterungen

Verfinsterung

Als Bedeckung oder Verfinsterung bezeichnet man das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen, wobei sich das Verhältnis auf die scheinbare Größe bezieht. Im umgekehrten Fall, wenn der bedeckte Himmelskörper der scheinbar größere ist, spricht man von einem Transit oder Durchgang. Bedeckungen von Fixsternen und Planeten durch den Mond treten relativ häufig auf, weil der Mond einen Winkeldurchmesser von 30 Bogenminuten und als erdnaher Körper eine große Horizontalparallaxe besitzt. Da im Zeitraum von 18,6 Jahren die Knoten des Mondes einmal retrograd durch die Ekliptik wandern, werden in diesem Zeitraum praktisch alle Sterne, die sich in einem Gebiet von 6 Grad nördlich bzw. südlich der Ekliptik befinden, irgendwann einmal bedeckt. Allerdings können von einem gegebenen Ort natürlich nicht alle diese Bedeckungen beobachtet werden, da sie zu einer Zeit stattfinden können, während der der Mond unter dem Horizont steht oder am Taghimmel. Bedeckungen von Sternen und Planeten durch die Sonne sind nicht gerade selten, aber wegen ihrer Unbeobachtbarkeit (zumindest mit den üblichen optischen Geräten) uninteressant.

An dieser Stelle sollen uns aber hauptsächlich Sonnen- und Mondfinsternisse interessieren. Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse, ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond ganz oder teilweise verdeckt wird. Der scheinbare Durchmesser der Sonne und des Mondes sind zufällig annähernd gleich groß, so dass der Mond die Sonne gerade vollständig bedecken und eine totale Sonnenfinsternis entstehen kann. Schafft der Mond diese Bedeckung nicht vollständig, ist eine ringförmige Sonnenfinsternis die Folge. Die dabei auf die Erde fallende Kernschatten-Spur des Mondes ist aber nur ein paar hundert Kilometer breit, weshalb man oftmals Reisen unternehmen muss, wenn man mehrfach ein solches Ereignis in seinem Leben beobachten möchte. Der Halbschatten ist hingegen mehrere tausend Kilometer breit, so dass von mehr als einem Viertel der Erdoberfläche aus eine partielle Verfinsterung der Sonne beobachtbar ist.

Bei einer Mondfinsternis steht die Erde dem Mond in der Sonne. Dieses astronomische Ereignis tritt ein, wenn sich der Vollmond in der Nähe eines Knotens der Mondbahn befindet, was nach jeder sechsten oder fünften Lunation der Fall ist. Sonne, Erde und Mond liegen dann in dieser Reihenfolge auf einer Linie. Im Allgemeinen werden nur diejenigen Ereignisse als Mondfinsternisse bezeichnet, bei denen der Mond vom Kernschatten der Erde teilweise oder ganz bedeckt wird. Finsternisse, bei denen der Mond nur vom Halbschatten getroffen wird, sind wenig auffällig, werden aber in der Astronomie mitgezählt. Da der Rand des Erdschattens auf dem Mond kreisförmig ist, schlossen daraus bereits die Griechen der Antike, dass die Erde eine Kugel sei!

Ein besonderer Fall stellen Transite dar, die ein Vorbeiziehen von Himmelskörpern vor einem anderen beinhalten. Speziell dem Venustransit fällt eine besondere Bedeutung zu, da er sehr selten vorkommen (in 243 Jahren ca. 4mal) und mit seiner Hilfe die Astronomische Einheit (AE), das heißt die Entfernung der Erde zur Sonne, ermittelt werden konnte. Am 06. Juni 2012 konnte ich selbst einen Venusdurchgang beobachten und fotografieren. Der Nächste findet im Jahre 2117 statt und wird daher für die heute lebenden Menschen nicht mehr erlebbar sein. Die Venus besitzt zwar nur eine Größe von 1', kann aber deutlich als dunkler Fleck von der Sonne unterschieden werden. Bei der Live-Beobachtung an der AVL-Sternwarte in Wührden kam aufgrund der Bedeutung dann auch Radio Bremen (Radio Bremen 1 und das Fernsehen mit Buten&Binnen) und hielt diesen besonderen Augenblick in Ton und Bild fest. Bei der Radiosendung ist ein kleines Interview von mir enthalten, während im Fernsehen meine Bildergebnisse gezeigt wurden. Natürlich wurde das Jahrhundertereignis ebenfalls in der Tagesschau erwähnt.

Das Problem von Verfinsterungen ist, dass man sie an seinem Standort so selten beobachten kann, weshalb man meistens gezwungen wird, entsprechende Reisen vorzunehmen. Speziell eine Sonnenfinsternis werden wir in Deutschland nicht mehr erleben. Die letzte totale SoFi war im Jahr 1999 und die nächste ringförmige SoFi wird erst im Jahr 2082 wieder bei uns stattfinden. Von daher ist man darauf angewiesen, den Verfinsterungen meistens hinterher zu reisen, was aber auch mit sehr viel Spaß verbunden ist. Andere Verfinsterungen, wie z.B. den Venustransit, wird man sogar gar nicht mehr erleben können, unabhängig von der eigenen Reiselust, da der letzte im Jahr 2012 stattfand und der nächste sich erst wieder im Jahr 2117 ereignen wird. Umso schöner ist es dann, wenn man diese Chance nutzen konnte und auch noch das Wetter mitspielte.

  • Totale Sonnen-
    finsternis

    08.04.2024

    Monclova, Oase Poza Azul (Mexiko)


  • Partielle Mondfinsternis

    28.10.2023

    Wührden, AVL-Sternwarte


  • Ringförmige Sonnen-
    finsternis

    14.10.2023

    Highway bei Comfort nahe San Antonio (USA)


  • Totale Mondfinsternis

    16.06.2022

    Follonica, Pappasole Beach, Toskana (Italien)


  • Partielle Sonnen-
    finsternis

    10.06.2021

    Grasberg


  • Merkurtransit in Wührden

    11.11.2019

    Wührden


  • Partielle Mondfinsternis

    16.07.2019

    Grasberg


  • Totale Sonnen-
    finsternis

    02.07.2019

    Villa San Agustin (Argentinien)


  • Totale Mondfinsternis

    21.01.2019

    Grasberg


  • Totale Mondfinsternis

    21.01.2019

    Grasberg


  • Totale Mondfinsternis

    27.07.2018

    Wührden, AVL-Sternwarte


  • Totale Sonnen-
    finsternis

    21.08.2017

    Douglas, Wyoming (USA)


  • Ringförmige Sonnen-
    finsternis

    01.09.2016

    Saint-Denis, La Réunion (Frankreich)


  • Merkurtransit

    09.05.2016

    Valletta (Malta)


  • Totale Mondfinsternis

    28.09.2015

    Bremer Umland (zwischen Grasberg und Posthausen)


  • Partielle Sonnen-
    finsternis

    20.03.2015

    Wührden (AVL)


  • Totale Sonnen-
    finsternis

    14.11.2012

    Cairns, Australien


  • Venustransit

    06.06.2012

    Wührden


  • Ringförmige Sonnen-
    finsternis

    20.05.2012

    Page, USA


  • Partielle Mondfinsternis

    21.12.2010

    Grasberg


  • Totale Sonnen-
    finsternis

    11.08.1999

    Lilienthal


Totale Sonnenfinsternis bei Monclova, Oase Poza Azul in Mexiko

Die totale Sonnenfinsternis in Mexiko bei Monclova an der Oase Poza Azul war ein Erfolg, obwohl die Wettervorhersagen anderes vermuten ließen. Ein Tief aus Kanada drückte eine Kaltfront nach Mittelamerika, wodurch ausgerechnet Wolkenbildung entlang der Zentrallinie von Mexiko bis Kanada einsetzte. Bei uns wurden Schleierwolken und nach der Totalität dichtere Bewölkung vorausgesagt, was sich auch bewahrheitete. Trotzdem ließ sich die Sonnenfinsternis gut beobachten. Durch die Wolken konnte allerdings nicht der Diamantringeffekt beobachtet werden.

Besonderheiten
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6 bis 1/45
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter, Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter
Belichtung pro Bild: 1/5000 s (Finsternisverlauf) bis 1/100 s (Totalität)
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 15
Ort: Monclova, Oase Poza Azul (Mexiko)
Aufnahmedatum: 08. April 2024
Partielle Mondfinsternis in Wührden, AVL-Sternwarte

Diese partielle Mondfinsternis wurde in Wührden bei der AVL-Sternwarte an dem bundesweiten Astronomietag beobachtet. Gleichzeit wurde wieder zur Nacht der Teleskope aufgerufen, weshalb einige Mitglieder ihr Equipment mitgebracht hatten. Es wurde bei dieser partiellen Mondfinsternis allerdings nur ein sehr kleines Stück des Monds vom Kernschatten der Erde abgedeckt. Um 20:02 Uhr begann der Eintritt des Mondes in den Halbschatten der Erde, was sich nur durch einen leichten Grauschleier bemerkbar macht, der optisch nicht zu erkennen ist. Ab 21:35 Uhr begann dann der Mond in den Kernschatten der Erde einzutauchen. Um 22:15 Uhr war die maximale Bedeckung mit gerade mal 12 Prozent des Monddurchmessers erreicht. Von der Mondscheibe wurden nur 6% verdunkelt. Um 22:53 Uhr hatte auch das letzte Stück der Mondscheibe den Kernschatten verlassen. Die Aufnahmen zeigen den Beginn bis ca. 20 Minuten nach der Totalität, als die nächste Wolkenbank kam.

Besonderheiten
Parameter Wert
Teleskop: William Optics RedCat 71 Apo
Montierung: iOptron GEM28 (parallaktisch)
Brennweite: 350 mm
Öffnungsverhältnis: 1/4,9
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung pro Bild: 1/400 s
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 8
Ort: Wührden, AVL-Sternwarte
Aufnahmedatum: 28. Oktober 2023
Ringförmige Sonnenfinsternis in Texas, USA

Ringförmige Sonnenfinsternis in der Nähe von San Antonio im Bundesstaat Texas in den USA. Da Kaltfront-Wolken den eigentlichen Beobachtungsplatz in San Antonio zunichte machten, wurde der Highway in Richtung Comfort nach Norden befahren, bis die Sicht nach Süden wieder frei war. Daher wurde das erste Drittel der Finsternis verpasst.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/45
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter, Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter
Belichtung pro Bild: 1/5000 s
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 130 für Animation
Ort: Comfort bei San Antonio in Texas (USA)
Aufnahmedatum: 14. Oktober 2023
Totale Mondfinsternis bei Follonica in der Toskana

Totale Mondfinsternis in der Toskana (Italien) beim Pappasole Beach nahe der Kleinstadt Follonica, fast auf Höhe der Insel Elba. Bei der totalen Mondfinsternis taucht der Mond komplett in den Kernschatten der Erde ein. Das ist die Fläche hinter der Erde, in die kein direktes Sonnenlicht gelangt. Der Mond leuchtet dann in einem rötlichen Licht, das ihn durch die Erdatmosphäre hindurch erreicht. Daher wird der Mond in dieser Phase auch im Volksmund als Blutmond bezeichnet. Allerdings musste man für dieses Himmelsspektakel früh aufstehen, da die partielle Finsternis um 4:28 Uhr begann und um 6:11 Uhr die Totalität erreicht wurde. Da sich dies in Europa nur knapp über dem Horizont abspielte und die Sonne zur Totalität bereits am Aufgehen war, ließ sich das Ereignis in Deutschland sehr schlecht und etwas besser weiter südlich verfolgen. Von daher hatte man in der Toskana einen klaren Standortvorteil.

Besonderheiten
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: freihand
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon (nur bei Detailbild)
Brennweite: 147 mm
Öffnungsverhältnis: 1/2,8
Kamera: Canon 90Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter und B+W Käsemann zirkularer HTC-Polarisationsfilter
Belichtung pro Bild: 1/25 s
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Follonica, Pappasole Beach, Toskana in Italien
Aufnahmesoftware: keine
Aufnahmedatum: 16. Mai 2022
Partielle Sonnenfinsternis in Grasberg

Partielle Sonnenfinsternis in Grasberg im Weißlicht mit Fleckengruppen AR 2832 und AR 2829.

Besonderheiten
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Telekonverter: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Brennweite: 910 mm
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: A.S.I.2600MCpro
Filter: Baader-Sonnenfilterfolie
Belichtung pro Bild: 1.100 ms
Gain: 49 (7%)
Bildanzahl: 50
Ort: Grasberg
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.7
Aufnahmedatum: 10. Juni 2021
Merkurtransit in Wührden

Merkurtransit in Wührden bei der AVL-Sternwarte. Leider waren permanent Wolken vor der Sonne, so dass die Aufnahme ohne Sonnenfilter angefertigt werden musste. Es gelang trotzdem eine Einzelaufnahme.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: freihand
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x und Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 800 mm
Öffnungsverhältnis: 1/45
Kamera: Canon 90D
Filter: Hoya HMC Graufilter ND8 77mm
Belichtung pro Bild: 1/200 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Wührden
Zeitpunkt: 15:21 Uhr MEZ
Aufnahmedatum: 11. November 2019
Partielle Mondfinsternis in Grasberg

Partielle Mondfinsternis, abends von 22:00 bis 23:45 Uhr in Grasberg vom heimischen Balkon, aufgrund des tiefstehendes Mondes. Das Bildmosaik zeigt den Beginn der Mondfinsternis bis zur partiellen Totalität und etwas darüber. Danach waren aufgrund der Wolken keine Bilder mehr möglich. Das Einzelbild zeigt die partielle Totalität in den Wolken, die den roten Schimmer des Erdschattens erkennen lässt.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS ED70 Carbon
Montierung: Stativ
Brennweite: 420 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter
Belichtung pro Bild: 1/1600-80 sec
ISO: 6.400 ASA
Bildanzahl: 5
Ort: Grasberg
Zeitpunkt: 22:50 bis 23:45 Uhr (Totalität: 23:30 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 16. Juli 2019
Totale Sonnenfinsternis in Argentinien

Totale Sonnenfinsternis in Villa San Agustin in der San-Juan-Provinz (Argentinien) auf einer einsamen Landstraße.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Fokussierung: manuell
Öffnungsverhältnis: 1/4,6 bis 1/45
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter, Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter
Belichtung pro Bild: 1/800 s (Totalität), 1/4000 s (Finsternisverlauf)
ISO: 100-800 ASA
Bildanzahl: 7 zur Totalität
Ort: Villa San Agustin (Argentinien)
Aufnahmedatum: 02. Juli 2019
Totale Mondfinsternis in Grasberg

Totale Mondfinsternis, morgens um 4:30 in Grasberg aus dem heimischen Garten. Das Bildmosaik zeigt den Beginn der Mondfinsternis, die Totalität und den Austritt aus dem Kernschatten der Erde bis die Bäume keine Sicht mehr zuließen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 719 mm
Reducer/Flattner: TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: kein
Öffnungsverhältnis: 1/5,53
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Belichtung pro Bild: 30 sec (Totalität), 4,7 ms bis 337,6 ms (Finsternisverlauf)
Gain: 270 (Lowest Noise Gain)
Bildanzahl: 10 (Totalität), 30-50 Bilder pro Aufnahme (Finsternisverlauf)
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT) Version 3.60 (Totalität) und FireCapture Version 2.6 (Finsternisverlauf)
Ort: Grasberg
Zeitpunkt: 4:30 bis 7:26 Uhr (Totalität: 5:41 bis 6:43 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 21. Januar 2019
Totale Mondfinsternis in Grasberg

Totale Mondfinsternis, morgens um 4:30 in Grasberg aus dem heimischen Garten. Das Bildmosaik zeigt den Beginn der Mondfinsternis, die Totalität und den Austritt aus dem Kernschatten der Erde bis die Bäume keine Sicht mehr zuließen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor TS ED70 Carbon
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 420 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 1000Da (modifiziert)
Filter: Klarglas Astronomik-Filter
Belichtung pro Bild: 1/800-30 sec
ISO: 100 bis 800 ASA
Bildanzahl: 16
Ort: Grasberg
Zeitpunkt: 4:30 bis 7:26 Uhr (Totalität: 5:41 bis 6:43 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 21. Januar 2019
Totale Mondfinsternis in Wührden bei der AVL

Totale Mondfinsternis, in der der Mond 1 Stunde und 43 Minuten Totalität hatte und damit einen Rekord für dieses Jahrhundert aufstellte. Das Bildmosaik zeigt die Totalität bei Mondaufgang, bis hin zum Austritt aus dem Kernschatten der Erde.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5,6
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter und Hoya Red Enhancer Intensifier RA54-Filter
Belichtung pro Bild: 2,5-1/8 sec
ISO: 800 bis 6.400 ASA
Bildanzahl: 8
Ort: Wührden, AVL-Sternwarte
Zeitpunkt: 21:30 bis 00:00 Uhr (Totalität: 21:30 bis 23:13 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 27. Juli 2018
Totale Sonnenfinsternis in den USA

Totale Sonnenfinsternis in Douglas, Wyoming (USA), die mit einer AVL-Gruppe von sechs Personen beobachtet werden konnte.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: Sigma 2,0-fach EX APO DG Telekonverter für Canon
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/45
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter, Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter und Hoya HMC Graufilter ND8 77mm
Belichtung pro Bild: 1/1000 - 1/5 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 25
Ort: Douglas, Wyoming (USA)
Aufnahmedatum: 21. August 2017
Ringförmige Sonnenfinsternis auf La Réunion (Frankreich)

Ringförmige Sonnenfinsternis auf La Réunion (Frankreich) im indischen Ozean. Die Aufnahmen entstanden auf einem Fußballfeld der Hauptstadt Saint-Denis, das extra für die Sonnenfinsternis freigegeben wurde. Nur mit Eintrittskarten konnte man daran teilnehmen.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/22
Kamera: 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter, Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter und Hoya 77 mm Polfilter
Belichtung pro Bild: 1/4000 - 1/2500 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 30
Ort: Saint-Denis, La Réunion (Frankreich)
Aufnahmedatum: 01. September 2016
Merkurtransit auf Malta

Merkurtransit auf Malta, während eines Spaziergangs in Valletta aufgenommen ohne Stativ.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv
Montierung: freihand
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/9
Kamera: Canon 700Da (modifiziert)
Filter: OWB Astronomik-Filter und Hoya 77 mm HMC-NDX400-Filter
Belichtung pro Bild: 1/4000 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Valletta (Malta)
Aufnahmedatum: 09. Mai 2016
Totale Mondfinsternis

Totale Mondfinsternis, in der der Mond 5 Stunden und 45 Minuten die Ekliptik durchschritt, alle Aufnahmen stammen vom Beginn in den Kernschatten bis nahe des Austritts. Aufgrund des Wetters musste ein Ort zwischen Grasberg und Posthausen mit dem Auto angefahren werden.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Stativ mit AstroTrac TT320X-AG
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: Canon 700D (unmodifiziert)
Filter: Klarglasfilter von Astronomik
Belichtung pro Bild: 1-2 sec
ISO: 1.600 bis 3.200 ASA
Bildanzahl: 6
Ort: Bremer Umland (zwischen Grasberg und Posthausen)
Zeitpunkt: 04:00 bis 05:00 Uhr (Totalität: 04:10 bis 05:23 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 28. September 2015
Partielle Sonnenfinsternis

Partielle Sonnenfinsternis in Wührden bei den AVL-Sternwarten. Es blieb das einzige Foto durch die Wolken hindurch. Die Sonnenfinsternisbrillen mussten nicht verwendet werden.

Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: freihand
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/11,2
Kamera: 700D (unmodifiziert)
Filter: keiner
Belichtung pro Bild: 1/320 sec
ISO: 160 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Wührden
Zeitpunkt: 10:30 Uhr (Totalität: 10:45 Uhr) MEZ
Aufnahmedatum: 20. März 2015
Totale Sonnenfinsternis

Totale Sonnenfinsternis im Norden von Australien in Cairns. Leider blieben die Wolken während der SoFi erhalten und verschwanden erst im Nachgang.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/5.6-32
Kamera: 1000Da (modifiziert)
Filter: Hoya 55 mm HMC-NDx400-Filter
Belichtung pro Bild: 1/500-1/4.000 sec
ISO: 100-400 ASA
Bildanzahl: 12
Ort: Cairns, Australien
Aufnahmedatum: 14. November 2012
Venustransit in Wührden

Venustransit in Wührden bei der AVL. Das war ein Jahrhundertereignis, denn der nächste Transit wird erst wieder in 105 Jahren stattfinden!

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: LX90 ohne SC Flattner/Reducer verwendet
Montierung: Gabel (Azimutal)
Brennweite: 2.000 mm
Öffnungsverhältnis: 1/10
Kamera: 1000Da (modifiziert)
Filter: keiner
Belichtung pro Bild: 1/4.000 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 1
Ort: Wührden
Aufnahmedatum: 06. Juni 2012
Ringförmige Sonnenfinsternis

Ringförmige Sonnenfinsternis in den USA, mitten in der Wüste vor der Kleinstadt Page.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop
Montierung: Stativ
Telekonverter: Kenko DG MC7 Konverter Canon AF 2x
Brennweite: 400 mm
Öffnungsverhältnis: 1/32
Kamera: 1000Da (modifiziert)
Filter: Hoya 55 mm HMC-NDx400-Filter und Hoya Polfilter
Belichtung pro Bild: 1/2.000 - 1/8 sec
ISO: 100 ASA
Bildanzahl: 24
Ort: Page, USA
Aufnahmedatum: 20. Mai 2012
Partielle Mondfinsternis in Grasberg

Partielle Mondfinsternis in Grasberg.

Besonderheit:
Parameter Wert
Teleskop: Refraktor ED70 und TS-Flattner
Montierung: Stativ
Brennweite: 420 mm
Öffnungsverhältnis: 1/6
Kamera: 1000D (unmodifiziert)
Dunkelbild: automatisch
Belichtung pro Bild: 1/800 - 1/125 sec
ISO: 400-800 ASA
Bildanzahl: 4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 21. Dezember 2010
Totale Sonnenfinsternis in Deutschland

Die Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland, die im Raum Stuttgart in der Totalitätszone stattfand, bekam ich in Norddeutschland nur am Rande neben meiner Arbeit in Lilienthal mit. Zusätzlich machte uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, da Deutschland auf einmal unter einem Wolkenteppich lag. Dadurch konnte man in Bremen/Lilienthal aber immerhin ohne zusätzliche Gläser die partielle Sonnenfinsternis in Norddeutschland betrachten. Damals habe ich noch keine Bilder von solchen Ereignissen gemacht, weshalb einmal das Bild vom ZDF vom Bodensee (das direkt aus einem Flugzeug aufgenommen wurde, damit das Wetter keine Probleme machen konnte) und einmal die Sonnenkorona von Luc Viatour als großes Bild angezeigt werden kann. Letzteres Bild untersteht der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und wurde in Frankreich aufgenommen.