Offene Sternhaufen
Galaktische Haufen
Als offene Sternenhaufen oder galaktische Haufen werden Ansammlungen von zwanzig bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesenmolekülwolke gebildet haben. Ihre Konzentration im Haufenzentrum ist relativ gering. Dennoch heben sie sich deutlich vom Sternhintergrund ab. Sie unterscheiden sich durch Größe, Lokalisation, Alter und Entstehung von Kugelsternhaufen. Offene Sternenhaufen findet man nur in Spiral- oder Irregulären Galaxien, in denen Sterne entstehen. Sie sind selten älter als ein paar hundert Millionen Jahre, denn sie werden durch Zusammenstöße mit anderen Sternenhaufen oder Gaswolken zerstört. Weiterhin können sie durch innere Faktoren auch einzelne Sterne verlieren. Junge offene Sternenhaufen können sich immer noch in der Molekülwolke befinden, aus der sie entstanden sind. Für die Untersuchung der Sternentstehung sind Offene Sternhaufen sehr wichtige Objekte. Das liegt daran, dass alle Haufensterne ungefähr das gleiche Alter und dieselbe chemische Zusammensetzung haben. So fallen kleinere Unterschiede der Eigenschaften viel schneller auf, als wenn man nur einzelne Sterne beobachtet. Auch lässt sich ihre gemeinsame Bewegungsrichtung (Sternstromparallaxe) zur Entfernungsbestimmung ausnutzen.
Die bekanntesten offenen Sternenhaufen wie die Plejaden werden seit dem Altertum als Gruppe von Sternen aufgefasst. Andere wurden als Lichtflecken beobachtet, konnten aber erst mit der Erfindung des Teleskops als Sternenhaufen identifiziert werden. Nach weiteren Beobachtungen wurden die Sternenhaufen in zwei verschiedene Arten unterteilt. Die einen bestanden aus tausenden von Sternen in einer regelmäßigen, kugelförmigen Gestalt und wurden hauptsächlich im Zentrum der Milchstraße gefunden. Die andere Gruppe hatte weniger Sterne, eine unregelmäßigere Form und man findet sie überall am Himmel. Der ersten Gruppe gab man den Namen Kugelsternhaufen und die zweite bezeichnete man als offene Sternenhaufen. Offene Sternenhaufen werden manchmal auch galaktische Haufen genannt, da sie sich fast ausschließlich in der galaktischen Ebene der Milchstraße befinden.
Es wurde festgestellt, dass die Sterne in einem offenen Sternenhaufen ähnliche Eigenschaften haben. Der Geistliche John Michel berechnete 1767 die Wahrscheinlichkeit, dass eine Sternengruppe wie den Plejaden lediglich eine zufällige Anordnung am Sternenhimmel sei, auf 1 zu 496.000. Als die Astrometrie genauer wurde, fand man heraus, dass sich die Sterne im Haufen mit der gleichen Eigenbewegung durch den Nachthimmel bewegen. Durch spektroskopische Beobachtungen ermittelte man auch die gleiche Radialgeschwindigkeit. Daraus wurde geschlussfolgert, dass die Sterne zur selben Zeit entstanden sind und als Gruppe miteinander verbunden sind. Obwohl Kugelsternhaufen und offene Sternhaufen klar voneinander getrennte Gruppen bilden, können die Unterschiede zwischen spärlichen Kugelsternhaufen und sehr reichen offenen Sternenhaufen gering sein. Einige Astronomen glauben, dass beiden Typen von Sternhaufen die gleichen Mechanismen zu Grunde liegen mit dem Unterschied, dass die Ursachen, die zur Bildung von großen Kugelsternhaufen führen, in unserer Galaxie nicht mehr gegeben sind.
-
Messier 18
(NGC 6613)27.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 188
(Caldwell 1)22.08.2023
Grasberg
-
NGC 7243
(Caldwell 16)12.08.2023
Grasberg
-
NGC 6231
(Caldwell 76)24.07.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 6124
(Caldwell 75)22.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 11
(Wildentenhaufen)25.06.2023
Comacchio, Italien
-
Herschels Schmuck-
kästchen
(NGC 4755)13.04.2023
Yass, Australien
-
Hyaden
(Caldwell 41)14.02.2022
Grasberg
-
Hyaden
(Caldwell 41)17.01.2022
Grasberg
-
NGC 457 (Caldwell 13)
17.01.2022
Grasberg
-
h und Chi Persei
19.11.2022
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)18.11.2022
Grasberg
-
NGC 6067, NGC 6087, NGC 6152
29.08.2022
Namibia, Südafrika
-
NGC 6604
29.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 7
(NGC 6475)28.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 6
(NGC 6405)28.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 21
(NGC 6531)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
IC 4665
(Summer Beehive Cluster)22.06.2022
Grasberg
-
Messier 93
(NGC 2447)20.02.2021
Grasberg
-
Messier 50
(NGC 2323)12.02.2021
Grasberg
-
Messier 47
(NGC 2478)12.02.2021
Grasberg
-
Messier 46
(NGC 2437)12.02.2021
Grasberg
-
Messier 6 und
Messier 719.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Messier 26
(NGC 6694)25.06.2020
Grasberg
-
Messier 48
(NGC 2548)18.04.2020
Grasberg
-
Messier 67
(NGC 2682)21.03.2020
Grasberg
-
Messier 44
(NGC 2632)17.03.2020
Grasberg
-
Offener Sternhaufen
NGC 329306.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Messier 41
(NGC 2287)11.03.2019
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)13.02.2018
Grasberg
-
Messier 37
(NGC 2099)05.01.2017
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)29.12.2016
Grasberg
-
Messier 103
(NGC 581)02.12.2016
Grasberg
-
Messier 29
(NGC 6913)29.11.2016
Grasberg
-
Messier 34
(NGC 1039)28.11.2016
Grasberg
-
Messier 38
(NGC 1912)27.11.2016
Grasberg
-
Offener Sternhaufen
NGC 22504.10.2016
Grasberg
-
Offener Sternhaufen
NGC 778903.10.2016
Grasberg
-
Messier 39
(NGC 7092)25.08.2016
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)08.01.2016
Grasberg
-
Messier 35
(NGC 2168)12.03.2015
Grasberg
-
Messier 36
(NGC 1960)11.03.2015
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)14.02.2015
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)21.12.2013
St. Michael, Österreich
-
Messier 45
(Plejaden)25.11.2013
Grasberg
-
Messier 11
(Wildentenhaufen)01.10.2013
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)29.09.2013
Grasberg
-
NGC 869 und
NGC 884 (Chi und h)23.03.2012
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)20.11.2011
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)21.10.2011
Grasberg
-
Messier 45
(Plejaden)09.10.2010
Grasberg

Messier 18 (NGC 6613)
Messier 18 (NGC 6613) ist ein offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 10' im Sternbild Schütze. In ihm befinden sich ca. 20-40 heiße, blaue Überriesen vom Spektraltyp B3 in einem Gebiet von 6-11 Lichtjahren Durchmesser, die in dieser Aufnahme leider aufgrund des Vollmonds weiß dargestellt werden. Sie sind so heiß, dass sie überwiegend im blauen Licht und im nahen Ultravioletten leuchten. Anhand der massereichen blauen Sterne schätzen die Forscher, dass der Sternhaufen zwischen 17-50 Millionen Jahre alt ist. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia bei nahezu Vollmond.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.230 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. August 2023 |

NGC 188 (Caldwell 1)
NGC 188 (Caldwell 1) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel. Er ist mit 6,3 Milliarden Jahren einer der ältesten offenen Sternhaufen in der Milchstraße. Der Sternhaufen besteht aus rund 5000 Sternen und wurde im Jahr 1831 von John Herschel entdeckt, der in zwei Jahre später in seinen Katalog aufnahm. NGC 188 befindet sich sehr nahe am nördlichen Himmelspol, nämlich weniger als 5 Grad entfernt, was das Autoguiding erschwert. Damit liegt er etwas über der Scheibe der Milchstraße und weiter vom Zentrum der Galaxie entfernt als die Sonne. Es lassen sich auf der Aufnahme bereits leichte Dunkelwolken ausmachen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 50 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.18, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. August 2023 |

NGC 7243 (Caldwell 16)
NGC 7243 (Caldwell 16) ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ IV2p im Sternbild Eidechse am Nordsternhimmel. Er hat einen Durchmesser von ca. 16 Lichtjahren und ist 250 Millionen Jahre alt. Insgesamt enthält der Sternhaufen 211 Sterne bis zu einer scheinbaren Helligkeit von 15,5 mag und hat eine Masse zwischen 348 und 522 Sonnenmassen. Entdeckt wurde das Objekt im Jahr 1788 von William Herschel.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 10 |
Gesamtbelichtungszeit: | 50 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.20 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. August 2023 |

NGC 6231 (Caldwell 76)
NGC 6231 (Caldwell 76) ist ein Offener Sternhaufen am Südsternhimmel, der einen halben Grad nördlich von Zeta Scorpii liegt. NGC 6231 ist Teil einer Reihe junger, bläulicher Sterne im Sternbild Skorpion, bekannt als Scorpius OB1-Assoziation. Dieser Haufen wird auf ein Alter von ca. 2-7 Millionen Jahren geschätzt. NGC 6231 umfasst drei Wolf-Rayet-Sterne: HD 151932, HD 152270 und HD 152408. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.050 Lichtjahre |
Helligkeit: | +2,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Mode) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.17, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 24. Juli 2023 |

NGC 6124 (Caldwell 75)
NGC 6124 ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ II3m im Sternbild Skorpion auf der Ekliptik. Er hat einen Durchmesser von 40' und eine scheinbare Helligkeit von 5,8 mag. Das Objekt wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille während seiner Südafrikareise entdeckt. Der Sternhaufen enthält ca. 125 sichtbare Sterne. Das Gebiet im Skorpion ist sehr sternreich und enthält einige Dunkelwolken. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100 / 100 (High Gain Mode) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 22. Juli 2023 |

Messier 11 (NGC 6705) - Wildentenhaufen
Der Wildentenhaufen (Messier 11 oder NGC 6705) ist ein heller offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14 Grad im Sternbild Schild. Er wurde von Gottfried Kirch im Jahr 1681 entdeckt und von Charles Messier 1764 als "Haufen mit einer großen Zahl schwacher Sterne, die man nur mit einem guten Fernrohr sehen kann" beschrieben sowie in seine Liste aufgenommen. Der Haufen erinnerte den englischen Amateurastronomen William Henry Smyth an einen im Flug befindlichen Wildentenschwarm, weshalb er ihn in seinem 1844 erschienenen Werk "Cycle of Celestial Objects" so beschrieb. Messier 11 besitzt 2.900 Mitglieder und ein Alter von 118 Millionen Jahren. Er zählt zu den kompaktesten der offenen Sternhaufen und ist am nördlichen Rand einer großen Sternwolke der Milchstraße zu finden. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio. Trotzdem lassen sich diverse Dunkelwolken bzw. Barnard-Objekte erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.120 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Clipfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 26 |
Gesamtbelichtungszeit: | 78 min |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 25. Juni 2023 |

Herschels Schmuckkästchen (NGC 4755)
Herschels Schmuckkästchen (NGC 4755) oder Kappa-Crucis-Haufen bzw. Caldwell 94, ist ein Offener Sternhaufen im Sternbild "Kreuz des Südens" und einer der prominentesten Sternhaufen des Südsternhimmels. Es wurde nach John Herschel so genannt, als dieser 1830 den Südsternhimmel durchmusterte. Entdeckt wurde das Objekt bereits 1751 von Nicolas Louis de Lacaille. NGC 4755 hat einen Durchmesser von 10' und enthält Sterne verschiedener Massen, von etwa einer halben bis zur 20-fachen Sonnenmasse. Trotzdem weisen alle dieselbe chemische Zusammensetzung auf und entstanden vor ungefähr 16 Millionen Jahren aus derselben Gas- und Staubwolke. Die Aufnahme ist mit einem Remote-Teleskop von Telescope Live im Heaven's Mirror Observatory in Australien entstanden. Es lassen sich unterhalb des Schmuckkästchens einige Dunkelwolken sowie ein kleines H-alpha-Gebiet (RCW 71) erkennen. Das erste Bild mit einer Vollformat- CMOS-Kamera mit einem enormen Blickfeld, aber auch leicht verzeichneten Sternabbildungen an den Rändern, trotz der exzellenten Optik.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Offenen Sternhaufens
- AUS-2, 10CM F3.6 REFRACTOR
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Takahashi FSQ-106ED |
Brennweite: | 382 mm |
Montierung: | Paramount MX+ |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | unbekannt |
Reducer/Flattner: | 0,73x Focal Reducer |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,6 |
Kamera: | QHY 600M Pro |
Filter: | Astrodon Luminance, Red, Green, Blue |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | unbekannt |
Bildanzahl: | 19 (10 x Luminanz, jeweils 3 x R/G/B) |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6 |
Ort: | Yass, Australien |
Aufnahmedatum: | 13. April 2023 |

Hyaden (Melotte 25, Caldwell 41)
Die Hyaden, die auch Regengestirn oder Taurus-Strom genannt werden, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers Aldebaran leicht zu finden. Aldebaran selbst gehört allerdings nicht zu den Hyaden, sondern steht weit davor. Im Messier- und NGC-Katalog wird der Sternhaufen nicht gelistet, im Melotte-Katalog ist er als Melotte 25 und im Caldwell-Katalog als C41 verzeichnet. Sein Alter beträgt 625 Millionen Jahre. Dieses Bild zeigt die Hyaden mit dem Stern Aldebaran links oben im Bildausschnitt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 153 Lichtjahre |
Helligkeit: | +0,5 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 27 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Februar 2023 |

Hyaden (Melotte 25, Caldwell 41)
Die Hyaden, die auch Regengestirn oder Taurus-Strom genannt werden, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers Aldebaran leicht zu finden. Aldebaran selbst gehört allerdings nicht zu den Hyaden, sondern steht weit davor. Im Messier- und NGC-Katalog wird der Sternhaufen nicht gelistet, im Melotte-Katalog ist er als Melotte 25 und im Caldwell-Katalog als C41 verzeichnet. Sein Alter beträgt 625 Millionen Jahre. Dieses Bild zeigt einen Ausschnitt der Hyaden, auf dem Aldebaran nicht enthalten ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 153 Lichtjahre |
Helligkeit: | +0,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 33 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Januar 2023 |

Eulenhaufen NGC 457 (Caldwell 13)
NGC 457 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia am Nordsternhimmel. Der Haufen zählt zu den hellsten Sternhaufen im Sternbild Cassiopeia und zu den hellsten offenen Sternhaufen, die nicht im Messier-Katalog aufgeführt sind. Aufgrund seines Aussehens wird der Sternhaufen auch als Eulenhaufen oder ET-Haufen bezeichnet. Der hellste und dominierende Stern ist Phi Cassiopeiae. Zusammen mit HD 7902 bilden beide Sterne zusammen die "Augen" des Haufens. Allerdings handelt es sich wahrscheinlich bei beiden um Vordergrundsterne und nicht um tatsächliche Mitglieder des Sternhaufens. Die Ausdehnung des Sternhaufens wird auf ca. 30 Lichtjahre und sein Alter auf ca. 20 Millionen Jahre geschätzt. Das Objekt wurde 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 9.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Januar 2023 |

h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884)
h Persei (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884) sind zwei im Abstand von zirka 25 Bogenminuten nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Mit bloßem Auge ist h Persei als schwaches Nebelfleckchen erkennbar. Das Objekt wurde bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben. Sie werden von hellen blauen Sternen dominiert, enthalten aber auch fünf Rote Riesen. Nach 10 Jahren endlich mal wieder mit ganz anderem Equipment aufgenommen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,3 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 19. November 2022 |

Messier 45 - Plejaden
Die Plejaden sind ein offener Sternhaufen, der bereits mit bloßem Auge gesehen werden kann und bereits in der Antike bekannt war. Im Messier-Katalog hat er die Bezeichnung M45. Charles Messier trug ihn mit den Worten ein: "ein Sternhaufen, bekannt unter dem Namen Plejaden. Die Position ist jene von Alcyone." Die Plejaden sind mit 135 Millionen Jahren noch ein junger Sternhaufen, der mindestens 500 Mitglieder enthält. Je nach Dunkelheit des Himmels sind zwischen 6 und 10 Sterne ohne Hilfsmittel zu erkennen. M45 durchläuft den Rand einer Dunkelwolke, die das Licht der hellen blauen Sterne reflektiert. Dieses Bild zeigt das First Light des neuen IDAS-Clipfilters von Hutech, der an der 90Da-Kamera zum Einsatz kam. Dabei kommen die Wolkenstrukturen rund um den Offenen Sternhaufen sehr schön heraus.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 425 Lichtjahre |
Helligkeit: | +1,6 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Hutech IDAS LPS-D1 Clipfilter |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 64 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, GraXpert 0.1.3, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. November 2022 |

Offene Sternhaufen NGC 6067, NGC 6087 und NGC 6152
NGC 6067 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Winkelmaß am Südsternhimmel, obwohl er mehr wie ein Kugelsternhaufen aussieht. Er hat eine Winkelausdehnung von 15 × 15 Bogenminuten und hat spektralen Untersuchungen zufolge ein Alter von etwa 90 Millionen Jahren. Innerhalb des Haufens befindet sich der massereiche Planetarische Nebel BMP J1613-5406. Oben links ist noch ein zweiter offener Sternhaufen mit NGC 6087 zu erkennen. Beide Objekte wurden im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Weiter rechts im Bild gesellt sich ein dritter Sternhaufen dazu, der als NGC 6152 bezeichnet wird und 450 Millionen Jahre alt ist. Er wurde im Jahr 1834 von John Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.600 Lichtjahre (NGC 6067) und 2.900 Lichtjahre (NGC 6087) |
Helligkeit: | +5,6 mag (NGC 6067) und +5,4 mag (NGC 6087) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Brennweite: | 200 mm |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglas-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 25 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |

NGC 6604
Der offene Sternhaufen NGC 6604 ist in das HII-Gebiet Sh2-54 eingebettet und vom Trumpler-Typ I3p im Sternbild Schlange. Er hat einen Winkeldurchmesser von 6 Bogenminuten. Der noch relativ junge Sternhaufen ist der dichteste Bereich einer "Serpens OB" genannten Sternassoziation, die insgesamt etwa 100 Sterne der Spektralklassen O und B enthält, unter ihnen der Blaue Überriese HD 167971. Er wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Schmalband-Filter |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 29. August 2022 |

Messier 7 (NGC 6475)
Messier 7 (NGC 6475) ist ein offener Sternhaufen, der sich nahe von Messier 6 befindet. Der Haufen befindet sich ca. 800 Lichtjahre entfernt in Richtung des galaktischen Zentrums. Er besteht aus rund 100 Sternen und hat einen Durchmesser von 23 Lichtjahren. Sein Alter wird auf 166 Millionen Jahre geschätzt. Im Jahr 130 erwähnte der Mathematiker und Astronomen Claudius Ptolemäus diesen Sternhaufen als erster, weshalb er auch Ptolemaeus-Sternhaufen genannt wird. Nach M45 und M44 ist M7 der dritthellste Sternhaufen an unserem Himmel. Messier 7 enthält mehr als 100 Sterne, die heller als 10 mag sind, einige Doppelsterne und sog. "Blue Stragglers".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 980 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 28. August 2022 |

Messier 6 (NGC 6405)
Messier 6 (NGC 6405) ist ein offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbilds Skorpion. Er war bereits in der Antike bekannt und wird auch als Schmetterlingshaufen bezeichnet. Er ist 81 Millionen Jahre alt und hat einen Durchmesser von 11 Lichtjahren. Bekanntester Stern innerhalb von M6 ist BM Scorpii, da er auffallend rot leuchtet. Es handelt sich dabei um einen veränderlichen Riesenstern vom Spektraltyp K2.5 der Leuchtkraftklasse Ib, dessen Helligkeit zwischen 6 und 8 mag schwankt. M6 wurde vor dem Jahr 1654 von dem italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt. Charles Messier beobachtete ihn im Jahr 1764 und bezeichnete ihn als Nebel ohne Sterne.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.590 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 28. August 2022 |

Messier 21 (NGC 6531)
Messier 21 (NGC 6531) ist ein Offener Sternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 13' im Sternbild Schütze. Er ist in Mitteleuropa wegen seiner südlichen Position nicht leicht zu beobachten und steht neben dem bekannten Trifidnebel Messier 20. Der Sternhaufen ist ca. 7 Millionen Jahre alt. Er wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt und wurde von ihm wie folgt beschrieben: "Sternhaufen, nahe dem vorhergehenden (Anmerkung: M20). Die Sterne beider Haufen sind 8-9 mag hell und in Nebel eingehüllt."
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.928 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Optolong 2" L-eXtreme Schmalband-Filter |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 24. August 2022 |

IC 4665 - Summer Beehive Cluster
IC 4665, der auch Summer Beehive Cluster genannt wird, ist ein offener Sternhaufen vom Typ III2p im Sternbild Schlangenträger. Seit Alter wird auf 40 Millionen Lichtjahre geschätzt. Entdeckt wurde das Objekt im Jahr 1745 von Phillippe de Chéseaux. Der Beiname ist eine Anspielung auf seine Ähnlichkeit zum offenen Sternhaufen M44, der im Volksmund auch u.a. als Bienenstock-Haufen bezeichnet wird.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 16 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 22. Juni 2022 |

Messier 93 (NGC 2447)
Messier 93 (NGC 2447) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs. Sein Alter wird auf 575 Millionen Jahre geschätzt, was für diesen Typ relativ alt ist. Blaue Überriesen vom Spektraltyp B9 sind in diesem Haufen zu finden, wie auch zwei rote Riesensterne. Insgesamt beinhaltet der Haufen ca. 80-100 Mitglieder, unter denen sich vier Doppelsterne befinden. Charles Messier entdeckte den Sternhaufen im Jahr 1781. Das Objekt ist in Norddeutschland sehr schwer zu erwischen, weil M79 maximal 13 Grad über dem Horizont erscheint, was eine freie Sicht nach Süden voraussetzt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 78 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. und 21. Februar 2021 |

Messier 50 (NGC 2323)
Messier 50 (NGC 2323) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Einhorn mit einer Ausdehnung von 13 Lichtjahren. Seine Gesamtmasse wird auf 1000 Sonnenmassen geschätzt. Er ist 140 Millionen Lichtjahre alt und gehört damit zu den jüngeren Sternhaufen der Milchstraße. Ungefähr 250 Sternmitglieder enthält Messier 50, von denen ein roter K3-Stern mit 13 mag Helligkeit am auffälligsten ist. Ansonsten wird der Sternhaufen als sternreicher, freistehender Haufen mit geringer zentraler Konzentration sowie hellen und schwachen Sternen beschrieben. Entdeckt wurde er bereits im Jahr 1711 von Giovanni Domenico Cassini, während Charles Messier ihn unabhängig davon im Jahr 1772 entdeckte, da er zu diesem Zeitpunkt einen Kometen verfolgte. Messier 50 ist in unseren Breitengraden nicht leicht aufzunehmen, da er nur kurz in den Wintermonaten am Himmel steht und nicht mehr als 28 Grad über dem Horizont erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 3.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,9 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 44 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Februar 2021 |

Messier 47 (NGC 2478)
Messier 47 (NGC 2478) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis), der eine Ausdehnung von 10 Lichtjahren besitzt. Er befindet sich in der Nähe zu M46. Messier 47 kann als mäßig sternreich und als freistehender Haufen ohne erkennbare Konzentration bezeichnet werden. Seine ca. 100 Sterne haben eine mittlere Helligkeitsverteilung. Sein Alter wird auf 132 Millionen Lichtjahre geschätzt. Er wurde bereits im Jahr 1654 von Giovanni Battista entdeckt, bevor Charles Messier ihn im Jahr 1771 noch einmal beobachtete und in seinem Katalog beschrieb. Messier 47 ist in unseren Breitengraden nicht leicht aufzunehmen, da er nur kurz in den Wintermonaten am Himmel steht und nicht mehr als 22 Grad über dem Horizont erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,4 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 41 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Februar 2021 |

Messier 46 (NGC 2437)
Messier 46 (NGC 2437) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Achterdeck des Schiffs (Puppis), der sich über 30 Lichtjahre erstreckt. Die ca. 500 Sterne in dem Haufen sind ungefähr 146 Millionen Lichtjahre alt. Der Sternhaufen kann als freistehender Haufen mit geringer zentraler Konzentration und Sternen mittlerer Helligkeitsverteilung beschrieben werden. Auffällig ist der im Vordergrund liegende Planetarische Nebel NGC 2438, der nicht zum Sternhaufen gehört, da er nur 3.000 Lichtjahre entfernt ist. Allerdings besitzt er komischerweise die gleiche Radialgeschwindigkeit, was dieser Annahme entgegenspricht. Er ist ein Überbleibsel eines Sterns (weißer Zwerg) von vier Sonnenmassen, der eine scheinbare Helligkeit von 17,7 mag hat. NGC 2438 wurde im Jahr 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. Charles Messier entdeckte hingegen den offenen Sternhaufen selbst bereits im Jahr 1771, konnte den vorgelagerten PN aber nicht erkennen. Messier 46 ist in unseren Breitengraden nicht leicht aufzunehmen, da er nur kurz in den Wintermonaten am Himmel steht und nicht mehr als 22 Grad über dem Horizont erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,1 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) und 270 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2 Stunden |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Photoshop Elements |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. und 12. Februar 2021 |

Messier 6 (NGC 6405) und Messier 7 (NGC 6475)
Messier 6 (NGC 6405) ist ein offener Sternhaufen im Ostteil des Sternbilds Skorpion. Er war bereits in der Antike bekannt und wird auch als Schmetterlingshaufen bezeichnet. M6 wurde vor dem Jahr 1654 von dem italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt. Charles Messier beobachtete ihn im Jahr 1764. Messier 7 (NGC 6475) ist ebenfalls ein offener Sternhaufen, der sich nahe von M6 befindet. Der Haufen befindet sich ca. 800 Lichtjahre entfernt in Richtung des galaktischen Zentrums. Er besteht aus rund 100 Sternen und hat einen Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren. Sein Alter wird auf 200 Millionen Jahre geschätzt. Im Jahr 130 erwähnte der Mathematiker und Astronomen Claudius Ptolemäus diesen Sternhaufen als erster, weshalb er auch Ptolemaeus-Sternhaufen genannt wird. Nach M45 und M44 ist M7 der dritthellste Sternhaufen an unserem Himmel. Beide Sternhaufen sind von Mitteleuropa nur schwer zu beobachten. M7 ist das südlichste Objekt im Messier-Katalog.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.600 Lichtjahre (M6) und 800 Lichtjahre (M7) |
Helligkeit: | +4,2 mag (M6) und +3,3 mag (M7) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Brennweite: | 200 mm |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | kein |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 und 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 28 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und Photoshop Elements |
Pixel-Skalierung: | 14,8 arcsec/pixel |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 19. August 2020 |

Messier 26 (NGC 6694)
Messier 26 (NGC 6694) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schild. Er nimmt eine lineare Größe von 22 Lichtjahren ein und ist 85,3 Millionen Jahre alt, weshalb er junge blaue Sterne enthält. Ein interessantes Merkmal von M26 ist ein Bereich niedriger Sterndichte in der Nähe des Galaxienkerns. Er wurde von Charles Messier im Jahr 1764 entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 5.160 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,87 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 46 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Juni 2020 |

Messier 48 (NGC 2548)
Messier 48 (NGC 2548) ist ein offener Sternhaufen, der unter guten Bedingungen auch mit freiem Auge sichtbar sein sollte und im Sternbild Wasserschlange zu finden ist. Sein Alter wird auf 300 Millionen Jahre geschätzt. Er wurde im Jahr 1771 von Charles Messier entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 44 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 3,16 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. April 2020 |

Messier 67 (NGC 2682)
Messier 67 (NGC 2682) ist ein offener Sternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 30 Grad im Sternbild Krebs. Er besitzt ca. 500 Mitglieder und ist aufgrund seiner Helligkeit auch leicht im Feldstecher zu finden. Messier 67 zählt zu den am meisten erforschten Sternhaufen, was an seinem ungewöhnlich hohem Alter liegt, welches zwischen 3,5 bis 5 Milliarden Jahre ist. Die hellsten Sterne des Haufens sind alle Überriesen (Sterne mit extrem großem Durchmesser und großer Leuchtkraft) und er enthält fast 200 nachgewiesene weiße Zwerge. Es gibt aber auch eine kleine Zahl blauer Nachzügler, deren Ursprung noch nicht geklärt ist. Der Sternhaufen wurde bereits 1779 von Johann Gottfried Köhler entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (High Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 5,8 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. März 2020 |

Messier 44 (NGC 2632)
Messier 44 (NGC 2632), der auch Praesepe (Krippe) genannt wird, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Krebs. Dieser Sternhaufen ist der zweithellste des Messier-Katalogs und enthält über 300 Sterne, die den Sternen der Hyaden sehr ähnlich sind. Evtl. haben beide Sternhaufen daher den gleichen Ursprung. Das Alter wird auf ca. 600 Millionen Jahre geschätzt. Er war bereits in prähistorischer Zeit bekannt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 577 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 0 (High Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.82 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 5,8 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. März 2020 |

Offener Sternhaufen NGC 3293
Offener Sternhaufen NGC 3293 im Sternbild Carina (oder Kiel des Schiffs) mit dem Nebel Gabriela Mistral (IC 2599). Der offene Sternhaufen NGC 3293 ist am Südsternhimmel einer der hellsten. Die enthaltenen fünfzig Sterne sind wohl weniger als 10 Millionen Jahre alt. Er wurde 1751 von Nicolas Louis de Lacaille in Südafrika entdeckt. Darunter ist der offene Haufen NGC 3324 zu erkennen, der nordwestlich vom Eta-Carina-Nebel zu finden ist, der eng mit dem Emissionsnebel IC 2599 verbunden ist. Dieser Nebel soll Ähnlichkeit mit der chilenischen Dichterin Gabriela Mistral haben, weshalb er nach ihr benannt wurde. NGC 3324 wurde von James Dunlop im Jahr 1826 zum ersten Mal erwähnt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.600 Lichtjahre (NGC 3293) und 7.560 Lichtjahre (NGC 3324) |
Helligkeit: | +4,7 mag (NGC 3293) und +6,7 mag (NGC 3324) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Brennweite: | 600 mm |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2019 |

Messier 41 (NGC 2287)
Messier 41 (NGC 2287) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Großer Hund, der sich ca. 4 Grad unterhalb des Sterns Sirius befindet. Die etwa 100 Sterne sind verteilt über 25 Lichtjahre. Der hellste unter ihnen besitzt 6,9 mag und ist ein Roter Riese mit 700facher Sonnenleuchtkraft. Der offene Sternhaufen ist ca. 200 Millionen Jahre alt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 12 |
Gesamtbelichtungszeit: | 36 Minuten |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. März 2019 |

Messier 45 - Plejaden
M45 - Plejaden mit Reflektionsnebel, auch Siebengestirn genannt, der Teil unserer Milchstraße ist und lange vor der Erfindung des Teleskops bekannt war, sie umfassen ca. 1.200 Sterne
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 444 Lichtjahre |
Helligkeit: | +1,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 294MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 60 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2-4 min |
Gain: | 0 (High Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 100 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. und 14. Februar 2018 |

Messier 37 (NGC 2099)
Messier 37 (NGC 2099) ist einer von drei offenen Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann und kann bei optimalen Bedingungen auch ohne optische Hilfsmittel erkannt werden
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 100 |
Flatframes: | 80 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 166 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,8 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 05. Januar 2017 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden mit Reflektionsnebel, auch Siebengestirn genannt, der Teil unserer Milchstraße ist und lange vor der Erfindung des Teleskops bekannt war, sie umfassen ca. 1.200 Sterne
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 444 Lichtjahre |
Helligkeit: | +1,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 45 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 235 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. und 30. Dezember 2016 |

Messier 103 (NGC 581)
Messier 103 (NGC 581) ist ein heller offener Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia, der von der Erde aus gesehen im Milchstraßenband liegt. Seine Ausdehnung beträgt ca. 15 Lichtjahre. Das Alter wird auf 25 Mio. Jahre geschätzt. Der Sternhaufen wurde 1781 von Pierre-François-André Méchain entdeckt. M110 ist das letzte Objekt aus dem Messier-Katalog.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 8.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 40 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 56 |
Gesamtbelichtungszeit: | 4,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 02. Dezember 2016 |

Messier 29 (NGC 6913)
Messier 29 (NGC 6913) ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, in einer sehr sternreichen Region der Milchstraße. Er wurde 1764 von Charles Messier entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. November 2016 |

Messier 34 (NGC 1039)
Messier 34 (NGC 1039) ist ein mittelgroßer offener Sternhaufen im Sternbild Perseus. Er besitzt einen Durchmesser von ca. 15 Lichtjahren und besteht aus ungefähr 100 Sternen, die vor ca. 200 Mio. Jahren entstanden sind.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 1.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 25 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 60 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 28. November 2016 |

Messier 38 (NGC 1912)
Messier 38 (NGC 1912) ist einer der drei offenen Sternhaufen (neben M36 und M37) im Wintersternbild Fuhrmann. Er besitzt einen Durchmesser von 25 Lichtjahren und gehört zu den mäßig dichten Haufen mit einem geschätzten Alter von ca. 200 Mio. Jahren.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 7 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 62 |
Gesamtbelichtungszeit: | 5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 27. November 2016 |

Offener Sternhaufen NGC 225
NGC 225 ist ein offener Sternenhaufen im Sternbild Kassiopeia, der auch als Sailboat Cluster bezeichnet wird. Der Grund ist, dass sich aus der Sternenkonstellation von 10-15 Sternen eine halbkreisförmige Figur ergibt, die man als Schiffsrumpf interpretieren kann. Caroline Herschel entdeckte ihn im Jahre 1784.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.143 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 15 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 31 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Oktober 2016 |

Offener Sternhaufen NGC 7789
NGC 7789 ist ein offener Sternenhaufen im Sternbild Kassiopeia, der auch als Herschels Spiralhaufen bezeichnet wird, da Caroline Herschel ihn 1783 entdeckt hat. Da die Sterne des Haufens bereits in ihrer Evolution weit fortgeschritten sind, wird sein Alter auf ca. 1,5 Mrd. Jahre geschätzt. Er besteht aus bis zu 15.000 Sternen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 8.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. Oktober 2016 |

Messier 39 (NGC 7092)
Messier 39 (NGC 7092) ist ein offener Sternenhaufen im Sternbild Schwan
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 825 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 6 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 45 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. August 2016 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen), auch Siebengestirn genannt, der Teil unserer Milchstraße ist und lange vor der Erfindung des Teleskops bekannt war
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Helligkeit: | +1,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Fokussierung: | manuell |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 15 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Januar 2016 |

Messier 35 (NGC 2168)
Messier 35 (NGC 2168), eine reichhaltiger offener Sternenhaufen im Sternbild Zwilling mit ca. 512 Sternen
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 2.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor ED70 und Flatttner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
PEC: | ja |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 50 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 81 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. März 2015 |

Messier 36 (NGC 1960)
Messier 36 (NGC 1960), einer von drei offenen Sternenhaufen im Sternbild Fuhrmann mit ca. 200 Sternen
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 4.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,0 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor ED70 und Flatttner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
PEC: | ja |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 50 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 38 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. März 2015 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen), auch Siebengestirn genannt
Besonderheit:- Veröffentlichung auf dem Titelblatt der Himmelspolizey, Ausgabe 70 (04/2022)
- Foto des Monats (FdM) im März 2015 auf derAVL-Homepage
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | Refraktor ED70 und Flatttner |
Montierung: | iOptron CEM60 |
PEC: | nein |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 700D (unmodifiziert) |
Filter: | Klarglasfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 3.200 ASA |
Bildanzahl: | 24 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 14. Februar 2015 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 16 |
Ort: | St. Michael, Österreich |
Aufnahmedatum: | 21. Dezember 2013 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flatttner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 12 |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 101 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. November 2013 |

Messier 11 - Wildentenhaufen
Messier 11 - Wildentenhaufen (NGC 6705)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 6.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | 5,8 mag |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flatttner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 3 |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 25 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. Oktober 2013 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM-Objektiv ohne Teleskop |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter Astronomik |
Dunkelbild: | 2 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 13 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. September 2013 |

NGC 869 und NGC 884 (Chi und h Persei)
NGC 869 und NGC 884 - auch Caldwell 14 oder Chi und h Persei genannt (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 7.600 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | - |
Dunkelbild: | manuell mit 15 Aufnahmen |
Belichtung pro Bild: | 45 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 52 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. März 2012 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 36 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. November 2011 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Oktober 2011 |

Messier 45 - Plejaden
Messier 45 - Plejaden (offener Sternenhaufen)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 440 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 45 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 20 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Oktober 2010 |