Kugelsternhaufen
Ansammlung vieler, alter Sterne
Ein Kugelsternhaufen ist eine Ansammlung sehr vieler, alter (roter, metallarmer) Sterne, die gravitativ stark an die Gesamtmasse des Haufens gebunden sind. Gegenseitige Bahnveränderungen sind im dicht bevölkerten Zentrum häufig, woraus die Kugelgestalt des Haufens folgt. Kugelsternhaufen sind ihrerseits gravitativ an Galaxien gebunden, in deren Halo sie sich weiträumig bewegen. Sie sind von offenen Sternhaufen zu unterscheiden. Kugelsternhaufen kommen häufig vor. In der Milchstraße wurden bereits ca. 150 Kugelsternhaufen gefunden. Obwohl Sterne der Kugelsternhaufen zu den ersten gehörten, die sich in Galaxien bildeten, sind ihre Ursprünge und ihre Rolle in der galaktischen Evolution noch immer nicht ganz erforscht. Inzwischen geht man davon aus, dass sich Kugelsternhaufen signifikant von elliptischen Zwerggalaxien unterscheiden und sich eher als Teil einer Galaxie gebildet haben, denn als einzelne separate Galaxie. Jede Galaxie der Lokalen Gruppe, die ausreichend Masse besitzt, enthält Kugelsternhaufen. Alle größeren bisher beobachteten Galaxien haben ebenfalls ein System von Kugelsternhaufen.
Die Sterne eines Kugelsternhaufens sind alle ungefähr gleich alt und zeigen keine Spektrallinien von schwereren Elementen in ihren Spektren. Aus solchen Messungen wird auch ihr hohes Alter abgeleitet, da sich die schweren Elemente erst im Laufe der Jahrmilliarden entwickeln. Alte Sterne, die zu entsprechend früher Zeit im Universum entstanden sind, als noch kaum schwere Elemente z.B. durch Supernovae erzeugt waren, können in ihren Hüllen kaum solche Elemente enthalten. Junge Sterne sind dagegen "recycelt", d.h. sie wurden aus Material geformt, das z.T. bereits in älteren Sternen zu schweren Elementen geschmolzen wurde.
Der erste Kugelsternhaufen (M22) wurde 1665 von dem deutschen Amateurastronomen Johann Abraham Ihle entdeckt. Jedoch war wegen der kleinen Öffnung der frühen Teleskope die Auflösung so gering, dass keine einzelnen Sterne im Haufen beobachtet werden konnten, sondern nur ein runder, diffuser Fleck zu sehen war. Nicolas Louis de Lacaille erwähnte mehrere solche Objekte in seinem 1751-52 erschienenen Katalog. Das M vor einer Nummer (wie z.B. M22), welches viele Kugelsternhaufen heute auszeichnet, steht dabei für den 1781 in endgültiger Form veröffentlichten Katalog von Charles Messier. Der erste Kugelsternhaufen, in dem Einzelsterne beobachtet werden konnten, und zugleich der uns nächstgelegene ist der von Messier 1764 als M4 katalogisierte. Später kam die Bezeichnung NGC (New General Catalogue) von Johan Dreyer (1880) noch hinzu, der auf weitere Kugelsternhaufen verweist.
Meine Aufnahmen beinhalten hauptsächlich Messierobjekte, da diese sich besser vom Resthimmel abheben, als beispielsweise NGC-Objekte. M13 ist z.B. der hellste Kugelsternhaufen, den man am Himmel erkennen kann. Er ist bereits mit dem Fernglas als nebeliges Objekt auszumachen. M13 war auch das Ziel unserer ersten Radiobotschaft ins All, die den Namen "Arecibo" erhielt, da das Radioteleskop vom Arecibo-Observatorium verwendet wurde. Der Kugelsternhaufen war ausgewählt worden, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. Wenn man allerdings die lange Laufzeit des Signals bedenkt, so würde die Antwort einer technisch entwickelten Zivilisation frühestens nach etwa 45.600 Jahren auf der Erde eintreffen.
-
NGC 362
(Caldwell 104)28.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 4833
(Caldwell 105)17.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 7006
(Caldwell 42)12.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 6397
(Caldwell 86)12.07.2024
Namibia, Südafrika
-
Messier 80
(NGC 6093)10.07.2024
Namibia, Südafrika
-
Messier 80
(NGC 6093)10.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 6934
(Caldwell 47)10.07.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 6352
(Caldwell 81)18.05.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 5286
(Caldwell 84)01.05.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 6101
(Caldwell 107)01.05.2024
Namibia, Südafrika
-
Messier 13
(NGC 6205)30.04.2024
Grasberg
-
NGC 5694
(Caldwell 66)01.04.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 3201
(Caldwell 79)02.03.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 1261
(Caldwell 87)18.02.2024
Namibia, Südafrika
-
NGC 1851
(Caldwell 73)25.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 9
(NGC 6333)04.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 19
(NGC 6273)27.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 69
(NGC 6637)04.09.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 70
(NGC 6681)17.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 30
(NGC 7099)17.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 54
(NGC 6715)13.08.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 62
(NGC 6266)13.08.2023
Namibia, Südafrika
-
47 Tucanae
(NGC 104)07.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 6752
(Caldwell 93)02.08.2023
Namibia, Südafrika
-
NGC 6541
(Caldwell 78)23.07.2023
Namibia, Südafrika
-
Messier 9
(NGC 6333)25.06.2023
Comacchio, Italien
-
Messier 3
(NGC 5272)25.06.2023
Comacchio, Italien
-
Omega Centauri
(NGC 5139)24.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 55
(NGC 6809)20.08.2022
Namibia, Südafrika
-
Messier 10
(NGC 6254)16.07.2022
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)04.05.2022
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)23.04.2022
Grasberg
-
Messier 3
(NGC 5272)26.03.2022
Grasberg
-
Messier 68
(NGC 4590)26.01.2022
El Sauce Observatory, Chile
-
Messier 55
(NGC 6809)09.09.2021
El Sauce Observatory, Chile
-
Messier 13
(NGC 6205)23.07.2021
Grasberg
-
Messier 13
(NGC 6205)22.07.2021
Grasberg
-
Messier 56
(NGC 6779)16.07.2021
Grasberg
-
Messier 92
(NGC 6341)17.06.2021
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)08.06.2021
Grasberg
-
Messier 13
(NGC 6205)02.06.2021
Grasberg
-
Messier 5
(NGC 5904)29.05.2021
Grasberg
-
Messier 79
(NGC 1904)20.02.2021
Grasberg
-
Messier 22
(NGC 6656)25.08.2020
Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca
-
Messier 30
(NGC 7099)31.07.2020
Grasberg
-
Messier 22
(NGC 6656)20.07.2020
Grasberg
-
Messier 28
(NGC 6626)12.07.2020
Grasberg
-
Messier 72
(NGC 6981)11.07.2020
Grasberg
-
Messier 75
(NGC 6864)10.07.2020
Grasberg
-
Messier 9
(NGC 6333)26.06.2020
Grasberg
-
Messier 9
(NGC 6333)26.05.2020
Grasberg
-
Messier 10
(NGC 6254)23.05.2020
Grasberg
-
Messier 107
(NGC 6171)21.05.2020
Grasberg
-
Messier 12
(NGC 6218)20.05.2020
Grasberg
-
Messier 80
(NGC 6093)06.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Messier 4
(NGC 6121)02.06.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Omega Centauri
(NGC 5139)27.05.2019
Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika)
-
Messier 92
(NGC 6341)30.03.2019
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)11.03.2019
Grasberg
-
Messier 4
(NGC 6121)17.05.2018
Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos)
-
Messier 14
(NGC 6402)16.04.2018
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)15.04.2018
Grasberg
-
Messier 3
(NGC 5272)18.03.2018
Grasberg
-
Messier 3
(NGC 5272)23.02.2018
Grasberg
-
Messier 3
(NGC 5272)17.02.2018
Grasberg
-
Messier 71
(NGC 6838)25.10.2017
Grasberg
-
Messier 56
(NGC 6779)13.09.2016
Grasberg
-
Messier 71
(NGC 6838)29.08.2015
Grasberg
-
Messier 53
(NGC 5024)09.06.2013
Grasberg
-
Messier 5
(NGC 5904)08.06.2013
Grasberg
-
Messier 92
(NGC 6341)03.05.2013
Grasberg
-
Messier 13
30.04.2013
Grasberg
-
Messier 15
11.10.2012
Grasberg
-
Messier 2
06.10.2012
Grasberg
-
Messier 13
01.11.2011
Grasberg
-
Messier 13
16.05.2010
Grasberg
-
Messier 15
06.09.2010
Grasberg
NGC 362 (Caldwell 104)
NGC 362 (Caldwell 104) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Tukan am Südsternhimmel. Er liegt von der Erde aus gesehen im Vordergrund des Außenbereichs der kleinen Magellanschen Wolke. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 28.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 28. Juli 2024 |
NGC 4833 (Caldwell 105)
NGC 4833 (Caldwell 105) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Fliege am Südsternhimmel. Das Objekt wurde im Jahr 1751 von N. L. de Lacaille entdeckt. Er wurde anschließend von James Dunlop und John Herschel beobachtet und katalogisiert. Er wird teilweise von einer staubigen Region der galaktischen Ebene verdeckt. Nach Korrektur der Rötung durch Staub ergab sich, dass er ca. 2 Milliarden Jahre älter ist, als die Kugelsternhaufen Messier 5 oder Messier 92. Aufgrund des Mondes, dessen Licht in dem Teleskop-Tubus reflektierte, konnte nur ein Ausschnitt des Bildes verwendet werden. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 19.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. Juli 2024 |
NGC 7006 (Caldwell 42)
NGC 7006 (Caldwell 42) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Delphinus am Nordsternhimmel. Er befindet sich in den Außenbezirken der Milchstraße und ist Teil des galaktischen Halos. Dieser annähernd kugelförmige Bereich der Milchstraße besteht aus dunkler Materie, Gas und spärlich verteilten Sternhaufen. Das Objekt wurde im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 130.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 12. Juli 2024 |
NGC 6397 (Caldwell 86)
NGC 6397 (Caldwell 86) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Altar am Südsternhimmel mit einen Durchmesser von 31 Bogenminuten. NGC 6397 ist der zweitnächste Kugelsternhaufen nach Messier 4 und nur wenig weiter weg als dieser. Im Gegensatz zu M4 wird er aber nicht von einer interstellaren Wolke verdunkelt. Bei einer Untersuchungen wurde zufällig zwischen den Sternen des Kugelsternhaufens eine ca. 1 Milliarde Lichtjahre entfernte elliptische Galaxie gefunden, die ihrerseits wieder von einem Schwarm aus rund 200 Kugelsternhaufen umgeben ist. Dabei handelt es sich um die bislang entfernteste bekannte Ansammlung von Kugelsternhaufen. Das Objekt wurde im Jahre 1751 vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 12. Juli 2024 |
Messier 80 (NGC 6093)
Messier 80 (NGC 6093) steht im Sternbild des Skorpions, nahe vom Stern Antares, und besitzt einen Durchmesser von ca. 131 Lichtjahren. Er umläuft das Milchstraßenzentrum in einer stark geneigten Bahn. Seit Alter wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt, weshalb er fast so alt ist wie das uns bekannte Universum. Er besitzt zudem eine der höchsten Massedichten der Milchstraße. Am Himmel ist M80 relativ klein auszumachen und lichtschwach. Er wurde 1781 von Charles Messier entdeckt. Er beschrieb ihn als "Nebel ohne Sterne, rund mit hellem Zentrum. Er erinnert an den Kern eines kleinen Kometen, umgeben von Nebel." Mit dem Hubble Space Telescope wurden über 300 "Blue Straggler" Sterne im Kern gefunden, die nach der Verschmelzung kollidierter Roter Riesen entstanden sind. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia, zusammen mit Stephan Küppers.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 48.220 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 45 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 4 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 10. Juli 2024 |
Messier 80 (NGC 6093)
Messier 80 (NGC 6093) steht im Sternbild des Skorpions, nahe vom Stern Antares, und besitzt einen Durchmesser von ca. 131 Lichtjahren. Er umläuft das Milchstraßenzentrum in einer stark geneigten Bahn. Seit Alter wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt, weshalb er fast so alt ist wie das uns bekannte Universum. Er besitzt zudem eine der höchsten Massedichten der Milchstraße. Am Himmel ist M80 relativ klein auszumachen und lichtschwach. Er wurde 1781 von Charles Messier entdeckt. Er beschrieb ihn als "Nebel ohne Sterne, rund mit hellem Zentrum. Er erinnert an den Kern eines kleinen Kometen, umgeben von Nebel." Mit dem Hubble Space Telescope wurden über 300 "Blue Straggler" Sterne im Kern gefunden, die nach der Verschmelzung kollidierter Roter Riesen entstanden sind. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia, zusammen mit Stephan Küppers. Auffällig sind die Dunkelnebel des Skorpions und der bläuliche Gesamteindruck von M80.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 48.220 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Takahashi Epsilon 160ED |
Brennweite: | 530 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Pegasus Focuscube V2 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Zweilinsiger Korrektor im Okularauszug |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,3 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | Baader Clear Filter 2" |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 117 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 6 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 10. Juli 2024 |
NGC 6934 (Caldwell 47)
NGC 6934 (Caldwell 47) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Delphin in der Nähe des Himmelsäquators. Der Haufen folgt einer stark exzentrischen Umlaufbahn durch die Milchstraße entlang einer Orbitalebene. Er könnte einen gemeinsamen dynamischen Ursprung mit NGC 5466 haben. Die geschätzte Masse beträgt das 295.000-fache unserer Sonnenmasse. Das Objekt wurde im Jahr 1785 von Wilhelm Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 42.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,9 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 10. Juli 2024 |
NGC 6352 (Caldwell 81)
NGC 6352 (Caldwell 81) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Altar. Der Kugelsternhaufen ist ca. 12,67 Milliarden Jahre alt und weist zwei unterschiedliche Sternpopulationen auf. Die zweite Generation ist dabei nur ca. 10 Millionen Jahre jünger, als die erste. Er wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 18.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.3 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 18. Mai 2024 |
NGC 5286 (Caldwell 84)
NGC 5286 (Caldwell 84) ist ein Kugelsternhaufen, der sich in dem Sternbild Zentaur befindet. Der Kugelsternhaufen liegt 4 Bogenminuten nördlich des mit bloßem Auge sichtbaren Sterns M Centauri. Der Kugelsternhaufen ist etwa 29.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt und befindet sich somit im galaktischen Halo. Er gehört möglicherweise zum Monoceros-Ring - einem Sternenstrom, der vermutlich aus einer dissipierten Zwerggalaxie stammt. NGC 5286 besitzt ein Alter von 12,54 Milliarden Jahren, weshalb er einer der ältesten Kugelsternhaufen in der Milchstraße ist. Er ist nicht perfekt rund, sondern hat eine projizierte Abplattung von 0,12. Das Objekt wurde im Jahr 1827 von James Dunlop von Australien aus entdeckt. Dunkelwolken lassen sich auf diesem Bildergebnis bereits erahnen. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 35.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, GraXpert 3.0.2, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 01. Mai 2024 |
NGC 6101 (Caldwell 107)
NGC 6101 (Caldwell 107) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Apus. Untersuchungen ergaben, dass dieser Cluster eine unerwartet große Anzahl Schwarzer Löcher enthält. Er befindet sich ca. 36.500 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Aufgrund der südlichen Position ist er von Europa aus nicht beobachtbar. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 49.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,2 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 82-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain/Offset: | 100/100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, GraXpert 3.0.2, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 01. Mai 2024 |
Herkules Kugelsternhaufen Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205), der auch als Herkuleshaufen bezeichnet wird, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. M13 ist der hellste Kugelsternhaufens des Nordhimmels und besitzt die 300.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne bei einem Durchmesser von 145 Lichtjahren. M13 war das Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Dieser Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. M13 wurde im Jahr 1714 von Edmond Halley ohne Teleskop am Abendhimmel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske, Motorfokussierer ZWOptical EAF |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.42 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. April 2024 |
NGC 5694 (Caldwell 66)
NGC 5694 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Wasserschlange. Möglicherweise entfernt er sich aus unserem Milchstraßensystem. Er ist einer der ältesten bekannten Kugelsternhaufen in der Milchstraße, da er vor fast 12 Milliarden Jahren entstand. Seine chemische Zusammensetzung ist ungewöhnlich, da er stark mit Alpha-Elementen angereichert ist, was auf einen extragalaktischen Ursprung schließen lässt. Durch den ungünstigen Mondstand musste der Himmelshintergrund dunkler als gewöhnlich gewählt werden. NGC 5694 wurde im Jahr 1784 von William Herschel entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 113.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +10,2 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 14 |
Biasframes: | 14 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.2.0 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 01. April 2024 |
NGC 3201 (Caldwell 79)
NGC 3201 (Caldwell 79) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Segel des Schiffs am Südsternhimmel. Der Sternhaufen besitzt einen Durchmesser von ca. 80 Lichtjahren. In ihm stieß ein Forscherteam vom Institut für Astrophysik der Universität Göttingen mit Hilfe des Präzisionsspektrografen MUSE, auf ein Schwarzes Loch von rund 4,4 Sonnenmassen. Das Objekt wurde im Jahr 1826 von James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 16.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 02. März 2024 |
NGC 1261 (Caldwell 87)
NGC 1261 (Caldwell 87) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pendeluhr. Der Sternhaufen befindet sich in einer Entfernung von 59.000 Lichtjahren vom Galaktischen Zentrum entfernt und ist ca. 10,24 Milliarden Jahre alt. Der Cluster weist nicht die normalen Anzeichen eines Kernkollapses auf. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass er in den letzten zwei Milliarden Jahren stattdessen einen Zustand des Aufpralls nach dem Kernkollaps durchlaufen hat. Das Objekt wurde im Jahr 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 53.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 80-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 4 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 18. Februar 2024 |
NGC 1851 (Caldwell 73)
NGC 1851 (Caldwell 73) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Columba. NGC 1851 hat einen Durchmesser von 12 Bogenminuten. Dieser Haufen, der nur von Südeuropa oder südlicheren Breiten sichtbar ist, ist einer der wenigen Kugelsternhaufen am Winterhimmel. Diese Tatsache erhielt zusätzliche Brisanz durch die Entdeckung der Canis-Major-Zwerggalaxie im Jahre 2003. Genau wie Messier 79 und NGC 2808 scheint dieser Sternhaufen seinen Ursprung nicht im Milchstraßensystem zu haben, sondern wurde zusammen mit jener Zwerggalaxie eingefangen. Das Objekt wurde im Jahr 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 40.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,1 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 25. September 2023 |
Messier 9 (NGC 6333)
Messier 9 (NGC 6333) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger und ist der entfernteste Kugelhaufen des Messier-Katalogs. Er besitzt ein sehr dichtes Zentrum und einer von fünf hellen Kugelsternhaufen des Sternbilds, neben M12, M12, M14 und M107. Er ist der südlichste Kugelhaufen dieser fünf Objekte und deshalb von unseren Breiten schwer zu erreichen. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als kleinen, runden Nebel ohne Stern bezeichnete. Erst Wilhelm Herschel hat ihn 20 Jahre später als sternreichen, aber dichten Haufen erkannt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 45.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 29 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 04. September 2023 |
Messier 19 (NGC 6273)
Messier 19 (NGC 6273) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er ist der abgeflachteste bekannte Kugelsternhaufen den wir kennen. Diese enorme Verformung kommt wahrscheinlich durch die Anziehungskraft unserer Milchstraße zustande. M19 ist 5.200 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt und ist aufgrund interstellarer Extinktion gerötet. Die Konzentration der Sterne wird mit Klasse VIII angegeben. Messier entdeckte das Objekt im Jahr 1764 und beschrieb ihn wie folgt: "Nebel ohne Sterne, rund, sichtbar mit einem Fernrohr von 3,5 Fuß". Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 45.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,8 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 27. August 2023 |
Messier 69 (NGC 6637)
Messier 69 (NGC 6637) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze mit einer Flächenausdehnung von 7,1'. Der Haufen fasst 300.000 Sonnenmassen und ist mit Klasse V nur mittelmäßig konzentriert. M69 ist sehr metallreich, d.h. er besteht aus Elementen, die schwerer als Helium sind, und ist 107 Lichtjahre groß. Aufgrund seiner Metallizität geht man von einem Alter von 14 Milliarden Jahren aus. Es ist nicht vollständig geklärt, ob Nicolas-Louis de Lacaille den Nebel im Jahr 1752 zuerst gesehen hat oder Messier ihn im Jahr 1780 entdeckt, als er eine Beobachtung von Lacaille überprüfte. Er beschrieb M69 als "Nebel ohne Stern, neben einem Stern der 9. Größe. Sein Licht ist sehr schwach, er ähnelt dem Kern eines kleinen Kometen". M69 ist in Mitteleuropa wegen seiner südlichen Position nicht leicht zu beobachten. Diese Aufnahme entstand daher in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 36.920 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky L-RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 15. August und 04. September 2023 |
Messier 70 (NGC 6681)
Messier 70 (NGC 6681) ist ein heller Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 7,8' im Sternbild Schütze. Er besitzt eine Ausdehnung von 81 Lichtjahren und ist 7.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt. Seine Masse liegt bei ca. 200.000 Sonnen. Sein Kern ist klein und dicht, nach einem früheren Kernkollaps. Der Haufen enthält nur 10 veränderliche Sterne, ähnlich wie M69. Er wurde im Jahr 1780 von Charles Messier entdeckt und wie folgt beschrieben: "Nebel ohne Stern, nahe dem vorhergehenden auf dem gleichen Breitengrad". Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:- Bildergebnis mit allen Objekt-Bezeichnungen
- Detailausschnitt des Objekts
- VdS-Remote-Sternwarte Hakos
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 34.770 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,9 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. August 2023 |
Messier 30 (NGC 7099)
Messier 30 (NGC 7099) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Steinbock mit einer Gesamtmasse von ca. 300.0000 Sonnenmassen. Die elliptische Umlaufbahn von M30 ist um etwa 50 Grad gegen die galaktische Ebene geneigt. Während seines 160 Millionen Jahre dauernden Umlaufs um das Galaktische Zentrum kann er sich diesem abwechselnd bis auf 10.000 Lichtjahre nähern oder sich von ihm bis zu 25.000 Lichtjahre entfernen. Das Objekt wurde am 3. August 1764 von Charles Messier von Paris aus entdeckt. Er beschrieb ihn wie folgt: "Man sieht den Nebel mit einem gewöhnlichen Teleskop von 3,5 Fuß nur schwer. Er ist rund und enthält keine Sterne." Erst Wilhelm Herschel gelang 1784 die Auflösung in Einzelsterne. M30 hat eine Ausdehnung von 104 Lichtjahren und eine Gesamtmasse von 300.000 Sonnenmassen. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia. Auf dieser Aufnahme wurden von Jost Jahn zwei neue Kleinplaneten gefunden, die die provisorischen Nummern KDJJ002 und KDJJ003 bekommen haben und nun in der MPC-Datenbank gelistet werden. Es ist die zweite und dritte Entdeckung bisher auf meinen Aufnahmen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 29.870 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 17. August 2023 |
Messier 54 (NGC 6715)
Messier 54 (NGC 6715) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze und wegen seiner südlichen Position in Mitteleuropa nicht leicht beobachtbar. Der Kugelsternhaufen hat besondere Beachtung gewonnen, seit bekannt ist, dass er nicht zum Kugelsternhaufensystem der Milchstraße gehört, sondern mit der Sagittarius-Zwerggalaxie assoziiert ist. Da diese Galaxie, die nach der Canis-Major-Zwerggalaxie der nächste Nachbar unserer Milchstraße ist, erst 1993 entdeckt wurde, galt Messier 54 bis dahin als Kugelsternhaufen der Milchstraße. Zusammen mit Messier 79, der mit der Canis-Major-Zwerggalaxie assoziiert ist, ist er daher der am längsten bekannte außergalaktische Kugelsternhaufen. M54 ist 305 Lichtjahre ausgedehnt. Entdeckt wurde er im Jahr 1778 von Charles Messier. Er beschrieb seine Entdeckung wie folgt: "sehr schwacher Nebel, sein Zentrum ist hell und er enthält keinen Stern". Wegen seiner enormen Entfernung stehen die Sterne im Zentrum scheinbar sehr dicht zusammen, weshalb Messier auch keine Sterne erkennen konnte. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 87.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,6 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 13. August 2023 |
Messier 62 (NGC 6266)
Messier 62 (NGC 6266) ist ein Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14,1' im Sternbild Schlangenträger. Er ist ca. 5.500 Lichtjahre von Galaktischen Zentrum entfernt und einer der zehn massereichsten und hellsten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Der Kugelsternhaufen besteht aus etwa 500.000 Sternen und weist eine Gesamtmasse von 1,22 Millionen Sonnenmassen auf. Messier 62 ist wegen seiner südlichen Position in Mitteleuropa schwierig zu beobachten. Entdeckt wurde der Messier 62 im Jahr 1771 von Charles Messier. Er schrieb dazu: "sehr schöner Nebel, der einem kleinen Kometen ähnelt. Mit hellem Zentrum und von schwachem Leuchten umgeben." Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 35.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 13. August 2023 |
47 Tucanae (NGC 104)
47 Tucanae (NGC 104), der auch im Caldwell-Katalog als C106 gelistet ist, ist nach Omega Centauri der zweithellste Kugelsternhaufen des Himmels. Die Bezeichnung 47 Tucanae kam zustande, weil der Sternhaufen aufgrund seines kompakten Aussehens und großer scheinbarer Helligkeit zunächst als Stern angesehen und entsprechend benannt wurde. Näher untersucht hat ihn Nicolas Louis de Lacaille im Jahr 1751. Von der Erde aus gesehen scheint 47 Tucanae unmittelbar neben der Kleinen Magellanschen Wolke (KMW) zu liegen, die jedoch um ein Vielfaches weiter entfernt ist. Innerhalb von ca. 150 Lichtjahren Durchmesser beherbergt der Sternhaufen mehrere Millionen Sterne, darunter etliche rote Riesen. Sein Alter wird auf 10 Mrd. Jahre geschätzt. Diese Aufnahme entstand in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 14.700 Lichtjahre |
Helligkeit: | +4,91 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, Fitswork 4.47, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 07. August 2023 |
NGC 6752 (Caldwell 93)
NGC 6752 (Caldwell 93) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Pavo. Nach Omega Centauri, 47 Tucanae und Messier 22 ist er der vierthellste Kugelsternhaufen an unserem Himmel. Er liegt 17.000 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt. Sein Alter wird auf 11,78 Mrd. Jahren geschätzt. Es gibt viele Doppelsterne im System sowie blaue Nachzügler, die wahrscheinlich durch Kollisionen und Verschmelzungen kleinerer Sterne entstanden sind. NGC 6752 wurde erstmals im Jahr 1826 von James Dunlop identifiziert, der ihn als einen unregelmäßigen hellen Nebel beschrieb, der in eine Ansammlung vieler Sterne aufgelöst werden konnte, die im Zentrum stark komprimiert sind. Diese Aufnahme entstand bei nahezu Vollmond in der Remote-Sternwarte der VdS auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 13.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,4 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.17, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 02. August 2023 |
NGC 6541 (Caldwell 78)
NGC 6541 (Caldwell 78) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Südliche Krone. Sein Alter wird auf 14 Milliarden Jahre geschätzt. Er wurde im Jahr 1826 von Niccolò Cacciatore am Astronomischen Observatorium von Palermo auf Sizilien entdeckt. Der Sternhaufen ist relativ klein und hat nur 94 blaue Nachzüglersterne. Im Bild ist der Teil eines Emissionsnebels zu erkennen. Diese Aufnahme entstand mit der VdS-Remote-Sternwarte auf Hakos in Namibia.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 22.800 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,3 mag (visuell) |
Teleskop: | TS 12“ Newton-Astrograph |
Brennweite: | 1.391 mm |
Montierung: | 10Micron GM3000 |
Fokussierung: | Starlight HSM30 |
Autoguiding: | 70-Sterne-Pointing-Modell ohne AG |
Reducer/Flattner: | Komakorrektor 3" N-AGK3 |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,56 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600 (mono) |
Filter: | Astronomik Deep Sky RGB Filter Set 2“ |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | N.I.N.A. |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (High Gain Modus) |
Bildanzahl: | 36 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | N.I.N.A. 2.2.0.9001 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.17, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Hakos, VdS-Sternwarte, Namibia |
Aufnahmedatum: | 23. Juli 2023 |
Messier 9 (NGC 6333)
Messier 9 (NGC 6333) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger und ist der entfernteste Kugelhaufen des Messier-Katalogs. Er besitzt ein sehr dichtes Zentrum und einer von fünf hellen Kugelsternhaufen des Sternbilds, neben M12, M12, M14 und M107. Er ist der südlichste Kugelhaufen dieser fünf Objekte und deshalb von unseren Breiten schwer zu bekommen. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als kleinen, runden Nebel ohne Stern bezeichnete. Erst Wilhelm Herschel hat ihn 20 Jahre später als sternreichen, aber dichten Haufen erkannt. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio. Trotzdem lassen sich die Dunkelwolken Barnard 64 und 259 erkennen. Zusätzlich sind zwei weitere Kugelsternhaufen auszumachen: NGC 6356 und NGC 6342.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Clipfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 25. Juni 2023 |
Messier 3 (NGC 5272)
Messier 3 (NGC 5272) befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Er beschrieb ihn wie folgt: "der Nebel enthält keinen Stern, das Zentrum ist hell und sein Licht verliert sich undeutlich, er ist rund." Messier 3 besitzt allerdings in Wirklichkeit ca. 500.000 Sternen und ist damit ein sehr großer Kugelsternhaufen. Er enthält zudem 212 veränderliche Sterne. Seine Ausdehnung beträgt ca. 180 Lichtjahre. Er enthält neben rötlichen Sternen auch eine Population blauer Sterne, die man als "Blue Stragglers" bezeichnet. Die Aufnahme entstand bei hoher Lichtverschmutzung und Mondsichel auf dem Campingplatz Holiday Village Florenz in der Nähe der Kleinstadt Comacchio. Daher sind auch die Farbinformationen etwas auf der Strecke geblieben.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,2 mag (visuell) |
Teleskop: | William Optics RedCat 71 Apo |
Brennweite: | 350 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Flatfield-Refraktor |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Clipfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 2.0.0, PixInsight 1.8.9, BlurXTerminator 1.1.1, Photoshop CS6, NoiseXTerminator 1.1.2, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Comacchio, Italien |
Aufnahmedatum: | 25. Juni 2023 |
Omega Centauri (NGC 5139)
Omega Centauri (NGC 5139) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er ist der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und bereits mit bloßem Auge als Nebelfleck sichtbar. Omega Centauri enthält 10 Millionen Sterne und wurde 1677 von Edmond Halley wiederentdeckt, nachdem Johann Bayer ihn 1603 bereits erwähnte. Das Objekt unterscheidet sich von anderen Kugelsternhaufen, indem es mehrere Sternpopulationen beinhaltet. Aktuelle Forschungen zeigten, dass es sich bei Omega Centauri möglicherweise um den Kern einer Zwerggalaxie handelt, deren äußeren Sterne mittlerweile von der Milchstraße aufgenommen wurden. Die Analyse der zentralen Sterne ergab zudem Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Loches mit 40.000 Sonnenmassen im Zentrum. In dem Bild lassen sich auch noch Hintergrund-Galaxien (z.B. NGC 5206) erkennen.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 24 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 24. August 2022 |
Messier 55 (NGC 6809)
Messier 55 (NGC 6809) ist im Sternbild Schütze zu finden und besitzt einen Durchmesser von ca. 100 Lichtjahren. Er besteht aus 100.000 Sternen, die ca. 10 Milliarden Jahre alt sind. Damit zählen sie zu den ältesten Sternen unseres Universums. Sie entstanden aus einer Gaswolke in der Frühzeit unserer Milchstraße und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden. Daher wurde diese Aufnahme in Namibia gemacht. Entdeckt wurde der Kugelsternhaufen im Jahr 1752 von Nicolas Louis de Lacaille. Messier fügte 1778 dieses Objekt seinem Katalog hinzu und beschrieb ihn wie folgt: "Nebel, der ein weißlicher Fleck von 6' Ausdehnung ist. Sein Licht ist gleichmäßig und er scheint keine Sterne zu enthalten."
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor APM APO 107/700 mm |
Brennweite: | 525 mm |
Montierung: | Fornax 51 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Riccardi Reducer/Flattener 0,75x |
Öffnungsverhältnis: | 1/4,9 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 75 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 20. August 2022 |
Messier 10 (NGC 6254)
Messier 10 (NGC 6254) ist der zweithellste Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er besitzt ca. 200.000 Sonnenmassen und wird von alten gelben Sternen dominiert. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier einen Tag vom benachbarten M12 entdeckt. Während Messier noch einen Nebelfleck erkannte, charakterisierte Wilhelm Herschel ihn 20 Jahre später als wundervollen Haufen sehr dicht gedrängter Sterne. Lord Rosse erkannten erstmals eine dunkle Stelle am Oberrand und dass das obere Sechstel des Haufens viel lichtschwächer als der Großteil ist.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 20.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 100 (High Conversion Gain - HCG) |
Bildanzahl: | 31 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 4.01 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, PixInsight 1.8.9, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Juli 2022 |
Messier 53 (NGC 5024)
Der Kugelsternhaufen M53 (NGC 5024) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike. Seine mäßige Sternkonzentration wird mit der Klasse V angegeben. Der Kugelsternhaufen ist 232 Lichtjahre ausgedehnt und enthält einen 33-Millisekunden-Pulsar. Sein Alter beträgt ca. 13,25 Milliarden Jahre. Er wurde von Johann Elert Bode im Jahr 1775 entdeckt und 1777 von Charles Messier in seinen Nebelkatalog aufgenommen. Er beschrieb ihn als "Nebel ohne Sterne, rund und auffällig".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Low Conversion Gain - LCG) |
Bildanzahl: | 57 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.90 |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 04. Mai 2022 |
Messier 53 (NGC 5024)
Der Kugelsternhaufen M53 (NGC 5024) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike. Seine mäßige Sternkonzentration wird mit der Klasse V angegeben. Der Kugelsternhaufen ist 232 Lichtjahre ausgedehnt und enthält einen 33-Millisekunden-Pulsar. Sein Alter beträgt ca. 13,25 Milliarden Jahre. Er wurde von Johann Elert Bode im Jahr 1775 entdeckt und 1777 von Charles Messier in seinen Nebelkatalog aufgenommen. Er beschrieb ihn als "Nebel ohne Sterne, rund und auffällig". Dieses war eine Testaufnahme mit dem ED70-Refraktor auf der GEM28-Montierung.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag (visuell) |
Teleskop: | ED70-Refraktor |
Brennweite: | 420 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Clipfilter von Astronomik |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Random Displacement mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 19 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunde |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. April 2022 |
Messier 3 (NGC 5272)
Messier 3 (NGC 5272) befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Er beschrieb ihn wie folgt: "der Nebel enthält keinen Stern, das Zentrum ist hell und sein Licht verliert sich undeutlich, er ist rund." Messier 3 besitzt allerdings in Wirklichkeit ca. 500.000 Sternen und ist damit ein sehr großer Kugelsternhaufen. Er enthält zudem 212 veränderliche Sterne. Seine Ausdehnung beträgt ca. 180 Lichtjahre. Er enthält neben rötlichen Sternen auch eine Population blauer Sterne, die man als "Blue Stragglers" bezeichnet.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,2 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Brennweite: | 200 mm |
Montierung: | iOptron GEM28 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 90Da (modifiziert) |
Filter: | Optolong Clip-Filter L-eNhance Schmalband Nebelfilter |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 21 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 3.1.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. März 2022 |
Messier 68 (NGC 4590)
Messier 68 (NGC 4590) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Wasserschlange. Er besitzt eine Ausdehnung von 117 Lichtjahren und weitab der Milchstraßenebene. Er ist wegen seiner geringen Helligkeit und seiner südlichen Position in Mitteleuropa relativ schwierig zu beobachten. Deshalb wurde diese Aufnahme auch mit einem Remote-Teleskop in Chile angefertigt. Messier entdeckte ihn im Jahr 1780 und beschrieb ihn wie folgt: "Nebel ohne Sterne unter Rabe und Wasserschlange. Er ist sehr schwach und sehr schwer zu sehen mit den Refraktoren. In der Nähe steht ein Stern sechster Größe." Erst Wilhelm Herschel gelang im Jahr 1786 die Auflösung in Einzelsterne.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 36.580 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | ASA 500N, 50-cm F3.8 Newton-Telescope |
Brennweite: | 1.900 mm |
Montierung: | ASA DDM85 equatorial mount with direct drives |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | nein |
Reducer/Flattner: | ASA 4" Wynne Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/3,8 |
Kamera: | FLI PL 16803 |
Filter: | Astrodon LRGB 2GEN |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | ja |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | kein |
Bildanzahl: | 8 (2xL/2xR/2xG/2xB) |
Gesamtbelichtungszeit: | 40 min |
Aufnahmesoftware: | unbekannt |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47 |
Ort: | El Sauce Observatory (Remote), Río Hurtado, Coquimbo Region (Chile) |
Aufnahmedatum: | 26. Januar 2022 |
Messier 55 (NGC 6809)
Messier 55 (NGC 6809) ist im Sternbild Schütze zu finden und besitzt einen Durchmesser von ca. 100 Lichtjahren. Er besteht aus 100.000 Sternen, die ca. 10 Milliarden Jahre alt sind. Damit zählen sie zu den ältesten Sternen unseres Universums. Sie entstanden aus einer Gaswolke in der Frühzeit unserer Milchstraße und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Wegen seiner südlichen Position ist dieser Sternhaufen von Mitteleuropa aus schwer zu finden. Daher wurde bei dieser Aufnahme ein Remote-Teleskop in Chile von Telescope Live verwendet. Entdeckt wurde der Kugelsternhaufen im Jahr 1752 von Nicolas Louis de Lacaille. Messier fügte 1778 dieses Objekt seinem Katalog hinzu und beschrieb ihn wie folgt: "Nebel, der ein weißlicher Fleck von 6' Ausdehnung ist. Sein Licht ist gleichmäßig und er scheint keine Sterne zu enthalten."
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Planewave CDK24, 60CM F6.5 REFLECTOR |
Brennweite: | 3.962 mm |
Montierung: | Mathis MI-1000/1250 mit Absolut-Encodern |
Fokussierung: | unbekannt |
Autoguiding: | Off-Axis-Guider Astrodon MonsterMOAG |
Reducer/Flattner: | unbekannt |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,5 |
Kamera: | FLI ProLine PL9000 |
Filter: | Astrodon LRGB 2GEN |
Dunkelbild: | 0 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | kein |
Bildanzahl: | 8 (2xL/2xR/2xG/2xB) |
Gesamtbelichtungszeit: | 40 min |
Aufnahmesoftware: | unbekannt |
Bearbeitungssoftware: | Astro Pixel Processor 1.083, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Fitswork 4.47 |
Ort: | El Sauce Observatory (Remote), Río Hurtado, Coquimbo Region (Chile) |
Aufnahmedatum: | 09. September 2021 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205), der auch als Herkuleshaufen bezeichnet wird, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. M13 ist der hellste Kugelsternhaufens des Nordhimmels und besitzt die 300.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne bei einem Durchmesser von 145 Lichtjahren. M13 war das Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Dieser Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. M13 wurde im Jahr 1714 von Edmond Halley ohne Teleskop am Abendhimmel entdeckt. Dieses Bild wurde als Vergleichsaufnahme erstellt, um die Kameras von ZWOptical und Touptek gegenüberzustellen.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 28 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Juli 2021 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205), der auch als Herkuleshaufen bezeichnet wird, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. M13 ist der hellste Kugelsternhaufens des Nordhimmels und besitzt die 300.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne bei einem Durchmesser von 145 Lichtjahren. M13 war das Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Dieser Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. M13 wurde im Jahr 1714 von Edmond Halley ohne Teleskop am Abendhimmel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 40 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. und 22. Juli 2021 |
Messier 56 (NGC 6779)
Der Kugelsternhaufen M56 (NGC 6779) im Sternbild Leier enthält 200.000 Sonnenmassen und 12 Veränderliche. Die Sterne sind zwischen +13 und +16 mag hell. Der Kugelsternhaufen ist 86 Lichtjahre ausgedehnt. Harlow Shapley fand eine Elliptizität des Haufens. Messier entdeckte ihn 1779 und beschrieb ihn wie folgt: "Nebel ohne Sterne, mit wenig Licht".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 32.900 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,27 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Lacerta DeepSkyPro2600c |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Juli 2021 |
Messier 92 (NGC 6341)
Der Kugelsternhaufen M92 (NGC 6341) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit einer Ausdehnung von 108 Lichtjahren. Seine Masse wird auf 400.000 Sonnenmassen geschätzt. Sein Alter ist ca. 13 Milliarden Jahre, was aus der geringen Metallhäufigkeit von 0,6% u.a. geschlossen wird. Das entspricht fast dem Alter unseres Universums (13,8 Mrd. Jahre). Er wurde von Johann Elert Bode im Jahr 1777 entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 27.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 42 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. und 17. Juni 2021 |
Messier 53 (NGC 5024)
Der Kugelsternhaufen M53 (NGC 5024) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen im Sternbild Haar der Berenike. Seine mäßige Sternkonzentration wird mit der Klasse V angegeben. Der Kugelsternhaufen ist 232 Lichtjahre ausgedehnt und enthält einen 33-Millisekunden-Pulsar. Sein Alter beträgt ca. 13,25 Milliarden Jahre. Er wurde von Johann Elert Bode im Jahr 1775 entdeckt und 1777 von Charles Messier in seinen Nebelkatalog aufgenommen. Er beschrieb ihn als "Nebel ohne Sterne, rund und auffällig".
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 23 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Juni 2021 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205), der auch als Herkuleshaufen bezeichnet wird, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. M13 ist der hellste Kugelsternhaufens des Nordhimmels und besitzt die 300.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne bei einem Durchmesser von 145 Lichtjahren. M13 war das Ziel des Radiosignals der Arecibo-Botschaft. Dabei wurde vom Arecibo-Radioteleskop ein starkes Signal ausgesandt, um Kontakt zu einer eventuellen außerirdischen Zivilisation aufzunehmen. Dieser Kugelsternhaufen wurde ausgewählt, da hier viele Sterne auf relativ engem Raum versammelt sind, was die Chance, auf eine bewohnte Welt zu treffen, erhöhen sollte. M13 wurde im Jahr 1714 von Edmond Halley ohne Teleskop am Abendhimmel entdeckt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Mai und 02. Juni 2021 |
Messier 5 (NGC 5904)
Messier 5 (NGC 5904) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange. Er umfasst ca. 500.000 Sterne und besitzt insgesamt die 250.000-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Sein Alter ist auf ca. 13 Mrd. Jahre bestimmt worden. Der Kugelsternhaufen wurde von Gottfried und Maria Kirch im Jahr 1702 entdeckt und von Charles Messier 1764 in seinen Messier-Katalog aufgenommen. Sein Alter wird auf ca. 12 Milliarden geschätzt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 910 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.2600MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
Gain: | 100 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 35 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.88 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.6, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. Mai 2021 |
Messier 79 (NGC
Messier 79 (NGC 1904) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Hase, der einen Durchmesser von 80 Lichtjahren besitzt und ca. 900.000 Sterne beinhaltet. Sein Alter wird auf 12-13 Milliarden Lichtjahre geschätzt. M79 ist im Gegensatz zu den meisten Kugelsternhaufen nur am Winterhimmel zu beobachten, da er nicht in Richtung des Milchstraßenzentrums liegt, sondern in entgegengesetzter Richtung. Er ist Mitglied des Canis-Major-Zwerggalaxien-Systems, welches nach neusten Erkenntnissen von unserer Milchstraße vereinnahmt wird. Entdeckt wurde M79 durch Pierre Méchain im Jahr 1780. Das Objekt ist in Norddeutschland sehr schwer zu erwischen, weil M79 maximal 12 Grad über dem Horizont erscheint, was eine freie Sicht nach Süden voraussetzt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 40.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Brennweite: | 560 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V3 |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 10 px über M-GEN V3 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 57 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.87 |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 2.4.2 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20., 21. Februar 2021 |
Messier 22 (NGC 6656)
Messier 22 (NGC 6656) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze und steht in Richtung des Milchstraßenzentrums. M22 ist der hellste von Europa aus sichtbarer Kugelsternhaufen, der allerdings sehr tief am Südsternhimmel steht. Er besteht aus ca. 80.000 Sternen, unter denen ungefähr 100 als veränderliche Sterne eingeordnet werden können. Aufgrund seiner Helligkeit wurde er auch als erster Kugelsternhaufen überhaupt beobachtet. Johann Abraham Ihle sah ihn im Jahr 1665 mit seinem 2-Zoll-Fernrohr. Von Norddeutschland ist M22 sehr schwer zu beobachten, da er nur eine maximale Höhe von 13 Grad in den Sommermonaten erreicht. Auf Mallorca stand er relativ hoch am Himmel und konnte mit dem Fernglas sehr gut beobachtet werden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Canon EF 200mm f/2.8L II USM Objektiv |
Brennweite: | 200 mm |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 44 min |
Aufnahmesoftware: | keine |
Bearbeitungssoftware: | DeepSkyStacker 4.2.5, Photoshop CS6, Photoshop Elements 2019, Topaz DeNoise AI 2.3.2 |
Pixel-Skalierung: | 15,8 arcsec/pixel |
Ort: | Sa Bassa Plana, Llucmajor, Mallorca |
Aufnahmedatum: | 25. August 2020 |
Messier 30 (NGC 7099)
Messier 30 (NGC 7099) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Steinbock mit einer Gesamtmasse von ca. 300.0000 Sonnenmassen. Die elliptische Umlaufbahn von M30 ist um etwa 50 Grad gegen die galaktische Ebene geneigt. Während seines 160 Millionen Jahre dauernden Umlaufs um das Galaktische Zentrum kann er sich diesem abwechselnd bis auf 10.000 Lichtjahre nähern oder sich von ihm bis zu 25.000 Lichtjahre entfernen. Das Objekt wurde am 3. August 1764 von Charles Messier von Paris aus entdeckt. Von Norddeutschland ist M30 sehr schwer zu beobachten, da er nur eine maximale Höhe von 15 Grad in den Sommermonaten erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26.100 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,7 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 94 |
Gesamtbelichtungszeit: | 47 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 4,3 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 31. Juli 2020 |
Messier 22 (NGC 6656)
Messier 22 (NGC 6656) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze und steht in Richtung des Milchstraßenzentrums. M22 ist der hellste von Europa aus sichtbarer Kugelsternhaufen, der allerdings sehr tief am Südsternhimmel steht. Er besteht aus ca. 80.000 Sternen, unter denen ungefähr 100 als veränderliche Sterne eingeordnet werden können. Aufgrund seiner Helligkeit wurde er auch als erster Kugelsternhaufen überhaupt beobachtet. Johann Abraham Ihle sah ihn im Jahr 1665 mit seinem 2-Zoll-Fernrohr. Von Norddeutschland ist M22 sehr schwer zu beobachten, da er nur eine maximale Höhe von 13 Grad in den Sommermonaten erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 10.400 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 100 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 81 |
Gesamtbelichtungszeit: | 40 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,46 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Juli 2020 |
Messier 28 (NGC 6626)
Messier 28 (NGC 6626) ist ein Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von ca. 60 Lichtjahren im Sternbild Schütze. Er enthält mindestens 24 Veränderliche Sterne. Im Jahr 1986 war M28 der erste Kugelsternhaufen, in dem ein Millisekundenpulsar PSR B1821-24 entdeckt wurde. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als Nebel ohne Stern bezeichnete. Von Norddeutschland ist M28 sehr schwer zu beobachten, da er nur eine maximale Höhe von 12 Grad in den Sommermonaten erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 18.300 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,66 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 22 |
Gesamtbelichtungszeit: | 22 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,46 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 12. Juli 2020 |
Messier 72 (NGC 6981)
Messier 72 (NGC 6981) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann. Er besitzt einen Durchmesser von 102 Lichtjahren und ist ca. 9,5 Milliarden Jahre alt. Er wurde im Jahr 1780 von Pierre Méchain entdeckt und von Charles Messier einige Monate später in seinen Katalog aufgenommen. Beide beschrieben M72 als schwachen Nebel. Erst John Herschel löste M72 in eine Ansammlung von Sternen auf. Eine Ähnlichkeit zu M4 und M12 ist vorhanden. Auch dieser Kugelsternhaufen ist in Norddeutschland nicht leicht zu beobachten, da er nur eine maximale Höhe von 24 Grad erreicht.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 58.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 20 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 48 |
Gesamtbelichtungszeit: | 48 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. Juli 2020 |
Messier 75 (NGC 6864)
Messier 75 (NGC 6864) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schütze. Er liegt von der Erde aus gesehen auf der anderen Seite unserer Milchstraße und zählt mit seiner Entfernung zu den entferntesten galaktischen Kugelsternhaufen und den entferntesten des Messier-Katalogs. Sehr schwer von der Nordhalbkugel zu bekommen, da er maximal auf 15 Grad über den Horizont ansteigt.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 67.500 Lichtjahre |
Helligkeit: | +9,18 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 30 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 3,25 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 10. Juli 2020 |
Messier 9 (NGC 6333)
Messier 9 (NGC 6333) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger und ist der entfernteste Kugelhaufen des Messier-Katalogs. Er besitzt ein sehr dichtes Zentrum und einer von fünf hellen Kugelsternhaufen des Sternbilds, neben M12, M12, M14 und M107. Er ist der südlichste Kugelhaufen dieser fünf Objekte und deshalb von unseren Breiten schwer zu bekommen. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als kleinen, runden Nebel ohne Stern bezeichnete. Erst Wilhelm Herschel hat ihn 20 Jahre später als sternreichen, aber dichten Haufen erkannt. Der Westrand wird von einer angrenzenden Dunkelwolke Barnard 64 etwas abgedeckt. Wurde erneut auf dem Balkon belichtet, der über die Nachbarbäume die freie Sicht auf das Objekt anbot.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | Optolong 2" L-eNhance Nebelfilter |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 28 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Juni 2020 |
Messier 9 (NGC 6333)
Messier 9 (NGC 6333) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger und ist der entfernteste Kugelhaufen des Messier-Katalogs. Er besitzt ein sehr dichtes Zentrum und einer von fünf hellen Kugelsternhaufen des Sternbilds, neben M12, M12, M14 und M107. Er ist der südlichste Kugelhaufen dieser fünf Objekte und deshalb von unseren Breiten schwer zu bekommen. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt, der ihn als kleinen, runden Nebel ohne Stern bezeichnete. Erst Wilhelm Herschel hat ihn 20 Jahre später als sternreichen, aber dichten Haufen erkannt. Konnte aufgrund der max. Höhe von 18 Grad über dem Horizont und Nachbarbäumen nur sehr kurz belichtet werden.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | kein |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 5 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 5 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2,5 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8, Photoshop CS6 und Topaz DeNoise AI 2.2.2 |
Pixel-Skalierung: | 1,5 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 26. Mai 2020 |
Messier 10 (NGC 6254)
Messier 10 (NGC 6254) ist der zweithellste Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Er besitzt ca. 200.000 Sonnenmassen und wird von alten gelben Sternen dominiert. Er wurde im Jahr 1764 von Charles Messier einen Tag vom benachbarten M12 entdeckt. Während Messier noch einen Nebelfleck erkannte, charakterisierte Wilhelm Herschel ihn 20 Jahre später als wundervollen Haufen sehr dicht gedrängter Sterne. Lord Rosse erkannten erstmals eine dunkle Stelle am Oberrand und dass das obere Sechstel des Haufens viel lichtschwächer als der Großteil ist.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 20.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,6 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 0,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Mai 2020 |
Messier 107 (NGC 6171)
Messier 107 (NGC 6171) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Der Sternhaufen hat eine relativ offene Struktur und ist aufgrund seiner südlichen Position in Mitteleuropa schwer zu erreichen. Deshalb lag die geringe Belichtungszeit auch nicht nur am Wetter dieses Abends. Er wurde im Jahr 1782 von Pierre Méchain entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 21.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,8 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 14 |
Gesamtbelichtungszeit: | 0,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 21. Mai 2020 |
Messier 12 (NGC 6218)
Messier 12 (NGC 6218) ist der hellste Kugelsternhaufen im Sternbild Schlangenträger. Mit ca. 250.000 Sonnenmassen gehört er zu den größeren Kugelsternhaufen und zum inneren galaktischen Halo. Es wird angenommen, dass er bei einer seiner Passagen durch die Milchstraße aufgrund von Gezeitenkräften ca. eine Millionen Sterne eingebüßt hat. M12 wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt. Erst im Jahr 1783 konnte ihn Wilhelm Herschel in Einzelsterne auflösen. John Herschel erkannte später seine Reichhaltigkeit und Lord Rosse die angedeutete Spiralstruktur.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | ca. 20.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,1 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Biasframes: | 10 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px über APT |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 30 |
Gesamtbelichtungszeit: | 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6 |
Pixel-Skalierung: | 2,45 arcsec/pixel |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 20. Mai 2020 |
Messier 80 (NGC 6093)
Messier 80 (NGC 6093) steht im Sternbild des Skorpions, nahe vom Stern Antares, und besitzt einen Durchmesser von ca. 90 Lichtjahren. Er umläuft das Milchstraßenzentrum in einer stark geneigten Bahn. Seit Alter wird auf 13 Milliarden Jahre geschätzt, weshalb er fast so alt ist wie das uns bekannte Universum. Er besitzt zudem eine der höchsten Massedichten der Milchstraße. Am Himmel ist M80 relativ klein auszumachen und lichtschwach. Er wurde 1781 von Charles Messier entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +7,3 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Brennweite: | 600 mm |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 111 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 72 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | PixInsight 1.8.6 und Photoshop CS6 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 06. Juni 2019 |
Messier 4 (NGC 6121)
Messier 4 (NGC 6121) steht im Sternbild des Skorpions, nahe vom Stern Antares. Aufgrund seiner südlichen Position ist er in Mitteleuropa schwer zu erreichen. Der Haufen besitzt einen Durchmesser von 75 Lichtjahren und ist mit ca. 100.000 Sternen relativ schwach konzentriert. Sein Alter wird auf 12,7 Mrd. Jahre geschätzt. Auffällig ist die, schon von Wilhelm Herschel 1783 beschriebene, zentrale Balkenstruktur. Nebel-Ausläufer der Antares-Region sind auf dem Bild bereits auszumachen. Ebenfalls kann man den Kugelsternhaufen NGC 6144 gut erkennen, der im Gegensatz zu M4 im Jahr 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt wurde.
Besonderheit:Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.200 Lichtjahre |
Helligkeit: | +5,4 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Brennweite: | 600 mm |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 83 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Bearbeitungssoftware: | Photoshop CS6 und regim 3.8 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 02. Juni 2019 |
Omega Centauri (NGC 5139)
Omega Centauri (NGC 5139) ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Zentaur. Er ist der hellste Kugelsternhaufen des Himmels und bereits mit bloßem Auge als Nebelfleck sichtbar. Omega Centauri enthält 10 Millionen Sterne und wurde 1677 von Edmond Halley wiederentdeckt, nachdem Johann Bayer ihn 1603 bereits erwähnte.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 17.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +3,9 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS Triplett 90mm-f/6,6-APO |
Brennweite: | 600 mm |
Montierung: | Vixen GP-DX (parallaktisch) |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Öffnungsverhältnis: | 1/6,6 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 100 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 1 min |
Gain: | 90 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 129 |
Gesamtbelichtungszeit: | 2 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Astrofarm Kiripotib, Namibia (Südafrika) |
Aufnahmedatum: | 27., 28. Mai und 06. Juni 2019 |
Messier 92 (NGC 6341)
Der Kugelsternhaufen M92 (NGC 6341) ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Seine Masse wird auf 330.000 Sonnenmassen geschätzt. Sein Alter ist ca. 13 Milliarden Jahre, was aus der geringen Metallhäufigkeit von 0,6% u.a. geschlossen wird. Das entspricht fast dem Alter unseres Universums (13,8 Mrd. Jahre). Er wurde von Johann Elert Bode im Jahr 1777 entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 27.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +6,5 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 50 |
Flatframes: | 50 |
Biasframes: | 50 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 70 |
Gesamtbelichtungszeit: | 3,5 Stunden |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. März 2019 |
Kugelsternhaufen M53
Der Kugelsternhaufen M53 (NGC 5024) mit seinem Kugelsternhaufenbegleiter NGC 5053 im Sternbild Haar der Berenike. Im Vergleich zu M53 sind die Sterne von NGC 5053 wesentlich schwächer konzentriert. Er wurde von Wilhelm Herschel im Jahr 1784 entdeckt. Der Durchmesser von M53 beträgt hingegen 200 Lichtjahre.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre |
Helligkeit: | +8,33 mag (visuell) |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f/7-Triplett-APO |
Brennweite: | 719 mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor (Refraktor) |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I. 071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Dunkelbild: | 10 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
Gain: | 240 (Lowest Noise Gain) |
Bildanzahl: | 15 |
Gesamtbelichtungszeit: | 45 Minuten |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.63 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. März 2019 |
Kugelsternhaufen M4
Der Kugelsternhaufen M4 steht im Sternbild des Skorpions, nahe vom Stern Antares. Aufgrund seiner südlichen Position ist er in Mitteleuropa schwer zu erreichen. Der Haufen besitzt einen Durchmesser von 75 Lichtjahren und ist mit ca. 100.000 Sternen relativ schwach konzentriert.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 7.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +5,8 mag |
Teleskop: | Sigma 70-200 mm F2,8 EX DG OS HSM-Objektiv |
Montierung: | Stativ mit AstroTrac TT320X-AG |
Brennweite: | 200 mm |
Fokussierung: | Live-View (manuell) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/4 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | CLS-Filter von Astronomik |
Darkframes: | 12 |
Flatframes: | 0 |
Biasframes: | 0 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Gesamtbelichtungszeit: | 54 min |
Ort: | Tsampika-Strand bei Kolymbia (Rhodos) |
Aufnahmedatum: | 17. Mai 2018 |
Kugelsternhaufen M14
Der Kugelsternhaufen M14 (NGC 6402) ist mit über einer Millionen Sonnenmassen zwar der schwerste, aber auch der lichtschwächste der fünf Kugelsternhaufen des Sternbilds Schlangenträger. M14 wurde 1764 von Charles Messier entdeckt.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 30.300 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +8,32 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Darkframes: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 100 |
Gesamtbelichtungszeit: | 50 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. April 2018 |
Kugelsternhaufen M53
Der Kugelsternhaufen M53 (NGC 5024) mit seinem Kugelsternhaufenbegleiter NGC 5053 im Sternbild Haar der Berenike. Im Vergleich zu M53 sind die Sterne von NGC 5053 wesentlich schwächer konzentriert. Er wurde von Wilhelm Herschel im Jahr 1784 entdeckt. Der Durchmesser von M53 beträgt hingegen 200 Lichtjahre.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre (M53), 53.500 Lichtjahre (NGC 5053) |
Lichtstärke: | +8,33 mag (M53), +9,8 mag (NGC 5053) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Darkframes: | 100 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 240 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 99 |
Gesamtbelichtungszeit: | 49,5 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.53 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 15. und 16. April 2018 |
Messier 3 (NGC 5272)
Messier 3 (NGC 5272) befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Messier 3 ist mit ca. 500.000 Sternen ein sehr großer Kugelsternhaufen. Er enthält 212 veränderliche Sterne.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 30.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.183MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Darkframes: | 30 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 270 (Lowest Read Noise) |
Bildanzahl: | 98 |
Gesamtbelichtungszeit: | 49 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 18. März 2018 |
Messier 3 (NGC 5272)
Messier 3 (NGC 5272) befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Messier 3 ist mit ca. 500.000 Sternen ein sehr großer Kugelsternhaufen. Er enthält 212 veränderliche Sterne.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 30.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.071MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Darkframes: | 30 |
Flatframes: | 30 |
Biasframes: | 30 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 139 (Unity Gain) |
Bildanzahl: | 63 |
Gesamtbelichtungszeit: | 30 min |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 23. Februar 2018 |
Messier 3 (NGC 5272)
Messier 3 (NGC 5272) befindet sich im Sternbild Jagdhunde und wurde 1764 von Charles Messier entdeckt. Messier 3 ist mit ca. 500.000 Sternen ein sehr großer Kugelsternhaufen. Er enthält 212 veränderliche Sterne.
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 30.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,2 mag |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 560 mm |
Reducer/Flattner: | Starizona HyperStar für C11 - FlatField Adapter |
Fokussierung: | Live-View (FireCapture) |
Autoguiding: | kein |
Öffnungsverhältnis: | 1/2 |
Kamera: | ZWOptical A.S.I.294MCpro |
Filter: | IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech |
Darkframes: | 200 |
Flatframes: | 100 |
Biasframes: | 100 |
Dithering: | kein |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
Gain: | 0 (Highest Dynamic Range) |
Bildanzahl: | 129 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 1 Stunde |
Aufnahmesoftware: | AstroPhotography Tool (APT), Version 3.5 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 17. Februar 2018 |
Messier 71 (NGC 6838)
Messier 71 (NGC 6838), gehört zum inneren galaktischen Halo mit einem Durchmesser von nur 36 Lichtjahren, dichter offener Sternenhaufen
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 18.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,1 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 910 mm |
Reducer/Flattner: | TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | Lacerta M-GEN V2 |
Öffnungsverhältnis: | 1/7 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Darkframes: | 30 |
Flatframes: | 20 |
Biasframes: | 20 |
Dithering: | Square Snake mit 5 px |
Belichtung pro Bild: | 5 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 34 |
Gesamtbelichtungszeit: | ca. 3 Stunden |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 25. Oktober 2017 |
Messier 56 (NGC 6779)
Messier 56 (NGC 6779) bei nahezu Vollmond, ist ein Kugelsternhaufen mit einer Flächenausdehnung von 8,8 Grad im Sternbild Leier
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 32.900 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +8,27 mag (visuell) |
Teleskop: | Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm |
Montierung: | iOptron CEM60 (parallaktisch) |
Brennweite: | 2.240 mm |
Reducer/Flattner: | TS Flattner/Reducer x0,8 für SC-Teleskope |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Autoguiding: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 700Da (modifiziert) |
Filter: | UHC-Filter von Astronomik |
Darkframes: | 13 |
Belichtung pro Bild: | 2 min |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 18 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 13. September 2016 |
Messier 71 (NGC 6838)
Messier 71 (NGC 6838) bei Vollmond, gehört zum inneren galaktischen Halo mit einem Durchmesser von nur 36 Lichtjahren, dichter offener Sternenhaufen
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 18.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,1 mag |
Teleskop: | Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO |
Montierung: | iOptron CEM60 |
Brennweite: | 718 mm |
Reducer/Flattner: | TS PHOTOLINE 3" 0,79x, 4-Element-Korrektor |
Fokussierung: | Cuzdi-Maske |
Autoguiding: | nein |
Öffnungsverhältnis: | 1/5,53 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik UHC-Filter |
Darkframes: | 8 |
Belichtung pro Bild: | 3 min |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 26 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 29. August 2015 |
Messier 53 (NGC 5024)
Messier 53 (NGC 5024)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 60.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +8,33 mag |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | manuell |
Darkframes: | 10 |
Flatframes: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 90 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 09. Juni 2013 |
Messier 5 (NGC 5904)
Messier 5 (NGC 5904)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +5,6 mag |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | manuell |
Dunkelbild: | 10 |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 111 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 08. Juni 2013 |
Messier 92 (NGC 6341)
Messier 92 (NGC 6341)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 26.000 Lichtjahre |
Lichtstärke: | +6,3 mag |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | manuell |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 154 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 03. Mai 2013 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | manuell |
Dunkelbild: | - |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 128 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 30. April 2013 |
Messier 15 (NGC 7078)
Messier 15 (NGC 7078)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 1.600 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 11. Oktober 2012 |
Messier 2 (NGC 7089)
Messier 2 (NGC 7089)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 36.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 1.600 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Fokussierung: | Bahtinov-Maske |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 sec |
ISO: | 1.600 ASA |
Bildanzahl: | 17 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. Oktober 2012 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 1.600 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 1000Da (modifiziert) |
Filter: | Astronomik CLS-Filter |
Dunkelbild: | manuell |
Belichtung pro Bild: | 60 und 90 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 8 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 01. November 2011 |
Messier 13 (NGC 6205)
Messier 13 (NGC 6205)
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 25.000 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit Refraktor ED70 und Flattner |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 420 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/6 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 20, 40, 60, 90 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 4 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 16. Mai 2010 |
Messier 15 (NGC 7078)
Messier 15, ca. 500.000 Sterne
Parameter | Wert |
---|---|
Entfernung: | 33.500 Lichtjahre |
Teleskop: | LX90 mit SC Flattner/Reducer 0,8 verwendet |
Montierung: | Gabel (Azimutal) |
Brennweite: | 1.600 mm |
Öffnungsverhältnis: | 1/8 |
Kamera: | Canon 1000D (unmodifiziert) |
Dunkelbild: | automatisch |
Belichtung pro Bild: | 30 sec |
ISO: | 800 ASA |
Bildanzahl: | 9 |
Ort: | Grasberg |
Aufnahmedatum: | 06. September 2010 |