
|
Aufnahmeparameter:
Objekt: Die Galaxie NGC 4277 ist eine linsenförmige Galaxie im Sternbild Jungfrau, die einen Durchmesser von ca. 30.000 Lichtjahren besitzt. Gemeinsam mit den Galaxien NGC 4259,
NGC 4268, NGC 4270, NGC 4273, NGC 4281 und IC 3153 bildet sie die Galaxiengruppe Holm 368. NGC 4273 steht der Galaxie NGC 4277 besonders nah. Es handelt sich bei ihr um eine
Balkengalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten, mit einem Durchmesser von 70.000 Lichtjahren. Die Galaxien wurden im Jahr 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt. Anfang April
ist in der Galaxie NGC 4277 eine Supernova mit dem Namen SN2020ftl vom Typ Ia erkannt worden. Sie ist deutlich heller, als der Galaxienkern und steht direkt neben ihm. Entdeckt
wurde sie vom Catalina Real-Time Transient Survey (CRTS) und Mirco Villi (USA, Italien).
Entfernung: 95 Mio. Lichtjahre (NGC 4277), 103 Mio. Lichtjahre (NGC 4273)
Helligkeit: +13,4 mag (NGC 4277), +11,7 mag (NGC 4273)
Teleskop: Refraktor TS PHOTOLINE 130 mm-f7-Triplett-APO
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 910 mm
Reducer/Flattner: TS-Optics Field Flattener, 2" Corrector
Fokussierung: Cuzdi-Maske
Autoguiding: Lacerta M-GEN V2
Öffnungsverhältnis: 1/7
Kamera: ZWOptical A.S.I.183MCpro
Filter: IDAS-Nebelfilter LPS-P2-48 2" von Hutech
Dunkelbilder: 50
Flatframes: 50
Biasframes: 50
Dithering: Square Snake mit 5 px über APT
Belichtung pro Bild: 2 min
Gain: 111 (Unity Gain)
Bildanzahl: 42
Gesamtbelichtungszeit: 1,5 Stunden
Aufnahmesoftware: AstroPhotography Tool (APT), Version 3.84
Bearbeitungssoftware: PixInsight 1.8.8 und Photoshop CS6
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 11. Mai 2020
Besonderheit: Bildergebnis mit allen Galaxie-Bezeichnungen
|