
|
Aufnahmeparameter:
Objekt: Mars, 4. Planet unseres Sonnensystems, 228 Mio. km Sonnenentfernung. In der Oppositionsphase in diesem Jahr zieht Mars seine Schleife vor dem Fischen. Mars erreichte am 9. September 2020
seinen Stationärpunkt und war dann rückläufig. In Opposition am 14. Oktober 2020 war Mars die ganze Nacht zu sehen und erreicht eine scheinbare Helligkeit von -2,6 mag, wurde also heller als Jupiter.
Die Erdnähe wurde schon am 6. Oktober erreicht (62,1 Mio. km). Dies hat mit der Exzentrizität der Marsbahn zu tun. Am 14. November 2020 wurde Mars wieder stationär und ist danach rechtläufig. Er steht
dieses Jahr wesentlich höher am Himmel, so dass kein ADC notwendig ist. Auch hier wurden nur Bilder mit hoher Brennweite und Monochrom-Kamera aufgenommen. Das Seeing war an diesem Abend wesentlich
sehr schlecht, zusätzlich war es relativ windig, so dass die Abbildung von Mars bedenklich wackelte. Trotzdem ließ die Wolkenlücke von nur wenigen Stunden eine weitere Aufnahme zu. Auf dem Bild ist
ein Staubsturm zu erahnen, der als helle Wolke von Solis Lacus auszumachen ist. Der Staub wird vom Planetenrand, von der kreisförmigen Tiefebene Argyre Planitia, weitertransportiert. Der Mars wird nun
schnell kleiner und weniger auffällig am Nachthimmel.
Teleskop: Celestron C11 SC XLT - 280/2800mm
Montierung: iOptron CEM60 (parallaktisch)
Brennweite: 5.600 mm
Barlow-Linse: TeleVue 2x Powermate
Fokussierung: manuell
Binning: kein
Öffnungsverhältnis: 1/20
Kamera: ZWOptical A.S.I. 178MM
Filter: RGB-Filter (Typ II C) von Astronomik und ProPlanet 807 IR-Passfilter von Astronomik
Korrektor: kein
Belichtung pro Bild: 18,24 ms (R), 24,36 ms (G), 26,03 ms (B), 34,37 ms (IR)
Gain: 223 (43%) bei R, 235 (46%) bei G, 312 (61%) bei B, 272 (53%) bei IR
Bildanzahl: 4 x 200 (800)
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.6
Bearbeitungssoftware: AutoStakkert! 3.1.4, Fitswork 4.4.7, Giotto 2.21, Photoshop Elements 2019 und Topaz DeNoise AI 2.3.4
Ort: Grasberg
Aufnahmedatum: 18. November 2020, um 20:00 Uhr
|