Sterne
Massereicher, selbstleuchtender Himmelskörper aus Gas und Plasma
Ein Stern ist astronomisch betrachtet ein massereicher, selbstleuchtender Himmelskörper aus Gas und Plasma. Er wird durch seine eigene Schwerkraft zusammengehalten und kann an der Oberfläche Temperaturen zwischen 2.200 und 45.000 K erreichen. Weiße Zwerge schaffen sogar Temperaturen von bis zu 100.000 K. Fast alle punktförmig erscheinenden Himmelskörper sind weit entfernte Sterne. Dies ist eine Erkenntnis, die erst durch die moderne Astronomie erforscht werden konnte. Der nächste und besterforschte Stern ist unsere Sonne. Sie ist der einzige Stern auf dem wir Strukturen und Oberflächendetails ausmachen können. Alle anderen Sterne sind dafür zu weit entfernt. Sie erscheinen in Teleskopen nur als Punkt, genauer als Beugungsscheibchen. Lediglich relativ nahe Überriesen wie Beteigeuze oder Mira können mit modernen Teleskopen als Scheibchen aufgelöst werden, auf denen Sonnenflecken nachweisbar sind. Das ist allerdings nicht mit dem Equipment von Hobbyastronomen machbar. Sterne an sich fotografiert man eher seltener. Dies kann bei hellen Objekten auch durchaus für die Kamera nicht ganz ungefährlich sein. Aber ihre Umgebung kann entsprechend motivierend sein, um Nebel oder Sternfelder mit aufzunehmen.
Die meisten Sterne bestehen aus heißem Plasma und sind gasförmig. Sie enthalten zu 99% Wasserstoff und Helium. Ihre Strahlungsenergie wird im Sterninneren durch die stellare Kernfusion erzeugt und gelangt durch intensive Strahlung und Konvektion an die Oberfläche. Auch Weiße Zwerge und Neutronensterne werden zu den Sternen gezählt, obwohl sie nur aufgrund ihrer Restwärme Strahlung abgeben. Früher wurde der Begriff Fixstern zur Abgrenzung gegenüber Wandelsternen (Planeten) und Schweifsternen (Kometen) verwendet, da Sterne am Himmel festzustehen scheinen. Aber auch Fixsterne bewegen sich im Laufe der Jahre messbar am Himmel, wenn auch vergleichsweise langsam. So werden die Menschen in 10.000 Jahren Probleme haben die heutigen Sternbilder noch zu erkennen.
Mit bloßen Auge sind am gesamten Himmel ca. 2.000 bis 6.000 Sterne zu erkennen. Dies hängt allerdings stark von der Lichtverschmutzung ab, weshalb in Stadtnähe weniger als 1.000 Sterne ausgemacht werden können. Der Anblick der punktförmigen Objekte am Himmel täuscht darüber hinweg, dass Sterne eine immense Variationsbandbreite von Temperaturen, Leuchtkraft, Massendichte, Volumen und Lebensdauer besitzen. Rote Riesensterne enthalten so nach irdischem Maßstab in den Außenschichten ein Vakuum, während Neutronensterne fast 10mal so dicht wie Atomkerne sind. Ebenso reichen die Temperaturen von wenigen Tausend bis zu mehreren Milliarden Kelvin (K). Auch die innere Struktur unterscheidet sich zum Teil stark voneinander. In der letzten Brennphase entstehen aus Sternen schwarze Zwerge, Planetarische Nebel, weiße Zwerge oder es entstehen bei massereichen Sternen bipolare Strukturen.
Sterne fotografiert man eigentlich nicht einzeln, höchstens in Konstellation mit Sternenbildern. Aber durch Alignment-Verfahren an der Montierung wird man immer wieder eine Justierung anhand von Fixsternen der jeweiligen Jahreszeit vornehmen müssen. Aus diesem Grund habe ich dann auch einfach mal begonnen Probeaufnahme von Einzelsternen zu machen, was aufgrund der Helligkeit vielleicht auch nicht ganz ungefährlich für den Fotochip ist. So ist beispielsweise der Stern Beteigeuze ein Riesenstern (extrem großer Durchmesser mit extrem hoher Leuchtkraft) mit dem 662fachen Durchmesser unserer Sonne. Er besitzt im sichtbaren Bereich eine etwa zehntausendmal so große Leuchtkraft und ist von der Erde aus gesehen der zehnthellste Stern am Himmel. Trotzdem ist es interessant auf solche Sterne einfach einmal mit längerer Belichtungszeit draufzuhalten und ihre Farbe und Größe so festhalten zu können.
-
Antares-Region
26.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Antares-Region
25.08.2022
Namibia, Südafrika
-
LDN 1776
22.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Antares-Region
22.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Beteigeuze-Region
25.03.2022
Grasberg
-
Antares-Region
22.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Stern Kaus Australis
16.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Antares-Region
16.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Antares-Region
13.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Messier 73
(NGC 6994)11.07.2020
Grasberg
-
Messier 40
(Winnecke 4)15.05.2020
Grasberg
-
Antares-Region
04.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Antares-Region
04.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Antares-Region
04.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Stern Antares
26.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Antares-Region
06.09.2018
ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma)
-
Antares-Region
15.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Antares-Region
14.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Stern Segin
15.02.2017
Grasberg
-
Antares-Region
01.09.2016
Cilaos (La Réunion)
-
Stern Arcturus
23.07.2016
Puerto Naos (La Palma)
-
HIP 115590
09.12.2015
Grasberg
-
Stern Altair
11.09.2015
Grasberg
-
Stern Deneb
09.08.2015
Grasberg
-
Stern Arcturus
04.08.2015
Grasberg
-
Stern Regulus
16.04.2015
Grasberg
-
Roter Riese
Beteigeuze22.03.2015
Grasberg
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die recht bunte Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild sind der Kugelsternhaufen Messier 4, der rötliche Rho-Oph-Nebel, die bläuliche Oph-Wolke und diverse Barnard-Dunkelnebel gut zu erkennen. Bei diesem Bild sollten die Dunkelwolken der Milchstraße noch mit aufgenommen werden, die man am Schweifende oben rechts sehen kann.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 26 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, GraXpert 0.1.3, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. August 2022 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die recht bunte Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild sind der Kugelsternhaufen Messier 4, der rötliche Rho-Oph-Nebel, die bläuliche Oph-Wolke und diverse Barnard-Dunkelnebel gut zu erkennen. Zusätzlich ist der Kugelsternhaufen NGC 6144 und der rötliche Reflexionsnebel Sh2-9 gut auszumachen, der manchmal etwas untergeht. Der Reflexionsnebel IC 4605, der von Edward Barnard 1882 entdeckt wurde, ist ebenfalls gut zu erkennen. Er ist rund 393 Lichtjahre von der Erde entfernt und ein Teil der Rho-Ophiuchi-Molekülwolke ist, die von dem Stern HD 148605 beleuchtet wird.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 60 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.17, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 25. August 2022 |
LDN 1776
Das Ziel war eigentlich die Dunkelwolke Barnard 86 mit dem Sternhaufen NGC 6520 im Sternbild Schütze. Diese wurde allerdings verfehlt, so dass zwar Dunkelwolken im gleichen Sternbild aufgenommen wurden, aber nicht wie urpsünglich geplant. Es ist daher LDN 1776 hauptsächlich auf dem Bild zu erkennen sowie diverse Planetarische Nebel (PN). Eine sehr sternreiche Region, die durch diverse Dunkelnebel trotzdem ins Auge sticht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Brennweite: | 525 mm |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 22. August 2022 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die recht bunte Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild sind der Kugelsternhaufen Messier 4, der rötliche Rho-Oph-Nebel, die bläuliche Oph-Wolke und diverse Barnard-Dunkelnebel gut zu erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon Zoomobjektiv EF 24-70mm F2.8L II USM |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 70 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 22. August 2022 |
Beteigeuze-Region im Sternbild Orion
Roter Riesenstern Beteigeuze im Sternbild Orion mit 662fachem Durchmesser unserer Sonne. Wird im Hertzsprung-Russell-Diagramm in die Klasse der Roten Überriesen eingeteilt und erreicht die 10.000fache Leuchtkraft der Sonne.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 15 min |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. März 2022 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 gut zu erkennen. Am rechten oberen Rand kann noch der Kugelsternhaufen M80 erkannt werden. In der Ecke unten links ist sogar der Hummernebel (NGC 6357) zu sehen, der durch seine markante Sternenkette auffällt und sehr südlich nahe dem Milchstraßenzentrum steht. Als weitere Messierobjekte sind relativ klein die Kugelsternhaufen M19 und M62 auszumachen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 11 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 22. und 23. August 2020 |
Stern Kaus Australis
Der Stern Kaus Australis mit den Kugelsternhaufen Messier 69 und 70. M69 (NGC 6637) ist ein +8,31 mag heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze. Er wurde im Jahr 1780 von Charles Messier entdeckt, als er ein von Nicolas-Louis de Lacaille beschriebenes Objekt suchte. M70 (NGC 6681) ist ein +9,06 mag heller Kugelsternhaufen im gleichen Sternbild. Er wurde im gleichen Jahr von Charles Messier entdeckt. M69 und M70 sind aufgrund ihrer südlichen Position von Mitteleuropa aus schwer zu beobachten. Leider wurde nur eine Einzelaufnahme erstellt, da die Messierobjekte auf dem Kameradisplay kaum zu erkennen waren.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 min |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 16. August 2020 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Antares-Region im Sternbild Skorpion mit der Pferdekopfregion, die die IC-Objekte 4601 und 4592 beinhaltet. IC 4601 ist ein blauer Reflexionsnebel mit zwei eingebetteten Doppelsternen. IC 4592 ist ebenfalls ein blauer Reflexionsnebel mit dem Stern 14 Sco, der auch als blauer Pferdekopfnebel bezeichnet wird. Beide Objekte wurden im Jahr 1895 von Edward Barnard entdeckt und sind sehr lichtschwach. Hier hätte man noch einige Nächte länger belichten müssen. Der relativ tiefe Stand am Himmel verhinderte ein längeres Belichten in einer Nacht. Außerdem war auf keiner Einzelaufnahme der Nebel zu erkennen, weshalb es nur bei diesem Versuch blieb. Auch der bei der gestackten Version ist der Nebel nur schwach zu erkennen. Der verwendete CLS-Filter war zur Aufnahme der Blauanteile sicherlich auch nicht optimal.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 20 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 16. August 2020 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 gut zu erkennen. Am rechten oberen Rand kann noch der Kugelsternhaufen M80 erkannt werden. Allerdings war das Seeing alles andere als gut an diesem Abend und die Region stand bereits relativ tief am Horizont.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.11 |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 13. August 2020 |
Messier 73 (NGC 6994)
Messier 73 (NGC 6994) ist eine zufällige Anordnung von Sternen, ein Sternmuster oder Asterismus im Sternbild Wassermann. Lange war nicht geklärt, ob es sich bei M73 um einen offenen Sternhaufen handelt. Dann müssen nämlich die Sterne physikalisch aneinandergebunden sein. Inzwischen konnte anhand der Messung der Eigenbewegungen und Radialgeschwindigkeiten nachgewiesen werden, dass es sich bei M73 um eine zufällige Fluktuation der Sterndichte auf dieser Sichtlinie handelt. Charles Messier entdeckte im Jahr 1780 dieses Sternmuster. Wie er es den nebligen Objekten zuordnen konnte, blieb sein Geheimnis. Das Objekt ist in unseren Breitengraden schwer zu beobachten, da es max. nur 24 Grad Horizonthöhe in den Sommermonaten erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 2.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,0 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. Juli 2020 |
Messier 40 (Winnecke 4)
Messier 40 (Winnecke 4) ist ein optischer Doppelstern im Großen Bären, der fälschlicherweise von Charles Messier im Jahr 1764 für einen Nebelfleck gehalten wurde. Der Winkelabstand zwischen beiden Sternen beträgt ca. 50 Bogensekunden. Durch die Gaia-Mission konnte nachgewiesen werden, dass M40 kein physischer Doppelstern ist, sondern beide Sterne (HD 238107, HD 238108) völlig unabhängig voneinander existieren. Auf dem Bild sind die Galaxien NGC 4290, NGC 4284 und NGC 4335 ebenfalls noch vertreten.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 480 Lichtjahre (HD 238108) und 1.035 Lichtjahre (HD 238107) |
Helligkeit: | +9,7 mag (HD 238107) und +10,1 mag (HD 238108) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 719 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbilder: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 65 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2020 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 zu erkennen. Dies ist eine Kombination der vorherigen Bilder von DSLR- und ASI-Kamera. Dadurch konnte der Rotanteil aus der Antares-Umgebung etwas wieder zurückgewonnen werden.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Vixen GP-DX mit FS2-Steuerung |
Brennweite: | ca. 130 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da und ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 45 |
Flatframes: | 45 |
Biasframes: | 45 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 47 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6, PixInsight 1.8.8 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 zu erkennen. Es fällt im Bildergebnis auf, dass sämtliche Rotanteile verschwunden sind, obwohl die Aufnahmen mit einer DSLR-Kamera diese hervorgebracht hatten.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Vixen GP-DX mit FS2-Steuerung |
Brennweite: | ca. 130 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 45 |
Flatframes: | 45 |
Biasframes: | 45 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6, PixInsight 1.8.6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 zu erkennen. Hierbei handelt es sich eigentlich nur um eine Testaufnahme, die dann später doch mit ausgewertet wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Vixen GP-DX mit FS2-Steuerung |
Brennweite: | ca. 137 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 und 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 2 |
Gesamtbelichtungszeit: | 8 min |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 04. Juni 2019 |
Stern Antares
Der Stern Antares mit dem Kugelsternhaufen Messier 4. Reine Testaufnahme, die wie durch einen Weichzeichnerfilter aufgenommen wirkt.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Vixen GP-DX mit FS2-Steuerung |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 min |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2019 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion. Der Stern Antares hat eine rötliche Farbe und ist 600 Lichtjahre von uns entfernt. Die Region fällt besonders durch ihr Farbspektrum auf. Auf dem Bild ist auch der Kugelsternhaufen M4 zu erkennen.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 137 und 104 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Ort: | ATHOS-Astrofarm, Puntagorda (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 05. und 06. September 2018 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion, am Tsampika-Strand (ohne Hotels), mit größerer Brennweite und den Kugelsternhaufen M4 und M80. Messier 4 ist recht schwach konzentriert und steht nahe Antares (rechts davon). Messier 80 ist einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße, aber auch lichtschwach und klein. Er steht rechts neben Rho Ophiuchi.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 137 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 7 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 32 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 15. Mai 2018 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion, am Tsampika-Strand, der keine Hotels besitzt. Aus diesem Grund ist es dort nachts sehr dunkel, abgesehen von der Strandbeleuchtung.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 14. Mai 2018 |
Stern Segin
Der Stern Segin (oder Epsilon Cassiopeiae) im Sternbild Cassiopeia gehört der Spektralklasse B3 an.
Parameter | Wert |
---|---|
Helligkeit: | +3,3 mag (scheinbar) |
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,0 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 25 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 98 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. Februar 2017 |
Antares-Region im Sternbild Skorpion
Die Antares-Region im Sternbild Skorpion, inkl. Mars und Saturn beim Bergdorf Cilaos, das im Talkessel "Cirque de Cilaos" im Zentrum der Insel La Réunion liegt. Ebenfalls enthalten sind die Kugelsternhaufen M4 und M80 sowie diverse Dunkelwolken in verschiedenen Farben.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Ort: | Cilaos (La Réunion) |
Aufnahmedatum: | 01. September 2016 |
Stern Arcturus (Arktur)
Stern Arcturus (Arktur) ist ein Roter Riese im Bärenhüter (Bootes), der die 200fache Sonnenleuchtkraft und den 22fachen Sonnendurchmesser besitzt. Damit ist er der hellste Stern des Nordhimmels und dritthellster Stern des gesamten Himmels!
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM Objektiv |
Entfernung: | 36,72 Lichtjahre |
Helligkeit: | -0,3 mag (scheinbar) |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 50 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/2,8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 11 |
Ort: | Puerto Naos (La Palma) |
Aufnahmedatum: | 23. Juli 2016 |
HIP 115590, HIP 115245 und HIP 115141
Die Sterne HIP 115590 (variabler Stern, 4 Cas), HIP 115245 (HD 220130) und HIP 115141 (V809 Cas, langperiodischer variabler Stern) - Sternendreieck nahe dem Bubble-Nebel (NGC 7635).
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Entfernung: | 761 (HIP 115590), 1.753 (HIP 115245), 1.359 (HIP 115141) Lichtjahre |
Helligkeit: | -1,92 / -2,25 / -1,45 mag (scheinbar) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbilder: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 10 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 10 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Dezember 2015 |
Stern Altair (Atair)
Stern Altair (Atair) ist der hellste Stern im Sternbild Adler und der 12hellste Stern am Nachthimmel. Er gehört neben Vega und Deneb zum Sommerdreieck und ist ein Doppelstern, was man auf dem Bild aber nicht erkennen kann.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Entfernung: | ca. 16,73 Lichtjahre |
Helligkeit: | 0,76 mag (scheinbar) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | nein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Brennweite: | 718 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. September 2015 |
Stern Deneb
Deneb, hellster Stern des Sternbilds Schwan, bildet zusammen mit Vega und Altair das Sommerdreieck. Er gehört zu den blau Veränderlichen und ist der entfernteste Stern der 1. Größenklasse
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Entfernung: | ca. 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 1,25 mag (scheinbar) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | nein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Brennweite: | 718 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. August 2015 |
Stern Arcturus (Arktur)
Stern Arcturus (Arktur) ist ein Roter Riese im Bärenhüter (Bootes), der die 200fache Sonnenleuchtkraft und den 22fachen Sonnendurchmesser besitzt. Damit ist er der hellste Stern des Nordhimmels und dritthellster Stern des gesamten Himmels!
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Entfernung: | 36,72 Lichtjahre |
Helligkeit: | -0,3 mag (scheinbar) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | nein |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Brennweite: | 910 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 1 x 120 sec, 3 x 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. August 2015 |
Stern Regulus
Regulus, hellster Stern im Sternbild Löwe. Wird auch "Kleiner König" oder "Prinz" genannt und bildet mit den Sternen Artur und Spica das Frühlingsdreieck.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor ED70 |
Entfernung: | 77,5 Lichtjahre |
Helligkeit: | 1,36 mag (scheinbar) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | nein |
Fokussierung: | manuell |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 120 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 3 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. April 2015 |
Roter Riesenstern Beteigeuze
Roter Riesenstern Beteigeuze im Sternbild Orion mit 662fachem Durchmesser unserer Sonne. Wird im Hertzsprung-Russell-Diagramm in die Klasse der Roten Überriesen eingeteilt und erreicht die 10.000fache Leuchtkraft der Sonne.
Parameter | Wert |
---|---|
Teleskop: | Refraktor ED70 |
Entfernung: | ca. 640 Lichtjahre |
Helligkeit: | -5,0 bis -5,3 mag (visuell) |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Autoguiding: | nein |
Fokussierung: | manuell |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Belichtung pro Bild: | 180 sec |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 1 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. März 2015 |